• Keine Ergebnisse gefunden

1. In the holidays 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. In the holidays 20"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. In the holidays 20

2. A school day 20

3. Out and about 20

4. On Dartmoor 20

5. Celebrate 20

6. A class trip 20

Summe der Wochenstunden: 120

Eingeführtes Lehrwerk: English G Access 2 (Cornelsen) Stand: 11/2014

Anm.: Die Zahl der Wochenstunden ist als Richtwert zu verstehen. Die Lehrkraft kann ggf. Schwerpunk-

te setzen. Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ist festgelegt. Die aufgeführten Unterrichtsvorhaben

umfassen lediglich die obligatorischen Inhalte. Verbleibende Wochenstunden können durch fakultative

Themen ergänzt werden.

(2)

Seite 2 von 13

1. In the holidays 20

Entscheidungen zum längerfristigen L

ERNPROZESS

B

EZÜGE DES GEPLANTEN

U

NTERRICHTSVORHABENS

:

 zu übergeordneten Kompetenzerwartungen

 zum Schulprogramm

 zum Methoden- und Medienkonzept

V

ERNETZUNG

 zu vergangenem und folgendem Unterricht

 zu Methoden fachlichen Lernens

 weitere Absprachen der Fachkonferenz

 ggf. Lernaufgabe: The four seasons in Germany – ein Poster über einen guten Ur- laubsort in Deutschland erstellen

 Wiederholung der Grammatikthemen aus Access 1

I

NHALTSFELDER

und

INHALTLICHE

S

CHWERPUNKTE

Persönliche Lebensgestaltung:

Familie, Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe, Ferien

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:

Reisen

(3)

Sprechen

sich über Aktivitäten und Ereignisse unterhalten;

Urlaubspräferenzen begründet äußern; ein Tele- fongespräch führen; über das Wetter sprechen;

sich über Eltern unterhalten bzw. über das, was man tun / nicht tun darf; über Kommunikationswe- ge (Telefon, Mobiltelefon, soziale Netzwerke) sprechen und ihre Funktionalität für den eigenen Alltag begründen

Schreiben

wesentliche Informationen aus einer Postkarte und einer SMS in eine Tabelle schreiben

Handeln in Begegnungssituationen

können einfache fiktive und reale Begegnungssi- tuationen bewältigen. Sie kennen einige wichtige kulturspezifische Verhaltensweisen (u.a. Begrü- ßungsrituale, Anredekonventionen) und können diese anwenden.

3. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln 4. Methodische Kompetenzen Grammatische Strukturen

Revision: Simple past; Simple past: wh-questions;

Revision: Simple present: statements; Revision:

Present progressive: statements; Present progres- sive with future meaning

Wortfelder

in the holidays: sights, activities travel, weather;

speaking on the phone; expressing annoyance;

getting in touch Reading course

Understanding new words

Umgang mit Texten und Medien

Notizen in Form eines Spickzettels (Crib sheet) anfertigen und dabei Piktogramme, Schlüsselwör- ter und -phrasen verwenden

K

OMPETENZÜBERPRÜFUNG

Aufgabentyp / Überprüfungsformen

z.B. Klassenarbeit/Klausur / Aufgabentyp: Klassenarbeit, weitere Informationen siehe Grundsätze zur Leistungsbewertung

Sonstige Überprüfungsformate: regelmäßige Lernerfolgskontrollen des Wortschatzes und der Grammatik

Fokus:

Kommunikation // Making notes; e.g.: Crib sheet

(4)

Seite 4 von 13

2. A school day 20

Entscheidungen zum längerfristigen L

ERNPROZESS

B

EZÜGE DES GEPLANTEN

U

NTERRICHTSVORHABENS

:

 zu übergeordneten Kompetenzerwartungen

 zum Schulprogramm

 zum Methoden- und Medienkonzept

V

ERNETZUNG

 zu vergangenem und folgendem Unterricht

 zu Methoden fachlichen Lernens

 weitere Absprachen der Fachkonferenz

 ggf. Lernaufgabe: Music magazine – einen Artikel für eine Schülerzeitung zum Thema Musik schreiben und diesen medienge- recht gestalten

I

NHALTSFELDER

und

INHALTLICHE

S

CHWERPUNKTE

Ausbildung / Schule:

Schule und Schulalltag in Großbritannien oder Irland

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:

Einblicke in altersgemäße kulturelle Ereignisse (Musik, Sport)

(5)

Hörverstehen

einfachen Hörtexten zu vertrauten Themen wichtige Informationen entnehmen; unter Be- rücksichtigung der Struktur- und Sprachmittel im Schülerbuch Aussagen über Hörtexte ma- chen; ihr Hörverstehen nachweisen, indem sie Fragen beantworten und begründen; einen Hörtext sowohl im Rahmen ihres Global- als auch Detailverstehens bearbeiten

Sprechen

über Pläne und Wünsche sprechen / nach Plänen fragen / Pläne machen; Vergleiche anstellen; per- sönliche Informationen (Interessen, Vorlieben / Abneigungen und Alltägliches) mitteilen

Schreiben

Notizen zu Plänen und Absichten erstellen; seine Meinung schriftlich äußern; Notizen zu HV-Texten machen

Orientierungswissen

Ausbildung / Schule: Aspekte des Schulalltags ei- ner Schule in Großbritannien oder Irland – Fächer Stundenplan, Tagesablauf

Geographische Aspekte Großbritanniens verglei- che; - Flüsse, Berge, Landesteile

3. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln 4. Methodische Kompetenzen Grammatische Strukturen

going to-future; comparison of adjectives; posses- sive pronouns

Wortfelder

school; feelings; geography; the natural world;

stage and film Reading course reading aloud

Schreiben

einen Artikel für eine Schülerzeitung verfassen; ein Poster zur Strukturierung und Visualisierung von Wortschatz anfertigen

K

OMPETENZÜBERPRÜFUNG

Aufgabentyp / Überprüfungsformen

z.B. Klassenarbeit/Klausur / Aufgabentyp: Klassenarbeit, weitere Informationen siehe Grundsätze zur Leistungsbewertung

Sonstige Überprüfungsformate: regelmäßige regelmäßige Lernerfolgskontrollen des Wortschatzes und der Grammatik

Fokus: Hörverstehen

(6)

Seite 6 von 13

3. Out and about 20

Entscheidungen zum längerfristigen L

ERNPROZESS

B

EZÜGE DES GEPLANTEN

U

NTERRICHTSVORHABENS

:

 zu übergeordneten Kompetenzerwartungen

 zum Schulprogramm

 zum Methoden- und Medienkonzept

V

ERNETZUNG

 zu vergangenem und folgendem Unterricht

 zu Methoden fachlichen Lernens

 weitere Absprachen der Fachkonferenz

 ggf. Lernaufgabe: Eine Rallye durch Witten für Besucher aus Großbritannien organisie- ren

 Lernplakat erstellen, einen Text „scannen“

I

NHALTSFELDER

und

INHALTLICHE

S

CHWERPUNKTE

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:

Sich in einem fremden Land orientieren; Stadtpläne lesen

Handeln in Begegnungssituationen:

Kommunikation mit Muttersprachlern: Dinge, Mengen und Preise benennen

(7)

Sprechen

über Gebäude und Orte sprechen; Stadtpläne erläutern; Wegbeschreibungen geben und er- fragen; Personen und Gegenstände mithilfe von Relativsätzen beschreiben

Hörverstehen

Informationen über Einkäufe und Ausgaben ent- nehmen

Leseverstehen

einen Text auf bestimmte Fragen hin lesen („scannen“); einem Text Informationen über Frei- zeitaktivitäten entnehmen

Sprachmittlung

einem Flyer die wichtigsten Informationen ent- nehmen und diese ins Englische übersetzen

Handeln in Begegnungssituationen

Verantwortung für andere Menschen übernehmen

Wegbeschreibungen geben und erfragen

3. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln 4. Methodische Kompetenzen Grammatische Strukturen

relative clauses / relative pronouns; adverbs of manner; adjectives

Wortfelder

public buildings; giving directions; shopping; buy- ing food; describing things/people/actions Reading course:

scanning a text

Selbstständiges und kooperatives Sprachenler- nen

Erstellen eines Lernplakats (“study poster”), auf dem wichtige Aspekte über ein Thema gesammelt werden

K

OMPETENZÜBERPRÜFUNG

Aufgabentyp / Überprüfungsformen

z.B. Klassenarbeit/Klausur / Aufgabentyp: Klassenarbeit, weitere Informationen siehe Grundsätze zur Leistungsbewertung

Sonstige Überprüfungsformate: regelmäßige Lernerfolgskontrollen des Wortschatzes und der Grammatik

Fokus: Sprechen

(8)

Seite 8 von 13

4. On Dartmoor 20

Entscheidungen zum längerfristigen L

ERNPROZESS

B

EZÜGE DES GEPLANTEN

U

NTERRICHTSVORHABENS

:

 zu übergeordneten Kompetenzerwartungen

 zum Schulprogramm

 zum Methoden- und Medienkonzept

V

ERNETZUNG

 zu vergangenem und folgendem Unterricht

 zu Methoden fachlichen Lernens

 weitere Absprachen der Fachkonferenz

 ggf. Lernaufgabe: Ein Gedicht über die Landschaft schreiben

 Bildbeschreibung

I

NHALTSFELDER

und

INHALTLICHE

S

CHWERPUNKTE

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:

Englische Landschaften kennenlernen; Bilder und Fotos beschreiben

Über Erlebnisse sprechen

(9)

Leseverstehen

Texten Informationen entnehmen; Geschichten verstehen; Gedichte verstehen

Hör-/Sehverstehen

einem Interview und ggf. kurzen Filmclips Informa- tionen entnehmen, Fragen dazu beantworten und Äußerungen Personen zuordnen

Sprechen

Wiedergabe von wichtigen Informationen aus Tex- ten; Mündliche Beschreibung von Bildern und Fo- tos

Schreiben

Verfassen eines Gedichts über Landschaften;

Schriftliche Beschreibung von Bildern und Fo- tos

Sprachmittlung

deutsche Informationen auf Englisch wiedergeben

Orientierungswissen

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Über Er- lebnisse sprechen

Geographische Einblicke: Dartmoor als Beispiel für countryside kennenlernen

3. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln 4. Methodische Kompetenzen Grammatische Strukturen

present perfect (statements, questions with „yet“, questions with „ever“); some /any and their com- pounds; verb + adjective after state verbs Wortfelder

the countryside; Bildbeschreibungsvokabular Reading course

marking up a text (keywords and phrases)

Umgang mit Texten und Medien

Bildbeschreibung; Markieren von wichtigen Text- stellen in Geschichten, Gedichten und Werbepros- pekten

K

OMPETENZÜBERPRÜFUNG

Aufgabentyp / Überprüfungsformen

z.B. Klassenarbeit/Klausur / Aufgabentyp: Klassenarbeit, weitere Informationen siehe Grundsätze zur Leistungsbewertung

Sonstige Überprüfungsformate: regelmäßige Lernerfolgskontrollen des Wortschatzes und der Grammatik

Fokus: Lesen

(10)

Seite 10 von 13

5. Celebrate! 20

Entscheidungen zum längerfristigen L

ERNPROZESS

B

EZÜGE DES GEPLANTEN

U

NTERRICHTSVORHABENS

:

 zu übergeordneten Kompetenzerwartungen

 zum Schulprogramm

 zum Methoden- und Medienkonzept

V

ERNETZUNG

 zu vergangenem und folgendem Unterricht

 zu Methoden fachlichen Lernens

 weitere Absprachen der Fachkonferenz

 ggf. Lernaufgabe: A calendar of

celebrations - einen Kalender über für ei- nen selbst wichtige Festtage erstel- len/einen Wochenkalender dazu erstellen

I

NHALTSFELDER

und

INHALTLICHE

S

CHWERPUNKTE

Persönliche Lebensgestaltung:

Familie, Freunde, tägliches Leben, Geburtstage

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:

Eine Klassenparty mit einem britischen Thema planen

(11)

Sprechen

Voraussagen machen; die Kleidung von Men- schen beschreiben; ein Foto beschreiben; sich da- zu äußern, was man gerne tun und essen würde Schreiben

Stichworte zu visuellen Eindrücken notieren; Aus- sagen zu einem Text korrigieren und selber schreiben; über einen besonderen Festtag schrei- ben

Hörverstehen

einer Radiosendung folgen Sehverstehen

ggf. einen Videoclip verstehen

Orientierungswissen

sich mit britischen Festen, Feiertagen und Ge- bräuchen auseinandersetzen

Englands Lieblingsgerichte kennenlernen

3. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln 4. Methodische Kompetenzen Grammatische Strukturen

will-future; question tags; conditional sentences/I;

if or when

Wortfelder, Wortbildung

celebrations; clothes; food; changing verbs into nouns

Aussprache [f], [v], [w]

Mediation

in Deutsch und Englisch Feste und Abläufe davon erklären

Umgang mit Texten und Medien Notizen auf Stichwortkarten anfertigen

Selbstständiges und kooperatives Sprachen- lernen

der Klasse einen Vortrag halten; ein Foto vorstel- len; Feedback geben

K

OMPETENZÜBERPRÜFUNG

Aufgabentyp / Überprüfungsformen

z.B. Klassenarbeit/Klausur / Aufgabentyp: Klassenarbeit, weitere Informationen siehe Grundsätze zur Leistungsbewertung

Sonstige Überprüfungsformate: regelmäßige Lernerfolgskontrollen des Wortschatzes und der Grammatik

Fokus:

(12)

Seite 12 von 13

6. A class trip 20

Entscheidungen zum längerfristigen L

ERNPROZESS

B

EZÜGE DES GEPLANTEN

U

NTERRICHTSVORHABENS

:

 zu übergeordneten Kompetenzerwartungen

 zum Schulprogramm

 zum Methoden- und Medienkonzept

V

ERNETZUNG

 zu vergangenem und folgendem Unterricht

 zu Methoden fachlichen Lernens

 weitere Absprachen der Fachkonferenz

 ggf. Lernaufgabe: Write a report about a class trip

I

NHALTSFELDER

und

INHALTLICHE

S

CHWERPUNKTE

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:

Reisen

(13)

Sprechen

Landschaften beschreiben; sagen, was man sieht, hört und fühlt; über Ereignisse in der Vergangen- heit sprechen können; über Ferienaktivitäten spre- chen; einen Dialog an einem Imbiss vorspielen;

über Charaktere eines Stückes sprechen Schreiben

Notizen zu einem Text machen; Ideen für eine Fe- rienaktivität aufschreiben

Hörverstehen

einen Vortrag verstehen Sehverstehen

ggf. einen kurzen Film verstehen Leseverstehen

ein Theaterstück in Textform verstehen; einen Text überfliegen und Informationen herausfin- den (scanning); ausdrucksstark vorlesen; ei- nen Dialog an einem Imbiss in Textform ver- stehen

Orientierungswissen

Einblicke in die englische Geschichte (Kelten und Römer; König Arthur) sowie in damit verbundene Reiseziele in England

3. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln 4. Methodische Kompetenzen Grammatische Strukturen

past progressive; conditional sentences/II; contact clauses

Wortfelder

parts of the body; feeling ill; opposites Aussprache

Konsonanten am Wortende richtig aussprechen

einen Bericht über eine Klassenfahrt schreiben

G

EGENSTÄNDE

: (Literatur, Materialien, Medien) English G Access 2, Unit 6

Orientierung an V

ORGABEN

:

(z.B. Lernstandserhebungen, zentralen Prüfungen)

K

OMPETENZÜBERPRÜFUNG

Aufgabentyp / Überprüfungsformen

z.B. Klassenarbeit/Klausur / Aufgabentyp: Klassenarbeit, weitere Informationen siehe Grundsätze zur Leistungsbewertung

Sonstige Überprüfungsformate: regelmäßige Lernerfolgskontrollen des Wortschatzes und der Grammatik

Fokus:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den Kriterien der schriftlichen Abiturprüfung und berücksichtigt inhaltliche Leistung und

a) Ausbreitung von Schall: Je weiter ein (Luft-)Teilchen von der Schallquelle entfernt ist, desto früher beginnt es, auch zu schwingen. b) Ein hoher Ton wird durch eine

a) Ausbreitung von Schall: Je weiter ein (Luft-)Teilchen von der Schallquelle entfernt ist, desto später beginnt es, auch zu schwingen. b) Ein tiefer Ton wird durch eine

Vergleiche deine Lösungen mit diesem Lösungsvorschlag. Hier müssen wir erneut eine Punktprobe machen. b) Bestimme die Gleichung der zu g parallelen Geraden h, die durch den

Diese Bereiche werden von den Lehrkräften bewusst als Lern- oder Leistungssituationen gekennzeichnet, so dass für die Schüler und Schülerinnen stets deutlich wird,

Führung eines Heftes, Lerntagebuchs oder Portfolios Beiträge zur gemeinsamen Gruppenarbeit. kurze

Arbeitsergebnisse.  Sie tragen zu einem bestimmten Sachverhalt stichwortgestützte Ergebnisse vor und setzen Medien ein.  Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-

Eine Schülerin oder ein Schüler erhält zum Ausbildungsende ein Berufsschulabschlusszeugnis, „wenn die in der Abschluss- klasse erbrachten Leistungen in allen