• Keine Ergebnisse gefunden

"HERAUSFORDERUNG: GLOBALISIERUNG UND NEUE MARKTE" ••

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""HERAUSFORDERUNG: GLOBALISIERUNG UND NEUE MARKTE" ••"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue Märkte - Chance oder Fluch?!

[CJ

"HERAUSFORDERUNG: GLOBALISIERUNG UND NEUE MARKTE" ••

Handelsbeziehungen zwischen fernen Ländern kennen wir seit einigen Jahr- tausenden. Die Seiden-, die Weihrauch-, die Bernsteinstraße, verschiedene Salz- und Gewürzrouten belegen dies. Diese Han- delsbeziehungen beschränken sich auf wenige, besonders begehrte und wertvolle Güter.

Durch die Entdeckungen am Beginn der Neuzeit, mit den Auswirkungen der indu- striellen Revolution seit der zweiten Hälf- te des 18. Jahrhunderts und deren ver- kehrstechnischen Konsequenzen sowie mit der Kolonisation im 19. Jahrhundert waren neue Möglichkeiten der Internationalisie- rung der Weltwirtschaft entstanden. Ihre Nutzung hat zu verstärkter weltweiterAr- beitsteilung und intensiveren Handelsbe- ziehungen geführt.

Technische Revolutionen in unserem zu Ende gehenden Jahrhundert im Verkehrs- und Kommunikationsbereich haben dra- matisch Raum und Zeit verkützt. Damit wurden Voraussetzungen für die Globali- sierung der Weltwirtschaft, d.h. eine enge wechselweise Verflechtung der einzelnen Märkte geschaffen.

Durch die Entkolonisierung nach dem 2. Weltkrieg sowie durch die Auflösung des Sowjetimperiums und der politischen und ökonomischen Transformation der einzel- nen Teilbereiche sind eine Vielzahl neuer Märkte (emerging markets) entstanden.

Diese neuen Märkte sind als Produzen- ten und globale Anbieter wirkungsvolle Konkurrenten in vielen Bereichen gewor- den. Ebenso stellen sie zunehmend kauf- kräftige Absatzmärkte dar. Eindrucksvollstes

Beispiel solcher Entwicklung ist Japan. Es hat sich inzwischen zu einer ökonomischen Weltmacht entwickelt. Andere Länder sind erfolgreich diesen Spuren gefolgt oder als Schwellenländer am Weg dorthin, d.h. ste- hen kurz vor oder schon mitten in einem Indusuialisierungsprozeß. Dies gilt für Staa- ten in Südostasien wie Korea, Taiwan, Hongkong, Singapur und Thailand u.a.

oder Chile, Brasilien und Mexiko. Nicht zu übersehen ist, welche gewaltigen Mög- lichkeiten in China, Indien, Philippinen, Indonesien und Malaysia entstanden sind.

Mit Sicherheit gehören die nunmehrigen Reformländer des ehemaligen osteuropäi- schen Wirtschaftsraumes - allen voran Po- len, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowe- nien und Kroatien - zu den gerade für uns so wichtigen neuen Märkten.

Die EU hat mehrfach politisch den grundsätzlichen Beschluß gefaßt, ehebal- digst eine Osterweiterung vorzunehmen.

Die entsprechenden Beitrittsansuchen lie- gen auch in Brüssel bereits vor.Eswird auch Aufgabe der in Turin beginnenden und bis Ende nächsten Jahres dauernden Regie- .rungskonferenz der EU sein, diesbezüglich die Weichen zu stellen, damit Anfang 1998 die entsprechenden Beitrittsverhandlungen, mit dem Ziel, eine Mitgliedschaft, jeden- falls einiger der Reformländer, anfang des nächsten Jahrhunderts zu erreichen, begin- nen können. Österreich als unmittelbarer Nachbar einiger dieser Länder, nämlich Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowe- nien, muß daher ein ganz besonderes In- teresse haben und in diese Richtung be- sondere Initiative entfalten. Insgesamt be- findet sich Europa an einem Scheideweg.

Von der Richtung, die gewählt wird, wird

WIRTSCHAFTSINGENIEUR 33 (1996) 1

HANNES ANDROSCH Dr.; geboren 1938in Wien;

1960/61 Obmann des Verbandes Sozialistischer Studenten; 1967Abgeordneter zum Nationalrat; beeideter

Wirtschaftsprüfer und Steuerbe- rater; 1969Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissen- schaften; 1970 Finanzminister der Regierung Kreisky;

1976 Vizekanzler; 1979 Vorsitzender der OECD;

1980 Vorsitzender des Interimskomitees des Welt- währungsfonds;

1981 Generaldirektor der Creditanstalt-Bankverein;

1988 Weltbank-Konsulent;

1989 geschäftsführender Gesellschafter der AIC;

1994 Vorsitzender des Aufsichtsrates der AT&S.

7

(2)

Neue Märkte - Chance oderFluch?!_-~

es abhängen, obimnächsten Jahrhundert Eu{opa Mitspieler im Konzert der Mächti- gen dieser Welt oder Spielball der Ge- schichte sein wird. Dies ist die große Her- ausforderung und Aufgabe dieser Regie- rungskonferenz.

Österreich ist heute eine hochentwickel- te Volkswirtschaft und ein wohlhabendes Land. Ein hohes Einkommen und ein aus- gebauter Wohlfahrtsstaat bedeuten aber auch hohe Kosten. Nur entsprechend ho- he Produktivität kann Konkurrenzfähigkeit

sichern. Hinreichende Qualifikation durch hohes Bildungsniveau, Investitionsbereit- schaft und -freundlichkeit! Innovations- fähigkeit und Forschungsintensität sind notwendige Voraussetzungen, diese erfor- derliche Produktivität zu erreichen und da- mit die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, den Wirtschaftsstandort Österreich amak- tiv zu erhalten. Dazu gehören aber auch entsprechende statische und verläßliche Rahmenbedingungen: im Bereich der Rechtsordnung, vor allem der Steuer- rechtsordnung.Esbedarf arn Arbeitsmarkt

wesentlich höherer Flexibilität. Nur so wer- den wir die Möglichkeiten unserer EU-Mit- gliedschaft, der Ostöffnung und der neuen Märkte in Übersee nutzen können. Wie wichtig dies ist, zeigt unser lahmes Wirr- schaftswachstum, unsere sinkende Ge- sarntbeschäfrigung und die explodierende Arbeitslosigkeit. Wir haben eine Fülle von Hausaufgaben zu machen. Das Budgetsa- nierungspaket, genannt "Sparprogramm", ist nur ein erster Schritt, eine notwendige Voraussetzung. Alle anderen Schritte müs- sen nun folgen.

Wir sind Träger von Fachhochschul-Studiengängen und die zukünftige Fachhochschule Vorarlberg, eine wirtschaftsnahe Non-Pro- fit-Organisation, die auf die Schaffung, die Vermittlung und das Management des Produktionsfaktors "Wissen" ausgerichtet ist.

Für den Aufbau unseres neuen wirtschaftlich orientierten Fachhochschul-Studiengangs Betriebliches Prozeß- und Projektmanage- ment suchen wir ab sofort einen/eine

Hochschullehrer/in

in hauptamtlicher Tätigkeit für die Wissensgebiete

• Projekt- und Prozeßmanagement Sie haben

• mehrjährige einschlägige Praxiserfahrung auf dem Gebiet des Business Process Managements,

• Interesse im Rahmen Ihrer Lehrtätigkeit auch Industrieprojekte abzuwickeln,

• pädagogische/didaktische Eignung,

• ein abgeschlossenes Hochschulstudium,

• Promotion oder einen anderen Nachweis der besonderen Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit.

Die Bewerber sollen neben ihrer Lehrtätigkeit auch in der Aufbauarbeit des Fachbereichs Wirtschaft mit Zielrichtung Fachhoch- schule eingebunden werden und Kompetenzen innerhalb der Organisation unseres Hauses wahrnehmen. (Kennziffer: 003)

Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen und Lichtbild richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis 11.4.1996 an das Technikum Vorarlberg, z.H. Frau Sabine Tramschek, Höchsterstraße 73, 6850 Dombim, Tel. (05572) 203 36-693.

Im Sinne des GBG wenden wir uns mit diesem Stellenangebot an interessierte Damen und Herren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Suche nach einem Endlager wird vollkommen neu aufgerollt Während die Endlagerung für die Hälfte der schwach­ und mittelradioaktiven Ab­. fälle weitgehend klar ist, hat die Suche

Der jüdische Widerstandskämpfer und Poet Stanislaw Jerzy Lec formulierte einst im kommunistischen Polen: „Die Verfassung eines Staates sollte so sein, dass sie die Verfassung

Mit künstlicher Beschneiung kann momentan die Zahl schneesicherer Skigebiete deutlich erhöht werden. Kommt es aber zur prognostizierten Erwärmung von 2 °C oder mehr in

„Wir haben mit unserem Indikatorenmix einen Vorschlag unterbreitet und erwarten, dass die Ministerpräsidentenkonferenz diesen als eine Grundlage für die Debatte nimmt..

Es ist mittlerweile allgemeiner Konsens, dass die Inzidenz alleine keine geeignete Maßzahl mehr sein kann, um die Pandemie auch im Herbst abzuschätzen.. Gerade wenn es

Das Programm enthält zahlreiche Vorschläge, wie trotz der intensiven Energiege- winnung durch Wasserkraftwerke am Lech die Natur wieder mehr Raum und der Fluss mehr Dynamik

Trotzdem sind weitere Maßnahmen immer noch dringend notwendig, damit der Anteil von Umweltsteuern nicht weiter absinkt und damit Anreize für Um- weltschutz und

 Es wird eine Kontrollmöglichkeit für die Kantone auch in Bezug auf die korrekte Abrechnung von ambulanten Leistungen geschaffen – wie heute bereits für stationäre