• Keine Ergebnisse gefunden

Fakten statt Bauchgefühl: RAID­Mathematik für Admins

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fakten statt Bauchgefühl: RAID­Mathematik für Admins"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RAID­Mathematik für Admins

► Heinlein Professional Linux Support GmbH

► Holger Uhlig

► h.uhlig@heinlein­support.de

(2)

► Was will ich?

► MB/s vs. IOPS

► Worauf achten?

► Berechnung von Durchsatz und IOPS

► Manndeckung oder Libero

► Ein Vergleich verschiedener RAID­Level

► Ab wann ist RAID­6 sinnvoll?

► Mean Time To Data Loss

► Bit Error Rate

(3)

► „Ich kann nicht beides haben.“

► MB/s wenn der Nachteil zur Ausrichtung mehrerer Festplattenköpfe  ausgeglichen ist

► I/Os wenn ein Request im Volumen durch eine Festplatte schneller  abgearbeitet werden kann

► Faustregeln:

► Applikationen mit gegensätzlichen I/O­Anforderungen trennen

► I/O­Arrays isolieren  (entweder sequential oder random)

► Ohne Requestmerge, Controller­ / Diskcache rechnen

MB/s vs. IOPS:

(4)

► Abhängigkeit definiert durch:

► IOPS: 

I/O pro Sekunde aller  Festplatten des RAID

► TransferSize = Chunksize

► Chunk:

► log. Datenblock einer  Festplatte

► Stripe:

► Summe aller Chunks einer  Datengruppe

Kalkulation MB/s:

(5)

► Formel:

► Beispiel für 2000 IOPS bei 64KB TransferSize

Kalkulation MB/s:

MB / s = IOPS ×TransferSize 1024

MB / s = 2000 IOPS ×64 KB 1024

MB / s =128.000 KB / 1024

MB / s =125

(6)

Kalkulation IOPS:

IOPS =1 /[ Rotation LatenzSeektime AVG ]∗ 1000

► Formel:

► Rotation – Zeit für eine halbe Umdrehung

► Seektime – Zeit der Lesekopfausrichtung (Herstellerangabe)

► Beispiel einer 72GB, 15k SAS mit 3ms Seektime IOPS= 1 /[ 2ms 3ms ]∗ 1000

IOPS= 1 / 5∗1000

IOPS= 0,2∗ 1000

IOPS= 200

(7)

Latenzzeit der Sektorsuche:

Rotation Latenz =1 / RPM 2

Rotation Latenz

AVG

=1 /[ 15.000

60.000ms ]/ 2 Rotation Latenz

AVG

= 4ms / 2 Rotation Latenz

AVG

=2ms

► Formel:

► Beispiel einer 72GB, 15k SAS mit 3ms Seektime

(8)

Die richtige Chunksize:

► überwiegend kleine I/Os => Chunksize etwas größer als I/O­Size

► Ziel: Request wird nur von einer Platte bedient

► Vorteil: andere Platten können weitere I/O­Requests bedienen

► Beispiel: Mailserver (Maildir besitzt viele kleine Dateien 4­7KB)

► überwiegend grosse I/Os => Chunksize so klein wie sinnvoll :­)

► Ziel: Lese/Schreibgeschwindigkeit beteiligter  Platten bündeln

► Nachteil: Positionierungszeit aller Platten

► Beispiel: Video­/Downloadportale (grosse Dateien Iso, Video, ...)

(9)

Die richtige Chunksize:

► Beispiel:

► ! Das maximale Durchsatzvolumen ist zusätzlich abhängig vom Bus   und der Netzbandbreite. !

MB / s = 2000 IOPS ×64 KB 1024

MB / s =128.000 KB / 1024 MB / s =125

MB / s = 2000 IOPS ×256 KB 1024

MB / s =512.000 KB / 1024

MB / s =500

(10)

Manndeckung oder Libero

► Wonach ist ein RAID auszurichten?

► Lese­Perfomance ist von RAID 10 : 5 : 6 annähernd gleich.

► Ausschlaggebend ist daher die Write­Performance,

d.h. der Aufwand und Performanceverlust für einen Schreibzyklus.

► Erweitert die Priorität der Volumen­ und Kosteneffizienz beachten.

Mirror­RAID => Speicher+Kosten < Performancebedarf

Parity­RAID => Speicher+Kosten > Performancebedarf

(11)

Write­Performance RAID­10:

► Wieviele Platten brauche ich für X geforderte Write­IOPS?

► 50% Writeperformance

►   logischer Write = 2 phy. Writes

Schreiben der neuen Nutz­ und Redundanzdaten

Disks Raid10 = IOPS Ziel / IOPS Diskx2

(12)

Write­Performance RAID­5:

Disks Raid5 = IOPS Ziel / IOPS Diskx4

► Wieviele Platten brauche ich für X geforderte Write­IOPS?

► (min.) 25% Writeperformance

►   logischer Write = 2 phy. Reads + 2 phy. Writes

Lesen der alten Daten und alten Parität

Schreiben der neuen Daten und neuen Parität

(13)

Paritätsbildung RAID­5:

►   logischer Write = 2 phy. Reads + 2 phy. Writes

Lesen der alten Daten und alten Parität

Schreiben der neuen Daten und neuen Parität

(14)

Write­Performance RAID­6:

Disks Raid6 = IOPS Ziel / IOPS Diskx6

► Wieviele Platten brauche ich für X geforderte Write­IOPS?

► (min.) 17% Writeperformance

►   logischer Write = 3 phy. Reads + 3 phy. Writes

Lesen der alten Daten und alten Paritäten

Schreiben der neuen Daten und neuen Paritäten

(15)

Ein Vergleich:

8 16 32 64 128

0 2500 5000 7500 10000 12500 15000

IO Durchsatz RAID 10 : 5 : 6

Reads­Raid10 Writes­Raid10 Reads­Raid5 Writes­Raid5 Reads­Raid6 Writes­Raid6

Disks

IO P S

(16)

Ein Vergleich:

4 8 16 32 64 128

40 50 60 70 80 90 100

Speichereffizienz Raid 10 : 5 : 6

Raid10 Raid5 Raid6

Disks

P ro ze nt

(17)

Die zu beachtenden Faktoren:

► MTTF: vom Hersteller definierte Lebenszeit der Festplatten

► i.d.R ein Wert zwischen 250.000 – 1.000.000 Stunden

► MTTR: durchschnittliche Zeitspanne zur Reparatur

► Zeitraum vom Ausfall bis zum abgeschlossenen Rebuild

► N: Anzahl der Festplatten der DiskGroup

► G: Anzahl Festplatten in der ParityGroup

(18)

Mean Time To Data Loss (MTDDL):

► Berechnung für RAID­5 bei Ausfall von zwei Festplatten 

► Double Disk Failure

► Berechnung für RAID­6 bei Ausfall von drei Festplatten

► Triple Disk Failure

DDF = MTTF 2

N ×G −1 × MTTR

TDF = MTTF 3

N × G −1 × G − 2 × MTTR 2

(19)

Mean Time To Data Loss:

► Lebenszeit von RAID­5 und RAID­6

► Warum macht RAID­6 dann Sinn?

► Bei Betrachtung der Bitfehlerwahrscheinlichkeit.

4 6 8 10 20 40

RAID­5* 24.841 9.937 5.323 3.312 784 191

RAID­6* 129.381.945 25.876.389 9.241.568 4.312.732 453.972 52.381

* MTTDL in Jahren

** MTTF 250.000h MTTR 24h

Disks**

(20)

Bitfehlerwahrscheinlichkeit:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 0

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Abhängig zur Gesamtkapazität

10^14 10^15 10^16

TB

P ro ze n t

Desktop (S­ATA/P­ATA)

Server (S­ATA)

Server (SAS/SCSI)

(21)

Mean Time To Data Loss mit Bit Error Rate:

► P Ist die Wahrscheinlichkeit, alle Sektoren erfolgreich auf einer Festplatte fehlerfrei lesen zu können.

► RAID­5

► RAID­6

DFBER = MTTF

N × 1− p disk G −1

DDFBER = MTTF 2

N × G −1 × 1− 1 − p disk G −2 × MTTR

(22)

Mean Time To Data Loss mit Bit Error Rate:

► Lebenszeit von RAID­5 und RAID­6 mit BER

4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 0

1 100 10.000 1.000.000

RAID­5 : RAID­6

RAID­5*

RAID­6*

Disks

Y ea rs

4 6 8 10 20 40

RAID­5* 62 26 14 9 3 1

RAID­6* 316.854 65.956 24.503 11.888 1.507 242

* MTTDL in Jahren

** MTTF 250.000h

* P 96 % MTTR 24h

Disks**

(23)

► Technische Informatik 1 Kapitel 7 "Plattenspeicher", von Lothar  Thiele

►  "Beispielsweise RAID­6", von Marcus Schuster, transtec AG  Tübingen

► RAID: High­Performance, Reliable Secondary Storage, von Peter M. 

Chen  und anderen.

blazilla.de“ Storageblog, von Patrick Terlisten

(24)

► AKADEMIE

► Von Profis für Profis: Wir vermitteln die oberen 10% Wissen. Geballtes  Wissen und umfangreiche Praxiserfahrung aus erster Hand.

► SUPPORT

► Wir sind das Backup für Ihre Linux­Administration: LPIC­2­Profis lösen  im Heinlein CompetenceCall Notfälle, auf Wunsch auch in SLAs mit  24/7­Verfügbarkeiten.

► HOSTING

► Wenn Hosting kein Massengeschäft sein darf: Individuelles Business­

Hosting mit perfekter Maintenance durch unsere Linux­Profis. Sicherheit 

und Verfügbarkeit werden bei uns groß geschrieben.

(25)

► Herzlichen Dank für Ihren Besuch...

wir wünschen interessante weitere Gespräche...

bleiben Sie doch noch ein bißchen...

► Auf jeden Fall aber: Beehren Sie uns bald wieder!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welchen Nutzen sollte unter die- sen Bedingungen für einen Arzt eine falsche Abrechnung haben, wenn ihm ohnehin 20 bis 30 % der erbrachten Leistungen nicht bezahlt

„Kavaliere aus Versehen“ aus Kleve die Bühne. Ihre Mischung aus Ska, Punk und Rock faszi- niert das Publikum immer wie- der, unter anderem beim Open- air „Rock bei de Kerk“, durch

Obwohl Parallelimporte bei Markenprodukten zugelassen sind, haben sich die Schweizer Preise gegenüber dem Ausland aber nicht angeglichen, weil in der Regel der Handel, kaum

Gegenanzeigen: Überempfind- lichkeit gegen Butylscopolaminiumbromid oder einen der sonstigen Bestandteile, mechanische Stenosen des Magen-Darm-Trakts, Megakolon, Harnverhaltung

If you convey a covered work, knowingly relying on a patent license, and the Corresponding Source of the work is not available for anyone to copy, free of charge and under the terms

Wie die Bundesagentur für Arbeit (2016d) fest- stellt, können die Effekte der »Rente mit 63« auf die Beschäftigung nicht genau quantifi ziert werden, da nicht bekannt ist, wie

If you convey a covered work, knowingly relying on a patent license, and the Corresponding Source of the work is not available for anyone to copy, free of charge and under the terms

Bedingt durch den Forschungsschwerpunkt des DER auf der Optimierung der sto ffl ichen Nutzung der heimischen Braunkohle wur- den Fragen zum Kenntnisstand, zur Wahr- nehmung,