• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Menschen im Alter: Bestmögliche Versorgung" (07.03.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Menschen im Alter: Bestmögliche Versorgung" (07.03.2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Generalversammlung des Stän- digen Ausschusses der Europäi- schen Ärzte (CPME = Comité Permanent des Médecins Européens) hat sich im Oktober 2002 in Salzburg mit der Zukunft der medizinischen Ver- sorgung alter Menschen befasst. In ei- ner Stellungnahme* bezeichnet der Ausschuss die in allen Ländern Europas zu verzeichnende steigende Lebenser- wartung als eine der größen Herausfor- derungen an die künftige Organisation und Finanzierung der Gesundheits- und Sozialsysteme. So werde sich der Anteil der über 65-Jährigen in Europa von 16,1 Prozent im Jahr 2000 auf 22 Pro- zent im Jahr 2025 und auf

27,5 Prozent im Jahr 2050 er- höhen. Der Anteil der über 80-Jährigen werde von der- zeit 3,6 Prozent (2000) auf voraussichtlich 10 Prozent im Jahr 2050 zunehmen.

Der Dachverband der eu- ropäischen Ärzte betont das Recht alter Menschen auf die bestmögliche, an ihren indivi- duellen Bedürfnissen ausge- richtete medizinische Be- handlung, ohne Diskriminie- rungen aufgrund des Alters befürchten zu müssen. Wie jedes andere Mitglied der

Gesellschaft hätten alte Menschen An- spruch auf eine an hohen ethischen Standards orientierte Versorgung durch Ärzte und Angehörige anderer Ge- sundheitsberufe. Dies beinhalte

das Recht, über alle ihre Gesund- heit und ihr Wohlbefinden betreffenden Fragen zu entscheiden, solange sie zu- rechnungsfähig sind;

das Recht auf angemessenen recht- lichen Schutz ihrer Interessen, wenn sie nicht mehr zurechnungsfähig sind;

das Recht auf ausreichende Infor-

mationen, die in einer Art und Weise er- folgen, dass sie ihre eigenen Entschei- dungen treffen können.

Der Ständige Ausschuss der Eu- ropäischen Ärzte sieht es als eines der wichtigsten Ziele der medizinischen und sozialen Betreuung alter Men- schen an, diesen ein möglichst langes Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Vordringlich seien des- halb Maßnahmen zur Förderung der Mobilität und der Selbstständigkeit.

Allerdings haben der Zusammenbruch der traditionellen Familienstrukturen sowie die durch den Arbeitsplatz be- dingte Mobilität in der Bevölkerung

dazu geführt, dass immer mehr alte Menschen mit schweren gesundheitli- chen Problemen ohne die Unterstüt- zung bleiben, die früher durch den tra- ditionellen Familienverbund geleistet wurde. Von entscheidender Bedeutung ist es nach Ansicht des CPME deshalb auch, Altenwohnungen, in denen die pflegebedürftigen alten Menschen ihren Krankheiten und Bedürfnissen

entsprechend versorgt werden können, in ausreichender Zahl zur Verfügung zu stellen.

Typische Probleme bei der medizini- schen Versorgung alter Menschen re- sultierten aus der Co-Morbidität und den Nebeneffekten medikamentöser Behandlung – insbesondere vor dem Hintergrund multipler Medikation. Als vorherrschende Krankheiten im Alter werden genannt: Arthritis, chronische Atemwegserkrankungen, eingeschränk- tes Hör- und Sehvermögen, Diabetes, ischämische Herzerkrankung, Schlag- anfall, Alzheimer-Demenz und Depres- sion. Insbesondere die Depression, un- ter der 20 Prozent der über 80-Jährigen leiden, werde häufig nicht erkannt und dementsprechend nicht behandelt.

Die europäische Ärzteorganisation weist darauf hin, dass alte Menschen of- fenbar in zunehmendem Maße Opfer von Misshandlungen physischer und psychologischer Art werden. Ärzte be- fänden sich in einer Schlüsselposition bei der Entdeckung, Handhabung und Prävention solcher Vorkommnisse so- wohl in Pflegeeinrichtungen als auch in der Familie. Um die vielfälti- gen Probleme bei der gesund- heitlichen Versorgung der Se- nioren in den Griff zu bekom- men, hält der Ständige Aus- schuss es für dringend erfor- derlich, die Ausbildung der damit befassten Gesundheits- berufe zu verbessern.

In der Aus- und Weiterbil- dung der Ärzte müsse den al- tersbedingten Krankheiten und insbesondere den durch die Demenz verursachten spezifischen Problemen be- sondere Bedeutung beige- messen werden. Infolge des medizinischen Fortschritts wird sich die Versorgung alter Menschen zuneh- mend in den ambulanten Bereich ver- lagern. Dies bedeutet, dass die Anfor- derungen an die Allgemeinmediziner steigen werden; eine effektive Kom- munikation und Kooperation mit Fachärzten und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe innerhalb und au- ßerhalb des Krankenhauses werden erforderlich sein. Deshalb müsse die multidisziplinäre Forschung in Bezug auf die Probleme alter Menschen for- P O L I T I K

A

A606 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 107. März 2003

Menschen im Alter

Bestmögliche Versorgung

Der Ständige Ausschuss der Europäischen Ärzte und die Gesellschaft für Sozialen Fortschritt fordern optimale Versorgung der älteren Bevölkerung.

*Der Wortlaut der Stellungnahme ist abrufbar unter www.aerzteblatt.de/plus1003.

Das Ziel: Möglichst langes Leben in vertrauter Umgebung

(2)

P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 107. März 2003 AA607

Das Finanzierungsproblem war auch Thema des Symposiums „Risiken, Le- bensqualität und Versorgung hochaltri- ger Menschen“ der Gesellschaft für So- zialen Fortschritt e.V. in Berlin. Anfang Februar diskutierten Wissenschaftler, Selbsthilfegruppen, Ärzte und Pflege- fachpersonal, wie zukünftig die Versor- gung der älteren Bevölkerung organi- siert und finanziert werden soll. Ähnlich wie der Ständige Ausschuss der Eu- ropäischen Ärzte sahen die Teilnehmer dringenden Handlungsbedarf. Die Ver- sorgung der älteren Generation sei eine ebenso moralische wie intellektuelle Herausforderung an die Familien, an die Wirtschaft und Gesellschaft und an den Staat, da die Ressourcenanforderungen hoch sind, der konzeptionelle Innovati- onsbedarf beträchtlich ist und differen- zierte Informationen kaum vorliegen, so die Veranstalter.

Die Bevölkerungsstruktur in Deutsch- land hat sich wie die anderer euro- päischer Länder verändert. Während 1950 die Zahl der unter 20-Jährigen noch doppelt so hoch war wie die der über 59-Jährigen, wird sich dieses Verhältnis bis 2050 umkehren. Die Bundesregierung rechnet damit, dass in 50 Jahren acht Millionen Menschen über 80 Jahre alt sein werden. Es wird zunehmend weniger Familien geben, die sich um ihre älteren Angehörigen kümmern.

Versorgungsleistungen bei Pflegebe- dürftigkeit werden in den meisten eu- ropäischen Ländern über die Kommu- nen finanziert. In Deutschland wurde für diese Leistungen 1995 die gesetzliche Pflegeversicherung eingeführt. Nach Meinung der Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaften der Universität Witten/Herdecke, Prof. Dr. Sabine Bar- tholomeyczik, hat sich die Pflegeversi-

cherung jedoch nicht bewährt. Die Pfle- geversicherung soll mit ihren Geldlei- stungen eine ausreichende Pflege ge- währleisten. Allerdings bildeten die drei Pflegestufen den Pflegeaufwand nicht ab. Aktivierende Pflege, ambulante Re- ha-Maßnahmen und eine Versorgung

nach Qualitätsstandards sind laut Bar- tholomeyczik mit den gezahlten Leistun- gen der Pflegeversicherung nicht mög- lich. Sobald Hochaltrige in einem Heim versorgt werden, sind sie häufig auf er- gänzende Sozialleistungen angewiesen.

Ein Sozialversicherungszweig, der die versicherten Risiken nicht abdeckt, sei eine Scheinlösung.

Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem, Ge- sundheitsökonom an der Universität Greifswald, betonte, dass infolge der starren Trennung der Sozialversiche- rungszweige eine Kooperation und eine Vernetzung nicht realisierbar seien.Wa-

sem schlägt deshalb vor, Kranken- und Pflegeversicherung zusammenzulegen.

So könne vermieden werden, dass sich die beiden Versicherungsarten gegen- seitig Pflege- beziehungsweise Behand- lungskosten zuschieben.

Bei den über 80-Jährigen ist jeder Fünfte von Demenz betroffen, bei den über 90-Jährigen jeder Dritte. Heute leiden etwa 900 000 hauptsächlich älte- rer Menschen an einer Demenz. Im Jahr 2050 werden weit über zwei Millionen Deutsche betroffen sein. Die Pflegever- sicherung lehnt bisher einen Leistungs- anspruch aufgrund einer Demenz ab.

Bartholomeyczik forderte, die bisherige Definition von Pflegebedürftigkeit um den Begriff der „Versorgung demenzi- ell Erkrankter“ zu erweitern, worin sie vom Medizinischen Dienst der Kran- kenkassen unterstützt wird. Prof. Dr.

med. Gisela Fischer, Leiterin der Abtei- lung für Allgemeinmedizin der Medizi- nischen Hochschule Hannover, präsen- tierte Studienergebnisse, nach denen bei einem Drittel der älteren Patienten viele Probleme und Symptome dem Hausarzt nicht bekannt seien. Beispiel- haft nannte sie Inkontinenz, Alkohol- abhängigkeit und Armut, die von den Patienten häufig aus Scham verschwie- gen werden. Sie forderte die Ärzte auf, sich ihre alten Patienten genau anzu- schauen.

Fischer sieht ein Dilemma: Viele alte Menschen konsultieren vermutlich nur deshalb ihren Arzt, um persönliche Zu- wendung zu erfahren. Sie bezweifelte allerdings, dass das Bedürfnis nach Zu- wendung in der Hausarztpraxis am be- sten befriedigt werden könne. Sie fragte deshalb: „Könnten nicht Betätigungs- felder für die älteren Menschen gefun- den werden, damit sie andere Sozial- kontakte finden können und aus dem Gesundheitswesen ,befreit‘ werden?“

Es handele sich hier, so Fischer wei- ter, um eine gesamtgesellschaftliche Koordinierungsaufgabe, bei der die Pflege, die Angehörigen, Spezialisten, Kommunen und Krankenhäuser mit- einander in Übereinstimmung gebracht werden müssten.

Fazit der Tagung: Es bedarf weniger der Versorgungsforschung als vielmehr eines Bekenntnisses zur Verantwortung für diesen wachsenden Teil der Gesell- schaft. Dr. med. Daniel Rühmkorf

ciert werden. Wichtig sei neben der rein klinischen Forschung eine stärke- re Berücksichtigung der Versorgungs- forschung.

Der Ständige Ausschuss der Europäi- schen Ärzte weist darauf hin, dass eine am Optimum ausgerichtete medizini- sche und soziale Versorgung alter Men-

schen enorme Kosten verursachen wer- de. „Ab einem bestimmten Punkt müs- sen sich alle Gesellschaften mit dem Problem der Finanzierung . . . auseinan- der setzen und eine Lösung für die mit der Kosten-Nutzen-Analyse verbunde- nen Probleme finden, die gerecht, fair und transparent sein sollte.“Thomas Gerst

Rahmenbedingungen in Deutschland

Professionelle Versorgung älterer Menschen in Senioreneinrichtungen Fotos: Daniel Rühmkorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sich auch bezüglich der Sym- ptome Völlegefühl, krampfartige Bauchschmerzen und exzessive Fla- tulenz keine Unterschiede zwischen beiden Substanzen fanden, geben die Autoren

■ In konkreten Fällen, die keine Notfälle sind und für die sich in der Interpretationshilfe keine Regelung findet, muss immer eine Kostenzusage VOR der ent- sprechenden

Wenn Krankheit aber das Leiden eines Menschen mit Bewusstsein, Sprache und sozialen Beziehungen bedeutet, dann muss das Therapieziel die Bereiche des Sozialen,

Eines dürfen wir jedoch über all diesen fach- lichen und berufspolitischen Themen nicht ver- gessen: im Zentrum unserer Aktivitäten muss auch in Zukunft der Mensch, der Patient, der

Bei der Ausbildung der Medizinischen Fachan- gestellten, die nach dem Berufsbildungsgesetz geregelt ist, sind einige Vorschriften und For- malitäten zu beachten, die wir Ihnen im

Jugendarbeitsschutzuntersuchung: Sie muss innerhalb der letzten 14 Monate vor Beginn der Ausbildung durchgeführt worden sein und ist ein Jahr nach Auf- nahme der Ausbildung

(1) Die Gebührensatzung gilt in Verbindung mit der vom Fakultätsrat der Charité erlassenen Satzung der Ethik- kommission der Medizinischen Fakultät der Charité –

an dieser Stelle mitdiskutiert und – wie be- reits in Absatz 2 Satz 2 (Verhinderung ökonomischer Diskriminierung) in Bezug auf den zu gewährleistenden Zugang zu