• Keine Ergebnisse gefunden

Technisches Regelwerk des ABS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technisches Regelwerk des ABS "

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technisches Regelwerk zur BetrSichV Stand und Weiterentwicklung

Dr. Hanns Pauli, DGB Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik

(2)

Technisches Regelwerk des ABS

Zur Zeit ca. 40 TRBS

Heterogen: Von sehr konkret bis weitgehend abstrakt

Sind die TRBS anwenderfreundlich?

Praxisrelevant: Lärm, Vibrationen, Prüfungen..

(3)

Kenntnis der Arbeitgeber BAUA 2011

52,7 25,7

3 3,2

3,7 3,8

5,6 6,7

18,2

0 10 20 30 40 50 60

Keine Sonstige BetrSichV ArbStättV ArbZG GefStoffV MuSchG ASiG ArbSchG

%

(4)

Stand des Regelwerks

Vergleichsweise kurz (Bsp. Gefährdungsbeurteilung)

Vergleichsweise abstrakt (Bsp. Mechanische Gefährdungen)

Regeln z. B. im Bereich Druck und Explosionsschutz sind detailliert, aber werden in Fachkreisen anerkannt

Kronjuwelen: Prüfungen, generelle Notwendigkeit externer Prüfungen wird gesehen

Fach- und Sachkunde: Befähigte Person

(5)

Verbindlichkeit

Verbindlichkeit des Arbeitsschutzrechts für die Praxis erforderlich

Technische Regeln als Grundlage des Vollzuges?

Z. B. KMU hilft manchmal eine klare Ansage, eine konkrete Messzahl usw.

Gefährdungsbeurteilung als Grundprozess wird nicht immer richtig verstanden

Umsetzungsstand nicht ausreichend (KMU, Psychische Belastung)

(6)

Zielsetzungen

Ziel kohärentes, vollständiges und modernes Regelwerk

Geschickte Nutzung der Möglichkeiten des staatlichen Rechts unter Heranziehung der Kompetenzen

beteiligter Kreise (Sozialpartner, DGUV, Länder, Wissenschaft)

Stärkung der Ressourcen (Fahrtkosten, Kooperationsbeziehungen usw.)

(7)

Defizite

Keine Vollständigkeit: Z. B. Elektrische Gefährdungen (Vorschlag BMAS Mischung aus Normung,

Arbeitsstättenregelung, TRBS und BG Regelungen = Flickenteppich?)

Zu große Abstraktion: Z. B. Mechanische Gefährdungen

Zu wenig Klarheit: Z. B. Bekanntmachung zu rückwärtsfahrenden Baumaschinen

(8)

Defizite: IG BAU Kampagne

16.10.2012 Von Asphaltwalze überrollt, Messingenieur verstarb im Krankenhaus .

09.10.2012 Ruppertshütten: Von rückwärts fahrendem Bagger eingeklemmt - Mann stirbt

01.10.2012 Eineborn: Vom Bagger überrollt und getötet

30.07.2012 Mann stirbt bei Arbeitsunfall in Bützow (Baumaschine) 27.07.2012 Bagger überrollt Radfahrerin – Neukölln

Usw. Usw.

(9)

Defizite

Wann sind in allen Baumaschinen Kamera Monitor Systeme (oder modernere Systeme) eingebaut?

Wann wird das flächendeckend kontrolliert?

Wann hört die Wirtschaft auf, mit Bestandsschutz zu argumentieren?

(10)

Defizite

Fokussierung auf Großanlagen / Begrenzung durch den Anlagenkatalog

ABS ist bislang noch kein wirklicher Arbeitsmittelausschuss

Menschengerechte Gestaltung der Arbeitswelt,

Arbeitsgestaltung und psychische Belastung durch

Arbeitsmittel spielen bislang eine untergeordnete Rolle

Erste Ansätze: Ergonomie/TRBS

(11)

Maschinenbestimmter Arbeitsrhythmus

Fließband und ähnliche Arbeiten sind nicht nur Vergangenheit

Europaweit: 22 % der Beschäftigten arbeiten nach einem maschinen beeinflussten Arbeitsrhythmus

(Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz)

Geringe Handlungsspielräume und Monotonie machen krank

Personalbemessung bei der Bedienung von Maschinen

(12)

Staatliche Risikovorsorge?

Grafiken IG Metall

(13)

Forderungen

Öffnung des Anlagenkatalogs für neue Risiken

Verstärkung der Aktivitäten bei Arbeitsmitteln auch im Hinblick auf psychische Belastung

So kurz wie möglich, aber auch so konkret wie nötig

Ressourcen des Ausschusses durch bessere Kooperationsbeziehungen

Transparentere Darstellung des

Unfallgeschehens/ergonomischer Entwicklungen bei Arbeitsmitteln über die Branchen

(14)

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn also Gottes Wille Vergebung ist und dieser im Himmel Wirklichkeit ist, dann bedeutet dies auch für alle anderen Kulturen, Werte und Prinzipien, dass sie auf Erden

Damit aber aus Unsicherheit nicht Untätigkeit wird und damit im bremischen öffentli- chen Dienst die Chancen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung genutzt werden,

Es hilft auch, der Kundin zu erklä- ren, dass du ihr einige Fra- gen stellen musst, um das richtige Produkt zu emp- fehlen?. Ja, du

Gefährdungsbeurteilung, wird ersichtlich, dass der Umgang mit psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz für viele Betriebe noch Neuland ist, obwohl psychische Belastungen nach § 5

Ich stimme zu, dass im Falle eines Umzugs innerhalb des Netzgebietes der wisotel GmbH der Telefon- und Internetanschluss in unveränderter Form für die geschlossene

Fruchthof Konstanz I Otto Müller Wurstwaren Konstanz Alb Leisa Käse Caduff Rottweil I Fischmarkt Koch Insel Reichenau Oberschwäbische Geflügel GmbH I Jäger Erwin Graf

Während die In- teraktionsarbeit einen zentralen Faktor für den Erfolg und die Qualität der Pflege dar- stellt, können die durch die Interaktion zwischen Pflegekraft und

Wenn Gott die Feldblumen, die heute blühen und morgen ins Feuer geworfen werden, so herrlich kleidet, wird er sich dann nicht erst recht um euch kümmern, ihr Kleingläubigen?.