• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenarztsitze" (24.03.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenarztsitze" (24.03.1988)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. Einfügung einer Anmer- kung hinter Nr. 3520:

"Die Kosten für ausgegebe- nes Testmaterial sind dann er- stattungsfähig, wenn die Aus- wertung aus Gründen, die der Arzt nicht zu vertreten hat, un- terbleibt."

6. Einfügung einer Anmer- kung hinter Nr. 5161:

, ,Die Lungendurchleuchtung beim Erwachsenen ohne BV I TV-Einrichtung ist nur noch bis zum 31. 12. 1989 und nur nach Nr. 5161 berechnungsfähig."

Die Vereinbarung tritt zum 1. April 1988 in Kraft. 0

Lehrgang zur Einführung in die

kassenärztliche Tätigkeit

(Weitere Lehrgänge siehe Heft 9/1988)

KV Bayerns, 23. April München, Ärztehaus Bayern, Mühlbaurstr. 16, 8000 München 80, Beginn 8.45 Uhr- Ende ge- gen 16.30 Uhr. Anmeldungen bis zum 15. 4. 88 an die KV Bayerns - Landesgeschäftsstelle - (obige Anschrift), Tel. 0 89/41 47-1.

Teilnahmegebühr von 20,-DM ist am Tage des Einführungslehr- ganges zu entrichten. 0

Kassenarztsitze

Westfalen-Lippe

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe werden folgende Kassenarztsitze ausgeschrieben:

Kassenarztsitze mit Umsatzgarantie Die Umsatzgarantie zum Pra- xisaufbau in Höhe von 30 000 DM (vierteljährlich zunächst für die Dauer eines Jahres) wird nach den Richtlinien über Si- cherstellungsmaßnahrnen ge- währt. Nach Zulassung durch die zuständigen Zulassungsinstanzen ist beim Vorstand der Kassen- ärztlichen Vereinigung Westfa- len-Lippe ein gesonderter An- trag auf Gewährung der Umsatz- garantie zum Praxisaufbau zu stellen. Die Möglichkeit der Ge- währung eines Darlehens zum Praxisaufbau bis zu einer Höhe von 30 000 DM bei Erfüllung be- stimmter Voraussetzungen ist gegeben.

Weiterhin können bei Erfül- lung bestimmter Voraussetzun- gen Kosten für erforderliche Um- baumaßnahmen in Form eines Darlehens bis zu einem Betrag

von 20 000 DM übernommen werden. Auf einen weiteren An- trag hin können Zinszuschüsse (bis 2500 DM jährlich) gewährt werden. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe ist bei der Beschaffung von Vertre- tern in Urlaubs- oder Krank- 4.eitsfällen gern behilflich.

Arzte für Haut-

und Geschlechtskrankheiten Alt-Mari-Stadtkern Rheda-Wiedenbrück Kassenarztsitze ohne Umsatzgarantie Die Möglichkeit der Gewäh- rung eines Darlehens zum Pra- xisaufbau bis zu einer Höhe von 30 000 DM bei Erfüllung be- stimmter Voraussetzungen ist gegeben. Weiterhin können bei Erfüllung bestimmter Vorausset- zungen Kosten für erforderliche Umbaumaßnahmen in Form ei- nes Darlehens bis zu einem Be- trag von 20 000 DM übernom- men werden. Auf einen weiteren Antrag hin können Zinszuschüs- se (bis 2500 DM jährlich) ge- währt werden. Die Kassenärzt- liche Vereinigung Westfalen- Lippe ist bei der Beschaffung von Vertretern in Urlaubs- oder JS:rankheitsfällen gern behilflich.

Arzte für Augenheilkunde Gronau

Ärzte für HNO-Heilkunde Halle

Neunkirchen Ärzte für Haut-

und Geschlechtskrankheiten Kreuztal

Schwelm Warstein

Ärzte für Kinderheilkunde .. Bottrop (Süd)

Arzte für Lungen- und Bronchialheilkunde

Kreis Unna (entweder Lünen oder Unna)

Ärzte für Nervenheilkunde Dortmund-Huckarde Ärzte für Orthopädie

Plettenberg Ärzte für Radiologie

Soest

Nähere Auskünfte erteilt die Landesstelle der Kassenärzt- lichen Vereinigung Westfalen- Lippe, 4600 Dortmund 1, West- falendamm 45, Telefon: 02 31/

4 10 70.

Nordrhein

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein werden folgende Kassenarztsitze ausge- schrieben:

Kassenarztsitze mit Umsatzgarantie

Solingen-Wald, Dermatologe Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß für

Kassenarztzulassungen Düssel- dorf, Emanuel-Leutze-Straße 8, 4000 Düsseldorf 11, Telefon 02 11/59 70-0.

Oberhausen-Osterfeld, Der- matologe

Oberhausen-Sterkrade, Der- matologe

Duisburg-Süd/W anheimer- ort-Buchholz, Dermatologe

Duisburg-Nord/Hamborn- Marxloh, Dermatologe

Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß für Kassenarztzulassungen Duis- burg, Lützowstraße 7, 4100 Duisburg, Telefon 02 03/

37 80 60.

Wipperfürth, Dermatologe Waldbröhl, Dermatologe Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß für Kassenarztzulassungen Köln,

Cleverstraße 13-15, 5000 Köln, Telefon 02 21/77 63-0.

Jll> Den Bewerbern um vor-

genannte Kassenarztsitze für Dermatologie wird eine Umsatz- garantie für ein Jahr in Höhe von 100 000,- DM gewährt. Darüber hinaus wird für ein Jahr ein Höchstbeitrag zur Ärzteversor- gung geleistet.

Nähere Auskünfte hierüber bei der Kassenärztlichen Verei- nigung Nordrhein, Emanuel- Leutze-Straße 8, 4000 Düssel- dorf 11, Telefon 02 11159 70-0, und bei jeder anderen Verwal- tungssteHe der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.

e

Arzte ohne deutsche Ap- probation können sich nicht un- mittelbar an den zuständigen Zu- lassungsausschuß wenden. Sie erhalten zunächst Auskunft und Beratung unter Telefon 02 11/

59 70-0 (Düsseldorf). 0

BUNDESÄRZTEKAMMER

ARZNEIMIITELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

Durchsicht

des Ärztemusterbestandes

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker infor- mierte die Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzteschaft über Mitteilungen pharmazeuti- scher Hersteller, die Rückrufe und andere wichtige Änderun- gen von Fertigarzneimitteln be- treffen. Der Bestand an Arzte- mustern ist entsprechend durch- zusehen und erforderlichenfalls sind die nicht mehr verkehrsfähi- gen Fertigarzneimittel bzw. de- ren genannte Chargen auszuson- dern und zu vernichten.

Rückrufvon

MULTILOAD CU 375 Intrauterinpessar Ch.-B.: 870319

"Die Firma Nourypharma GmbH bittet, eventuell vorhan- dene Packungen MULTILOAD CU 375 mit der o. g. Chargenbe- zeichnung aus dem Bestand über die Bezugsapotheke an den Her- steller zurückzugeben, da verein- zelt Packungen gefunden worden sind, bei denen im Augenblick die Möglichkeit nicht auszu- schließen ist, daß der mikrobio- logische Status vom Qualitäts- standard dieses Produktes ab- weicht."

Apo-Häm Zäpfchen Ch.-B.: 030790

Die Firma Pekana Naturheil- mittel GmbH teilt mit: "Bei

Apo-Häm Zäpfchen der o. g.

Charge war eine Inhomogenität einiger Wirkstoffe festzustellen.

Wir bitten um Prüfung Ihrer Be- stände."

Cheplacard Tropfen 50 ml Ch.-B.: 477

Die Firma Biopharma GmbH

& Co. KG teilt mit: "Aufgrund

eines uns gemeldeten Einzelfalls kann nicht mit Sicherheit ausge- schlossen werden, daß es zu Un- termischungen beim Verpak- kungsmaterial von Cheplacard Tropfen nur 50 ml mit der o. g.

Chargenbezeichnung gekommen ist. Bei dieser Charge können in Cheplacard Tropfen-Verpak- kungen 50 ml Cheplacard forte verpackt worden sein. Wir bitten Sie, Ihre Bestände von Chepla- card Tropfen der Charge 477 auf Übereinstimmung der Bezeich- nung von Flasche und Umkarton hin zu kontrollieren."

Straußkanülen

0,90 mm Durchmesser, gelb Die Firma Süddeutsche Fein- mechanik GmbH teilt mit: "Es kann nicht ausgeschlossen wer- den, daß sich unsere Straußka- nüle 0,90 mm Durchmesser, Farbcode gelb, Charge 84 B 13, Produktionsjahr 1984, in der Halterung verschiebt. Wir bitten Sie, Ihre Bestände auf diese Charge hin zu überprüfen.'' Änderung der Galenik von Tavegil Gel

Die Firma Sandoz AG teilt mit: "Tavegil Gel ab der Charge 71.000 wird mit veränderter Gel- Dt. Ärztebl. 85, Heft 12, 24. März 1988 (77) A-801

(2)

grundlage ausgeliefert. Das neue Gel bildet keinen Film auf der Haut, die Wirksamkeit wird da- durch nicht beeinflußt."

Tetanus-Adsorbat-Impfstoff Ch.-B.: 105 und 202 Diphtherie-Tetanus- Adsorbat-Impfstoff

Ch.-B.: 61

Die Firma Röhm Pharma teilt mit: Wegen möglicher Qua- litätsmängel in Tetanus-Adsor- bat-Impfstoff, Ch.-B.: 105 und Ch.-B.: 202, und Diphtherie-

Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Ch.-B.: 61, rufen wir diese Char- gen der beiden Impfstoffe zurück.

Die Wirksamkeit der Impfstoffe ist nicht beeinflußt.

Rückruf von AHP 200

Ch.-B.: Anfangsziffern: 96 und kleiner

Die Firma Cephasaar GmbH teilt mit: Aufgrund der Bean- standung einer Apotheke, unser Arzneimittel AHP 200 betref- fend, wonach die Filmtabletten Rißbildung und Deckelung zei- gen, rufen wir vorsichtshalber die obigen Chargen AHP 200 Filmtabletten zurück.

ASS-Recip 600 Tabletten, 50 Stück

Ch.-B.: 8 548 982

Die Firma Recip Arznei- mittel GmbH teilt mit: Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ASS-Recip 600 Tabletten, Packungen zu 50 Stück, der Ch.-B.: 8 548 982 ohne Pak- kungsbeileger im Handel sind.

Wir bitten daher um Überprü- fung Ihrer Bestände.

Dolexaderm

Die Firma Hermann Gripp teilt mit: Bei unserem Fertigarz- neimittel Dolexaderm fehlt auf den Tuben mit 30 g Inhalt die Angabe des Inhaltsstoffes

„Zinkoxid 3 g". AKdÄ

-9111•11.1■11MM

Monographie-Entwürfe des BGA

Das Bundesgesundheitsamt hat nach § 25 Abs. 7 Arzneimit- telgesetz (AMG) wissenschaft- liches Erkenntnismaterial für die Arzneimittel, die nicht der auto- matischen Verschreibungspflicht nach § 49 AMG unterliegen, durch Kommissionen aufberei- ten zu lassen und die Ergebnisse bekanntzumachen. Diese Aufbe- reitung bezieht sich auf die nach

§ 22 Abs. 3 AMG erforderlichen Angaben zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit.

Die nachstehend aufgeführ- ten Monographien wurden von der Kommission für den human- medizinischen Bereich, Homöo- pathische Therapierichtung und Stoffgruppe (Kommission D), erarbeitet:

Anacyclus officinarum (Py- rethrum), Androctonus australis (Prionurus australis), Aspido- sperma quebracho-blanco (Que- bracho), Fomes pinicola (Poly- porus pinicola), Phenobarbita- lum, Plumeria rubra (celinus), Polygonum aviculare, Populus balsamifera (Populus candicans), Populus tremuloides, Portulaca oleracea (Portulaca), Potentilla anserina, Primula obconica, Pri- mula veris, Prunella vulgaris, Prunus Padus e cortice, Prunus spinosa, Ptelea trifoliata, Pulmo vulpis, Pulmonaria officinalis (Pulmonaris vulgaris), Pulsatilla patens (nuttaliana), Radium bro- matum, Ranunculus acris (Ra- nunculus acer), Ranunculus sce- leratus, Raphanus sativus, Re- sorcinum, Rhamnus catharticus (Rhamnus cathartica), Rhodo- dendron chrysanthum, Rhus aro- matica, Rhus glabra, Ricinus cmntunis, Robinia pseudacacia, Rumex acetosa, Toxicodendron vernix (Rhus venenata).

Die nachstehend aufgeführ- ten Monographien wurden von der Kommission für den human- medizinischen Bereich, Phy- totherapeutische Therapierich- tung und Stoffgruppe (Kommis- sion E), erarbeitet:

Althaeae folium (Eibisch- blätter), Althaeae radix (Ei- bischwurzel), Centaurea cyanus (Kornblume), Lichen islandicus (Isländisches Moos), Malvae ar- boreae flos (Stockmalvenblü- ten), Malvae flos (Malvenblü- ten), Malvae folium (Malven- blätter), Petroselini fructus (Pe- tersilienfrüchte), Petroselini her- ba/-radix (Petersilienkraut/-wur- zel), Ratanhiae radix (Ratanhia- wurzel), Ruta graveolens (Rau- te), Sabal fructus (Sägepalmen- früchte), Veronicae herba (Eh- renpreiskraut).

Bevor das Bundesgesund- heitsamt bei zukünftigen Zulas- sungsanträgen auf der Grundla- ge dieser Ergebnisse entscheiden wird, legt es die Monographie- Entwürfe der Fachöffentlichkeit vor und stellt sie zur Diskussion.

Die jeweiligen Monographie- Entwürfe können beim Bundes- gesundheitsamt (G VIII 3.1.) an- gefordert werden. Es wird gebe- ten, Stellungnahmen bis zum 15.

Mai 1988 an das Bundesgesund- heitsamt, Institut für Arznei- mittel (G VII), Seestraße 10,1000 Berlin 65, einzusenden. WZ

GEBURTSTAGE

Prof. Dr. med. Thure von Uexküll, emeritierter Professor an der Universität Ulm, wurde am 15. März 1988 80. Der in Hei- delberg geborene Sohn des be- kannten Biologen Jakob von Uexküll war nach Ablegung sei- nes medizinischen Staatsex- amens lange Jahre Assistent und später Oberarzt bei Gustav von Bergmann, zunächst an der Cha- ritt in Berlin und dann nach dem

Thure von Uexküll

Kriege in München. Nach einem einjährigen Aufenthalt als Gast- arzt in den USA übernahm Thu- re von Uexküll 1955 die Leitung der medizinischen Poliklinik der Universität Gießen, 1966 (bis 1976) wurde er Leiter der Abtei- lung für innere Medizin und Psy- chosomatik im Department für innere Medizin und Kinderheil- kunde der Universität Ulm. Sein besonderes Interesse galt dem Einfluß psychischer Faktoren bei der Entstehung und dem Verlauf von Krankheiten. Thure von Uexküll war ein Wegbereiter der Psychosomatischen Medizin in Deutschland und Autor meh- rerer erfolgreicher Bücher aus diesem Wissenschaftsbereich.

Rechtzeitig zu seinem 80. Ge- burtstag erschien auch das neue- ste Werk: „Theorie in der Hu- manmedizin", in dem von Uex- küll zusammen mit dem Inns- brucker Psychoanalytiker We- siack das Fundament für eine ganzheitliche Medizin legt, in der organische und psychische Störungen nicht getrennt gese- hen und behandelt, sondern als Wechselwirkungen in einem ge- meinsamen System verstanden werden. EB

Dr. med. Gösta Trunzler, Karlsruhe, wurde am 17. Febru- ar 65 Jahre. Dr. Trunzler leitet die Wissenschaftliche Fadhabtei- lung der Pharma-Firma Dr. Will- mar Schwabe seit 1956. Seit 1966

ist er Gesamtprokurist und wur- de 1978 Medizinischer Direktor dieses Unternehmens. Seit 1981 ist Dr. Trunzler stellvertretendes Mitglied der Aufbereitungs- und Zulassungskommission und seit 1986 stellvertretendes Mitglied in der Transparenzkommission beim Bundesgesundheitsamt in Berlin.

Dr. med. Guido Reipen, HNO-Arzt aus Neuss (Helm- holtzstraße 35) vollendet am 29.

März sein 80. Lebensjahr. Dr.

Reipen versah eine große Fach- arztpraxis; darüber hinaus enga- gierte er sich für die ärztliche Standes- und Berufspolitik. EB

UNIVERSITÄTEN

Habilitiert. — Dr. med. Man- fred Kusche (38), Oberarzt an der Frauenklinik der Universität Köln (Direktor Prof. Dr. med.

Achim Bolte), habilitierte sich für das Fach „Frauenheilkunde und Geburtshilfe" an der Medi- zinischen Fakultät der Universi- tät zu Köln. Manfred Kusche hat mit einer Untersuchung über das Fortbildungsverhalten niederge- lassener Arzte bei Prof. Dr.

med. Rudolf Gross promoviert, dem langjährigen Direktor der Medizinischen Klinik der Uni- versität Köln. EB

PREISE

Ausschreibungen

Wörwag-Preis 1988 — erst- mals für 1988 ausgeschrieben und von der Firma Wörwag- Pharma GmbH, Stuttgart, ver- liehen für herausragende wissen- schaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der „B-Vitamine". Do- tation: 10 000 DM. Einsendung der Arbeiten (bis spätestens 30.

September 1988) an den Vorsit- zenden der Jury, Prof. Dr. Die- ter Hötzel, Direktor des Instituts für Ernährungswissenschaft der Universität Bonn, Endenicher Allee 11-13, 5300 Bonn 1.

Deutscher Förderpreis für Schmerzforschung und Schmerz- therapie 1988 — gestiftet und ge- sponsort von der Pharma-Firma Grünenthal GmbH, Stolberg (drei Preise, Dotation insgesamt 25 000 DM), für eine „anwen- dungsbezogene Forschung im Bereich der Therapie akuter und chronischer Schmerzen". Be- werbungen (Einsendeschluß: 1.

Juli 1988) an das Referat

„Schmerztherapie der Firma Grünenthal GmbH, Steinfeld- straße 2, 5190 Stolberg. EB

A-802 (78) Dt. Ärztebl. 85, Heft 12, 24. März 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

~ Die Umsatzgarantie zum Praxisauf- bau in Höhe von 30 000 DM vierteljähr- lich zunächst für die Dauer eines Jahres wird nach den Richtlinien über

Die Umsatzgarantie zum Praxisauf- bau in Höhe von 30 000 DM vierteljähr- lich zunächst für die Dauer eines Jahres wird nach den Richtlinien über

~ Die Umsatzgarantie zum Praxisauf- bau in Höhe von 30 000 DM (vierteljähr- lich zunächst für die Dauer eines Jahres) wird nach den Richtlinien über

sen für Maßnahmen zur Sicherstellung der kassenärztlichen Versorgung eine Umsatzgarantie in Höhe von 30 000 DM vierteljährlich für die Dauer eines Jahres

sen für Maßnahmen zur Sicherstellung der kassenärztlichen Versorgung eine Umsatzgarantie in Höhe von 30 000 DM vierteljährlich für die Dauer eines Jahres gewährt.. ln

Kassenarztsitze ohne Umsatzgarantie Die Möglichkeit der Gewährung eines Darlehens zum Praxisaufbau bis zu einer Höhe von 30 000 DM bei Erfüllung be- stimmter Voraussetzungen

Die Umsatzgarantie zum Praxisauf- bau in Höhe von 30 000 DM (vierteljähr- lich zunächst für die Dauer eines Jahres) wird nach den Richtlinien über

Den Bewerbern um einen der genannten Kassenarztsitze wird die Umsatzgarantie in Höhe von 100 000 DM für ein Jahr gewährt, wenn sie die Garantiezusage der KVNo vor der Zulassung