• Keine Ergebnisse gefunden

Dreiundzwanzigstes Kapitel.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dreiundzwanzigstes Kapitel."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dreiundzwanzigstes Kapitel.

DRUCKORGANE ALS MASCHINENELEMEN’I‘E.

@. 308.

Verschiedene Arten von Druckorganen.

Den in den vorausgehenden vier Kapiteln besprochenen Zug—

kraft— oder Zugorganen stehen gegeniiber (vergl. auch @. 260) solche Körper, welche wesentlich oder doch völlig überwiegend ' nur Druckkräften Widerstand entgegenzusetzen vermögen. Es sind in erster Linie die Flüssigkeiten, tropfbare wie gasförmige, leichte wie _strengflüssige, als: Wasser, Oel, Luft, Dampf, Gas, breiige Stoffe, Teige, Thon, geschmolzene Metalle, an sich weiche oder durch Glühen erweichte Metalle, sodann auch körnerige Stoffe, als: Getreide, Mahlgut aller Art, Schotter, Kies u. s. w; Bei allen liegt die körperliche Grundeigenschaft vor, dass ihre Theilchen- gruppen oder kleinsten Theilchen mit geringer, oft verschwindend kleiner Kraft von einander getrennt werden können, oder sogar sich zu trennen streben wie bei gasförmigen Körpern, während sie andererseits der gegenseitigen Annäherung stets einen mehr oder weniger grossen Widerstand entgegensetzen, der bei man- chen Flüssigkeiten, wie z. B. beim Wasser, sich demjenigen fester Metalle nähert. Diese Körper werden auf sehr mannigfache Weise als Maschinenelemente benutzt. In dieser ihrer Verwen- dung wollen wir sie als Druckkraftorgane oder abgekürzt Druck- organe bezeichnen und zusammenfassen. Sie theilen mit ihren Gegenstücken, den Zugorganen, die werthvolle Eigenthümlichkeit, Kräfte in beliebig wechselnden Richtungen übertragen zu kön- nen, iiberti‘effen dieselben aber noch bei weitem in ihrer Bedeu- - tung für das Maschinenwesen vermöge ihrer mannigfaltigen phy-

sikalischen Eigenschaften.

Ren leaux, Konstrukteur. 55

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber theoretisch ergibt sich eine unveränderte Endlage seit dem letzten Jahrhundert, und da unsere üblichen Schneegrenzberechnungen in irgendeiner Weise auf der Längen¬ ausdehnung

Seit 1836 prägt er das Ortsbild der Hochrheingemeinde und ist bis heute beliebter und geselliger Treffpunkt für Gailinger Bürger und Gäste: der Gast- hof »Hirschen« in der

Wie wird das sein in zehn Jah- ren oder noch später hier in unserer Region? Werden die Menschen noch Bargeld oder für solche Dinge nur noch ihr Smartphone nutzen? Werden wir

Beim Zeitmanagement geht es nicht darum, mehr Zeit für Arbeit frei zu machen, so dass man in einen Arbeitstag von 8 bis 10 Stunden die Arbeit von 12 bis 15

Nicht nur die Jahreshaupt- versammlung, sondern auch unser alle zwei Jahre stattfindender Ball der Polizei konnten nicht durchgeführt werden und ist, momen- taner Stand, auf Mai

gen von Roland Murauer sind ihm nicht fremd, die Mostviertler Stadt bemüht sich auch aus diesem Grund bereits seit einigen Jahren um neue Radwege und Radfahrstreifen. Im Sommer

Da sich eine Krähe zeigte, sowie mehrere kleine Landvögel, schloss man, dass die Küste nicht mehr fern sei; später kam ein Fuchs nach der Scholle, welcher sich dem Bereich von

Ob das erstrebenswert ist, hängt (besonders wenn der Füllungsausgleich mit einem Exzent'er erreicht werden soll) ganz von den beim Steuerungsentwurf verfolgten Ab- sichten ab. Es