• Keine Ergebnisse gefunden

Management by Bauchgefühl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Management by Bauchgefühl"

Copied!
92
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Management by Bauchgefühl

Vortrag am 13.10.2011 im Europa-Park Rust

(2)

Für die Mitglieder der Creditreform

Offenburg und Freiburg

(3)

Referenten

Cornelius Nickert

Rechtsanwalt, Steuerberater

Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

CVA (Certified Valuation Analyst, www.iacva.de)

Matthias Kühne

Rechtsanwalt

Betriebswirt (IWW)

(4)

Agenda

(5)

Agenda

!  Teil 1: Unternehmensplanung

!  Teil 2: Risikomanagement

(6)

Teil 1: Unternehmensplanung

Wir denken schon mal vor!

(7)

Unternehmensplanung (Budgetierung)

„Wir können die Zukunft nicht vorhersehen, aber wir

können auf sie vorbereitet sein “

(Perikles)

(8)

Kennen Sie die Antworten?

!  Habe ich meine Ziele erreicht? Wo sind Abweichungen aufgetreten?

!  Welche Entwicklung meines Unternehmens ist für das kommende Jahr und die Folgejahre

realistisch…

!   wenn sich der bisherige Trend fortsetzt?

!   oder wenn sich wesentliche Rahmenbedingungen ändern?

!   oder wenn ich wichtige unternehmerische Entscheidungen treffe?

(9)

Kennen Sie die Antworten?

!  Wann zahlen meine Kunden? Wann zahle ich meine Rechnungen?

!  Welchen Vorlauf habe ich beim Materialaufwand?

!  Wie hoch sind die Zins- und

Tilgungszahlungen meiner Darlehen?

!  Wann fallen Zahlungen für Investitionen an?

!  Wie kann ich den Gewinn beeinflussen?

(10)

Unternehmensplanung ist nicht der Blick in die Glaskugel

Nur wer sein Ziel kennt, kann sein Ziel auch

erreichen!

(11)
(12)

Fallstudie: Muster GmbH

!  Die Muster GmbH ist spezialisiert auf Schokoladengeschenke

!  Die umsatzstärksten Monate der Muster GmbH sind April (Ostergeschäft) und Dezember

(Weihnachtsgeschäft)

(13)

Ertragsplanung (Auszüge)

Ertragsplanung 2011-2013  

Monat 2011 2012 2013

Gesamtleistung 4.050.000,00 € 4.500.000,00 € 4.350.000,00 €

- Materialaufwand 2.025.000,00 € 2.250.000,00 € 2.175.000,00 €

= Rohertrag 2.025.000,00 € 2.250.000,00 € 2.175.000,00 € -  Gesamtkosten

-  davon Afa

1.479.000,00 €

120.000,00 € 1.568.000,00 € 1.548.000,00 €

= Betriebsergebnis 546.000,00 € 682.000,00 € 627.000,00 €

Steuern v. Einkommen und Ertrag 163.800,00 € 204.600,00 € 188.100,00 €

=Vorläufiges Ergebnis 382.200,00 € 477.400,00 € 438.900,00 €

(14)

Planungsprämissen: Szenario 1

!  Planung erfolgt mit Basisbilanz

!  Zahlungsziel der Kunden 90 Tage

!  Zahlungsziel der Muster GmbH 30 Tage

!  Forderungsausfall i. H. v. 600.000,00 € beim Hauptabnehmer

!  Darlehenstilgung i. H. v. 100.000,00 €

(15)

Basisbilanz: Szenario 1

(16)

Planungsprämissen: Szenario 2

!  Planung erfolgt mit Basisbilanz

!  Zahlungsziel der Kunden 30 Tage

!  Zahlungsziel der Muster GmbH 30 Tage

!  Forderungsausfall i. H. v. 600.000,00 € beim Hauptabnehmer

!  Darlehenstilgung i. H. v. 100.000,00 €

(17)

Basisbilanz: Szenario 2

(18)

Szenarien:

-400000 -200000 0 200000 400000 600000 800000 1000000

Ertrag

Cash Flow (Jü+AfA) Kontostand 90T Kontostand 30T

(19)

Szenario 1:

!  Planung erfolgt ohne Basisbilanz.

!  Eingangs- und Ausgangsrechnungen werden sofort bezahlt

-400.000,00 € -200.000,00 € - € 200.000,00 € 400.000,00 € 600.000,00 € 800.000,00 €

Cash Flow (Jü + Afa) Kontostand

(20)

Szenario 2:

!  Planung erfolgt mit Basisbilanz.

!  Eingangs- und Ausgangsrechnungen werden sofort bezahlt

Basisbilanz zum 01.01.2011

Aktiva Passiva

AV 480.000,00 € Stammkapital 50.000,00 €

Grund- und Boden 1.000.000,00 €

Vorräte 100.000,00 € Kapitalrücklage 655.000,00 €

Ford. LuL 0,00 € Darlehen 1.000.000,00 €

Bank 125.000,00 € Verbindlichkeiten 0,00 €

1.705.000,00 € 1.705.000,00 €

(21)

Szenario 2:

(22)

Arten der

Unternehmensplanung

Ertragsplanung (GuV-Planung, BWA-Planung)

!  Problem: keine direkte Ableitung der Liquidität möglich.

Bsp: Tilgung Kredit oder Zunahme Pensionsrückstellung

Liquiditätsplanung (Finanzplanung)

!  Problem: ohne Bilanzplanung nicht möglich, Bsp: Veränderung Nettoumlaufvermögen

(working capital)

(23)

Arten der

Unternehmensplanung

Bilanzplanung (Vermögensplanung)

!  Problem: ohne Ertragsplanung nicht möglich.

Bsp: große Baustelle

daher das Maß der Dinge: integrierte Planung

(24)

Teilplanungen bilden einzelne Aspekte des Unternehmens ab

Umsatzplan

Material Beschaffungs-

plan

Personal Produktionsplan

Erfolgsplan Investitionsplan

Leistungsplan Kostenplan Bilanzplan

Einzahlungen

Langfristiger Finanzplan Auszahlungen

Liquiditätsplan kurzfristig langfristig Kreditplan

(25)

Akquisi- tion / Verkauf

Fertigung

Auftrags- abwick-

lung

Qualität sichern

Personal- bereit- stellung

Finanzmit- telbereit-

stellung

Sachmittel- bereit- stellung

Planung und Diagnose

Absatzsteu- erung und -kontrolle

Sonstige

Kunden ansprechen

Sachmittel- bedarf planen

Auftrag annehmen

Personal einsetzen

Liquidität / Finanzen analysieren

Sachmittel- bedarf ermitteln

Absatz planen

Produktion steuern / kontrollieren

Arbeits- leistung entlohnen

Angebot erstellen

Finanz- bedarf planen

Auftrag planen

Nachwuchs- kräfte ausbilden

Liquidität / Finanzen

planen

Sachmittel anschaffen

Produktion planen

Beschaffung steuern und kontrollieren

Vertrag verhandeln

Termin planen

Auftrag umsetzen

Personal- verwaltung

Kapitalbedar f ermitteln

Sachmittel lagern

Beschaffung planen

Personal steuern und kontrollieren

Kunden- kontakt pflegen

Kapa- zitäten planen

Versand Mitarbeiter

entlohnen

Kapital beschaffen

Rechnungs- prüfung

Personal planen

Finanzierung steuern und kontrollieren

Maschinen- belegung

planen

Rechnung erstellen

Mitarbeiter- schutz

Kapital verwenden

Sachmittel- schutz

Finanzie- rung planen

Produkt erstellen

Debitoren- buch- haltung

Personal- zeitwirt-

schaft

Finanz- reporting

Maßnahmen zur Betriebs- erhaltung

Rechnungs- wesen

Qualität prüfen

Kosten- und Leistungs-

rechnung

Lagerung Controlling

Geschäftsprozesse

Leistungs-/Kernprozesse Unterstützungsprozesse Führungsprozesse

(26)

Anlässe der

Unternehmensplanung

!  Unternehmenssteuerung / Controlling

!  Unternehmensbewertung

!  Unternehmenssanierung / Fortbestehungsprognose

!  Rechtsformwahl

(27)

Anlässe der

Unternehmensplanung

!  Investitionsrechnung /

Investitionsentscheidung

!  Kreditantrag

!  Risikofrüherkennung

!  Kapitalgewinnung

(28)

Planung gesetzlich notwendig?

!  § 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG: Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat zu berichten über die „beabsichtigte Geschäftspolitik und andere grds. Fragen der Unternehmensplanung.“

!  § 91 Abs. 2 AktG Verpflichtung zur Einrichtung eines Risikofrüherkennungssystems

!  § 289 HGB: Für Unternehmen, die Lagebericht zu erstellen haben, muss die

Unternehmensplanung in ihrer Ausprägung und in ihrer Planungssicherheit so qualifiziert sein, dass sie als Grundlage für den Prognose- und

(29)

Planung gesetzlich notwendig?

!  § 252 Abs. 1 Nr.2 HGB: Prüfung Going Concern

!  § 19 Abs. 1 InsO: Prüfung der Fortbestehensprognose

!  § 43 Abs. 1 GmbHG: Allgemeine

Sorgfaltspflicht (str.)

(30)

Ziele und Funktionen des Budgets

!  Leistungs- und Motivationsfunktion

!  Ordnungsfunktion

!  Sicherungsfunktion

!  Optimierungsfunktion

!  Flexibilisierungsfunktion

!  Kreativitätsfunktion

(31)

Grundsätze der Planung

!  Grundsatz der Wahrheit

!  Grundsatz der Vollständigkeit und Genauigkeit der Daten und

Informationen

!  Klarheit der Planung

(32)

Grundsätze der Planung

!  Vergleichbarkeit und Stetigkeit der Planung

!  Elastizität der Planung

!  Überprüfbarkeit der Planung

(33)

Durch Planung können Sie

Krisensituationen frühzeitiger erkennen und Gegenmaßnahmen treffen

!  Wie beeinflusst das Zahlungsverhalten und das der Kunden die Gesamtliquidität des

Unternehmens?

!  Wie wirken sich Investition und Finanzierung auf die Liquidität und Steuerbelastung des

Unternehmens aus?

(34)

Durch Planung können Sie

Krisensituationen frühzeitiger erkennen und Gegenmaßnahmen treffen

!  Kann es aufgrund des Saisonverlaufs zu Liquiditätsengpässen kommen?

!  Was passiert beim Ausfall wichtiger Kunden?

!  Wie kann ich eine Erhöhung der Kreditlinie bei der Bank

!  begründen?

(35)

Durch Planung können Sie

Krisensituationen frühzeitiger erkennen und Gegenmaßnahmen treffen

!  Aufdecken von Liquiditätsengpässen

!  Entwicklung der Erfolgs-, Finanz- und Vermögenslage bis zu 5 Jahre

!  Erkennen mittelfristiger Entwicklungen

!  Sicherheit bei der Beurteilung betrieblicher Entscheidungen

!  Transparenz durch Berücksichtigung der Zusammenhänge im Betrieb

(36)

Entwicklung der Krisenstadien

Aufwand

Leistungsrückgang

Ergebnisrückgang

Verschuldung

Liquiditätsmangel Insolvenz

Handlungsspielraum

(37)

Plausibilisierung einer erstellten Planung

ARAG Garmenbeck Entscheidung BGH 1997:

„…zu berücksichtigen, dass dem Vorstand bei der Leitung der Geschäft des Gesellschaftsunternehmen ein weiter Handlungsspielraum zugebilligt werden muss,…“.

Eine Sorgfaltspflichtverletzung liegt danach u.a. erst dann vor, „wenn die Grenzen, in denen sich ein vom

Verantwortungs-Bewusstsein getragenes, ausschließlich am Unternehmenswohl orientiertes, auf sorgfältige Ermittlung der Entscheidungsgrundlagen beruhendes Unternehmerisches Handeln deutlich überschritten wird.

(38)

Planungsfehler

!  Planung beginnt bei 0, d. h. ohne Basisbilanz und Verbindlichkeitenüberhang

!  Planung ohne Umsatzsteuer

!  Planung beachtet vertragliche, aber nicht die tatsächlichen Zahlungsgepflogenheiten der Kunden

!  Keine Bilanzplanung (Veränderung des Working Capitals)

!  Reine Planung des operativen Bereichs (keine Entnahmen, Tilgungen, keine Investitionen …)

(39)

Planungsfehler

!  Kein sicheres Planungssystem (z. B.

Anfälligkeit von Excel-Lösungen)

!  Keine Plausibilitätsprüfung (z. B.

Branchenvergleich, Kennzahlenvergleich)

!  Planungsansatz starr (keine Alternativen, Szenarien)

!  Keine oder schlechte Dokumentation der

Planungsprämissen

(40)

Software zum selbst planen

!  Excel: fehleranfällig, unübersichtlich

!  Profi Software: teuer

!  Alternative: Software von BMWI, kostenlos, Schnittstelle zu DATEV so können die Daten problemlos

beim Berater eingelesen

werden.

(41)

Hilfestellung zum selbst planen

!  Grundsätze ordnungsgemäßer

Unternehmensplanung (GoP 2.1)

!  

www.bdu.de

!  Grundsätze einer ordnungsgemäßen Unternehmensplanungsrechnung,

!  

www.kanzlei-nickert.de/tax-and-law-

blog/betriebswirtschaft.html

(42)

Vermögen

Ertrag

Finanz

(43)

Beispiel BMWI

(44)

Beispiel BMWI

(45)

Nach der Planung…

!  …ist vor der Planung (-süberarbeitung)

!  Nur eine Soll-Ist-Vergleich mit Abweichungsanalyse zeigt,

!   ob das Schiff auf Kurs ist,

!   ob eine Planungsanpassung erforderlich ist oder

!   ob eine vollständige Neuplanung erforderlich ist.

!  Die Planung des Vorjahres zusammen mit dem Soll-Ist-Vergleich ist die Grundlage für die

Planung der nächsten Planperiode.

(46)
(47)
(48)
(49)

Nach der Planung…

Die Planung das Drehbuch für Ihr Unternehmen.

!  Dort ist z. B. aufgeführt, wir Ihr Unternehmen

künftig aussehen soll und wofür das Unternehmen steht.

!  Die Planung dokumentiert auch, wie Innovationen vorangetrieben werden und wie Prozesse

erarbeitet und überprüft werden.

!  Ferner erhalten sie einen Überblick, was zu tun ist, wenn die Wirklichkeit anders aussieht.

!  Eine gute Planung enthält einen Maßnahmen-plan, der festlegt, wer was bis wann zu erledigen hat.

(50)

Literaturhinweise

!  Ehrmann, Harald, Unternehmensplanung

!  Dobler, Thomas, Ertrags- und Liquiditätsplanung

!  Augustin, Günter, Praxiserprobte

Konzepte zur Unternehmensplanung

!  speziell für die Planung in der Krise:

Nickert/Lamberti, Überschuldung- und

Zahlungsunfähigkeitsprüfung, 2. Auflage

2011

(51)

Teil 2: Risikomanagement

Wir denken schon mal vor!

(52)

Elemente des

Risikomanagements

!  Notfallkoffer

!  Plan B

!  Unterjähriger Check

!  Risikomanagement

(53)

Notfallkoffer

Stellen Sie sich vor, Sie bzw. der

Unternehmer würde wegen Krankheit oder Tod unvermittelt aus dem Unternehmen

ausscheiden.

Welche Folgen hat dies für Ihre Familie

und das Unternehmen?

(54)

Notfallkoffer

!  Gibt es ein Unternehmertestament?

!  Wie werden die

Unternehmensbeteiligungen aufgeteilt?

!  Gibt es Pflichtteilsansprüche?

(55)

Notfallkoffer

!  Welche Auswirkungen hätte diese Situation auf die Liquidität des

Unternehmens?

!  Existieren Patientenverfügung, Betreuungsverfügung,

Vorsorgevollmachten?

!  Ist das Unternehmen ohne mich

handlungsfähig?

(56)

Notfallkoffer

!  Welche Regelungen enthält der Gesellschaftsvertrag?

!  Was passiert in meinem Unternehmen, wenn ich plötzlich und unvorhergesehen nicht mehr in den Betrieb gehen kann?

!  Wer hat Zugriff auf die wichtigen Vertragsdokumente?

!  Sind die wesentlichen Vertragsverhältnisse bekannt?

!  Wer hat Zugriff auf persönliche

Internetpasswörter oder sonstige Passwörter?

(57)

Notfallkoffer

Ihre Vorteile:

! Schutz des privaten und betrieblichen Vermögens

! Sicherung der Handlungsfähigkeit

! Einstieg in eine Nachfolgeplanung

! Anstoß für Strategieprozess

! Erkenntnis über innerbetriebliche Risiken

! Positiver Effekt bei Hausbank und Rating

(58)

Notfallkoffer

Den vollständigen Fragenkatalog können Sie auf der Homepage der K ANZLEI

N ICKERT abrufen.

http://kanzlei-nickert.de/kanzleinickert/

veroeffentlichungen/downloads/252- riskmanagement.html#

(59)

Plan B

Was meint Plan B?

! Durchspielen eines Worst-Case-Szenarios

! Welche Folgen ergeben sich daraus auf mein Unternehmen und mein privates Vermögen?

! Welche Handlungsoptionen bestehen in diesem Fall noch?

(60)

Plan B

Ziel Plan B?

! Aufdeckung und Minimierung von Haftungsrisiken in einer möglichen Insolvenz

! Sicherung von Vermögenswerten durch rechtlich sichere Gestaltung

! Vermeidung möglicher

Insolvenzanfechtungstatbeständen

! Erarbeitung der Möglichkeiten eines wirtschaftlichen Neustarts

(61)

Plan B

Ihr Nutzen:

! Schutz des Vermögens

! Objektive Betrachtung des sich bietenden Alternativen möglich

! Größere Unabhängigkeit in der Entscheidungsfindung

! Verminderung des äußeren Drucks auf Entscheidungsfindung möglich

! Verbesserung der Chancen auf Neustart

(62)

Unterjähriger Check

Definieren Sie die drei wichtigsten

Chancen/Ziele und die drei gefährlichsten

Risiken des nächsten Wirtschaftsjahres !

(63)

Unterjähriger Check

Checkliste 1: Fragen an den Mandanten – Persönliche und unternehmerische Ziele

Antwort Hinweise und Empfehlungen des Beraters Anmerkungen/

Vorgehensweise

Ja Nein

1. Haben Sie sich für das laufende Jahr konkrete Ziele gesetzt, z. B. Absatzmengen, Umsätze, Kosten, Gewinn?

Ausgehend von den Halbjahresergebnissen konkrete Planzahlen für das zweite Halbjahr benennen.

Hilfsmittel: Halbjahres-BWA. Arbeitshilfen:

Berechnungsprogramm Operative Planung NWB Dok-ID MAAAC-58075, Mandanten-Merkblatt:

Unternehmensplanung NWB Dok-ID RAAAD-27759.

2. Haben Sie langfristige Ziele? Haben Sie sich für eine Strategie entschieden, z. B. Nischenanbieter, Qualitätsführer?

Konkretes langfristiges Ziel formulieren; beschreiben, wie Sie es erreichen wollen: welche Kunden/

Produkte, welche Märkte, welche Wettbewerber?

3. Befassen Sie sich monatlich mind. eine Std. damit, zu prüfen, ob der vergangene Monat erfolgreich war (d. h. ob Sie das erreicht haben, was Sie wollten)?

Fixen Termin Anfang des Folgemonats festlegen, um den Erfolg zu prüfen, z. B. jeden ersten Freitag im Monat nach 16 Uhr.

4. Befassen Sie sich monatlich mit Ihren Zielen?

Stellen Sie diesen die Istwerte gegenüber? Prüfen Sie, ob die Ziele weiter Bestand haben?

Monatlichen Plan-Ist-Vergleich durchführen, bei Abweichungen Steuerungsmaßnahmen planen, bei kritischen Entwicklungen Ziele überprüfen.

Arbeitshilfen: wie 1.

5. Sprechen Sie monatlich mit mindestens drei bis fünf Kunden darüber, wie Sie Ihr Angebot finden und was sie sich ggf. an Verbesserungen wünschen?

Liste führen und Kundengespräche festhalten, Auswertung am Monatsende, Fragebogen mit acht bis zehn Fragen entwickeln.

6. Berücksichtigen Sie die Kundenmeinungen und nehmen Sie ggf. Änderungen Ihres Angebots vor?

Kundenmeinungen sammeln, Schwerpunkte identifizieren und ggf. Vorschläge umsetzen.

7. Sprechen Sie quartals- oder halbjährlich mit anderen Dritten, z. B. Lieferanten, Kollegen, Wettbewerbern, um Trends/Entwicklungen früh

Liste führen und Gespräche festhalten; notieren, was bis wann getan werden soll, um von Trends profitieren zu können.

(64)

Unterjähriger Check

Den vollständigen Fragenkatalog können Sie auf der Homepage der K ANZLEI

N ICKERT abrufen.

http://kanzlei-nickert.de/kanzleinickert/

v e r o e f f e n t l i c h u n g e n / d o w n l o a d s /

riskmanagement.html

(65)

KANZLEI NICKERT | RECHTSANWÄLTE & STEUERBERATER 65

Risikomanagement

Was bedeutet Risiko?

!  Ital. Ris(i)co: eine Klippe, die zu umschiffen ist

!  wird auch als Wagnis beschrieben

!  Gefahr

Wichtig ist aber die Erkenntnis, dass

jedes Wagnis auch eine Chance

beinhaltet!

(66)

Risikomanagement

Unterscheidung zwischen Risiko und Ungewissheit:

„Wenn wir nicht sicher wissen, was passiert, aber die Eintrittswahrscheinlichkeit kennen, ist das

RISIKO.

Wenn wir aber noch nicht einmal die

Eintrittswahrscheinlichkeit kennen, ist das UNGEWISSHEIT

(Frei Übersetzung Frank Knight, „Risk, Uncertainty and profit“, 1921)

(67)

Kennen Sie die Antworten?

§  Welchen Risiken ist mein Unternehmen heute und künftig ausgesetzt?

§  Welche Risiken gefährden den Fortbestand meines Unternehmens?

§  Könnten sich mehrere kleinere Risiken „aufschaukeln?

§  Wie kann ich Risiken vermeiden oder den Schaden begrenzen?

§  Weiß jeder Verantwortliche in meinem Unternehmen was er zu tun hat?

§  Wie kann ich im Unternehmen nachhaltig Risikobewusstsein fördern?

§  Wie kann ich gegenüber der Bank Vertrauen schaffen?

§  Wie kann ich meine Haftung als Geschäftsführer begrenzen?

§  Wurden beschlossene Maßnahmen konsequent umgesetzt?

(68)

Risikomanagement liefert Antworten

… durch systematische Erfassung und Analyse von Risiken

… durch Dokumentation und einen durchgängigen Prozess

zur Überwachung der Maßnahmen

… durch Entwicklung einer Risikostrategie

vermeiden reduzieren überwälzen

(69)

Der Risikomanagementprozess

Risikomanagement- prozess

Risiko- Erfassung

Strategie- Entwicklung

Nachverfolgung Dokumentation Risiko-Analyse Risiko-

Bewertung

Risiko- Bewältigung

Risiko- Reporting

(70)

Chancen für das Unternehmen durch Risikomanagement

! mehr Sicherheit durch Risikotransparenz – frühzeitiges Erkennen und Abwenden von kritischen Unternehmensentwicklungen

! Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (KonTraG)

! Schutz ihres Vermögens

! Erfüllung der Sorgfaltspflicht – Ausschluss des Haftungsrisikos

(z. B. Geschäftsführerhaftung)

(71)

Chancen für das Unternehmen durch Risikomanagement

!  Erhöhung des Risikobewusstseins bei Ihren Mitarbeitern

!  Chancen erkennen und

Wettbewerbsvorteile nutzen

!  aktive Zukunftssicherung durch

Entwicklung und Umsetzung einer

Risikostrategie

(72)

Chancen für das Unternehmen durch Risikomanagement

!  Senkung der Risikokosten

!  Steigerung des Unternehmenswerts

!  Verbesserung der Ausgangssituation im Bankgespräch/

beim Kapitalgeber (Basel II)

(73)

Risikovermeidung für den Unternehmer

!  Betrifft Gesellschaftergeschäftsführer und Fremdgeschäftsführer

!  Vermeidung von persönlichen

Haftungsrisiken (Eingehungsbetrag, Insolvenzverfahrensverschleppung, Untreuehandlungen,…)

!  Vermeidung von Anfechtungsrisiken in der

Insolvenz

(74)

Für welche Unternehmen ist

Risikomanagement besonders interessant?

! Unternehmen mit kritischer Größe, regelmäßig über 25 Mitarbeitern

! Unternehmen mit mehreren Führungsebenen

! Auf Grund gesetzlicher Regelungen betroffene Unternehmen (KontraG)

! Für Gesellschafter, die nicht aktiv am Tagesgeschäft teilnehmen

(75)

Für welche Unternehmen ist

Risikomanagement besonders interessant?

! Unternehmen die gewillt sind, aktiv mit Risiken umzugehen

! Unternehmen, die gegenüber der Bank oder Kapitalgebern Vertrauen schaffen wollen

! Unternehmer, die mit ihrem Privatvermögen haften

(76)

Für welche Unternehmen ist

Risikomanagement besonders interessant?

! Unternehmer, die ihr Unternehmer als Altersvorsorge begreifen

! Unternehmen in risikoträchtigen Branchen (z. B.

Bau, Gesundheits-wesen, IT-Dienstleistungen)

(77)

Nur ein Thema für große Unternehmen?

! Der vorausschauende Umgang mit Risiken ist gerade für kleinere und mittlere Unternehmen existenziell, da Risikoauswirkungen schlechter abgefedert werden können.

! Die Einführung des Risikomanagementprozesses muss angemessen und effizient erfolgen, durch:

!   Standardisierung

!   Nutzung von Vorlagen

!   passende Werkzeugunterstützung

! Das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen muss passen.

(78)

Ablauf Risikomanagement

Risiko-Erfassung Risiken identifizieren

Risiken bewerten Maßnahmen

festlegen

Risiko-Analyse Risiken verwalten

Maßnahmen verfolgen

Risiko-Reporting Risikohandbuch

Risikobericht

(79)

Ablauf Risikomanagement

Phase 1: Risiken erfassen

!  Unterstützung bei der Festlegung der Grundsätze für das Risikomanagement

!  Definition der Risikokategorien bezogen

auf Ihr Unternehmen und Ihre Branche

(80)

Ablauf Risikomanagement

Phase 1: Risiken erfassen

!  Identifikation von Einzelrisiken durch Interviews mit

!  Mitarbeitern aller Abteilungen Ihres Unternehmens

!  Systematische Erfassung aller

Einzelrisiken

(81)

Ablauf Risikomanagement

Risikogruppen (nicht abschließend):

!  Externe Risiken

!  Finanzwirtschaftliche Risiken

!  Führungs- und Organisationsrisiken

!  Marktrisiken

!  Personalrisiken

!  Prozess- und Wertschöpfungsrisiken

!  Sonstige Risiken

(82)

Ablauf Risikomanagement

Beispiel Personalrisiken

!  Abwanderung von Personal

!  Altersstruktur

!  Ungenügende Personalqualifikation

!  Flexibilität von Personalkapazitäten

!  Unterschlagung

!  Arbeitsklima/Mobbing

!  Fehlzeiten

!  Abhängigkeit von einzelnen Mitarbeitern

(83)

Ablauf Risikomanagement

Beispiel Marktrisiken

!  Aggressive Wettbewerbssituation

!  Nachfrageveränderung

!  Kundenstruktur

!  Substitution/Nachahmung des Produkts

!  Lieferantenabnahmeverpflichtungen

!  Abhängigkeit von Lieferanten / Kunden

!  Markttrends

!  Produkt/Leistungsqualität im Marktvergleich

(84)

Ablauf Risikomanagement

Phase 2: Risiken analysieren

!  Einzelbewertung der erfassten Risiken

!  Bewertung nach Eintrittswahrscheinlichkeit und nach der Auswirkung des Einzelrisikos auf Ihr Unternehmen

!  Definition von Maßnahmen zur Bewältigung des Risikos (Risikostrategie)

!  Zuordnung von Verantwortlichen

(85)

Ablauf Risikomanagement

Phase 3: Risiken reporten

!  Erstellung eines systematischen Risiko-Reporting in Form eines Risikohandbuches

!  Umfassender Risikobericht als Ergebnis der Risikoerfassung, Analyse und der definierten Maßnahmen

!  Grundlage für effektive Integrierung des Risikomanagements in Ihr Unternehmen

!  Definition eines innerbetrieblichen Kommunikation und Verantwortung

(86)

Risiko-Analyse (Gesamtsicht)

(87)

Risiko-Reporting

(88)

Risiko-Reporting

(89)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Besuchen Sie uns im Internet:

www.kanzlei-nickert.de

(90)

Titel

(91)

Weitere interessante Infos im Internet von der KANZLEI NICKERT für Sie

!Twitter

KANZLEI_NICKERT

Aktuelle News, rund um die KANZLEI NICKERT.

! Abonnieren Sie unseren kostenlosen RSS-Feed Tax & Law Blog Banken-Blog

! Vernetzen Sie sich mit uns unter…

Cornelius Matthias

Nickert Kühne

! Unsere Präsentationen finden Sie unter…

slideshare.net

! Unsere Whitepaper finden Sie unter…

scribd.com

(92)

Über KANZLEI NICKERT, Offenburg:

KANZLEI NICKERT ist eine Unternehmerkanzlei im besten Sinne: Sie bietet in den Bereichen Rechtsberatung, Steuerberatung und betriebswirtschaftliche Beratung all diejenigen Dienstleistungen an, die ein Unternehmen / Unternehmer klassischerweise benötigt. Zudem hat sie Kompetenzzentren für die Bereiche Bau, Sanierungsberatung sowie Personalwesen eingerichtet.

Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht und Steuerberater arbeiten dabei Hand in Hand.

KANZLEI NICKERT ist seit März 2009 zertifiziert nach ISO 9001:2008 und für die Steuerberatung zusätzlich nach dem DStV- Qualitätssiegel, dem Qualitätsstandard des Deutschen Steuerberaterverbandes. 2009 und 2011 wurde die Kanzlei von FOCUS MONEY in die Liste der TOP-Steuerberater aufgenommen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.kanzlei-nickert.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine für alle Projektteilnehmer dringliche Fragestellung lautete: Wie können das Wis- sen und die Erfahrungen von (älteren) aus- scheidenden Mitarbeitern auf im Unter-

Die Anforderungen an ein WMS sind, das eine Echtzeitverfolgung der Lagerbest¨ ande m¨ oglich ist, die Einhaltung des FIFO-Prinips gew¨ ahrleistet ist, das eine Warnung vor dem

Allgemein basiert das Konzept des Crowdfundings auf der Idee, von einer großen Menge an Menschen, der Crowd, finanzielle Mittel für Projekte einzusammeln (Beck, 2012, S. Die- se Idee

Genauere Differenzierung: Es muss sich um zwei schriftliche Quellen handeln, das Ur-Evangeli- um, das allen drei Verfassern zur Verfügung stand, sowie eine schriftliche Quelle, über

Stärker als Beschäftigte, die 2010-2012 keine Restrukturierung erlebt hatten, berichteten Mitarbeiter in Unternehmen mit gravierenden Veränderungen von Termin und Leistungsdruck,

zeitgestaltung einen guten Kenntnisstand. Dies korrespondiert mit einer hohen Zufriedenheit be- züglich der bestehenden Arbeitszeitregelungen. Auch hinsichtlich ihrer

Dabei beschreiben die konzentrischen Kreise der Abbildung 1 das von außen nach innen zu- nehmende Maß der Intensivierung und Formalisierung einer Beziehung: von locke-

Relevanz des Arguments gerechter Verteilung für kleine und mittlere Unternehmen