• Keine Ergebnisse gefunden

2. ¨Ubungsblatt Mathe I f¨ur MB, BI und UTRM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. ¨Ubungsblatt Mathe I f¨ur MB, BI und UTRM"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Gerd Laures Steffen Wittkamp

2. ¨ Ubungsblatt Mathe I f¨ ur MB, BI und UTRM

Korrigiert werden die Aufgaben 2,4,5 (je Aufgabe gibt es 4 Punkte). Bitte versehen Sie Ihr Abgabenblatt deutlich und in Druckbuchstaben mit Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer, der Nummer Ihrer ¨Ubungsgruppe, und geben Sie den Namen Ihres ¨Ubungsgruppenleiters an. Werfen Sie Ihre L¨osung bisFreitag, 5.11.2010, 10 Uhr auf Etage 02 in die entspre- chenden Briefk¨asten vor dem Rechenzentrum (Geb¨aude NA) ein.

Lesen Sie:[MV1] Kapitel 1, 3-6.

Aufgabe 1.

Beim Neubau des Geb¨audes ID der Ruhr-Universit¨at wird auf dem Baugel¨ande ein al- ter Bergwerksschacht entdeckt, der mit Sand zugesch¨uttet werden muss. Der vierw¨andige Schacht liegt schr¨ag im Berg, seine gegen¨uberliegenden W¨ande sind jeweils parallel zuein- ander und er kann damit durch drei Vektoren

 0,5

1 0,5

,

 1 0 1

,

 5 11

−18

beschrieben werden. Wie viele Kubikmeter Sand werden zum Zusch¨utten ben¨otigt?

Aufgabe 2.

Die RUB m¨ochte im Zuge der Exzellenzinitiative eine Seilbahn vom Dach von NA hinunter zur Ruhr bauen lassen. Nehmen wir an dass das Dach von NA 80m uber dem Niveau der¨ Ruhr liegt und dass sich das Geb¨aude 1200mvom Fluss entfernt befindet. Wie lang muss das Seil sein, welches die Ingenieure verwenden? Welchen Winkel schließt das Seil mit dem Lot der Dachstation ein? Geben Sie das Ergebnis in Grad und in der Bogenl¨ange an.

Aufgabe 3.

Der Arm eines Fahrradpedales ist 20cm lang und ist um 20 Grad von der Horizontalen nach oben gerichtet. Berechnen Sie den Drehmoment, wenn eine Kraft von 80 Newton

a) vertikal (von oben)

b) in einem Winkel von 30 Grad von der Vertikale zum Pedalarm hin auf das Pedal wirkt.

20°

30°

20cm

(2)

Aufgabe 4.

Zeigen Sie die folgenden Formeln f¨ur Vektoren im R3: a) ~a·(~b×~c) = (~a×~b)·~c

b) ~a×(~b×~c) = (~a·~c)~b−(~a·~b)~c

Schreiben Sie dazu die Vektoren in Koordinatenschreibweise und rechnen Sie die Formeln nach.

Aufgabe 5.

Im folgenden Bild ist ein Haus mit einem geneigten flachen Dach dargestellt.

9

12 14

6

x

y

z

Stellen Sie Geradengleichungen in Parameterform f¨ur alle Kanten auf. Bestimmen Sie die Durchstoßpunkte der Geraden der schr¨agen Dachkanten mit der xy-Ebene.

Aufgabe 6.

Uberpr¨¨ ufen Sie, ob die gegebenen Punkte im R3 auf einer Geraden liegen:

a)

 1 3 5

,

 0 8 2

,

 5

−17 17

b)

 2 1 3

,

 1 2 3

,

−3 6 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

” verschobenen“ Folgen (z n+k ) gegen den selben Grenzwert konvergieren... Ermittle eine obere Schranke f¨ ur die Folgenglieder und berechne den Grenzwert... Anleitung: siehe

In der Nacht ruht sie, w¨ ahrend der Baum um einen Meter w¨ achst (kurioserweise w¨ achst dieser Baum nur nachts). Die Schnecke wird dabei ihrer Position entsprechend

Mathe f¨ ur Physiker I Wintersemester 03/04. Walter

Aus Bequemlichkeit definieren wir das Skalarprodukt als Prozedur sp und lassen MuPAD die Skalar- produkte zwischen den 3 Basisfunktionen F[k] berechnen.. c) Die Graphik zeigt, dass

deren Determinante mit der Determinante der Ausgangsmatrix ¨ ubereinstimmt (das Subtrahieren eines von Null verschiedenen Vielfachen einer Spalte von einer anderen Spalte ver¨

Sei Kern(A) der Kern von A.. Damit ist das Produkt D k−1 D von der behaupteten Form. c) Wir gehen in vier Schritten vor:. Schritt 1: Wir berechnen die Eigenwerte der

Am Sitz des renommierten Zimmer Biomet In- stitutes haben wir nicht nur eine hochmoderne und inter- national stark frequentierte dentale Fortbildungseinrich- tung, sondern auch

Immer mehr Menschen wird diese Tatsache bewusst, aber viele wissen sich und ihrem Rücken leider noch immer nicht zu helfen, und so sind Rückenschmerzen immer noch das