• Keine Ergebnisse gefunden

Sachverständigenrat: Weichen nicht in die falsche Richtung stellen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sachverständigenrat: Weichen nicht in die falsche Richtung stellen!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 40/2018 16. November 2018

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Sachverständigenrat: Weichen nicht in die falsche Richtung stellen!

Jedes Jahr im November veröffentlicht der „Sachverstän- digenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ sein Jahresgutachten. „Vor wichtigen wirt- schaftspolitischen Weichenstellungen“, lautet der Titel des diesjährigen Berichts. Doch Empfehlungen für sinn- volle Weichenstellungen, um Deutschland in eine wirt- schaftlich stabile und gerechte Zukunft zu lenken, muss man in der 400 Seiten starken Veröffentlichung mit der Lupe suchen.

Nach Ansicht des Rates kühlt sich die Konjunktur in Deutschland ebenso wie in Teilen Europas etwas ab (siehe Abbildung). Und tatsächlich: Neueste Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Wirtschafts- leistung im III. Quartal 2018 im Vergleich zum Vorquartal zurückgegangen ist – der erste Rückgang seit 2015.

Auch in vielen anderen Ländern hat sich das Wirtschafts- wachstum bereits verlangsamt.

Doch der Sachverständigenrat liefert weder brauchbare Rezepte für ein stärkeres Wachstum noch für eine lang- fristig zukunftsfähige Gestaltung der Wirtschaft. Statt- dessen bleiben die Kernbotschaften im Wesentlichen, die üblichen: Weniger staatliches Eingreifen, Privatisierun- gen und Steuererleichterungen für Unternehmen.

Bei der Unternehmensbesteuerung empfiehlt der Rat, den von den USA angefachten Steuerwettbewerb mitzu- machen. Das würde einen Wettlauf nach unten befeuern, der letztendlich die staatliche Handlungsfähigkeit unter- gräbt. Die Konzerne würden noch weniger zum Gemein- wohl und zur öffentlichen Infrastruktur beitragen. Wenn der öffentlichen Hand fortlaufend Steuereinnahmen ent- zogen werden, hat sie weniger Ressourcen zur Verfü- gung. Geld, das so dringend gebraucht wird für Investi- tionen in bessere Bildung, für schnelleres Internet, für

neue Straßen und Brücken – also auch für eine zukunfts- fähige Wirtschaft.

Im Bereich der Wohnungspolitik erkennen die Wirt- schaftsweisen soziale Schieflagen und sprechen sich so- gar richtigerweise für sozialen Wohnungsbau aus. Die Mietpreisbremse lehnen sie aber ab, was weltfremd ist.

Die Ablehnung begründen sie damit, dass der Bestand an Mietwohnungen dank Mietpreisbremse abnehmen werde, da Wohnungen in möblierte oder Eigentumswoh- nungen umgewandelt würden und die Mietpreisbremse nicht gut wirke. Wenn diese Probleme bestehen, wäre die richtige Antwort allerdings, Möglichkeiten der Eigen- bedarfskündigungen merklich zu begrenzen und die Mietpreisbremse zu verbessern, statt sie abzuschaffen.

Nicht nur flaut die Konjunktur weltweit derzeit ab, gleich- zeitig steht die deutsche Wirtschaft angesichts von Han- delskonflikten, Digitalisierung und anderen Treibern des Strukturwandels auch vor langfristigen Herausforderun- gen. Vor diesem Hintergrund ist mittlerweile weithin an- erkannt, dass es eine aktive Industrie- und Strukturpolitik braucht und der Staat stärker eingreifen, lenken und in- vestieren muss. Die Mehrheit des Sachverständigenrates – mit Ausnahme des Wirtschaftsweisen Bofinger – lehnt industriepolitische Eingriffe jedoch ab. Solche Ratschläge und Weichenstellungen führen aufs Abstellgleis.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die Stadt der Zukunft – Anregungen aus der Morgenstadt – Initiative für ein smartes Zwickau 2050“. Alanus

Alle haben ein Interesse an einem gut funktionierenden öffentlichen Dienst: die Bürgerinnen und Bürger, seine Beschäftigten, die Wirtschaft, die politisch Verant

Aber dadurch, dass die Energieeffizienz auch ein sehr kleinteiliges Thema ist, es Standardlösungen nicht gibt und ihr in einigen Bereichen auch physikalische Grenzen

Und: Böden, auf denen energetische Biomasse produziert wird, können nicht für die Nahrungs- mittelproduktion genutzt werden. Bei derzeit weltweit 800 Millionen hungernden

Wir setzen uns dafür ein, den Thüringer Pflegepakt hin zu einem landesweiten Bündnis für gute Pflege in Thüringen weiterzuentwickeln, bei dem alle Akteure einbezogen werden.. Der

Das Programm enthält zahlreiche Vorschläge, wie trotz der intensiven Energiege- winnung durch Wasserkraftwerke am Lech die Natur wieder mehr Raum und der Fluss mehr Dynamik

Der jüdische Widerstandskämpfer und Poet Stanislaw Jerzy Lec formulierte einst im kommunistischen Polen: „Die Verfassung eines Staates sollte so sein, dass sie die Verfassung

Mit künstlicher Beschneiung kann momentan die Zahl schneesicherer Skigebiete deutlich erhöht werden. Kommt es aber zur prognostizierten Erwärmung von 2 °C oder mehr in