• Keine Ergebnisse gefunden

Sollen Samenspender anonym bleiben dürfen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sollen Samenspender anonym bleiben dürfen?"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sollen Samenspender anonym bleiben dürfen? – Kind ohne Papa

von Shima Kazemieh und Monika Pohlmann

Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem ethischen Dilemma der Anonymität von Samenspendern. Schulen Sie die ethische Bewertungskompetenz Ihrer Schüler an- hand dieses aktuellen Problemthemas. Mithilfe des Pyramidenmodells für das bioethi- sche Lernen geben Sie den Lernenden das notwendige Handwerkszeug an die Hand, um sich mit fundierten Argumenten, methodengeleitet im gesellschaftlichen Diskurs betei- ligen zu können. In einem Rollenspiel versetzen sich die Schüler bewusst im Perspektiv- wechsel in eine nicht ihrer eigenen Meinung entsprechende Position hinein und setzen das Gelernte um.

© Aleksandar Nakic/E+

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

G.3.5

Sollen Samenspender anonym bleiben dürfen?

– Kind ohne Papa

Klasse: 7/8

von Shima Kazemieh und Monika Pohlmann

Methodisch-didaktische Hinweise 1

M 1: Was sagen und fühlen Spenderkinder? 8 M 2: Pyramidenmodell für das bioethische Lernen 10

M 3: Ich denke, dass Samenspender… 12

M 4: Künstliche Befruchtung und Gesetzgebung 13

M 4a: Methodenkarte zum Gruppenpuzzle 15

M 5: Argumente, Werte, Handlungsoptionen 16 M 6: Rollenspiel zum Thema „Samenspende“ 18 M 7: Beobachtungsbogen zum Rollenspiel 20 M 8: Das finale Urteil zum Thema „Samenspende“ 21 M 9: Ich-Kompetenz-Liste mit Peer-Control 22 Lösungsvorschläge 24

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

G.3.5

Kompetenzprofil:

Fachlicher Bezug Sexualerziehung, künstliche Befruchtung, (ano- nyme) Samenspende

Methodenkompetenz Pyramidenmodell für das bioethische Lernen, 4-Ecken-Methode, Gruppenpuzzle, Kartenabfra- ge, Rollenspiel, Fishbowl, Ich-Kompetenz-Liste, Kooperatives Lernen: Think-Pair-Share

Basiskonzepte Struktur und Funktion, Reproduktion und Ver- erbung

Erkenntnismethoden Erkennen und Beschreiben der ethischen Rele- vanz eines Dilemmas, Beschreiben, Unterschei- den, Abwägen, Perspektivwechsel vollziehen, Zuordnen von Werten zu Pro- und Kontraargu- menten, Aufzählen von Handlungsoptionen, Bilden eines persönlichen Urteils

Kommunikationskompetenz Erklären, Argumentieren

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I

G.3.5 Schwangerschaft und Geburt Samenspender 9 von 36

M 1 Was sagen und fühlen Spenderkinder?

„Als ich 10 Jahre alt war, erfuhr ich in einem Gespräch mit meinen Eltern überraschend meine biologische Her- kunft. Wir hatten uns darüber unterhalten, wem ich aus unserer Familie ähnlichsehe, von wem ich die Augen, die Nase, die Haare habe. Wie man das eben manch- mal so macht. Ich kam zu dem Schluss, dass ich mit meinem Vater relativ wenige äußerliche Ähnlichkeiten teile. Meine Mutter erklärte mir dann, dass mein Vater unfruchtbar sei. Ich war irritiert wie ich diese Tatsache mit meiner Existenz überein bringen sollte. Dann erzähl- te meine Mutter mir alles ganz genau. Mein Vater, also

mein sozialer Vater, sei nicht mein biologischer Vater. Mein Vater könne keine Kinder zeugen. Weil sie aber beide trotzdem sehr gerne Kinder haben wollten, hätten sie viel überlegt und sich schließlich für einen unbekannten Spender entschieden. Für mich war das alles total überraschend. Zuerst war ich ganz perplex und verwirrt, fand es aber auch irgendwie spannend. Mich beschäftigte dann die Frage: Wer ist mein anderer Vater?“

„Es stimmte etwas nicht. Es sollten ganze zwei Jahre vergehen bis ich sicher war warum. Ich habe meine El- tern nie direkt mit diesem Thema konfrontiert. Ich woll- te einfach, dass sie es von selbst preisgeben. Doch sie taten es nicht. Bis zu jenem Tag an dem es zu Hause mal wieder Streit gab und ich in meinem Zimmer einen Satz hörte, der meinen gehegten Verdacht bestätigte: „Das ist ja gar nicht mein Sohn“. Es war eine pure Erleichte- rung auf der einen und schreckliches Entsetzen auf der anderen Seite. Endlich war es raus was jahrelang nicht

ausgesprochen wurde. Endlich konnte ich verstehen warum ich mich von meinem Vater in Aussehen, Charakter und Interessen so unterschied. Endlich konnte ich anfangen die- ses Gefühl der Verunsicherung abzulegen.“

Anne, 15 Jahre

© colourbox.com

Sebastian, 12 Jahre

© iStock

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I

G.3.5 Schwangerschaft und Geburt Samenspender 11 von 36

M 2 Pyramidenmodell für das bioethische Lernen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I

G.3.5 Schwangerschaft und Geburt Samenspender 19 von 36

M 6 Rollenspiel zum Thema „Samenspende“

Einführung in die Szene:

Thomas und Frederik sitzen an einem Dienstagmorgen im Wartezimmer einer Samen- bank. Während beide warten, kreuzen sich ihre Blicke immer wieder und sie lächeln sich gezwungen an. Zunächst traut sich keiner der beiden etwas zu sagen. Doch nach einigen Minuten kann Frederik nicht anders und spricht Thomas an…

© colourbox.com Rollenkarte Frederik

• Du bist das erste Mal in einer Samenbank, um deinen Samen zu spenden und bist deswegen etwas aufgeregt.

Du möchtest mit jemandem über deine Gefühle reden.

• Du bist dir nicht ganz sicher, ob die Spende für dich die richtige Entscheidung ist. Was wird aus dem Kind?

Welche Folgen hat deine Spende?

• Du denkst an das Wohl deiner Mitmenschen.

• Du könntest das zusätzliche Geld gut gebrauchen.

© colourbox.com Rollenkarte Thomas

• Du warst schon öfter bei der Samenbank, um deinen Sa- men zu spenden. Für dich ist das ein routinierter Ablauf.

• Dir geht es in erster Linie um das Geld, dass du für die Spende bekommst.

• Dir ist es nicht wichtig, wer deinen Samen bekommt und was aus dem Kind wird.

• Du denkst nicht weiter an die Folgen deiner Samenspende.

• Du siehst dich in der Rolle des Spenders; nicht mehr.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I

G.3.5 Schwangerschaft und Geburt Samenspender 23 von 36

M 9 Ich-Kompetenz-Liste mit Peer-Control

Aufgaben

1. Fülle die Ich-Kompetenz-Liste aus, indem du folgende Symbole verwendest:

kann ich sehr gut muss ich noch üben

kann ich nicht 2. Im Tandem füllt ihr die Ich-Kompetenz-Liste in der Spalte „Fremdeinschät-

zung“ aus. Ihr dürft euch dabei auch gegenseitig zur Kontrolle abfragen. Der Lernpartner entscheidet, ob er deiner Einschätzung zustimmt oder wider- spricht.

3. Vergleiche deine Selbsteinschätzung mit der Fremdeinschätzung. Manchmal ist es nicht leicht, seine Fähigkeiten zu beurteilen.

Sachwissen Samenspende Ich kann…

Selbstein- schätzung

Fremdein- schätzung

… den Unterschied zwischen dem sozialen und dem biologischen Vater erklären.

… die verschiedenen Techniken und Risiken der künstlichen Befruchtung nennen und beschreiben.

… erklären, was das Samenspenderregistergesetz regelt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I

G.3.5 Schwangerschaft und Geburt Samenspender 25 von 36

Lösungsvorschläge

M 1 Was sagen und fühlen Spenderkinder?

Aufgabe 1a Anne:

• Hat spontan über ihre biologische Herkunft erfahren

• Gespräch mit Eltern, wem sie ähnlichsieht

• Wenig Ähnlichkeit zum Vater

• Vater kann keine Kinder kriegen

• Unbekannter Spender ist biologischer Vater

• Gefühle: irritiert, überrascht, perplex, neugierig Sebastian:

• Hat seine Eltern nie direkt konfrontiert

• Wollte es von seinen Eltern hören

• Hat Streit mitgehört: „Das ist ja gar nicht mein Sohn“

• Gefühle: erleichtert, schreckliches Entsetzen, keine Verunsicherung mehr/Gefühl von Sicherheit

Lennart:

• Durch Gerichtsurteil hatten plötzlich Spenderkinder ein Recht auf Informationen

• Stellt sich viele Fragen zu: Aussehen, Charaktereigenschaften, Anzahl der Halbge- schwister

• Gefühle: sehr neugierig Aufgabe 1b

Alle drei Geschichten haben gemeinsam, dass die Erzähler von einer Samenspende ab- stammen. Zwei haben zufällig von ihrer künstlichen Zeugung im Reagenzglas erfahren, ein Spenderkind hat die Information durch ein Gericht erhalten.

Aufgabe 1c

Der biologische Vater ist derjenige, dessen Samen zur Erzeugung des Kindes genutzt wird.

Der soziale Vater ist derjenige, der Teil am Leben und der Erziehung des Kindes hat.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Jahr 1990 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesam- tes in den alten Bundeslän- dern rund 11,9 Millionen Pa- tienten in den vollstationären Bereich eines Krankenhauses

Für eine spätere Neubewertung sind für Vermögenswerte und Schulden, die nicht unter die Bewertungsvorschriften des IFRS  5 „Non-current Assets Held for Sale and

Begleitung der Projektleitung eines (großen) SW-Entwicklungsprojektes (persönliche Entwicklung – Führung, Projekt- Management und Kommunikation, Team- Management und

Das diploide Genom als „Maßnahme“ eines Risiko-Managements.

XANTEN. Noch fix anmelden können sich Kinder oder Ju- gendliche für die Freizeit des Ferienhilfswerkes Xanten in Skelde Dänemark. Mehr Infos im Internet oder bei Wolfgang

Juni 2015, 15 Uhr an der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen ein Kurs, bei dem die Teilnehmenden lernen, ihren Körper (wieder) bewusst wahrzunehmen und seine Signale zu deuten..

Gerda darf ihre Freundin besuchen, aber sie kann heute nicht.. Birgit muss Klavier spielen, aber manchmal mag sie

Alle Modell- rechnungen zeigen, dass eine gute Absicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung solider, günstiger und gerechte durch die gesetzliche Rentenversicherung erreicht