• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nicht alles versichern" (19.04.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nicht alles versichern" (19.04.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Gerling-Konzern hat nach eigenen Angaben ein neues Versorgungsmodell zur Einkommensabsicherung bei Berufsunfähigkeit auf den Markt gebracht, „das insbe-

sondere auf den Bedarf von Jungunternehmern zuge- schnitten ist“. Da vor allem in der schwierigen Zeit der Existenzgründung Einkom- mensausfälle infolge von Be-

rufsunfähigkeit kaum zu ver- kraften seien, bietet die neue Police gerade beim Versor- gungsfall in dieser kritischen Phase ein besonders hohes Ersatzeinkommen zur dauer- haften Sicherung. Werde bei einem späteren Eintritt von Berufsunfähigkeit die Risiko- absicherung nicht mehr in der für die Anfangsphase verein- barten Höhe benötigt, könn- ten die versicherten Leistun- gen entsprechend dem indivi- duellen Bedarf stufenweise abgesenkt werden. Dadurch würden sich in erheblichem Umfang Beiträge einsparen

lassen. fp

Sturmböe:

Versicherung zahlt

Wird ein Auto durch star- ken Wind von der Fahrbahn getragen, muß die Vollkasko- Versicherung zahlen. In die- sem Fall liege kein Betriebs- schaden vor, für den die Ver- sicherung nicht aufkommen müsse, sondern ein Unfall, entschied das Oberlandesge- richt Nürnberg. Eine Böe sei als Schadensauslöser ein „be- triebsfremdes Ereignis“. Im vorliegenden Fall war ein 42jähriger mit Pkw und An- hänger durch eine orkanarti- ge Böe ins Schleudern ge- kommen, das Gefährt war umgekippt. Die Versiche- rung hatte sich geweigert, den Schaden zu ersetzen.

(Aktenzeichen: U 2417/93 vom 27. Januar 1994, OLG

Nürnberg) rco

Axa Leben:

Neue Produkte eingeführt

Der früher unter Equity &

Law bekannte Wiesbadener Lebensversicherer hat An- fang des Jahres neue Produk- te vorgestellt. So gibt es bei der neuen 3-D-Police eine ei- genständige Versicherungs- komponente für 16 schwere Krankheiten. Diese Absiche- rung stehe nun gleichberech-

tigt neben den Leistungen im Todes- und Erlebensfall.

Zudem hat Axa Leben zwei unterschiedliche Varian- ten herausgebracht: den soge- nannten 3D-Sicherheits-Plan, eine Risiko-Police für Berufs- einsteiger und junge Existenz- gründer, und den 3D-Lebens- standard-Plan. Mit diesem las- se sich eine maßgeschneider- te, umfassende Absicherung erreichen.

„Der Kunde wünscht heu- te ein an unvorhersehbare Veränderungen der Lebenssi- tuation anpaßbares Produkt“, schreibt Axa in einer Presse- mitteilung. Eine entsprechen- de Rentenpolice habe die Wiesbadener Versicherung auf den Markt bringen wollen.

Unabhängig von der bei An- tragstellung getroffenen Ent- scheidung könnten Kunden ihre Rente dann bis zum fle- xiblen Rentenbeginn indivi- duell gestalten. WZ

Nicht alles versichern

Wollte man sich gegen alle Eventualitäten absichern, so würde nach Einschätzung der Verbraucherzentralen sicher- lich das Einkommen zur Be- zahlung der Prämien nicht ausreichen. Schließlich sei es fragwürdig, Jahr für Jahr eine Glasbruchversicherung zu bezahlen, weil eine der bei- spielsweise fünf vorhande- nen, wenig wertintensiven Glasscheiben der Wohnungs- fenster einmal zu Bruch ge- hen könnte. Schäden in be- grenzter Höhe könne man notfalls auch selbst tragen.

Deshalb sei es bei vielen Ver- sicherungsarten sinnvoll, ei- nen Selbstbehalt zu vereinba- ren. Man würde dadurch Prä- mien sparen und einen zu- mutbaren Teil im Schadens- fall selbst tragen.

Besonders bei Hausrat- und Privathaftpflichtversi- cherungen müsse man je- doch, wie die Verbraucher- schützer warnen, „genau prü- fen, ob der Selbstbehalt wirk- lich zu einer deutlichen Prä- mienreduzierung führt“. fp [38]

Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 16, 19. April 1996

V E R S I C H E R U N G E N

Die Abgrenzung versicherungsfremder Leistungen ist schwierig. Für den Bereich der Arbeitslosenversicherung errechnete das Institut für Wirtschaftsforschung (ifo) versicherungsfremde Leistungen in Höhe von 48 Milliarden DM (1994), davon 35 Milliarden DM beitragsfinanziert. Würden diese Leistungen ausgeklammert, könnten die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung um 2,8 Prozentpunkte sinken.

Hausratversicherung:

Vorsicht bei „Langsamkeit“

Eine Hausratversicherung zahlt zum Beispiel für die be- schädigte Einrichtung nach einem Brand, für gestohlene Gegenstände nach einem Raub oder wenn nach einem Rohrbruch die Möbel aufge- weicht sind. Aber Vorsicht:

Wer einen Schaden nicht so- fort seiner zuständigen Versi- cherung meldet, kann leer ausgehen.

Die Versicherer weigern sich nämlich zu zahlen, wenn der Kunde die Pflichten aus seinem Versicherungsvertrag nicht erfüllt. Und dazu zählt unter anderem, einen Scha- den – wie es in den Bedingun- gen wörtlich heißt – „unver- züglich“ anzuzeigen. Faustre- gel: Die Versicherer lassen es meist noch durchgehen, wenn man sich erst zwei oder drei

Tage, nachdem man das Mal- heur entdeckt hat, rührt. Soll- ten jedoch sechs Tage oder mehr verstreichen, ist das zu lange, urteilte beispielsweise das Landgericht Köln (LG Köln, Aktenzeichen: 24 O 227/91).

Schwierigkeiten können Versicherte übrigens auch be- kommen, wenn sie etwa einen Brand, Raub, Vandalismus oder einen Einbruch nicht di- rekt bei der Polizei anzeigen.

Die Verbraucherverbände ra- ten daher: Bei jedem Scha- densfall sollten Versiche- rungsnehmer die Bedingun- gen ihrer Hausratpolice ge- nau studieren, um alle darin aufgeführten Pflichten auch wirklich lückenlos zu erfül- len. Und: Sie sollten mög- lichst schnell reagieren. rco

Gerling: Absicherung bei

Berufsunfähigkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie- derholt hatten sich Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble für mehr Europa, weitere Kompetenz- übertragungen an die EU oder die Euro-Zone und gar eine volle

spielsweise auf die Diode, die in Kombination mit einem Schwingungskreis bei Höchstfrequenz als Generator wirkt 2. Sämtliche Betriebsbedingungen und Wirkungsgrade, die übrigens

Der BUND Naturschutz akzeptiert, dass auch die in Bayern bestimmten Teilgebiete auf ihre Eignung hin detaillierter untersucht werden, um den Ort zu benennen, der sich

Masken Ganz gleich welche Maske angewendet wird – die Haut sollte vor dem Auftragen gründlich gereinigt werden.. Denn Masken sind ein Zusatz- programm und kein Ersatz für

Andererseits, wenn es ein nicht nur gefühltes Pro- blem beim Übergang von der stationären Behandlung in die weitere ambulante medizinische, rehabilitative oder pflege-

/ SuS betrachten 2 Bildgedichte, beschreiben die Gedichtform und setzen sich mit einer Erklärung auseinander (PA) M 7–M 9 (AB) Um uns herum / SuS suchen versteckte Wörter

Durch den weiten Wortlaut der Tatbestandsmerkmale wird den Ländern bei der Beurteilung der völkerrechtlichen, humanitären und politischen Gründe eine eigene weite

Den Eltern der Kläger zu 2 bis 7 sei bewusst gewesen, dass der Aufenthalt der Familie in der Bundesrepublik Deutschland nur geduldet und damit nicht dauer- haft gewesen sei..