• Keine Ergebnisse gefunden

( ) Technischer Hinweis für Kugelgewindetriebe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "( ) Technischer Hinweis für Kugelgewindetriebe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

989

24000 26000 27000 28000 29000 31000 32500 33000 95000 96000 97000 A-Z

Montagehülse Bild 1 Wirkungsgrad und Selbsthemmung:

Der mechanische Wirkungsgrad erreicht durch die geringe Rollreibung beim Kugelgewindetrieb bis zu 95%. Die Einschaltdauer kann bis zu 100% betragen. Durch die geringe Rollreibung haben Kugelgewindetriebe keine Selbsthem- mung. Daher muss ein Bremsmechanismus vorgesehen werden, wenn Selbsthemmung in ihrer Anwendung erforderlich ist (Reduktionsge- triebe oder Motor-bremse). Dies ist vor allem bei vertikaler Einbaulage erforderlich.

Betriebstemperatur:

Kugelgewindetriebe können bei normaler Belastung im Temperatur-bereich von -20 °C bis +80 °C eingesetzt werden. Kurzzeitig sind auch +110 °C zulässig. Voraussetzung ist stets eine einwandfreie Schmierung.

Schmierung:

Die richtige Schmierung ist für einen Ku- gelgewindetrieb wichtig um die errechnete Lebensdauer zu erreichen, eine übermäßige Erwärmung zu verhindern und einen ruhigen, geräuscharmen Lauf zu gewährleisten. Beim Kugelgewindetrieb kommen die gleichen Schmierstoffe zum Einsatz die bei Wälzlagern verwendet werden. Kugelgewindetriebe sollten grundsätzlich vor Verunreinigungen geschützt werden.

Dies geschieht standardmäßig durch die in die Kugelgewindemuttern integrierten Schmutz- abstreifer, welche zu dem das Austreten des Schmierstoffes aus der Kugelgewindemutter verhindert.

Montagehinweise:

Bei Einzelbestellung von Kugelgewindemuttern werden diese auf einer Montagehülse gelie- fert. Diese Hülse darf nicht vor dem Einbau entfernt werden da sonst die Kugeln aus der Kugelgewindemutter herausfallen könnten. Zum Einbau (Bild 1) die Hülse als Verlängerung an das Spindelende halten und dann die Mutter über die Hülse gleiten lassen und gleichzeitig zwanglos auf das Spindelgewinde aufdrehen.

Danach sollte die Schmierung über die in der Kugelgewindemutter vorhandene Schmier- bohrung erfolgen. Um eine Beschädigung des Kugelgewindetriebes zu vermeiden, müssen an der Maschine Endschalter und Endlagendämpfer vorgesehen werden.

Technischer Hinweis für Kugelgewindetriebe

Hinweis:

Kugelgewindetriebe bestehen aus einer Kugelgewindespindel, einer Kugelgewindemutter, in der die Kugeln integriert sind, sowie der Kugelrückführung. Sie dienen zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Längs-bewegung bzw. umgekehrt. Dabei zeichnen sie sich durch hohe Genauigkeit bei einem hohen Wirkungsgrad aus.

Herstellverfahren:

Die gerollten Kugelgewindetriebe werden durch Präzisionsrollverfahren hergestellt. Sowohl Spindel als auch Mutter haben ein Spitzbogenprofil. Der Lastwinkel beträgt 45°. Die Laufbahnen der Spindelmutter werden wie bei Präzisionsgewindetrieben eingeschliffen. Somit werden ruhige Laufeigenschaften und eine lange Lebensdauer gewährleistet.

Steigungsabweichungen:

Gewindelänge über unter

Genauigkeitsklasse

C 3 (µm) C 5 (µm) C 7 (µm) C 10 (µm)

0 315 8 18

±50 / 300 mm ±210 / 300 mm

315 500 10 20

500 630 12 23

630 800 13 25

800 1000 15 27

1000 1250 16 30

1250 1600 18 35

1600 2000 21 40

2000 2500 24 46

2500 3150 29 54

3150 4000 35 65

4000 5000 41 77

Axialspiel und Vorspannung:

Hierbei wird zwischen einem spielbehafteten (Axialspiel > 0) und einem spielfreien bzw. vorgespannten (Axialspiel < 0) Kugelgewindetrieb unterschieden. Bei vorgespannten Muttern tritt eine wesentlich geringere elastische Verformung auf, als bei Muttern ohne Vorspannung. Vorgespannte Muttern sind daher anzuraten, wenn es auf die Positioniergenauigkeit unter Belastung ankommt.

Spindel-Ø Axialspiel P0

(mm) Spielfreie P1 (mm)

Leichte Vorspannung P2 Losbrechkraft Einzelmutter

N 16x5

0,08 0

1 - 3

20x5 1 - 3

25x5 2 - 5

32x5 2 - 5

32x10 3 - 6

Ermittlung der Lebensdauer:

Die Lebensdauer kann aus dem Verhältnis von dynamischer Tragzahl und mittlerer Belastung berechnet werden.

( )

3

. 10

6

L = C

dyn

F

m

L = Lebensdauer in Umdrehungen Cdyn = dynamische Tragzahl (N) Fm = mittlere Belastung (N)

HG_24000.indd 989 13.08.2012 08:20:22

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus diesem Grund macht der Fachbereich Umwelt und Grün der Stadt Bottrop darauf aufmerksam, dass nach den einschlägigen wasserrechtlichen Vorschriften bereits der

Der Aufnehmer baut sich in sehr ein- facher und zweckmässiger Weise über den beiden Cylindern auf, und ausserdem können die nebeneinander liegenden Öylinderso angeordnet werden,

Beim Einbau der Trag- und Binderschicht mit Dachpappe (evtl. Bleche, kein Pavatex) einpacken, so dass kein Verbund mit dem Belag entsteht - Der Rost wird auf Höhe

Signal 1.06, unebene Fahrbahn Reinigen der Unterlage (nass):. Abnahme der

Electric power input at best efficiency point Rate / Unit Elektrische Eingangsleistung im Bestpunkt Wert / Einheit. Nominal power of the lighting system Rate

Förderung Investitionsbereitschaft bei Bauherrn von Wohnimmobilien Finanzanreize auch für Mehrfamilienhäuser. Implementierung von Mindeststandards Einbruchschutz

Eine Prüflampe kann erhebliche Schäden an der Elektrik Ihres Fahrzeuges verursachen (Airbagauslösung, Kabelbrand, usw.). 3) Alle installierten Komponenten, an denen

Die über diesen Zwischenzähler erfassten Wassermengen werden nicht in öffentliche Abwasseranlagen eingeleitet.. Bitte in