• Keine Ergebnisse gefunden

Freies Erzählen zu Bildern - Fertige Unterrichtsstunden zum freien Erzählen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Freies Erzählen zu Bildern - Fertige Unterrichtsstunden zum freien Erzählen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klippert

Freies Erzählen trainieren

Klippert

1

Zeitgemäß unterrichten

Nicole Pospich: Freies Erzählen trainieren/Präsentieren von Inhalten © Klippert-Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 1

LS 05

Tipp

In der ersten und zweiten Klasse ist es sinnvoll, dass der Lehrer Arbeitsschritte vor- führt, da den Schü- lern meist noch die Routine fehlt, allen Arbeitsanweisungen des Lehrers folgen zu können.

Es ist sinnvoll, diese Lernspirale häufi ger durchzuführen. Es hat sich gezeigt, dass vor allem Klassen mit sprachlich schwa- chen Schülern sehr davon profi tieren.

LS 05 Das Freie Erzählen in der Gruppe trainieren

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

0 5’ L gibt einen Überblick über den bevorstehenden Ablauf der Stunde.

– aktives Zuhören

– Informationen gewinnen und nutzen

– Informationen weitergeben – einen Zufallspartner akzeptieren – nach Anregung einen eigenen

Schluss fi nden.

– mit einem Gruppenmitglied präsentieren

– Feedback geben 1 PL 15’ Im Sitzkreis spielt die Klasse das Spiel „Ich packe

meinen Koffer“.

2 EA 10’ L verteilt jeweils vier Bildkarten an die S. Die S schneiden die Bilder aus und üben, zu jedem Bild einen Satz zu sagen.

M1

3 PA 10’ Zufallspartner üben ihre Bildkarten. Der L macht dies mit einem S vor.

4 GA 15’ Die Gruppen üben ihre Bildkarten, sodass eine Geschichte entsteht.

5 PL 15’ Präsentation der Geschichte.

6 PL 5’ S geben positives Blitzlicht.

7 EA 15’ S kleben ihre Bilder ins Heft und malen sie an oder schreiben dazu.

Heft

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Stunde ist es, das Freie Erzählen mit Bil- dern zu üben und anschließend zu präsentieren.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt spielen die Schüler im Sitzkreis

„Ich packe meinen Koffer“. Die Schüler werden sensibilisiert, sich die Gegenstände ihrer Vorred- ner zu merken und zu wiederholen.

Im 2. Arbeitsschritt teilt der Lehrer jedem Schüler vier Bildkarten aus. Die Schüler überlegen sich zu jeder Bildkarte einen Satz und probieren, diese nacheinander zu sprechen. Schüler die schneller fertig sind, können die Bildkarten anmalen.

Im 3. Arbeitsschritt kommen die Schüler zu Zufalls- paaren zusammen. Der erste Schüler bildet einen Satz zu seiner Bildkarte, der Partner wiederholt den Satz seines Vorredners und bildet dann mit einer seiner Bildkarten einen Folgesatz. Falls mög- lich, sollte der Folgesatz sinnvoll sein.

Im 4. Arbeitsschritt kommen die Schüler zu Zufalls- gruppen (Dreier-Gruppen) zusammen. Die Grup-

pen machen nun das gleiche wie im 3. Arbeits- schritt. Der erste Schüler bildet einen Satz zu seiner Bildkarte. Der nächste Schüler wiederholt zunächst den Satz seines Vorredners und bildet dann mit seiner Bildkarte einen Folgesatz. Die Schüler können Bilder frei auswählen und so ver- suchen, eine sinnvolle Geschichte zu erzählen.

Aber auch Unsinngeschichten sind denkbar. Jeder Schüler muss mindestens einmal an der Reihe sein.

Im 5. Arbeitsschritt werden einzelne Gruppen durch Losverfahren für die Präsentation ausge- wählt.

Im 6. Arbeitsschritt refl ektieren die Schüler die Geschichten der Gruppen. Dabei kann ein beson- deres Augenmerk darauf gerichtet werden, ob sinnvolle Geschichten entstanden sind.

Im 7. Arbeitsschritt kleben die Schüler ihre Bilder in ein Heft und malen diese an oder schreiben einen Satz dazu auf.

Notizen:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Klippert

Freies Erzählen trainieren

2

Zeitgemäß unterrichten

Nicole Pospich: Freies Erzählen trainieren/Präsentieren von Inhalten © Klippert-Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 2

LS 05.M1

05 Das Freie Erzählen in der Gruppe trainieren

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Klippert

Freies Erzählen trainieren

Klippert

3

Zeitgemäß unterrichten

Nicole Pospich: Freies Erzählen trainieren/Präsentieren von Inhalten © Klippert-Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 3

LS 06

Merkposten Um in einem ersten und zweiten Schul- jahr Zufallspartner zu bilden, eignen sich kleine Kärtchen, die der Lehrer immer wieder verwenden kann. Der Lehrer beschriftet die Kärtchen mit Zahlen.

Immer gleiche Zahlen fi nden sich zusammen.

Vor dem Austeilen der Bildkarten muss der Lehrer diese mit farbigen Punkten markieren. Dabei sollten immer drei Kinder mit den glei- chen Bildern in eine Gruppe kommen.

Die Gruppengröße sollte im ersten und zweiten Schuljahr nicht zu groß sein.

LS 06 Das Freie Erzählen zu Bildern üben

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

0 5’ L gibt einen Überblick über den bevorstehenden Ablauf der Stunde.

– aktives Zuhören

– sich in eine Rolle hineinverset- zen/eine Rolle gestalten – Informationen weitergeben – einen Zufallspartner akzeptieren – mit einer Gruppe präsentieren – Feedback geben

1 PL 15’ Im Sitzkreis spielt die Klasse das Spiel „Hallo ich bin Anton und mag Spaghetti“.

2 EA 10’ L verteilt Bildkarten an die S. Die S schneiden die Bilder aus und üben, zu jedem Bild einen Satz zu sagen, sodass eine sinnvolle Geschichte entsteht.

M1, M2 oder M3 3 PA 10’ Zufallspartner erzählen sich ihre Geschichten ge-

genseitig. Der L macht dies mit einem Schüler vor.

4 GA 15’ In der Stammgruppe erzählt jedes Kind seine Geschichte. Die Gruppe einigt sich auf eine Geschichte, die sie präsentieren will.

farbige Punkte für die Karten 5 PL 15’ Präsentation der Geschichte.

6 PL 5’ S geben positives Blitzlicht.

7 EA 15’ S kleben ihre Bilder ins Heft und malen sie an oder schreiben dazu.

Heft

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Stunde ist es, das Freie Erzählen mit Bil- dern zu üben und anschließend zu präsentieren.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt spielen die Schüler im Sitzkreis

„Hallo ich bin Anton und mag Spaghetti“. Die Schü- ler werden sensibilisiert, sich den Satz ihrer Vorred- ner zu merken und zu wiederholen. Es fällt ihnen leichter, an vorher Gesprochenes anzuknüpfen.

Im 2. Arbeitsschritt teilt der Lehrer jedem Schüler eine Reihe von Bildkarten aus. Dabei kann der Leh- rer zwischen drei verschiedenen Bildreihen (M1, M2 oder M3) wählen. Die Schüler überlegen sich zu jeder Bildkarte einen Satz und probieren, diese nacheinander zu sprechen. Schüler, die schneller fertig sind, können die Bildkarten anmalen.

Im 3. Arbeitsschritt fi nden sich Zufallspaare. Die Schüler erzählen sich gegenseitig ihre Geschichten.

Im 4. Arbeitsschritt kommen die Schüler zu Vierer- Gruppen zusammen. Sie erzählen sich gegenseitig ihre Geschichten. Die Schüler einigen sich auf eine Geschichte, die sie präsentieren möchten. Auch eine neue Geschichte ist möglich. Jeder Schüler erzählt ein Bild.

Im 5. Arbeitsschritt folgt die Präsentation der Geschichte durch Losverfahren.

Im 6. Arbeitsschritt refl ektieren die Schüler die Geschichten der Gruppen. Dabei kann ein beson- deres Augenmerk darauf gerichtet werden, ob sinnvolle Geschichten entstanden sind.

Im 7. Arbeitsschritt kleben die Schüler ihre Bilder in ein Heft und malen diese an oder schreiben einen Satz dazu auf.

Notizen:

„Ich heiße Anton und mag Spaghetti“

Ein Kind steht in der Mitte des Kreises. Es sucht sich einen anderen Mitschüler aus und stellt sich diesem gegenüber. Das Kind sagt seinen Namen und was es besonders mag. Der sitzende Mitschüler antwortet

„Du heißt Anton und magst Spaghetti“, „Ich heiße Sophie und mag Eis“ . Das erste Kind setzt sich auf den Platz von Sophie. Nun sucht sich Sophie einen Mitschüler aus.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Freies Erzählen trainieren

Klippert

5

Zeitgemäß unterrichten

Nicole Pospich: Freies Erzählen trainieren/Präsentieren von Inhalten © Klippert-Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 5

LS 06.M2

Fußball

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Susanne Wetzstein: Bildergeschichten / Geschichten erfinden und überarbeiten © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg?. LS 01.M1 Geschichten erfi nden

Susanne Wetzstein: Bildergeschichten / Geschichten erfinden und überarbeiten © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg.. Bildergeschichten

Susanne Wetzstein: Bildergeschichten / Geschichten erfinden und überarbeiten © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Hier bietet das Erzählen – als Zwischenschritt auf dem Weg zum eigenen Text – eine große Hilfe und Entlastung, denn dabei besteht die Möglichkeit, Gedanken zu ordnen und in Worte

W ehr en: Lesen, Schr eiben und Erzähl en üben mit Wimmelbil dern© Persen

LS 03 Einen Frage-Antwort-Katalog für ein Quizspiel aufstellen u Reisende Karte u Fragensammlung und -kategorisierung im Plenum u Text lesen u Fragen zum Text

• Man sollte jeden Fall doppelseitig auf ein DIN-A3-Blatt oder auf zwei DIN-A4-Blätter (bei Leseanfängern evtl. zwei DIN-A3-Blätter) kopieren. Denn um die weiterführenden

Arbeitsschritt bilden die Schüler einen Dop- pelkreis und erzählen das Erlebnis des Partners einem anderen Mitschüler3. Arbeitsschritt werden die Erlebnisse durch Losverfahren