• Keine Ergebnisse gefunden

Bewegter Matheunterricht 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bewegter Matheunterricht 3"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jessica Lütge

Bewegter

Matheunterricht 3

16 Bewegungsangebote für alle Kompetenzbe- reiche – 3. /4. Klasse

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

II

© AOL-Verlag

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt. h verfolg

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

1

© AOL-Verlag

Bewegter Matheunterricht ab Klasse 3 und 4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

2

© AOL-Verlag

1. Wer schafft die 100?

Lernkompetenzen: Die Schüler üben verschiedene Rechenstrategien im Bereich der Addition und Subtraktion.

Material: Zahlenkarten, Tafel Sozialform: Klassenteam

Klassenstufe: 3

Dauer: ca. 20 Minuten

X So geht’s:

Die Kinder bilden zwei Gruppen. Jede Gruppe erhält die gleichen Zahlenkar- ten, beispielsweise mit den Zahlen 1, 2, 3, 5, 10, 10, 20, 20, 25, 30, 50, 50.

Bei mehr oder weniger Kindern können Sie natürlich die Kartenanzahl ver- größern oder verringern. Die Karten werden gemischt. Jedes Kind aus der Gruppe zieht nun reihum eine Karte. Dabei muss die Reihenfolge eingehal- ten werden. Ziel ist, aus den Karten das Ergebnis 100 zu bilden. Die Grup- pe darf nun gemeinsam entscheiden, ob das Rechenzeichen + oder – er- gänzt wird.

Beispiel: Das erste Kind hat die Karte 50 gezogen. Es läuft zur Tafel und no- tiert dort die 50. Das zweite Kind hat die Zahl 25 gezogen. Die Kinder ent- scheiden sich gemeinsam für ein Pluszeichen und schreiben + 25 an die Ta- fel. Das dritte Kind hat wieder eine 50 gezogen. Sollte man nun lieber plus oder minus rechnen? Die Gruppe entscheidet sich für plus, schreibt dies an die Tafel und kommt somit schon auf das vorläufi ge Ergebnis 125. Natürlich muss nun bei der nächsten Zahl unbedingt minus gerechnet werden. Wenn alle Zahlenkarten benutzt wurden, vergleichen beide Gruppen, wer die 100 erreicht oder zumindest fast erreicht hat. Wer ist näher an die 100 gekom- men?

Das der minus

Tafel un s n

0 sich gem dritte Kind h

s rechne nd Das zw

einsa at w

cheiden e Karte 50 g

nd

as Ergebnis ob das Rec

scht s die Rei

s 100 zu hen

e K Jede

henfo 5, 30 rten

s Kind au Zahlenkar-

0, 50, 50.

ahl ve ,

die

ten we darf gänzt w Bei

zieht nun rden. Ziel

nun ge

en iger Kinde verringern. Die

reihum e

en. Jede Zahlen 1, 2,

rn könne

Grupp 3, 5

e erhä

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

3

© AOL-Verlag

2. Eckenrechnen mit Plan

Lernkompetenzen: Die Schüler trainieren das Kopfrechnen anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen.

Material: Tafel

Sozialform: Kleingruppen Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 20 Minuten

X So geht’s:

An der Tafel notieren Sie folgende Tabelle:

A B C

1 * * *

2 ** ** **

3 *** *** ***

Die Sternchen kennzeichnen den unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad der Aufgaben: * ist ganz leicht, ** mittel und *** schwierig. Die Anzahl der Stern- chen zeigt aber gleichzeitig auch die Anzahl der Punkte an, die die Kinder gewinnen können. Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu sammeln. Wenn eine Aufgabe nicht beantwortet werden kann, erhalten die Kinder auch kei- ne Punkte. So kann es sogar effektiver sein, lieber leichte Aufgaben zu wäh- len und die Punkte dafür sicher zu haben. Dies entscheiden die Kinder aber in den Kleingruppen selbst.

Nachdem Sie die Tabelle mit den Kindern besprochen haben, verteilen sich diese in vier gleich großen Gruppen in den Ecken des Klassenraumes. Nun darf sich die erste Gruppe eine Aufgabe aussuchen, z. B. A1. Je nach Ih- rem aktuellen Mathethema stellen Sie nun eine entsprechende Aufgabe, wie etwa 563 + 123. Nun darf sich die Gruppe kurz gemeinsam über die Lösung beraten und das Ergebnis laut sagen. War es richtig, läuft die Gruppe in die

e Auf e Punkte.

und die n

n können.

gabe nicht b So kan

eic leichz

Ziel ean

den untersc mittel und **

ch

chied 3

Die Ste Auf

**

B C

* *

**

**

ende Tabelle:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

4

© AOL-Verlag

nächste Ecke. Die erspielten Punkte werden an der Tafel notiert. War das Er- gebnis falsch, muss die Gruppe stehen bleiben. Anschließend ist die nächs- te Gruppe dran und sucht sich eine Aufgabe aus. Wer am Ende (nach neun Runden entsprechend den neun Aufgaben) die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt.

å Varianten:

Sie können auch selbst den Gruppen einen Schwierigkeitsgrad vorgeben.

Die Gruppen entscheiden dann, ob sie die Aufgabe spielen wollen oder nicht. Spielen mehrere Gruppen die Aufgabe, kommt es auf das schnellste richtige Ergebnis an. Diejenige Gruppe darf eine Ecke weiterrücken.

wo s sch rücken.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

5

© AOL-Verlag

3. Wahr oder falsch

Lernkompetenzen: Die Schüler vertiefen das Kopfrechnen.

Material: keins bzw. Schülerhefte Sozialform: Kleingruppen

Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 20 Minuten

X So geht’s:

Die Kinder bilden 3er-Teams und stellen zum jeweiligen Mathethema, wie etwa Addition oder Multiplikation, zwei Aussagen her. Genau eine der Aus- sagen muss wahr sein.

Beispiel:

532 + 623 = 1 155 541 + 320 = 734

Jede Kleingruppe stellt nacheinander je eine Aufgabe mit Lösung vor und fragt anschließend: „Wahr oder falsch?“ Alle anderen Kinder rechnen nun im Kopf mit und entscheiden sich für „wahr“ – sie stehen schnell auf – oder

„falsch“ – sie gehen in die Hocke. Für jede richtige Bewegung erhalten die Kinder einen Punkt. Doch Vorsicht, abgucken lohnt sich bei kniffl igen Aufga- ben nicht immer!

å Varianten:

Die Kinder können auch in Kleingruppen spielen. Je zwei Gruppen treten ge- geneinander an. Welche Gruppe sammelt hier die meisten Punkte?

å Varia Kinder k ein

u immer!

ten:

in kt. Doc

der falsc sich für „wa

cke. Für jed cht

je eine Au

?“ Alle ande hr“ –

fgabe m ren

ne der Aus- e

Jede gt an im Kop

„fal

20 = 734 Kleingrupp

schließ 155

ion, zwe ellen

Auss

zum jeweil agen h

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

6

© AOL-Verlag

4. Links- und rechtsherum zählen

Lernkompetenzen: Die Schüler üben die Reihenfolge der Zahlen auch mit Zehner- oder Hunderterübergängen.

Material: keins

Sozialform: Stuhlkreis Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 10 Minuten X So geht’s:

Die Kinder stehen im Kreis vor ihren Stühlen. Ein Kind ist der Zählkapitän und stellt sich in die Mitte. Die Kinder starten mit dem Zählen bei einer Zahl, die Sie vorgeben. Besonders geeignet sind Zahlen mit Hunderter- oder Tau- senderübergang, wie z. B. 2 998. Der Zählkapitän tippt auf ein Kind und sagt:

„Rechtsherum!“ Nun zählen alle Kinder im Kreis im Uhrzeigersinn weiter vor- wärts. Plötzlich sagt aber der Zählkapitän: „Linksherum!“, und alle Kinder zählen nun reihum entgegen dem Uhrzeigersinn rückwärts. Wer eine falsche Zahl nennt, scheidet aus und setzt sich auf den Stuhl. Das ausgeschiedene Kind darf jedoch eine neue Zahl nennen, ab der weitergezählt werden muss.

å Varianten:

Sie können dieses Spiel auch schon ab der 1. Klasse spielen, wenn die Kin- der das Zählen bis 20 schon können. Hier benötigen Sie allerdings noch et- was mehr Zeit.

könn er das

mehr Z nten:

en dieses S hlen bis

ne

piel

dem Uh setzt sich a hl nennen, a

pitän: „Link eigersinn rüc

uf de

ppt m Uhrze

sherum kw

un uf ein

gers bei e erter

Kind und

Zählkapitän ner Zahl, er Tau- t Hu

wärts.

hlen Zahl ne Kin

sherum!“ N Plötzlich s

nun reih

e. D esonders ng, wie z. B. 2 99

Nun zählen

or ihren e Kinder sta

geeignet

Stühle rten

n Ein

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

7

© AOL-Verlag

5. Wo sind 1, 10, 100 oder 1 000?

Lernkompetenzen: Die Schüler entdecken Größenverhältnisse von Zahlen.

Material: keins

Sozialform: solo oder in Kleingruppen Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 20 Minuten

X So geht’s:

Diese Übung eignet sich besonders gut für den Schulhof. Die Aufgabe ist ganz einfach, veranlasst die Kinder jedoch zum genauen Schauen und Nachdenken. Am besten notieren die Kinder ihre Ergebnisse:

Was gibt es auf dem Schulhof nur 1-mal?

Was gibt es auf dem Schulhof ungefähr 10-mal?

Was gibt es auf dem Schulhof ungefähr 100-mal?

Was gibt es auf dem Schulhof ungefähr 1 000-mal?

Was gibt es auf dem Schulhof ungefähr 10 000-mal?

Natürlich können Sie die Zahlen bis eine Million erweitern.

Mögliche Antworten sind:

1-mal gibt es nur das Spielhäuschen oder die Rutsche.

10-mal (als ungefährer Wert) gibt es vielleicht die großen Bäume oder Spiel- geräte.

100-mal (als ungefährer Wert) gibt es Gänseblümchen auf der kleinen Wiese oder Steine, die ein Beet einfassen.

1 000-mal (als ungefährer Wert) gibt es Blüten an den drei Büschen.

10 000-mal (als ungefährer Wert) gibt es Blätter am kleinen Baum.

mal (a eräte.

-mal (als S

o t es nur d als ungefähr

di en sin as Sp

er W

f ungefä ungefähr 1 en bis eine M

r 100-mal?

r 1 000-mal?

0 00

is

Scha :

Aufgabe ist auen und ebni

Was g as gi Was gi Nat

bt es auf d bt es auf d

t es auf

t d esten not uf dem Schulho

dem Schul

onders g e Kinder je

ren die K ut für

doch

den Sc

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

8

© AOL-Verlag

å

6. 3er-Memo

Lernkompetenzen: Die Schüler vertiefen ihre Kenntnisse des Einmal- eins.

Material: keins, evtl. Tafel Sozialform: Stehkreis

Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 15 Minuten

X So geht’s:

Dieses auf den ersten Blick harmlose Spiel nach dem Memory-Prinzip hat es in sich. Hierbei müssen die Kinder gut kombinieren. Zwei Kinder verlassen den Klassenraum. Sie sind die Memo-Spieler. Die anderen Kinder bilden 3er-Teams und denken sich gemeinsam eine Multiplikationsaufgabe aus.

Beispiel: Ein 3er-Team denkt sich die Aufgabe 5 · 3 = 15 aus. Das erste Kind des Teams ist die 5, das zweite Kind die 3 und das dritte Kind die 15. Ein an- deres Team denkt sich die Aufgabe 4 · 2 = 8 aus. Auch hier ist wieder ein Kind die 4, das zweite Kind die 2 und das dritte Kind die 8. Alle Teams ver- teilen sich nun in einem Kreis. Die beiden Spieler werden hereingerufen. Ein Spieler fragt drei Kinder nach ihrer Zahl. Ergibt sich schon eine Aufgabe mit richtiger Lösung? Wenn nein, ist der andere Spieler dran und „deckt“ drei Zahlen auf. Wenn die Lösung richtig ist, setzt sich das Team in die Hocke und der Spieler darf noch mal raten. Das Spiel dauert so lange, bis die bei- den Spieler alle 3er-Teams richtig entdeckt haben.

Tipp

Schreiben Sie für die ersten Male Aufgaben an die Tafel, die sich die 3er-Teams aussuchen dürfen, sodass nur möglichst wenige Zahlen doppelt vorkommen.

hlen a nd der Sp

Spieler e Lösung?

auf. Wenn d pieler da

em Kinder Wenn

e L

ufgabe e 2 und da

Die beiden hrer

e 3 und da 2 = 8 aus.

s drit

plika

· 3 = 15 a s dritte K

Au er ionsa

us. D der v n Ki

ufgabe a

inzip hat es verlassen r bilden ande

des Te res T Kind d teile

l: Ein 3er- ams ist die

eam de

die Sie sind d denken sich g

Team den

rmlose S Kinder gut k

ie Memo piel n

omb

ach de

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

9

© AOL-Verlag

7. Kompass und Steuermann

Lernkompetenzen: Die Schüler lernen die Himmelsrichtungen kennen und bewegen sich entsprechend im Raum.

Material: Tafel, evtl. Kompass Sozialform: Klassenteam

Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 15 – 20 Minuten X So geht’s:

Diese Übung eignet sich gut für den fachübergreifenden Unterricht mit sach- bezogenen Themen der Himmelsrichtungen. Zeichnen Sie eine Kompass- rose an die Tafel und erläutern Sie die vier Himmelsrichtungen. Alle Kinder stellen sich hinter ihren Stuhl und machen entsprechend den Himmelsrich- tungen folgende Bewegungen:

Norden: Arme hoch Osten: Arme rechts Süden: Arme runter Westen: Arme links

Die Kinder spielen nun Steuermann auf dem Schiff. Immer abwechselnd sagt nun ein Kind die Richtung an: „Alle fahren nach Osten!“ Alle Arme be- wegen sich nach rechts. Oder: „Alle fahren nach Norden!“ Alle Arme be- wegen sich nach oben. Etwas kniffl iger wird es, wenn z. B. die Richtung Nordost oder Südwest angegeben wird. Wie müssen jetzt die Arme gehal- ten werden?

å Varianten:

Heften Sie die Himmelsrichtung Norden an die Wand im Klassenraum. Sie oder auch abwechselnd die Schüler geben nun verschiedene Richtungen mit Bewegungen an, wie beispielsweise: „Geht alle nach Süden!“, oder: „Hüpft alle nach Westen!“ Zur Veranschaulichung können Sie am Anfang auch alle

gen s wegen sich

dost ode we

e ein Kind ich nach re

h nach

en nun die R chts

rma

eche tu nd de

ne K en.

n Himme

ht mit sach- Kompass- Kinder ichtu

Norde ten:

Süden We

folgende n: Arme ho

Arme re

Him nd erläute nter ihren Stuhl

Bewegung

ür den fa mmelsrichtun

n Sie die d

chübe gen

rgreifen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

10

© AOL-Verlag

å

vier Himmelsrichtungen entsprechend verteilt aufhängen und nehmen dann immer eine nach der anderen weg, bis nur noch der Norden übrig bleibt.

Tipp

Probieren Sie mit den Kindern folgende Piratengeschichte aus, die die Kin- der mitspielen: Der Kapitän ruft: „Alle Mann an Deck, Leinen los, wir segeln langsam nach Osten.“ (Die Kinder breiten die Arme aus und segeln los.)

„Oh nein, ein schweres Unwetter treibt das Schiff nach Westen. Haltet euch gut fest!“ (Die Kinder umarmen sich und gehen leicht gebeugt nach Wes- ten.) „Der Kompass spielt verrückt. Wir drehen uns im Kreis.“ (Alle drehen sich.) „Ah, unser Kompass funktioniert wieder und wir kommen nach Nor- den, aber wir müssen rudern, unsere Segel sind vom Sturm zerrissen.“ (Die Kinder rudern mit den Armen nach Norden.) „Falsche Richtung, da sind Eis- berge! Lieber in die Wärme Richtung Süden. Segel wieder klar!“ (Alle Kin- der segeln wieder in Richtung Süden.) „Im Osten Laaaaand in Sicht! Alle Mann von Bord!“ (Die Kinder segeln Richtung Osten und setzen sich wie- der auf ihre Plätze.)

sich wie- egeln

g S en.) „

Richtu

n. Segel w m Osten La

ng Osten

urm z Richtung,

ieder klar!

aaaan

c Alle dr en nach N

rrissen.“ (Di da sind E

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

11

© AOL-Verlag

å

8. Mein rechter Platz

Lernkompetenzen: Die Schüler benennen Zahlen mit mehreren Stellenwerten.

Material: Zahlenkarten, Tafel Sozialform: Stuhlkreis

Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 15 – 20 Minuten X So geht’s:

Diese Übung bietet sich vor allem im Bereich der großen Zahlenräume an, da- mit die Kinder sicher Zahlen benennen können. Jedes Kind erhält eine klei- ne Karte mit einer mehrstelligen Zahl. Diese Karte muss jedoch geheim blei- ben und darf keinem anderen Kind gezeigt werden. Alle Zahlen, die verteilt wurden, schreiben Sie an die Tafel. Die Kinder sitzen im Stuhlkreis. Ein Platz bleibt leer. Nun sucht sich ein Kind von der Tafel eine Zahl aus, klopft auf den freien Stuhl und sagt z. B.: „Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir die Zahl 167 345 herbei.“ Jetzt sieht jedes Kind auf seiner geheimen Karte nach, ob es diese Zahl hat. Das Kind mit der entsprechenden Zahl setzt sich dann auf den freien Platz. Da nun ein anderer Platz frei geworden ist, darf das Kind, das links davon sitzt, ebenfalls darauf klopfen und sich eine Zahl herbei- wünschen. So geht es weiter, bis alle einmal dran waren.

Tipp

Streichen Sie jede Zahl an der Tafel durch, die schon genannt wurde.

So bleibt das Spiel übersichtlicher.

å nsche

Tipp

re

e links davo n. So geht e

hl h n Platz on sitz s w

Mein rec etzt sieht jed

s Kind mit d un e

der Tafel e er, rechter P

des K

n. A tzen im S

ne Zahl lat

jed e Zah

tuhlk hält ch g

len, die v ume an, da-

eine klei- im blei- ss je

bleibt en S mir die nac

, schreibe eer. Nun su

tuhl und

hlen mehrstellig keinem anderen

n Sie an d

em im Be benennen

n Zahl. D i

reich önn

der groß

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

12

© AOL-Verlag

9. Aufgaben sammeln

Lernkompetenzen: Die Schüler üben Rechenstrategien.

Material: Blankokarten, Karten mit Rechenzeichen Sozialform: Kleingruppen

Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 20 Minuten

X So geht’s:

Die Kinder bilden 4er-Teams. In jedem Team schreibt jedes Kind eine Zahl zwischen 1 und 100 auf eine Karte. Alle Zettel der gesamten Klasse werden eingesammelt und gemischt. Nun darf jedes Kind eine Karte ziehen, sodass wieder jeder im Team eine neue Zahl erhält. Jedes Team erhält zusätzlich eine Karte mit einem Minuszeichen und zwei Karten mit Pluszeichen. Nun muss jedes Team eigenständig mit allen Zahlen und Rechenzeichen eine Aufgabe legen und ausrechnen, die ein möglichst großes Ergebnis bildet.

Hier können die Kinder tüfteln und ausprobieren, denn das Minuszeichen muss ja auch vorkommen. Die Aufgaben werden jeweils von den Teams an die Tafel geschrieben. Die Gruppe mit dem größten Ergebnis gewinnt.

å Varianten:

Etwas schwieriger wird es, wenn die Kinder aus Einerzahlen Zehner- oder Hunderterzahlen legen und dann mit diesen rechnen. Viele Kinder üben dies besonders gerne auf dem Boden, wo sie viele Karten ausbreiten können.

å Va was sch

nd

el geschrie

nten:

nd orkomm

ben.

ndig mi nen, die ei eln und aus

e A

nd zwei K allen Zahlen

n mö

d ein Jedes Te

Karten m un

am Kart

am e Kind n Kl e ziehen,

d eine Zahl e werden esam

eine muss Aufga H

r jeder im Karte mit

jedes T

Team 00 auf ein lt und gemischt

Team ein

ms. In jedem Karte. A

N

uten

Tea

zur Vollversion

VORSC

HAU

(15)

13

© AOL-Verlag

10. Welche Lösung stimmt?

Lernkompetenzen: Die Schüler vertiefen ihre Kenntnisse der Addition und Subtraktion.

Material: Zahlenkarten im DIN-A3-Format, evtl. Tafel Sozialform: Klassenteam

Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 10 Minuten

X So geht’s:

Sie können die Aufgaben mit großen Zahlenkarten rechnen lassen, die Sie auf den Boden legen, oder aber auch stattdessen die Tafel benutzen. Über- legen Sie sich im Vorfeld verschiedene Aufgaben zu Ihrem aktuellen The- ma im Matheunterricht, zu denen immer eine von drei möglichen Lösungen passt.

Beispiel: Sie benutzen die drei Lösungen 546, 567 und 720. Hierzu den- ken Sie sich im Bereich Addition und Subtraktion Aufgaben wie die folgen- den aus:

597 – 51 = (546) 514 + 53 = (567) 579 + 141 = (720)

Wichtig ist, dass immer eine der drei vorgegebenen Lösungen stimmen muss. Schreiben Sie jede der drei Lösungen auf ein DIN-A3-Blatt und legen Sie die drei Blätter verteilt im Klassenraum auf den Boden. Die Kinder bewe- gen sich frei im Raum, allerdings dürfen sie nur schleichen. Nun sagen Sie die Rechenaufgabe. Die Kinder entscheiden sich für eine Lösung und stel- len sich zu der entsprechenden Karte. Wer sich richtig entschieden hat, er- hält einen Punkt. Wer fünf Punkte erreicht hat, ist Sieger und für heute der Rechenkönig.

chtig muss. S

die drei sic

) = (720) st, dass im

reiben S me

tion und

gen 546, 5 Subtraktion A

drei 567 und

Auf re möglic

nutz aktu chen Lösu

en, die Sie en. Über-

en Th Ihr

Beispi n Sie den au 597

el: Sie ben sich im

er a Vorfeld ve nterricht, zu de

großen Z aber auch st

schieden

ahlen attde

karten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(16)

14

© AOL-Verlag

å Varianten:

Sie können die drei möglichen Lösungen auch in verschiedenen Farben an die Tafel schreiben. Die Kinder spielen hierzu in Kleingruppen und erhalten pro Gruppe drei farbige Karten passend zu den Lösungen. Sie entscheiden gemeinsam in der Gruppe über die richtige Lösung und heften ihre Karte an die richtige Zahl an der Tafel.

Je nach Lernstand der Kinder können Sie natürlich auch mit einfachen Mul- tiplikations- und Divisionsaufgaben spielen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(17)

15

© AOL-Verlag

11. Aufgaben im Karton

Lernkompetenzen: Die Schüler trainieren in unterschiedlichen

Zahlenräumen Aufgaben der Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.

Material: drei Kartons, Aufgabenkarten, ein kleiner Ball Sozialform: Kleingruppen

Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 20 Minuten

X So geht’s:

Zunächst denken sich alle Kinder mindestens drei Aufgaben aus, die sie jeweils auf einen Zettel schreiben (ohne Lösung): eine im 20er-, eine im 100er- und eine im 1 000er-Zahlenraum. Dies können Additions-, Subtrak- tions-, Multiplikations- und Divisionsaufgaben sein. Die drei Kartons werden mit den Zahlen 20, 100 und 1 000 beschriftet. Anschließend falten alle Kin- der ihre Aufgabenzettel und legen sie in den entsprechenden Karton. Nun stellen Sie die drei Kartons hintereinander auf, wobei der erste Karton die Aufgaben bis 20 beinhaltet, der zweite die Aufgaben bis 100 und der dritte die Aufgaben bis 1 000. Die Kinder bilden drei oder vier Teams. Jedes Kind kommt einmal dran und muss den Ball in einen der Kartons werfen. Dabei ist es sowohl ein bisschen vom Geschick als auch vom Wunsch des Werfers abhängig, in welchem Karton der Ball landet. Aus diesem Karton zieht der Werfer eine Aufgabe, liest sie laut vor und löst sie gemeinsam mit seinem gesamten Team. Das Team notiert alle Ergebnisse und zählt sie am Ende zusammen. Welches Team schafft das größte Ergebnis?

Aber Vorsicht: Nicht immer haben die 1 000er-Aufgaben das größte Ergeb- nis, wie etwa die Aufgabe 1 501 – 1 500 zeigt. Manchmal punkten durchaus auch kleine Zahlen, wenn man sie multipliziert!

s sow abhängig,

fer eine m

s nmal dra wohl ein biss

in welc

nha 1 000.

n und che

egen si intereinand er zweite di

nde

chriftet. An n den ents

er au

nnen in. Die d

schließe pre

e i Addi

ei Ka n aus 20e ions-, Su

s, die sie eine im

b eine

mit de r ihre stellen Auf

Multiplikat n Zahlen 2 Aufgab

lle Zettel sch ne im 1 000er-Z

ons- und

Kinder mind eiben (oh

l en

este

zur Vollversion

VORSC

HAU

(18)

16

© AOL-Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(19)

17

© AOL-Verlag

12. Rechen-Rallye

Lernkompetenzen: Die Schüler festigen verschiedene Rechenarten.

Material: Laufzettel, Aufgabenkarten, bunter Papierbogen Sozialform: solo oder mit Partner

Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 30 Minuten

X So geht’s:

Verteilen Sie im Vorfeld bereits Aufgaben an verschiedenen Stellen im Klas- senraum. Die Kinder können einzeln oder mit einem Partner arbeiten. Sie er- halten einen Laufzettel, der sie an die unterschiedlichen Stationen führt, an denen sie die Aufgaben lösen müssen. Es gewinnen die beiden Kinder oder Teams, die am schnellsten waren und die meisten Aufgaben richtig gelöst haben (Lösungsstation).

Alternativ können Sie auch ein Rechenschaufenster aufbauen. Nehmen Sie hierzu einen bunten Papierbogen (mindestens im DIN-A1-Format oder grö- ßer). Kleben Sie darauf mehrere Papierklappen, die die Kinder öffnen und schließen können. Hinter die Papierklappen heften Sie verschiedene Auf- gaben, die Sie je nach Bedarf auch austauschen können. Die Kinder gehen nun von ihrem Platz wie bei einem Schleichdiktat zum Rechenschaufenster und schauen hinter den Türchen nach, welche Aufgaben sich dort verber- gen. Die Kinder merken sich diese Aufgaben, gehen wieder an ihren Platz und bearbeiten sie dort.

å Varianten:

Sie können auch Aufgaben im Klassenraum verstecken, die die Kinder su- chen und dann ausrechnen müssen. Sagen Sie ihnen, bevor es losgeht, wie viele Aufgaben es gibt.

d scha en. Die

bearbe je m Pla hr

auen hinter inder m

int nach B

z wie den

gen (m ere Papierk

Papierklapp auc

schaufens destens im D

lapp

n Au ter aufba

DIN be gabe

onen en K n richtig

iten. Sie er- führt, an

er oder die b

Altern rzu ßer). K sch

Lösungss ativ können

inen bu

der aben lösen m schnellsten w

tation).

nzeln o sie an die u

müssen.

ben a er m

ters

n verschie einem

zur Vollversion

VORSC

HAU

(20)

18

© AOL-Verlag

13. Größer oder kleiner als 1 000?

Lernkompetenzen: Die Schüler trainieren das Kopfrechnen.

Material: keins

Sozialform: Klassenteam Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 10 Minuten

X So geht’s:

Sie stellen eine Additions- oder Subtraktionsaufgabe. Die Kinder sitzen an ihrem Platz und rechnen leise mit. Nun stellen Sie die Frage: „Ist das Ergeb- nis größer oder kleiner als 1 000?“ Wenn die Kinder meinen, dass das Er- gebnis größer ist, stellen sie sich hin. Wenn sie meinen, dass das Ergebnis kleiner ist, setzen sie sich neben ihrem Stuhl in die Hocke.

å Varianten:

Auch ab der 1. Klasse eignet sich dieses Spiel. Dann stellen Sie Aufgaben mit der Frage: „Ist das Ergebnis größer oder kleiner als 10?“ In der 2. Klasse können Sie genauso das Ergebnis abwandeln, z. B. mit der Frage: „Ist das Ergebnis größer oder kleiner als 50?“e

da oder kl

sich die s größer od ebnis abwan

s 50

es Spiel. Da der k

Ho

nn d ke.

das s da

das Ergeb- s das Er- rgebnis en, d

n

å Va ch a mit der kön

rianten:

b der 1.

als tellen sie zen sie sich neb

mit. Nun 1 000?“ Wen

ich hin. W traktio

stelle n die

nsaufgabe n Sie d

zur Vollversion

VORSC

HAU

(21)

19

© AOL-Verlag

å

14. Division im Zoo

Lernkompetenzen: Die Schüler vertiefen ihre Kenntnisse der Division.

Material: Zahlenkarten, Musik Sozialform: Klassenteam

Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 10 Minuten

X So geht’s:

Jedes Kind erhält eine Karte mit einer Zahl. Je nachdem, welche Einmal- einsreihen die Kinder schon kennen, entscheiden Sie, welche Karten Sie ausgeben. Die Kinder spielen Zoo und bewegen sich zunächst ganz nor- mal zur Musik durch den Klassenraum. Wenn die Musik stoppt, bleiben alle Kinder stehen. Sie erhalten nun z. B. die Aufgabe: „Alle Kinder, deren Zahl durch 3 teilbar ist, sind Löwen.“ Die Kinder laufen nun auf allen Vieren fau- chend und brüllend herum und halten dabei ihre Kärtchen hoch, während die anderen als Zoowärter kontrollieren, ob die Zahlen auch stimmen. Stimmt eine Zahl nicht, muss das Tier für eine Runde in seinen Käfi g (besonders markierter Platz). In der nächsten Runde darf es aber natürlich wieder mit- machen. Anschließend bewegen sich wieder alle ganz normal zur Musik, bis Sie z. B. sagen: „Alle Kinder, deren Zahl durch 2 teilbar ist, sind jetzt Kro- kodile.“ Auch sie halten die Kärtchen hoch, während die übrigen Kinder als Zoowärter wieder kontrollieren.

Tipp

Natürlich können die Kinder auch zwischendurch ihre Zahlenkarten tauschen. So bleibt die Übung spannend.

å ile.“ A Zoowärt

T

B. sagen Auch sie hal

wieder

der eßend

„Alle en

ollieren, er für eine R

sten Runde en

abei ihre K b die Zahle

Rund

: „Al en nun au

ärtchen n a

st e Kin

f alle hst g ppt,

der, deren

Karten Sie ganz nor-

ben alle sik s

chend dere eine Z ma

teilbar is und brüllen

n als Zo

piel h den Kla Sie erhalten n

t, sind Löw

kennen, en Zoo und

senraum er Za

entsc bew

hl. Je nac heiden

zur Vollversion

VORSC

HAU

(22)

20

© AOL-Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(23)

21

© AOL-Verlag

15. Frösche springen in den Teich

Lernkompetenzen: Die Schüler trainieren ihre Konzentrationsfähigkeit und das logische Denken.

Material: keins

Sozialform: Stehkreis Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 15 Minuten

X So geht’s:

Die Kinder stehen im Kreis. Jedes Kind sagt reihum eine Zeile des Frösche- Songs. Jede Zeile entspricht einem Frosch. Da sich bei zwei Fröschen jede Zeile verdoppelt, müssen die Kinder gut aufpassen, bei welcher Zeile sie ge- rade sind. Gleichzeitig muss das jeweilige Kind noch eine Bewegung aus- führen:

„Zwei Frösche“ (Das Kind setzt sich dabei in die Hocke.)

„Zwei Frösche“ (Das nächste Kind setzt sich dabei in die Hocke.)

„Quak“ (Das nächste Kind klatscht dabei in die Hände.)

„Quak“ (Das nächste Kind klatscht auch dabei in die Hände.)

„Springen hoch“ (Das nächste Kind springt dabei am Platz.)

„Springen hoch“ (Das nächste Kind springt dabei am Platz.)

In der nächsten Runde erhöht sich die Anzahl der Frösche. Jetzt müssen sich dementsprechend aber auch alle Zeilen steigern (die Bewegungen blei- ben gleich):

Drei Frösche (Hocke) Drei Frösche (Hocke) Drei Frösche (Hocke) Quak (klatschen) Quak (klatschen) Quak (klatschen)

Springen hoch (springen) er nä

ich dem gleich):

F

n hoch“ (D ächsten Run

ntsprec

Ki Das n as nä

de

Kind se tscht dabei

scht auch d Kind

bei in die H sich dabei

in die

och Hocke.)

n d we eine B

Frösc her Z Bewegung

es Frösche- chen jede sie ge- ei we

„Zwei wei F

„Quak“

„Qu

Frösche“ (D rösche“

rich üssen die ichzeitig muss

edes Kind t einem Fros

Kinder gu sagt

ch.

reihum

zur Vollversion

VORSC

HAU

(24)

22

© AOL-Verlag

Springen hoch (springen) Springen hoch (springen)

Spielen Sie die folgenden Runden mit noch mehr Fröschen. So wird es im- mer schwieriger und die Kinder müssen sich schon sehr konzentrieren, was aber durch den Spruch verbunden mit der Bewegung den meisten Kindern großen Spaß macht.

Falls ein Kind die falsche Zeile sagt oder eine falsche Bewegung macht, scheidet es aus, bis am Schluss der Froschkönig übrig bleibt.

å Varianten:

Probieren Sie auch folgende Bewegungsbeispiele aus oder erfi nden Sie ge- meinsam mit den Kindern noch viele andere Bewegungszeilen:

Zwei Schweine – Zwei Schweine – Grunz – Grunz – Wühlen los – Wühlen los Zwei Dinos – Zwei Dinos – Grrrr – Grrrr – Stampfen los – Stampfen losGrrrr tampfen l

ngszeil Wühlen los

os – Stam

erfi nden Si en:

– Wü

zur Vollversion

VORSC

HAU

(25)

23

© AOL-Verlag

16. Meereszahlenforscher

Lernkompetenzen: Die Schüler vertiefen das kleine Einmaleins.

Material: Zahlenkarten Sozialform: Klassenteam Klassenstufe: 3 – 4

Dauer: ca. 15 Minuten

X So geht’s:

Die Kinder sitzen an ihrem Platz. Jedes Kind schreibt eine Zahl zwischen 1 und 10 auf eine Karte. Anschließend werden die Karten gemischt und wieder neu verteilt, sodass jetzt jeder eine andere Zahl hat. Jedes Kind ist nun ein

„Meereszahlenforscher“ und taucht ab, d. h., es legt den Kopf auf den Arm, sodass es nichts mehr sieht, und streckt den Daumen nach oben. Zwei Mäd- chen und zwei Jungen kommen nach vorne. Sie sind die „Kapitäne“. Auch sie haben jeweils eine Zahlenkarte mit einer Zahl zwischen 1 und 10. Sie ge- hen nun leise im Klassenraum umher und tippen jeweils ein Kind am Dau- men an. Die vier angetippten Meereszahlenforscher wissen natürlich nicht, welcher der vier Kapitäne sie berührt hat. Sie überlegen nach dem Komman- do „Alle auftauchen!“ kurz, welcher Kapitän sie wohl angetippt hat, und stel- len sich hinter den vermuteten Kapitän. War es der richtige Kapitän, müs- sen Meereszahlenforscher und Kapitän ihre Zahlen miteinander multiplizie- ren (nacheinander laut vor der Klasse). Stimmt das Ergebnis, ersetzt der Meereszahlenforscher in der nächsten Runde den Kapitän, der sich wieder hinsetzt. Falls nicht, müssen sich beide setzen und erhalten als Meereszah- lenforscher eine neue Chance. So geht es weiter, bis zum Schluss alle Kin- der einmal angetippt worden sind. War es der falsche Kapitän, muss sich der Meereszahlenforscher wieder setzen und der Kapitän darf noch eine Run- de spielen.

Mee en (nache

ereszahl etz

c hinter den reszahlenfo

einander tän en!“ ku verm

sch

m umhe Meereszah

erührt hat. S che

einer Zahl z und tippen j

lenfo

en n e sind die

zwische ewe

K ach o

e „Ka nd is pf au

ben. Zwe

und wieder st nun ein en Arm,

M den

1

sie ha n nu men a wel

nd zwei J ben jeweils

n leise im

jed cher“ und hts mehr sieht, u

ungen kom

eßend w er eine ande

aucht ab des K

erden re Z

nd schreib die Ka

zur Vollversion

VORSC

HAU

(26)

24

© AOL-Verlag

6

© AOL-Verlag

Bewegter Matheunterricht 3

Dr. Jessica Lütge ist Grundschul lehrerin und psychologische Beraterin. Sie hat über Märchen promoviert und interessiert sich besonders für Spiel- und Bewegungspäda- gogik sowie für Schüler- und Lehrergesundheit.

© 2014 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Postfach 900362 · 21043 Hamburg

Fon (040) 32 50 83-060 · Fax (040) 32 50 83-050 info@aol-verlag.de · www.aol-verlag.de

Redaktion: Kristin Schimpf

Layout / Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld

Coverfoto: © contrastwerkstatt – Fotolia.com Illustrationen: Achim Schulte

Bestellnr.: 10163DA3

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalt- erische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen AOL-Verlagsprogramms finden Sie unter:

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt

auf www.aol-verlag.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Engagiert unterrichten.

Natürlich lernen.

www.aol-verlag.de

für Sch

undschul lehrer t und interessiert sic

ler- und Lehrergesun und psy

besonder eit.

fah kt unge

Sie je hre B

mit.

tzt

rtung ab n g

oduk n die

www.aol- und teilen Sie

ser Downloa erlag.de dg

de

ge

g.de g e

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Akute Erkrankungen, Vorsorgeuntersuchungen, präoperative Diagnostik, Wundkontrollen, Langzeit- Blutdruckmessungen, Laboruntersuchungen, DMP, EKG sowie Spiro- und

Schanzbach und Offenland am Glaserhof in Oberried Offenland nördlich Wittental in Stegen. Offenland

Extensive Mahd zur Entwicklung von FFH-Grünland, mit Abräumen des Mähguts (LRT 6510 und 6520) Herstellung der Durchgängigkeit im Heftenbach und im Rötenbächle. me

Untersuchungsraum Schutzgüter Mensch, Landschaft, Klima, Luft, Kultur- und sonstige Sachgüter Grenze des Vorhabens. Schwerpunktbereich

Verallgemeinerte Jagd-Regelungen (Typisierung) nach Angaben der Schutzgebiets- verordnungen (Da gebietsweise die Regelungen sehr verschieden sind, werden diese hier

Beckenkopf und Überlaufrinne am Nichtschwimmerbecken werden noch in diesem Jahr erneuert, das Sportbecken ist erst im Sommer 2022 an der Reihe, damit das Hallenbad noch in diesem

eingeteilt sind, so dass jeder sein eigenes Level zum Rennen, Klet- tern, Rutschen und Springen fin- den kann. Bei jedem Einstieg gibt es unter Wasser eine Stufe, man gelangt

VR China –