• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Betrieb einer Röntgenanlage: Freisetzen ionisierender Strahlen" (27.11.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Betrieb einer Röntgenanlage: Freisetzen ionisierender Strahlen" (27.11.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Einstufung in die Pfle- gestufe III erfordert eine re- gelmäßige, auch nachts not- wendige Hilfe bei der Grund- pflege.

Die 1964 geborene Kläge- rin leidet an einem frühkind- lichen Gehirnschaden mit schweren Funktionsausfällen des Stütz- und Bewegungs- apparates durch spastische Lähmung, deutlicher gei- stiger Zurückgebliebenheit, Stummheit sowie Neigung zu aggressiven Ausbrüchen. Sie lebt zusammen mit ihrer Mut- ter, mit der sie sich mittels ei- ner Schreibtafel verständigt.

Mit ihrer Klage begehr- te die Klägerin die Einstu- fung in Pflegestufe III nach SGB XI. Nach Begutachtung durch den Medizinischen

Dienst der Krankenkassen sind von der Pflegekasse le- diglich Leistungen nach Pfle- gestufe II bewilligt worden.

Nach Meinung des Bundesso- zialgerichts reicht für die Ein- stufung in die Pflegestufe III eine nur gelegentliche Hilfe während der Nacht nicht aus, auch wenn zusätzlich eine ständige Einsatzbereitschaft einer Hilfsperson erforder- lich ist. Würde man bereits ei- ne nächtliche Rufbereitschaft ausreichen lassen, um das Merkmal der Hilfe zur Nacht- zeit zu bejahen, wäre nach Meinung des Bundessozialge- richts eine klare Abgrenzung zu den übrigen Pflegestufen kaum möglich. (BSG, Urteil vom 19. Februar 1998, Az.:

B 3 P 7/97 R) Be

A-3084 (64) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 48, 27. November 1998

V A R I A RECHTSREPORT

Pflegeleistungen

aus der Pflegeversicherung Einstufung in Pflegestufe III

Ein Arzt, der mit ei- ner technisch einwandfreien Röntgeneinrichtung medizi- nisch nicht indizierte Rönt- genaufnahmen vornimmt, verwirklicht zwar nicht den Straftatbestand des § 311 d StGB (Freisetzen ionisieren- der Strahlen), sein Vorgehen kann aber den Straftatbe- stand der gefährlichen Kör- perverletzung nach § 223 a StGB (jetzt § 224 StGB) er- füllen.

Nach Meinung des Bun- desgerichtshofs findet die Re- gelung des § 311 d StGB nur auf die Fälle Anwendung, bei denen nach Freisetzen der in den ionisierenden Strahlen ru- henden Kräfte diese nicht mehr beherrschbar und daher im allgemeinen in ihrer Wir- kung geeignet sind, eine Mehrzahl von Menschen an Leib und Leben zu gefährden oder sogar zu verletzen. Bei einer im Einzelfall unzulässi- gen, aber im übrigen fachge- recht vorgenommenen Rönt- genbehandlung ist ein Fall des „Freisetzens“ ionisieren- der Strahlen nicht gegeben.

Gleichwohl kann die Durch- führung medizinisch nicht in- dizierter Röntgenaufnahmen in einzelnen Fällen den Tatbe- stand der gefährlichen Kör- perverletzung nach § 223 a StGB erfüllen, da durch ioni- sierende Strahlen vitale Struk- turen des menschlichen Kör- pers zerstört und lebenswich- tige Funktionen beeinträch- tigt werden. Allerdings sei die einmalige, kurzzeitige oder nur gelegentlich wiederhol- te ordnungsgemäße Anwen- dung von Röntgenstrahlen in der Regel noch nicht als Kör- perverletzung zu beurteilen.

Eine andere Bewertung muß nach Meinung des Bundesge- richtshofs nur dann vorge- nommen werden, wenn die Zerstörung der Zellstruktur durch Röntgenuntersuchun- gen – insbesondere bei Men- schen, die bereits früher häu- fig ionisierenden Strahlen aus- gesetzt waren – die Gefahr des Eintritts von Langzeitschäden nicht nur unwesentlich er- höht. (Bundesgerichtshof, Ur- teil vom 3. Dezember 1997, Az.: 2 StR 397/97) Be

Betrieb einer Röntgenanlage

Freisetzen ionisierender Strahlen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Joseph-Stift begann der schrittweise Wiederaufbau unter Lei- tung der Grauen Schwestern sofort nach dem Krieg (Abb.. Oktober 1947 wurde das Kranken- haus mit 50 Betten und

Einige ken- nen sich schon, oder noch, von früher eben, als man hier saß und zuhörte und aufnahm, und als noch keine Stations- arbeit auf einen wartete, keine Stapel

Zum- kley untersuchte bei Nieren- gesunden die Aluminium- konzentration im Knochen nach Gabe eines aluminium- reichen amorphen Antazi- dums und nach Gabe von Magaldrat.

Anwendung: Zur Behandlung von Erkrankungen im oberen Magen-Darm-Bereich, bei denen eine Verringerung der Magensäuresekretion angezeigt ist TAGAMET® 200/400 / TAGAGEIA

In einer unab- hängigen weiteren Stichprobe von 146 Risikopersonen, die alle mindestens eines dieser im Kasten angeführten prädiktiven Basissymptome boten, waren nach nur 12-

Der Bundesverband der Ärzte des Öf- fentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) fordert eine bessere Vergütung für die Ärzte im öffentlichen Gesundheits- dienst. Die neuen Tarifverträge

Ü ber einige medizintechni- sche Errungenschaften ist die Zeit rasch hinweg- geschritten, so über die Unter- druckkammer von Ernst Fer- dinand Sauerbruch, die durch

Wenn man die Stellenanzeigen im DÄ liest, in denen Chefärz- te gesucht werden, so fällt auf, dass immer häufiger als wichti- ge Qualifikation „betriebswirt- schaftliches Denken“