• Keine Ergebnisse gefunden

{z } U = dim span(v1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "{z } U = dim span(v1"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rang einer Matrix

F¨ur eine m×n-MatrixAstimmt die maximale Anzahl linear unabh¨angiger Zeilen ujt mit der maximalen Anzahl linear unabh¨angiger Spaltenvk

¨

uberein und wird Rang der Matrix genannt:

RangA= dim span(u1, . . . ,um)

| {z }

U

= dim span(v1, . . . ,vn)

| {z }

V

.

Bezeichnet L: Rn3x 7→Ax ∈Rm die durch Adefinierte lineare Abbildung, so ist

U = (KernL), V = BildL

mit W dem orthogonalen Komplement eines Unterraums W (w∈W ⇐⇒ hw,wi= 0 ∀w ∈W).

Offensichtlich gilt

RangA≤min(m,n),

(2)

Der Rang von Al¨asst sich bestimmen, indem man mit dem

Gram-Schmidt-Verfahren eine orthogonale Basis f¨ur U oderV konstruiert.

Alternativ kann man Aauf Zeilenstufen-Form (Echelon-Form) transformieren. Die dazu n¨otigen Operationen, Addition von

Zeilenvielfachen und Permutationen von Zeilen oder Spalten, lassen den Rang unver¨andert. RangAist dann die Anzahl der Pivots.

2 / 9

(3)

Beweis zu zeigen:

dimU = dimV (= RangA)

Satz ¨uber die Dimension von Bild und Kern der mit Aassoziierten linearen Abbildung L: Rn→Rm =⇒

dimV = dim BildA=n−dim KernA

w ∈KernA ⇐⇒

 ut1

... utm

 w1

... wn

=

 0

... 0

, d.h.utjw = 0∀j

=⇒ U = (KernA) (orthogonales Komplement)

=⇒ Dimensionen addieren zun:

n = dimU+ dim KernA

(4)

Beispiel

Rang von m×n-Matrizen mitm,n≤3 (i) 2×2-MatrixA= (v1,v2):

RangA=

0, fallsv1=v2 = (0,0)t 1, fallsv1kv2

2, fallsv16kv2 z.B.

Rang

1 2 2 4

= 1, Rang

1 2 4 2

= 2 (ii) 2×3-MatrixA=

u1t u2t

, 3×2-MatrixA= (v1,v2):

gleiches Kriterium f¨ur die beiden, die Matrix definierenden Vektoren, wie im Fall (i), z.B.

Rang

1 2 1 2 4 2

= 1, Rang

 2 1 2 2 2 4

= 2

4 / 9

(5)

(iii) 3×3-Matrix A= (v1,v2,v3):

RangA=





0, fallsv1 =v2=v3 = (0,0,0)t 1, fallsv1 kv2 kv3

2, fallsvklinear abh¨angig,nicht alle parallel 3, fallsvklinear unabh¨angig

z.B.

Rang

1 1 1 2 2 2 3 3 3

=1,Rang

1 1 2 2 2 1 3 3 3

 =

(1)2,Rang

1 2 3 3 1 2 2 3 1

 =

(2)3 (1) Zeilen linear abh¨angig:

(1,1,2) + (2,2,1)−(3,3,3) = (0,0,0)

(6)

(2) Berechnung des Rangs durch Transformation auf Dreiecksform durch Addition von Zeilenvielfachen:

1 2 3 3 1 2 2 3 1

→

(a)

1 2 3

0 −5 −7

0 −1 −5

→

(b)

1 2 3

0 −1 −5

0 0 18

(a) (Zeile 2)-3·(Zeile 1), (Zeile 3)-2·(Zeile 1)

(b) Vertauschen von Zeile 2 und Zeile 3, (Zeile 3)-5·(Zeile 2)

Diagonalelemente der Dreiecksform ungleich 0 =⇒ RangA= 3

6 / 9

(7)

Beispiel

Rang der Matrix

A=

1 1 1 1 2 1 1 3 2 3 2 1 1 2 2 2 1 3 3 3

(i) Gram-Schmidt-Verfahren:

Konstruktion einer orthogonalen Basis {b1,b2, . . .}f¨ur den durch die Spalten v1, . . . ,v5 von Aaufgespannten Bildraum V der linearen Abbildung x 7→Ax (RangA= dimV)

Schritt 1:

b1=v1 = (1,1,2,2)t Schritt 2:

b2=v2bbt1tv2

1b1b1= (1,1,1,1)t(1,1,2,2)(1,1,1,1)t

(1,1,2,2)(1,1,2,2)t(1,1,2,2)t= (1,1,1,1)t6(1,1,2,2)t= (2/5,2/5,−1/5,−1/5)t

(8)

Schritt 3:

bt1v3 = (1,1,2,2)(1,3,1,3)t= 12, bt1b1 = 10,

bt2v3 = (2/5,2/5,−1/5,−1/5)(1,3,1,3)t= 4/5, bt2b2 = 10/25 b3=v3bbt1tv3

1b1b1bb2ttv3 2b2b2=

(1,3,1,3)t1210(1,1,2,2)t10/254/5 (2/5,2/5,−1/5,−1/5)t= (−1,1,−1,1)t

Schritte 4 und 5:

v4−P3

k=1 bktv4

btkbkbk = (0,0,0,0)t =⇒ v4∈span(b1,b2,b3), d.h. kein weiterer Basisvektor, ebenso wie f¨ur v5

=⇒ RangA= dimV = 3

(ii) Transformation auf Zeilenstufenform:

Gauß-Operationen

1 1 1 1 2 1 1 3 2 3 2 1 1 2 2 2 1 3 3 3

(1)

1 1 1 1 2

0 0 2 1 1

0 −1 −1 0 −2

0 −1 1 1 −1

(2)

8 / 9

(9)

1 1 1 1 2

0 −1 −1 0 −2

0 0 2 1 1

0 0 2 1 1

(3)

1 1 1 1 2

0 −1 −1 0 −2

0 0 2 1 1

0 0 0 0 0

(1) (Zeile 2) −(Zeile 1), (Zeile 3) −2·(Zeile 1), (Zeile 4)−2·(Zeile 1) (2) Vertauschen von (Zeile 2) und (Zeile 3), (Zeile 4) −(Zeile 2) (3) (Zeile 4) −(Zeile 3)

3 Pivots,1, −1 und 2 =⇒ RangA= 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anfragebereich können alle im Bereich liegenden k Punkte in Zeit O(n lon n +k) berichtet werden... Bereichsbäume

So werden hunderttausende Kolleginnen und Kollegen schlechter bezahlt und schlechter behandelt als die Stammbelegschaft – und damit zum Lohndumping missbraucht.. Im

Daraus folgt sofort, daß der Rang von A weder größer als die Anzahl der Zeilen noch der Spalten

[r]

[r]

im Nenner kommt ins Spiel, weil sich die nicht unterscheid- baren Androiden mit n. Möglichkeiten umgruppieren können bevor sie den Stuhl

communications between the Channel and the addressed Device, Idle Polling will resume.. Every control word sent to a Device must be received with good parity.

Aus diesen Versuchen ist außerdem ersichtlich, daß Fucus bei gleichen Angeboten beider Schwermetalle (unabhängig von Wassertemperatur und Salinität) deutlich mehr