• Keine Ergebnisse gefunden

Ausstellung „Labor und Klinik. Leipziger Universitätsmedizin im 19. Jahrhundert“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausstellung „Labor und Klinik. Leipziger Universitätsmedizin im 19. Jahrhundert“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausstellung „Labor und Klinik. Leipziger Universitätsmedizin im 19. Jahrhundert“

Am 10. Juni dieses Jahres wurde in der Universitätsbibliothek Leipzig- Albertina in Anwesenheit des Dekans der Medizinischen Fakultät der Uni- versität Leipzig, Prof. Dr. med.

Michael Stumvoll, die Ausstellung

„Labor und Klinik“ eröffnet. Diese Ausstellung ist das Geschenk der Universitätsbibliothek an die Medizi- nische Fakultät, die 2015 ihr 600-jähriges Gründungsjubiläum fei- ert.

Aus der Geschichte der Leipziger Universitätsmedizin wird eine glanz- volle Zeit, das 19. Jahrhundert, anhand von vier bedeutenden Per- sönlichkeiten der Fakultät themati- siert: Carl Ludwig und Paul Flechsig, Karl Reinhold August Wunderlich und Carl Thiersch. Sie verkörpern auf

besondere Weise eine neue, stark an naturwissenschaftlichen Grundlagen orientierte Medizin und zugleich das Zusammenwirken von Labor und Kli- nik, von Forschung und klinischer Medizin. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse ihrer Arbeit, publiziert in seltenen Büchern und Zeitschriften, ergänzt zum Beispiel durch ein Kymographion nach Ludwig-Baltzer aus dem Carl-Ludwig-Institut oder Hirnschnitte aus dem Paul-Flechsig- Institut. Besondere Rarissima stellen Dokumente aus dem Leipziger Uni- versitätsarchiv dar, so das „Journal über die in das St. Jacobs-Hospital aufgenommenen Kranken 1833 – 1837“ mit einem angebundenen

„Verzeichnis der Herren Mediziner und Chirurgen, welche unter Auf- sicht des Herrn Prof. Dr. Kuhl ihre Operationen pro examine gemacht haben“, Krankengeschichten und Sektionsprotokolle über die Jahre 1841 – 1846 oder vom Ende des 19.

Jahrhunderts Aufzeichnungen über Vorlesungen und Praktika an der Medizinischen Klinik.

Die Ausstellung ist noch bis zum 18.

Oktober 2015 in der Universitätsbib- liothek Leipzig zu sehen. Information über Öffnungszeiten, Führungen sowie zum Erwerb des Kataloges siehe www.ub.uni-leipzig.de > Aus- stellungen.

Prof. Dr. med. habil. Ingrid Kästner, Leipzig

Kunst und Kultur

Ärzteblatt Sachsen 9 / 2015 395

Wolfgang Kühne – Malerei, Grafik

Landschaften und Stillleben, aber auch Menschenbilder gehören zum bevorzugten Repertoire des Malers und Grafikers Wolfgang Kühne (Jg.

1952). Seine Motive – das können ein altes Haus in der Altmark, ein Blick auf den Elbdeich, ein Fisch auf dem Teller oder italienische Hügel sein – findet er in der Flusslandschaft von Elbe und Havel sowie seit 1993 während wiederholter Studienreisen nach Italien. Die Handschrift Kühnes ist dem Gegenstand verpflichtet, dabei auf die Erfassung des Wesent- lichen konzentriert. Seine Werke zeichnen sich durch einen strengen Bildaufbau aus. Mitunter entdeckt man sogar Elemente des Konstrukti- vismus, die ihrerseits aus dem Motiv

„herausgefiltert“ sind. Zugleich ver- steht es der Künstler, Lichtstimmun- gen einzufangen und besonders Licht und Schatten als Mittel der Gestaltung zu nutzen. Farblich zeich- net sich seine Malerei durch einen fein abgestimmten Kolorismus aus,

dessen Grundlage eher gedämpfte, naturhafte Töne sind, die wiederum durch Lichtstimmungen zum Leuch- ten gebracht werden. Seit 1980 ent- stehen zudem zahlreiche Steindrucke.

Wolfgang Kühne stammt aus der Altmark, lebt aber seit Langem mit seiner Familie in Dresden-Laubegast, wo er 2002 und 2013 stark vom Elbehochwasser betroffen war. Seit 2005 hat er außerdem in einem alten Deichwärterhaus, gelegen in der fla- chen Landschaft zwischen Elbe und Havel, ein Refugium zum Arbeiten und Kraft Schöpfen gefunden.

Schon ab 1990 war er mehrmals mit dem Boot elbabwärts nach Hamburg, ins Wendland sowie zu den Havel- seen aufgebrochen und hatte so die dortige Landschaft für sich entdeckt.

Seine ersten malerischen Impulse hatte Kühne, der zunächst eine Aus- bildung zum Agrochemiker absol- vierte, in jungen Jahren vom Magde- burger Künstler Jochen Aue empfan- gen. Zwischen 1973 und 1978 stu- dierte er dann an der HfBK Dresden bei Gerhard Kettner, Christian Hasse und Jutta Damme. Seit 1978 arbeitet

er freischaffend. Gemeinsames Akt- zeichnen verband ihn über Jahre mit Künstlern wie Günther Hein, Veit Hofmann, Helge Leiberg und Konrad Maass, mit denen er heute noch freundschaftlich verbunden ist.

Dr. sc. phil. Ingrid Koch

Ausstellung im Foyer und in der 4. Etage der Sächsischen Landes- ärztekammer, 24. September bis 22. November 2015, Montag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr, Vernissage:

24. September 2015, 19.30 Uhr

„Stillleben am Deich”, 2015, Öl auf Leinwand, 65 x 93 cm

© Universitätsbibliothek Leipzig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch warum deutsche Awacs-Besat- zungen über Afghanistan eingesetzt werden dürfen, nicht aber zur Überwa- chung des Luftraums über Libyen, ist nur für Eingeweihte

Weder will ich also davon ausgehen, dass ziviler Unge- horsam eine per se ›sympathische‹, der Gerechtigkeit oder auch der Demo- kratie selbst dienende Handlungsweise ist; noch

 sich bewusst werden, dass die bisherigen Anstrengungen Afrika zu helfen bei Weitem noch nicht ausreichen,..  private Hilfsorganisationen und deren Anstrengungen Afrika zu

Die Influenza, auch „echte“ Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine Infektionskrankheit bei Menschen, die durch Viren der Gattungen Influenza A oder B ausgelöst wird.. Viren der

Erhältlich ist er außerdem im Steigerwald vor Ort in Ebrach (Rathausplatz 4) im Informationsbüro Freundeskreis Nationalpark Steigerwald, Informationsbüro Freundeskreis

k Für Raucher, die nach der Schlusspunkt-Methode aufhören möchten, sind – so Kontraindikationen ausgeschlossen werden können – prinzipiell alle Nikotinersatzpräparate geeignet.

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Zwei Wiener Weiterentwicklungen der Klappentrompete stehen im Zentrum des Beitrags von Krisztián Kováts: Joseph Riedls Erfindungen, unter anderem anhand von neu