• Keine Ergebnisse gefunden

Der zweite WI-Tag in Luzern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der zweite WI-Tag in Luzern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WING-INTERN

"~

Iris Uitz

Der zweite WI-Tag in Luzern

Um die Verbindung der Wirtschaftsingenieure und der Verbände über die Grenzen hinaus zu stärken, treffen sich die Präsidenten der drei Verbände - VWI Deutschland, WI Schweiz und WING Österreich - regelmäßig.

So fand am 29. Oktober 2010 im wunderschönen Luzern der zweite Schweizer WI-Tag, wie der Kongress der Vereinigung Wirtschaftsingenieure Schweiz bei Ihnen heißt, statt, zu welchem wir geladen waren.

N

ach einer langen Anreise prä- sentierte sich Luzern von seiner schönsten Seite und wir nutzten den herrlichen Herbsttag um die am gleich- namigen See gelegene Stadt zu erkun- den. Beim Dreiländergipfeltreffen am Nachmittag wurde an der Strategie der Schaffung einer gemeinsamen Mar- ke weiter gearbeitet. Der Markenkern wurde wie folgt konkretisiert: "Wirt-

Die Wirtschaftsingenieure

haben ein StudIum InIngemeur-und Wirtschaftswtssen- schattenauf ak.ademlschem NIVeau rrut Integraoonsantetlen.

Technil<

Innovation

1Io_._1dIoung:

wr a . - u n d d a s ~

ProtiIdooWnsct_'98'... _ _und -

hohen _ <U'Ch5chafIung ...~

-- -

WINGbusiness 1/2011

schaftsingenieure sind wirtschaftswis- senschaftlich ausgebildete Ingenieure mit Integrationskompetenz auf akade- mischem Niveau." Desweiteren wurde ein Vorschlag für eine Wort-Bild-Marke präsentiert und ein Plakat ausgearbei- tet.

Am nächsten Tag stand der WI Tag auf dem Programm. Die ganztägige Veranstaltung setzte sich aus einem Kongress, einer anschließenden Verlei- hung des WI-Awards und einem Gala- Dinner zusammen. Als Tagungsort war das Hotel "SchweizerhoE" ausgewählt worden.

Der Kongress war getragen vom Leitgedanken "Hat Erfolg ein Rezept?".

Alle Referenten gaben mehr oder we- niger tief Einblick in ihr persönliches Rezeptbuch. Die angebotenen Gerichte aus den unterschiedlichen Küchen wa- ren sehr vielfältig. Manch ein Redner war der Ansicht, dass Erfolg Kompe- tenz bedingt und man auch den Mut haben soll, die Kompetenz erarbeiten zu wollen. Energie und das Begeiste- rungspotenzial ist für neue Mitarbeiter

neben ihrer fachlichen Kapazitäten un- erlässlich. Wichtig dabei ist es Brücken zu Menschen zu bauen, den Erfolgsfak- tor Mensch zu fördern sowie zu führen und selbst Vorbild zu sein, da niemand glaubwürdig und authentisch wirken kann, wenn er selber nicht dem nach- lebt, was er predigt. Die Empfehlung, jeder müsse persönlich mit Zuversicht, Bescheidenheit und Fleiß leben und arbeiten, damit die Arbeit zur gestal- tenden Tätigkeit wird und einen we- sentlichen Beitrag zum Erfolg darstellt, gefiel mir persönlich besonders gut, ebenso wie das Intermezzo von Werner Koch mit seinen lustigen, selbstskiz- zierten Illustration (<<Koch-Rezepten») zum Thema Erfolg, welches zur allge- meinen Aufheiterung beitrug. Er gab folgendes Motto mit auf den Weg: «Ein Rezept ist wichtig - der Koch muss es dann umsetzen!»

Trotz der unterschiedlichen Themen war eines allen Vorträgen jedoch ge- mein: Es geht darum, ein Unternehmen - nebst den üblichen Führungsgrundla- gen - mit Werten zu führen und diese authentisch zu leben. Innovation und

49

(2)

'\" WING-REGIONAL

Perspektiven müssen erkannt werden, um den stetigen Wandel anzugehen, denn vor allem Optimisten sind erfolg- reich, Pessimisten in der Regel nicht.

(Positives Denken ist schöpferisch, negatives zerstörerisch). Gemäß dem Motto: Die richtigen Dinge richtig tun!

Ich persönlich stimme einigen Vortra- genden zu, dass es für Erfolg kein 100%- iges Rezept gibt, sondern dass man immer auf der Suche danach sein muss und auch den Willen und die Beharr- lichkeit nie aufgeben darf. Manchmal braucht Erfolg aber sicherlich auch eine Prise Glück.

Im Anschluss an den Kongress wur- den im Zuge der Verleihung des WI-

Awards die besten Diplomarbeiten von Absolventen der Partnerschulen - wie beispielsweise der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der Hochschule Luzern - Technik& Archi- tektur, der Fachhochschule Nordwest- schweiz, der Hochschule für Technik Zürich - von den Studierenden präsen- tiert. Eine Jury hatte die Abschluss- arbeiten im Vorfeld begutachtet und ausgewählt; neben Nachdiplom- und Master- wurden auch Bachelor-Arbei- ten mit einem Preis (Elektrofahrrad) gewürdigt.

Nach einem weiteren Networking- Teil mit Wein und geschmackvollem Apero-Gebäck durften die Teilneh-

merinnen bei einem Gala-Dinner die tiefgründigen Gespräche weiterführen und den WI-Tag nochmals Revue pas- sieren lassen.

Der zweite WI-Tag war meines Er- achtens ein großer Erfolg; immerhin nahmen an die 100 Gäste aus dem In- und Ausland daran teil. Vielleicht stellt er auch das Rezept für den Erfolg der Vereinigung der Wirtschaftsingenieure Schweiz dar. Besonders die Verbindung des Kongresses als Plattform für Wis- sensaustausch und der Förderung von außergewöhnlichen Leistungen von Studierenden (WI-Award) ist sicherlich ein erfolgsversprechender Weg.

IN DEN REGIONALKREISEN STEHEN IHNEN GERNE FOLGENDE ANSPRECHPARTNER ZUR VERFÜGUNG:

Regionalkreis Wien/Burgenland

Dipl.-Ing. Alexander Kainer

01Alexander Kainer, geboren am 8.8.1975 in Mödling

Herr Kainer studierte an der TU Wien Wirtschaftsingenieurwesen und gründete dort 1997 die Studentengruppe Wingnet. Er ist seit 2001 bei Roland Berger tätig wo er sich auf energiewirtschaftliche Fragestellungen in CEE und Performance- steigerung von Unternehmen konzentriert. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung im Büro Wien und Prag und verantwortet die Aktivitäten von Roland Berger im Bereich Utilities in der Danube Region.

Kontakt:

Roland Berger Strategy Consultants Freyung 3/2/10

A-IOIo Wien

Tel: +43 (I) 536 02 139, Fax: +43 (I) 536 02 600 e-mail: alexander_kainer@at.rolandberger.com

R~ionalkreis Tirot

so

Dipl.-Ing. Dr. Johann Hintner

Geboren am 4. Juli 1961 in KufsteinlTirol.

Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen für Maschinenbau an der Technischen Universität Graz. Die folgenden fünf Jahre als Assistent am Institut für Ferti- gungstechnik führten 1990 zur Promotion. Von 1991 bis 1996 war er bei der An- dritz AG beschäftigt: Nach zwei Jahren als Betriebsleiter im Grazer Stammwerk folgte ein zweijähriger Auslandseinsatz in den USA und ein weiteres Expatriate- Jahr in Dänemark. Seit 1997 leitet er die Werkstätten und Dienstleistungsbetriebe

bei Swarovski in Wattens.

Kontakt:

D. Swarovski KG A-6u2 Wattens

Tel. +43 (0)5224500-2721 Fax. +43 (0)5224501-2721

e-mail: johann.hintner@swarovski.com

WINGbusiness 1/2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Patientenbefragungen wird heute immer wieder zum Ausdruck ge - bracht, dass der Arzt zu wenig Zeit für den Kontakt zum Patienten auf- bringt und die Information der Pati-

1 Hier han- delt es sich nicht um eine Wahrheits- kommission – außer man sieht auch den IGH in einer solchen Rolle –, aber doch um die Suche nach der Wahr- heit, ebenso wie

Man kann den Frühling im Jahre nicht festhalten, aber man kann jung bleiben in der Seele bis an sein Ende, wenn man die Liebe lebendig erhält in seinem Herzen für die Menschen,

Sollte eine Ärztin oder ein Arzt oder das Behandlungsteam nicht bereit sein, meinen in dieser Patientenverfügung geäußerten Willen zu befolgen, erwarte ich, dass für eine

Die Größe von Max Webers Entdeckung der Ursprünge des Kapitalismus ist ja gerade der Nachweis, daß eine durchaus diesseitige ungeheuere Aktivität möglich ist, ohne daß die

Wenn die Nervosität sich zu stark auf den Klang legt, wenn die Stimme brüchig ist, wenn wir falsch betonen, zu leise spre- chen oder schrill – oder, oder, oder..

Beim Ausatmen dehnt sich das Zwerchfell nach oben aus, trans- portiert dadurch die Luft aus den Lungen, die Organe dürfen an ihren gewohnten Platz zurück und der Bauch bewegt sich

Die Lehrperson «evaluiert ihre persön- liche Arbeitssituation und Weiterbildung und trägt zur Entwicklung und Evalua- tion der ganzen Schule bei.» 2 Dahinter stehen