• Keine Ergebnisse gefunden

Definition und Entstehung von Boden - NaWi integriert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Definition und Entstehung von Boden - NaWi integriert"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Naturwissenschaften integriert – Boden 1

Daniela Bablick: Naturwissenschaften integriert – Boden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Definition von Boden

Naturwissenschaften integriert – Boden

3. Definition von Boden

Stundenv erlauf

Phase Inhalt und OrganisationMedien Einstieg Sammlung allgemeiner Fragen zum Thema Stundenthema

Geruchsprobe: L bringt eine Bodenprobe vom Waldboden mit, die sich in einem blickdichten Gefäß mit kleiner Öffnung für den Riechtest befindet. L: Ich gehe jetzt durch die Reihen. Jeder darf ein paar Sekunden riechen. Notiert dann bitte, ohne euch mit dem Nachbarn zu beraten, auf einem kleinen Zettel, was ihr gerochen habt. L geht durch die Reihen. S riechen und notieren ihr Ergebnis auf einem kleinen Zettel. L bestimmt einen Schüler, der alle Zettel einsammelt. Zwei Schüler dürfen nun die Zettel laut vorlesen und die gefundenen Begriffe auf eine Seitentafel schreiben. L fasst das Gesamtergebnis zusammen und löst das Rätsel auf. L: Ihr lagt zum größten Teil richtig mit eurer Vermutung: im Gefäß befindet sich Waldboden. Und der Boden wird uns die nächsten Stunden noch beschäftigen. Vielleicht fallen euch spontan Fragen ein, die man sich zum Boden stellen könnte. S stellen Fragen; L notiert sie an der Tafel. Falls die richtige Frage schon an der Tafel steht, kreist der L diese ein. Falls nicht:Mir fehlt eine ganz einfache generelle Frage. (Evtl. nochmal auf Bodenprobe zeigen oder eine zweite, z.B. Gartenerde, zeigen.) S: Was ist Boden? Woraus besteht er? L notiert die Frage als Überschrift an die Tafel.

Bodenprobe: Waldboden in einem blickdichten Gefäß mit Riechöffnung 1 Blockblatt Tafel Tafel Vermutungen Planung Durchführung Phase 1, GA Phase 2, PA

S vermuten, L notiert Ideen an der zweiten Seitentafel. L: Ihr habt schon gute Ideen. Um die Frage genauer beantworten zu können, arbeiten wir heute in Gruppen. Die eine Hälfte der Klasse beschäftigt sich mit dem Bodenkörper, die andere mit den Bodenbestandteilen. Danach tauscht ihr in Partnerarbeit die Informationen aus, die ihr gefunden habt. L legt Folie S + E auf. S lesen die AA laut vor, wiederholen sie anschließend und gehen dann in ihre Gruppen. L teilt die AA für die Gruppen aus (AB 1 für Gruppe 1, AB 2 für Gruppe 2, AB 3 für alle). Gruppe 1: Bodenkörper Gruppe 2: Bodenbestandteile S bearbeiten die Gruppenarbeitsaufträge und bereiten sich auf den Informationsaustausch mit ihren Partnern vor. Jeder Schüler ergänzt die Lücken auf AB 3, die seiner Gruppe/seinem Text entsprechen. L gibt das Signal zum Ende der GA. S begeben sich zu ihren Partnern und berichten von ihren Ergebnissen. Gleichzeitig füllen sie ihr AB 3 vollständig aus. L gibt erneutes Signal. S beenden ihre Arbeit und begeben sich wieder auf ihre Plätze.

Tafel Folie S + E (S. 9) AB 1–3 (S. 12–14) Signalton/-musik Signalton/-musik

Sicherung Vertiefung

L: Dreht bitte eure AB um, und berichtet mir, was ihr heute erfahren habt. S fassen ihre Ergebnisse noch einmal zusammen. L legt Folie mit dem AB auf. S ergänzen und berichtigen ihre Ergebnisse. L teilt einige Definitionen von Boden aus. S entscheiden sich für eine und begründen, warum sie diese als am passendsten empfinden.

AB 3 (S. 14) auf Folie Definitionen (CD)

D id ak ti sch e H in w e is e

Lernform / Schülerzahl / Differenzierung ü Expertengruppen: 2 Themen werden von je 2 bis 3 Gruppen mit jeweils 3–5 Schülern erarbeitet. Anschließend: PA. ü Differenzierung: Zusatzaufgaben für schnelle Schüler nach den Aufgaben auf AB 1 und AB 2. Alternativen ü Bei Klassen, bei denen GA noch nicht gut funktioniert, die Texte in EA erarbeiten lassen, danach folgt wie bei den Expertengruppen die PA. ü Bei einer Exkursion mit einem Spaten die ersten 80–100 cm eines Bodens freilegen und versuchen, die einzelnen Horizonte zu erkennen und zu bestimmen. Material / Vorbereitung Ort Material Vorbereitung Folie S + E (S. 9) auf Folie kopieren AB 1–3 (S. 12–14)in ausreichender Zahl kopieren (für die Gruppen) Buch AB 3 (S. 14) ausdrucken, auf Folie kopieren Lösung AB 3 zur Kontrolle CD-ROM Definitionenein bis zwei auswählen zusätzlich Geruchsprobe: blickdichtes Gefäß mit Öffnung für die Nase, Bodenprobe

Bodenprobe aus dem Wald holen Internetzugang für Schnelle Tipps / Hinweise ü Einstieg darf nicht zu lange dauern. ü Bei der Gruppeneinteilung aufpassen, dass AB 1 und AB 2 von der gleichen Anzahl an Schülern bearbeitet wird, damit danach auch jeder einen Partner hat, der über das andere Thema Bescheid weiß. ü Die Bodenprobe kann in einem blickdichten Glas, einem Schuhkarton oder einem Plastikgefäß präsentiert werden. Spannen Sie über die Öffnung ein Tuch, in das Sie ein kleines Kreuz schneiden, sodass nur die Nase hindurchpasst. ü Verknüpfungsmöglichkeiten: 4. Entstehung von Boden; 5.1 Bodenarten; 5.2 Humus und Kompost; 6. Untersuchung von Bodenqualität; 7.1 Exkursionen mit Bestimmung von Pflanzen und Tieren in Abhängigkeit des Bodens und der Lage; 8. Bedeutung des Bodens für Mensch und Natur

Folie S + E (S.28) AB 1–3 (S. 2–4)

AB 1–3 (S. 2–4)

AB 3 (S. 4) auf Folie Definitionen (Beilage) PDF Beilage

Folie S + E (S.28) AB 3 (S. 4)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Naturwissenschaften integriert – Boden 3

Daniela Bablick: Naturwissenschaften integriert – Boden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Definition von Boden 3. Definition von Boden

Naturwissenschaften integriert – Boden

Gruppe 2: Bodenbestandteile

Böden sind insgesamt gesehen sehr komplizierte und komplexe Gebilde. Sie existieren in vielen Varianten und Formen überall auf der Erde. Trotzdem kann man aber sagen, dass alle Böden hauptsächlich aus vier Bestandteilen bestehen:

Mineralische Bestandteile: Knapp die Hälfte des Bodens besteht aus mineralischen

Bestandteilen, das sind Silikate, Carbonate, Oxide, Sulfide, Sulfate, die sich im Kreislauf der Gesteine zu Steinen bilden und dann wieder in deren Bestandteile getrennt werden.

Organische Bestandteile: 7 % Prozent des Bodens bestehen aus lebenden und

abgestorbenen Bestandteilen. Ein Großteil davon ist Humus, der Rest besteht aus Wurzeln, Pflanzen und Tieren des Bodens, wie z. B. Regenwürmer und Bakterien.

Bodenwasser: Ein Viertel des Bodens ist Wasser, das durch Niederschläge (z. B. Regen oder Schnee) in das Erdreich gelangt. Im Boden wird es von den Wurzeln der Pflanzen wieder aufgenommen oder versickert ins Grundwasser.

Bodenluft: Ein Viertel des Bodens ist Luft, die sich in Hohlräumen des Erdreiches befindet.

Je mehr Lufträume im Boden eingeschlossen sind, desto lockerer ist der Boden.

Je nach Menge, Zusammensetzung, Verteilung und Qualität dieser vier Komponenten verändern sich auch die Böden und deren Qualität.

1 Versuche, mithilfe des Textes den Teil B deines Arbeitsblattes zu vervollständigen.

2 Bereite dich darauf vor, in einem Minireferat einem Mitschüler alle wichtigen Informationen dieses Textes weiterzugeben. Mache dir dazu Notizen.

Für Schnelle

1 Recherchiere im Internet über den Kreislauf der Gesteine.

2 Informiere dich über Mineralien. Notiere deine Ergebnisse, damit du danach der Klasse davon berichten kannst.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Naturwissenschaften integriert – Boden 4

Daniela Bablick: Naturwissenschaften integriert – Boden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Definition von Boden 3. Definition von Boden

Naturwissenschaften integriert – Boden

Was ist Boden?

A. Bodenkörper

Boden ist in verschiedene __________________________ aufgeteilt.

Horizont Bestandteile Beispiel

L-Horizont unzersetztes,

organisches Material

O-Horizont

Ton, freies Eisen,

Aluminium, …

(Skizze)

Kalk, Dolomit, Mergel

• Nicht alle Böden haben alle __________________.

• Im Boden befinden sich ____________________, in denen sich _____________ oder __________ befindet, und die von Pflanzenwurzeln durchdrungen werden können.

• Im Boden leben viele Organismen, wie z. B. ____________________, ___________, ________

und _______________________.

B. Bodenbestandteile

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Naturwissenschaften integriert – Boden 5

Daniela Bablick: Naturwissenschaften integriert – Boden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Entstehung von Boden

Naturwissenschaften integriert – Boden

4. Entstehung von Boden

Stundenv erlauf

Phase Inhalt und OrganisationMedien Einstieg Stundenthema

L zeigt zwei Einstiegsbilder (karge Gebirgslandschaft/ satte Wiese), S beschreiben sie. L: Diese Bilder haben etwas miteinander zu tun. S bringen ihre Ideen vor. S: Beide Bilder zeigen einen Boden. L hängt Bild 1 links an die Tafel, Bild 2 rechts und verbindet sie mit einem Pfeil von links nach rechts. L: Diese Wiese hat vor vielen Jahren einmal so ausgesehen: L zeigt auf Gebirgslandschaft. S:Wie wird steiniger Boden zu einer Wiese? Wie entsteht Boden?

Bilder Einstieg (CD), nur die beiden genannten auswählen Tafel Vermutungen Planung Erarbeitung Präsentation

L notiert die Frage als Überschrift an der Tafel. S vermuten. L notiert Vermutungen links an der Tafel. L: Heute arbeitet ihr in Forschergruppen, die alle dieser Frage auf den Grund gehen. Am Ende präsentiert jede Gruppe ihre Antwort. Dann lösen wir auf und ihr könnt sehen, ob eure Vermutungen zutreffen. L legt Folie GA, ag auf. S lesen und wiederholen die Arbeitsaufträge. S begeben sich in die Gruppen und arbeiten. Einzelne Phasen der Verwitterung und Zersetzung in Text und Bild sind in die richtige Reihenfolge zu setzen. L gibt das Signal zum Ende der GA. Jede Gruppe präsentiert ihr Ergebnis und erklärt, warum sie zu diesem gekommen ist. Die restlichen Gruppen sollen aufpassen, worin sich die Ergebnisse unterscheiden und anschließend ihre Entscheidung erläutern.

Tafel Folie GA, ag (S. 7), AB (S. 16), Textbausteine (S. 17) in Briefumschlägen, Bild Entstehung des Bodens (CD), Folie, Folienstifte Signalton/-musik Sicherung L löst auf, indem er den Gruppen mit den richtigen Lösungen gratuliert. L hängt Bilder und Wortkarten durcheinander an die Tafel. L: Da ihr so gute Forscher seid, ist es für euch ja jetzt kein Problem, den Vorgang noch mal zusammenzufassen und zu erklären. S gestalten das Tafelbild mithilfe der Bild- und Wortkarten. S übernehmen das Tafelbild in ihr Heft.

Bilder Einstieg (CD), Wortkarten (CD)

D id ak ti sch e H in w e is e

Lernform / Schülerzahl / Differenzierung ü GA ag, mit je 4–6 Schülern ü Differenzierung: Arbeitsaufträge für schnelle Schüler; leistungsstärkere Schüler können auch nur die Textbausteine ohne das Arbeitsblatt erhalten Alternativen ü EA oder PA möglich, aber mehr Materialaufwand ü In einen Forscherwettbewerb einbauen, siehe Tipps. Material / Vorbereitung Ort Material Vorbereitung Folie GA ag (S. 7) auf Folie kopieren AB (S. 16) in ausreichender Zahl kopieren Textbausteine (S. 17)

in ausreichender Zahl kopieren, die Sätze auseinanderschneiden und in Briefumschläge geben, die mit „Textbausteine“ beschriftet sind (zur Kontrolle sind die Sätze auf der S. 17 in der richtigen Reihenfolge angeordnet) Buch Tafelbild (S. 18)

Die Begriffe befinden sich als Wortkarten auf der CD-ROM. Als Hilfe an die Seitentafel hängen, damit die Schüler nur noch zuordnen müssen. Das Tafelbild kann als Hefteintrag übernommen werden. Bilder ausdrucken und laminieren; das Bild Entstehung des Bodens befindet sich vergrößert auf der CD-ROM Bilder Einstieg ausdrucken, evtl. laminieren Bild Entstehung des Bodens ausdrucken, in vier Teile schneiden, evtl. laminieren CD-ROM Wortkartenausdrucken, evtl. laminieren zusätzlich pro Gruppe: Folie, Folienstifte Tipps / Hinweise ü Für eine spielerische Gestaltung die Expertenkärtchen (S. 10) austeilen, den Expertengruppen Namen geben, z.B. „Forschungsinstitut Explosivius“, evtl. den Schülern Namenkärtchen zum Anstecken und Laborkittel geben. ü Einen Preis für die beste Präsentation in Aussicht stellen (Urkunde o. Ä.). ü Verknüpfungsmöglichkeiten: 3. Definition von Boden, 5.1 Bodenarten, 5.2 Humus und Kompost, 6. Untersuchung von Bodenqualität, 7.1 Exkursionen mit Bestimmung von Pflanzen und Tieren in Abhängigkeit des Bodens und der Lage, 7.3 Bakterien, 7.5 Memory® -Spiele

Bilder Einstieg (Beilage) Bilder Einstieg (Beilage) Wortkarten (Beilage)

Die Begriffe befinden sich als Wortkar- ten in den Beilagen. Als Hilfe an die Seitentafel hängen, damit die Schüler nur noch zuordnen müssen. Das

Ta- felbild kann als Hefteintrag übernom-

men werden. Bilder ausdrucken und laminieren; das Bild Entstehung des Bodens befindet sich vergrößert in der Beilage

(S.7) S.7 (S.8)

PDF Beilage

(S.6)

(S.26)

Folie GA, ag (S.26) AB (S.6), Textbausteine (S.7) in Briefumschlägen, Bild Entstehung des Bodens (Beilage) 29

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Naturwissenschaften integriert – Boden 8

Daniela Bablick: Naturwissenschaften integriert – Boden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Entstehung von Boden

Naturwissenschaften integriert – Boden

4. Entstehung von Boden

W ie ent steht Boden? Verw itterung Zersetzung = Humusbildung phy sikalisch chemisch biologisch

festes Gestein Gesteinsbrocken Erde Humus Bakteri en Einzelle r Reg e n w ur m Ohrwu rm Fro s t Hitze W a s s er Moose Algen Flechte n Milben Spring - schwän ze Mücken- larven Bakteri en Pilze G räs er Bäume Sträucher unverwitterte s G e s te in Entstehun g von Ris s e n erste An sie d lung von Pflanzen Zerfalle n de s Gestei ns zu lo ck ere r E rde Ansiedl ung v on Bäume n und Sträu c h e rn

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Naturwissenschaften integriert – Boden 12

Daniela Bablick: Naturwissenschaften integriert – Boden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Definition von Boden

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Naturwissenschaften integriert – Boden 15

Daniela Bablick: Naturwissenschaften integriert – Boden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Entstehung von Boden

Verw itterung Zersetzung = Hum usbi ldung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Naturwissenschaften integriert – Boden 18

Daniela Bablick: Naturwissenschaften integriert – Boden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Entstehung von Boden

Z e rf a ll e n d e s G e s te in s z u lo c ke re r E rd e A nsi edl ung v on Bäum en und Sträuchern festes Gestein Geste insbrocken

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Naturwissenschaften integriert – Boden 22

Daniela Bablick: Naturwissenschaften integriert – Boden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Entstehung von Boden

Ei nzel ler M ilb e n Spri ngschw änze

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Hinweiskarten für den Unterricht

Naturwissenschaften integriert – Boden 27

Daniela Bablick: Naturwissenschaften integriert – Boden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

2. Hinweiskarten für den Unterricht

Naturwissenschaften integriert – Boden

Folie zum Stationentraining, Reihenfolge vorgegeben: STA, Rf

1 Nehmt euer Protokoll und verteilt euch auf die Stationen.

2 Es arbeiten nicht mehr als _____ Schüler an einer Station.

3 Die Stationen werden so verlassen, wie ihr sie vorgefunden habt (sauber und ordentlich).

4 Bist du mit einer Station fertig, wartest du, bis die Musik ertönt.

(Aufgabe für Schnelle: ___________________________)

5 Ertönt die Musik, hast du noch 1 Minute, um deine Arbeit zu beenden und den Platz zu wechseln.

6 Station 1 geht zu Station 2, Station 2 zu Station 3, … Die letzte Station (Nr. ___) wechselt zu Station 1.

7 Für eine Station habt ihr ____ Minuten Zeit.

8 Der Zirkel endet, wenn ihr alle Stationen bearbeitet habt und die Musik ertönt.

Folie zum Stationentraining, Reihenfolge frei wählbar: STA, Rnf

1 Nehmt euer Stationsprotokoll und verteilt euch auf die Stationen.

2 Es arbeiten nicht mehr als _____ Schüler an einer Station.

3 Die Stationen werden so verlassen, wie ihr sie vorgefunden habt (sauber und ordentlich).

4 Bist du mit einer Station fertig, suche dir eine andere, die du noch nicht bearbeitet hast.

5 Sollte gerade keine Station frei sein,

 gehst du an eine Wartestation.

 informierst du dich im Schulbuch oder im Internet über dieses Thema.

 überprüfst du dein Protokoll, ob du noch etwas zu den Stationen ergänzen kannst.

 darfst du jemandem kurz helfen, der Probleme oder Fragen hat und nicht weiterkommt.

 verhältst du dich so, dass die anderen in Ruhe weiterarbeiten können.

6 Ihr habt ____ Minuten Zeit.

7 Die Stationsarbeit endet, wenn die Musik ertönt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

winkels des über 90° betragenden Winkels herangezogen werden, wogegen aber verschiedene- Zweifel und berechtigte Einw;inde erhoben werden können. So ist in erster

Die schwach verlehmten Sande spei- chern aufgrund einer mehr oder weniger starken Podsolierung ebenfalls rund 150 t C je Hektar im Mineralboden und sind mit den reicheren

220 L Nennen Sie Namen und Elementsymbole der Gase, welche eine geringere Dichte als Luft haben. Stickstoff Nz,HeliumHe,Wasserstoff H2 -t ,frrqc'C: t frf ,

lndikatoren sind Farbstoffe, welche in sauren oder basischen Lösungen die Farbe ändern. Gebräuchlich sind lndikatorflüssigkeiten und lndikatorpapiere. Saure Lösungen haben

So kann man sich das Leben erleichtern, besonders wenn nur zu addieren ist. Das geht am einfachsten mit dem karierten Rechenpapier aus

L: Berichtet bitte euren Mitschülern kurz, was ihr geplant habt. Falls ihr noch offene Fragen/Probleme habt, stellt sie dem Plenum vor, damit wir gemeinsam eine Lösung dafür

Daniela Bablick: Naturwissenschaften integriert – Boden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Gruppe

Daniela Bablick: Naturwissenschaften integriert – Boden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth..