• Keine Ergebnisse gefunden

Sicher auf dem Schulweg - Verkehrserziehung im fächerübergreifenden Unterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicher auf dem Schulweg - Verkehrserziehung im fächerübergreifenden Unterricht"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sicher auf dem Schulweg · 1

© AOL-Verlag, Buxtehude

Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin, lieber Kollege. . . 2

1. Verkehrserziehung im Fach Deutsch

Lehrerkommentar . . . 3

Eine Geschichte in die richtige Reihenfolge bringen . . . 4

Reizwortgeschichte . . . 5

Fortsetzungsgeschichte . . . 6

Rechtschreibübungen: Lernwörter-Aufgaben . . . 7

Lernwörter-Kärtchen . . . 8

Verkehrselfchen 1 . . . 10

Verkehrselfchen 2 . . . 11

Lesetext: Glück gehabt 1 . . . 12

Lesetext: Glück gehabt 2 . . . 13

2. Verkehrserziehung im Fach Mathe Sachaufgaben rund um den Verkehr Klasse 1:

Sachaufgaben 1 . . . 14

Lösungen 1 . . . 15

Sachaufgaben 2 . . . 16

Lösungen 2 . . . 17

Sachaufgaben 3 . . . 18

Lösungen 3 . . . 19

Sachaufgaben rund um den Verkehr Klasse 2:

Sachaufgaben 1 . . . 20

Lösungen 1 . . . 21

Sachaufgaben 2 . . . 22

Lösungen 2 . . . 23

Sachaufgaben 3 . . . 24

Lösungen 3 . . . 25

Sachaufgaben 4 . . . 26

Lösungen 4 . . . 27

Sachaufgaben 5 . . . 28

Lösungen 5 . . . 29

3. Verkehrserziehung im Fach Sachunterricht

Lehrerkommentar . . . 30

Vorlesegeschichte: Verhalten im Bus . . . 31

Sicher über die Straße 1 . . . 32

Sicher über die Straße 2 . . . 33

Lösung: Sicher über die Straße 1 und 2 . . . 34

Wer verhält sich richtig? . . . 35

Sicher auf dem Schulweg . . . 36

Kennst du diese Verkehrszeichen? . . . 37

Lösung: Kennst du diese Verkehrszeichen? . . . 38

Verkehrszeichen-Memory . . . 39

Sehen und sichtbar sein . . . 41

Fahrzeuge . . . 42

Lösung: Fahrzeuge . . . 43

Verkehrszählung . . . 44

4. Verkehrserziehung im Fach Sport

Geschicklichkeitsparcours für drinnen oder draußen . . . 45

Schulung von Wahrnehmung und Motorik . . . 46

5. Verkehrserziehung in den Fächern Kunst und Musik

Kunst und Musik rund um den Verkehr . . . 47

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© AOL-Verlag, Buxtehude

10 · Sicher auf dem Schulweg

Verkehrselfchen 1

Ein Elfchen ist ein Gedicht.

Es besteht aus elf Wörtern.

In der 1. Zeile steht ein Wort, in der 2. Zeile stehen zwei Wörter, dann drei, dann vier und in der letzten Zeile steht ein Abschlusswort.

Schulweg

Viele Autos

Zebrastreifen und Ampeln

Ich passe gut auf

Vorsicht

Schreibe ein eigenes Verkehrselfchen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© AOL-Verlag, Buxtehude

24 · Sicher auf dem Schulweg

Sachaufgaben rund um den Verkehr 3

In die Klasse 2a gehen 28 Kinder. 10 kommen mit dem Bus zur Schule. Der Rest geht zu Fuß.

Wie viele Kinder gehen zu Fuß?

Rechnung:

Antwort:

Die Klassen 2a und 2b machen einen Ausflug.

Insgesamt sind es 57 Kinder. Im Bus sind 50 Sitzplätze.

Wie viele Kinder müssen stehen?

Rechnung:

Antwort:

17 Kinder sitzen im Bus. 4 Kinder steigen an der Haltestelle aus und 10 Personen steigen ein.

Wie viele Personen sind jetzt im Bus?

Rechnung:

Antwort:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© AOL-Verlag, Buxtehude

Sicher auf dem Schulweg · 37

Kennst du diese Verkehrszeichen?

Verbinde richtig.

Fußweg

Radweg

Fußgängerzone

Gemeinsamer Fuß- und Radweg

Getrennter Fuß- und Radweg

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie können es auch für Ihre eigenen Arbeitsanweisungen verwenden, größer ziehen oder verkleinern.. Nicht nach links ziehen, sonst stimmt die Formatierung vom Karofeld

Sie können es auch für Ihre eigenen Arbeitsanweisungen verwenden, größer ziehen oder verkleinern.. Nicht nach links ziehen, sonst stimmt die Formatierung vom Karofeld

Sie können es auch für Ihre eigenen Arbeitsanweisungen verwenden, größer ziehen oder verkleinern.. Nicht nach links ziehen, sonst stimmt die Formatierung vom Karofeld

Die nachfolgenden Befehle werden jeweils in eine neue Zeile geschrieben und ebenfalls eingerückt.. Außerdem ist ein

Bei Annahme einer Abstraktbildung kann somit gelimida durchaus die Bedeutung ,(feste) Verbindung* haben: ben zi bena, bluot zi bluoda, lid zi geliden, söse gellmidä sin ,Knochen

Polonium ist ein α-Strahler, die Strahlen wurden damals durch Lichtblitze auf einem Zinksulfitschirm beobachtet (das noch heute verwendete Geiger- M¨ uller-Z¨ ahlrohr wurde erst

.2" als eine zwar nicht wörtliche, aber ziemlich sinngetreue Ueber¬. setzung des Syrers. Wir müssen daher annehmen, dass

Der Beginn einer Folge Um eine geometrische Folge.. Weil der Quotient aufeinanderfolgender Glieder konstant