• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aortenklappen-Implantation: Boom der Transkathetereingriffe" (07.02.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aortenklappen-Implantation: Boom der Transkathetereingriffe" (07.02.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 198 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 6

|

7. Februar 2014

AORTENKLAPPEN-IMPLANTATION

Boom der Transkathetereingriffe

Während die Zahl der kathetergestützten Aortenklappenimplantationen steigt, streiten Kardiologen und Herzchirurgen darüber, bei welchen Patienten und unter welchen Qualitätskriterien die Eingriffe durchgeführt werden sollten.

D

ie Zahlen sprechen für sich:

Mittlerweile werden in Deutschland nahezu ebenso viele Aortenklappen per Katheter im- plantiert wie offen operiert. Nach den Daten des AQUA-Instituts gab es im Jahr 2012 9 341 minimalin- vasive Aortenklappeneingriffe per Katheter (TAVI) und 9 929 Eingrif- fe am offenen Herzen. Drei Jahre zuvor standen 10 285 konventio- nelle herzchirurgische Eingriffe noch lediglich 2 565 TAVI-Inter- ventionen gegenüber.

Eine therapeutische Option ist die TAVI vor allem für Patienten mit schwerer Aortenstenose, die früher aufgrund ihres Alters oder ihrer Begleiterkrankungen als in- operabel galten. Valide Daten gibt es bislang auch nur für diese Grup- pe der Hochrisikopatienten: In der PARTNER-Studie zeigte sich die TAVI gegenüber der konventionel- len Klappenchirurgie als gleich- wertig bezüglich der Zweijahres- mortalität. Zu einem ähnlichen Er- gebnis kommt auch das von der Deutschen Gesellschaft für Kardio- logie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) ge- meinsam geführte Aortenklappen- register.

Europäische Leitlinie wird unterschiedlich interpretiert

Diskutiert wird aber auch der Ein- satz von TAVI bei jüngeren Patien- ten mit intermediärem Risiko.

Während die PARTNER-II-Studie dies noch untersucht, wird ange- sichts der deutlichen Zunahme der TAVI-Eingriffe der Ruf nach kon- kreten Indikations- und vor allem Qualitätskriterien immer lauter. Da- bei zeichneten sich jedoch in den vergangenen Monaten differenzie- rende Ansichten von Kardiologen

und Herzchirurgen ab, die sich auf eine unterschiedliche Interpretation der europäischen Leitlinie bezüg- lich der Anforderungen an die Ver- sorgungsstrukturen beziehen.

Die Differenzen mündeten nun in einen Vorstoß der DGK: Noch im ersten Halbjahr 2014 will sie ei- nen Qualitätskatalog und Zertifizie- rungskriterien für Krankenhäuser erstellen, an denen TAVI vorge- nommen werden. „Dabei streben wir eine Kooperation mit den Herz- chirurgen an“, beschwichtigte Prof.

Dr. med. Christian Hamm, Präsi- dent der DGK, bei der Vorstellung der DGK-Empfehlungen am 22. Ja- nuar in Berlin.

Die Qualitätsmerkmale sollen in den kommenden Monaten detail- liert ausgearbeitet werden, so dass eine Zertifizierung sowohl der durchführenden Ärzte als auch von Zentren möglich wird. Die Eck- punkte stehen für die DGK bereits:

Im Mittelpunkt soll eine routinemä- ßige Durchführung des TAVI-Ein- griffs durch „ein eingespieltes Team aus Kardiologen und Herzchirur- gen“ stehen. Nötig seien ferner ein Hybrid-Operationssaal, in dem so- wohl Kathetereingriffe als auch herzchirurgische Operationen durch- geführt werden können, sowie an- giologische Expertise und eine In- tensivstation am Standort. „Unsere Qualitätsoffensive soll zur best- möglichen Prozess- und Ergebnis- qualität beitragen, um den Einsatz von TAVI für Patienten weiter zu optimieren“, betonte Hamm.

Die Herzchirurgen kritisieren, dass derartige Eingriffe nach An- sicht der Kardiologen teilweise in Kliniken ohne vorhandene herz - chirurgische Abteilung durchge- führt werden sollen. „Für die DGK stehen hier Fragen der Prozess- und Ergebnisqualität im Mittelpunkt,

und nicht Formalkriterien eines Standortes“, begründete Prof. Dr.

med. Karl-Heinz Kuck, Präsident- Elect der DGK, den Kardiologen- Standpunkt.

DGTHG hält herzchirurgische Fachabteilung für nötig

Für den DGTHG-Vorsitzenden, Prof. Dr. med. Jochen Cremer vom Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Kiel, ist jedoch das Vorhandensein einer Fachabtei- lung für Herzchirurgie notwendig, weil es bei der TAVI in etwa vier Prozent der Fälle zu Akutkomplika- tionen komme. Ein Herzchirurg le- diglich vor Ort sei nur eine „Papier- lösung“, die für die Patientensicher- heit nicht ausreichend sei und ei- ne kontinuierliche herzchirurgische stationäre Mitversorgung unmög- lich mache, sagte er dem Deut- schen Ärzteblatt. Nach Ansicht der DGTHG sollten eine herzchirurgi- sche Abteilung vor Ort sein und Fallzahlen von 50 TAVI-Eingriffen neben einem ausreichend großen Operationsvolumen mit regelmäßi- ger Notfallversorgung nicht unter- schritten werden. Cremer betonte allerdings den Kooperationswillen seiner Gesellschaft. „Wir sind mit der Deutschen Gesellschaft für Kar- diologie in Kontakt und haben selbst die Zertifizierung von Heart- Team-Strukturen vorgeschlagen“, sagte er. Umso bedauerlicher sei es, dass die Kardiologen die Qualitäts- kriterien zunächst allein vorgestellt hätten. Die Zukunft sieht Cremer je- doch in einer gemeinsamen Zertifi- zierung. „Uns als Herzchirurgen ist wichtig, dass die Indikation TAVI für Hochrisikopatienten exakt ge- stellt wird und dass der Eingriff in- nerhalb optimaler Strukturen vorge- nommen wird“, betonte er.

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der ersten Charge mit voll aufgeheiztem Kochkessel wurde die angestrebte Kerntemperatur nach 18 Minuten erreicht, die folgenden drei Chargen benötigten zwischen 30 und

Des Weiteren kann eine Flanierkarte zum Preis von 40 Euro erworben werden, mit der Sie ab 23.00 Uhr den Ball besuchen sowie einen Teil der Getränke und den Mitternachtsimbiss ge

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Alles in allem war die Gesamtmortali- tät der Patienten mit einer schweren Aortenstenose und Diabetes mellitus nach einem Jahr unter TAVI im Ver- gleich zur Operation

F¨ ur die Teilnahme an der ¨ Ubungsklausur ist keine Anmeldung

Besonders spannend fand ich im letzten Jahr, dass neue Mög- lichkeiten entstehen, Biomarker für die Veränderungen im Gehirn von Patienten mit einer Alzheimer-Krankheit

Hast du ihr nicht gesagt, dass die Hochzeit gecancelt ist. Denkst du, dass Sascha

Vor einem doppeltem SS setzt man in aller Regel ein