• Keine Ergebnisse gefunden

Unterstützung auf dem Weg in ein rauchfreies Leben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterstützung auf dem Weg in ein rauchfreies Leben"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AKTION RAUCHSTOPP

68 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2011

%

JFNFJTUFO3BVDIFSXJT TFO XJFT DIÊEMJDI JIS v-BTUFSiJTUTPXPIMGàS EFOFJHFOFO,ÚSQFSBMT BVDIGàSJISFEFN 1BTTJWSBVDIBVT HFTFU[UFO .JUNFOTDIFO 6OE TP XàOTDIFOTJDIWJFMFEBVFSIBGUWPN CMBVFO %VOTU MPT[VLPNNFO %PDI MFJEFS TDIFJUFSO JOEFS1 SBYJT WJFMF 7FSTVDIF EJF 3BVDIFSLBSSJFSF [V CFFOEFO %BT MJFHUVO UFS BOEFSFN EBSBOEBTT3BVDIFSEJFFJHFOF8JM MFOTTUÊSLFàCFSVOEEJFQIZTJTDIFO VOEQTZDIJTDIFO&OU[VHTTZNQUPNF VOUFSTDIÊU[FO8FOOEFS,ÚSQFSBVG EFO5BCBLFOU[VHQSPNQUNJUFYUSF NFS3FJ[CBSLFJU6OSVIFVOE,SFJT MBVGQSPCMFNFOSFBHJFSU[FSQMBU[UTP NBODIFSHVUF7PSTBU[XJFFJOF4 FJ GFOCMBTF6OETDIPOCSFOOUXJFEFS EFS OÊDITUF (MJNNTUÊOHFM (BO[

LMBS %JFv HVUF "CTJDIUi VOEEFS vESJOHFOEF 8VOTDIi /JDIUSBVDIFS [VXFSEFOTJOE[XBS[XJOHFOEOPU XFOEJHSFJDIFOBCFSPGUOJDIUBVT

"VDIGBMTDIF7PSTUFMMVOHFOàCFSEBT 3BVDIFOTFMCTUVOEàCFS.ÚHMJDILFJ UFOEJF5BCBLFOUXÚIOVOHTJOOWPMM [V VOUFSTUàU[FO GàISFO EB[V EBTT 3BVDIFSEFO"VTTUJFHJNNFSXJFEFS IJOBVT[ÚHFSO "MT15" LÚOOFO 4JF IJFSXJDIUJHF"VGLMÊSVOHTBSCFJUMFJT UFOVOE*ISF,VOEFOLPNQFUFOUJO GPSNJFSFO3FEFO4JF,MBSUFYUXFOO EFSKÊISJHF1BSUZRVBMNFSEFOLU 3BVDIFOTFJFOUTQBOOFOEPEFSEJF KÊISJHF,FUUFOSBVDIFSJOCFIBVQ UFU /JLPUJOFSTBU[QSÊQBSBUF TFJFO HFOBVTP TDIÊEMJDI XJF; JHBSFUUFO 4UFVFSO 4JF NJU HVUFO "SHVNFOUFO VOE*ISFN'BDIXJTTFOHFHFOXFOO 4JF WPO ,VOEFO NJU .ZUIFO àCFST 3BVDIFOLPOGSPOUJFSUXFSEFO Irrtum 1: „Rauchen entspannt!“

*N (FHFOUFJM /BDI KFEFS; JHBSFUUF TUFJHUEFS#MVUESVDLBOVOEEBT)FS[

TDIMÊHUTDIOFMMFS%JFTFLÚSQFSMJDIFO 3FBLUJPOFOTJOEEFSQVSF4USFTT%BTT TJDI 3BVDIFS OBDI EFN5BCBLLPO

TVNEFOOPDIFOUTQBOOUFSVOEXFOJ HFS HFTUSFTTU GàIMFO MJFHUJOFS TUFS -JOJF EBSBO EBTT; VH VN; VH EJF 5BCBL&OU[VHTTZNQUPNF OBDIMBT TFO4PCBMEEFS/JLPUJOQFHFMJN,ÚS QFS TJOLU TUFJHU CFJ 3BVDIFSO EJF

"OTQBOOVOH %VSDI EFO( SJGG [VS

;JHBSFUUFFSIÚIUTJDIEJF/JLPUJOLPO [FOUSBUJPOXJFEFSXPEVSDILÚSQFS MJDIF&OU[VHTFSTDIFJOVOHFOXJF6O SVIFVOE/FSWPTJUÊUOBDIMBTTFO"VG EJFTF8FJTFIBCFO3BVDIFSUBUTÊDI MJDIEBTUSàHFSJTDIF(FGàIMEJF;JHB SFUUF IBCF FJOFFO UTQBOOFOEF 8JS LVOH

Irrtum 2: „Zigaretten sind gut für die Figur!“ 'BLUJTUEBTT3 BV DIFOUBUTÊDIMJDIEFO"QQFUJUESPTTFMU VOEEFO(SVOEVNTBU[EFT,ÚSQFST TUFJHFSU FUXBVN, JMPLBMPSJFO UÊHMJDI8JSEEBT3BVDIFOBVGHFHF CFOOJNNUEBT)VOHFSHFGàIMXJFEFS [V VOEEFS4 UPGGXFDITFM TUFMMU TJDI VN%BOOLBOOFTQBTTJFSFOEBTTEJF

6OUFSTUàU[VOH BVGEFN8FH JOFJO SBVDI GSFJFT -FCFO

Gerade zum Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai können Sie als PTA auf gute Argumente setzen und Nikotinersatzpräparate empfehlen, die den individuellen Bedürfnissen der verschiedenen Rauchertypen gerecht werden.

© Johnson & Johnson GmbH

(2)

8BBHF WPSàCFSHFIFOEXJSLMJDIFJO QBBS,JMPTNFISBO[FJHU%JFTJTUKF EPDIFJOvHFTVOEFT;FJDIFOiVOE)JO XFJT EBSBVG EBTTEFS, ÚSQFS XJF EFS BVG OBUàSMJDIF 8FJTF BSCFJUFU

&NQGFIMFO 4JF ,VOEFO EJFE VSDI EFO 3BVDITUPQQ FJOFO( FXJDIUT BOTUJFH CFGàSDIUFO TJDI NFIS[V CFXFHFOVNEFO&OFSHJFWFSCSBVDI [V TUFJHFSO &JOFBVTHFXPHFOF LB MPSJFOCFXVTTUF &SOÊISVOH LBOO 4QFDLQÚMTUFSDIFOFCFOGBMMTFOUHFHFO XJSLFO

Irrtum 3: „Leichte Zigaretten sind weniger schädlich!“ &JOHF GÊISMJDIFS*SSUVN;JHBSFUUFONJUHF SJOHFSFN /JLPUJO VOE5 FFSHFIBMU TJOE OJDIU XFOJHFS HFTVOEIFJUT TDIÊEMJDI6OUFSTVDIVOHFOIBCFOHF [FJHU EBTT 3BVDIFS EJF BVG vMFJDI UFSFi7BSJBOUFOVNTUFJHFOEFO/JLP UJONBOHFMEVSDIUJFGFSFT*OIBMJFSFO VOEPEFSIÚIFSFO;JHBSFUUFOLPOTVN BVTHMFJDIFO+FEPDIEBTJOUFOTJWFSF

*OIBMJFSFOXJSEGàS'PSNFOEFT-VO HFOLSFCTFTWFSBOUXPSUMJDIHFNBDIU EJFTJDIOVSTDIXFSCFIBOEFMOMBT TFO 8FJM FTL FJOF VOTDIÊEMJDIFO

;JHBSFUUFO HJCU TJOEJS SFGàISFOEF 1SPEVLUCF[FJDIOVOHFO XJFv MJHIUi vVMUSBMJHIUiPEFSvNJMEiTFJUJO

%FVUTDIMBOE VOE WJFMFO BOEFSFO -ÊOEFSOWFSCPUFO

Irrtum 4: „Aufhören lohnt nicht, denn als Ex-Raucher werde ich nie mehr richtig fit!“ 4UJNNUOJDIU EFOOEJF3FHFOFSBUJPOEFT,ÚSQFST CFHJOOUCFSFJUTLVS[OBDIEFSMFU[UFO

;JHBSFUUF

k /BDI.JOVUFOTJOLUEFS#MVU ESVDLXJFEFSVOEEJF,ÚSQFSUFN QFSBUVSOPSNBMJTJFSUTJDI k /BDIBDIU4UVOEFOHFIUEFS"O

UFJMEFTHJGUJHFO,PIMFONPOPYJET $0 JN# MVU BVG EBTOP SNBMF /JWFBV [VSàDL %JF 4BVFSTUPGG WFSTPSHVOHJN,ÚSQFSWFSCFTTFSU TJDI

k /BDIFJOCJT[XFJ5BHFOTJOLUEBT )FS[JOGBSLUSJTJLP(FSVDITVOE (FTDINBDLTTJOOWFSCFTTFSOTJDI k /BDIFJOCJTOFVO.POBUFOHFIU

EFS 3BVDIFSIVTUFO [VSàDL EBT

*NNVOTZTUFNXJSEHFTUÊSLU k /BDI FJOFN+ BIS TJOLU EBTFS

IÚIUF 3JTJLP FJOFS, PSPOBSFO )FS[LSBOLIFJUBVGEJF)ÊMGUF k /BDI[FIO+BISFOJTUEBT-VOHFO

LSFCT3JTJLPVNGBTU1 SP[FOU WFSSJOHFSU

k /BDI+BISFOJTUEBT3JTJLPGàS )FS[JOGBSLU PEFS -VOHFOLSFCT OJDIUNFISIÚIFSBMTC FJFJOFN /JDIUSBVDIFS

Irrtum 5: „Eltern übertreiben, wenn sie Raucher meiden!“ .JU 4JDIFSIFJUOJDIU8JSEJO(FHFOXBSU WPO ,MFJOLJOEFSO HFSBVDIU LBOO EJFTVOUFSBOEFSFN[V"TUINBVOE FSIÚIUFN #MVUESVDL GàISFO TPXJF -VOHFO .JUUFMPISFOU[àOEVOHFO VOE #SPODIJUJT CFHàOTUJHFO

u

69

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2011 ANZEIGE

(3)

70 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2011

u

"MBSNJFSFOE *N 6SJO WPO ,MFJOLJOEFSO EJFEFN3 BVDI WPO NFIS BMT; JHBSFUUFO QSP 8PDIF BVTHFTFU[UXBSFOLPOOUFOBNFSJLB OJTDIF 8JTTFOTDIBGUMFS FJOLS FCT FSSFHFOEFT "CCBVQSPEVLU BVT EFN

;JHBSFUUFOSBVDI OBDIXFJTFO 7PO ÃCFSUSFJCVOHLBOOBMTPLFJOF3FEF TFJO

Irrtum 6: „Ich weiß, was in mei- ner Zigarette steckt!“ 8JSLMJDI 8FJ•*IS,VOEFCFJTQJFMTXFJTFEBTT JO KFEFN(MJNN TUÊOHFM NFIS BMT DIFNJTDIF7FSCJOEVOHFOFOU IBMUFOTJOEWPOEFOFOàCFSHJG UJHVOENJOEFTUFOTLSFCTFSSFHFOE TJOE %BTT OFCFO EFNBMMT FJUT CF LBOOUFO/JLPUJOVOUFSBOEFSFNBVDI 4DIXFSNFUBMMF'PSNBMEFIZE/JUSP TBNJOF /JDLFM "STFO VOE# MBV TÊVSFJN5BCBLSBVDI[VGJOEFOTJOE 6OE EBTTEB OO BVDI OPDI ;VTBU[

TUPGGFXJF.FOUIPMVOE"SPNBTUPGGF CFJHFNFOHU XFSEFO EJFEFOv HJG UJHFO $PDLUBJMi HFTDINBDLMJDI BVG QFQQFO VOE vCFLÚNNMJDIFSi NB DIFOTPMMFO 8FOOEBTLFJO(SVOE [VN"VGIÚSFOJTU

Irrtum 7: „Ich kann jederzeit auf- hören!“ 7JFMF3BVDIFSVOUFSTDIÊU [FO JISF 5BCBLBCIÊOHJHLFJU VOE HMBVCFOEFO"CTDIJFEWPN(MJNN TUÊOHFMNàIFMPTNFJTUFSO[VLÚOOFO

%PDIBMMFJOEFS8 JMMFSFJDIUJOEFS

1SBYJTIÊVGJHOJDIUBVTVNEBVFSIBGU WPOEFS,JQQFMPT[VLPNNFO3BUFO 4JF*ISFO,VOEFO6OUFSTUàU[VOHJO

"OTQSVDI [V OFINFO ­S[UF VOE 1TZDIPMPHFO UIFSBQJFSFO JISF 1B UJFOUFOJOTUSVLUVSJFSUFO3BVDIFSFOU XÚIOVOHTQSPHSBNNFOXJFv&JOGBDI

&SGPMHSFJDI3BVDIGSFJi "VDI,SBO LFOLBTTFO CJFUFO 1SPHSBNNF BO EJFEJF.PUJWBUJPOGÚSEFSOVOEEBT

%VSDIIBMUFO FSMFJDIUFSO 6N EBT 3BVDIWFSMBOHFO[VTFOLFOVOEEJF

&OU[VHTTZNQUPNF[VMJOEFSOIBCFO TJDI/JLPUJOFSTBU[QSÊQBSBUFCFXÊISU 4UVEJFOIBCFOHF[FJHU%FS&JOTBU[

WPO/JLPUJOFSTBU[QSÊQBSBUFOJOEFS SJDIUJHFO %PTJFSVOH TUFJHFSU EJF 8BISTDIFJOMJDILFJUGàSFJOFOEBVFS IBGUFO3BVDITUPQQVNEBT;XFJCJT

%SFJGBDIF

Irrtum 8: „Nikotinersatzpräpa- rate sind genauso ungesund wie Zigaretten!“ %BT JTUGBMT DI ;XBS FOUIBMUFO/JLPUJOQGMBTUFSLBVHVN NJT$PFCFOGBMMT/JLPUJOBCFSJO UIFSBQFVUJTDIFS 'PSN #FJ EJFTFN /JLPUJOJTUEJF"OHTUWPS"CIÊOHJH LFJUOJDIUCFSFDIUJHUEBFTBVGHSVOE EFS WFSHMFJDITXFJTF MBOHTBNFO 3F TPSQUJPOLFJOFO4VDIUFGGFLUBVTMÚTU

"MMF BOEFSFO HFGÊISMJDIFO 4DIBE TUPGGF EJFJO; JHBSFUUFO FOUIBMUFO TJOE oFUXB, PIMFONPOPYJE VOE

#FO[PM oTJOEJO/ JLPUJOFSTBU[QSÊ QBSBUFOOJDIU[VGJOEFO

Irrtum 9: „Nikotinersatzpro- dukte sind zu teuer!“ 6N NJU EJFTFN*SSUVNBVG[VSÊVNFOMBTTFO 4JF *ISF ,VOEFO BN CFTUFO TFMCTU OBDISFDIOFO&JO3BVDIFSEFSUÊH MJDIFJOF4DIBDIUFM;JHBSFUUFORVBMNU HJCU JOOFSIBMCW PO ESFJ .POBUFO DJSDB&VSPEBGàSBVT*N(FHFO TBU[EB[VLPTUFU[#FJOFESFJNPOB UJHF5IFSBQJFNJU/JLPUJOQGMBTUFSOJO HFFJHOFUFS%PTJFSVOHEVSDITDIOJUU MJDIXFOJHFSBMT&VSP%JF/JLP UJOFSTBU[UIFSBQJFJTUBMTPQSFJTXFSUFS BMTEBT3BVDIFO6OEOJDIUOVSEBT

*TUEJF/JLPUJOFOUXÚIOVOHOBDIFU XB8PDIFOFSGPMHSFJDICFFOEFU LÚOOFOFIFNBMJHF3BVDIFSFSTUSJDI UJHTQBSFO

Irrtum 10: „Nikotinkaugummis schmecken ekelig!“ 8FJUHFGFIMU .PEFSOF 1SÊQBSBUF [FJDIOFO TJDI EVSDIFJOFOBOHFOFINGSJTDIFO(F TDINBDLBVTFUXBOBDI.JO[FPEFS 'SàDIUFO (VU TP EFOOFJOMB OH BOIBMUFOE GSJTDIFS (FTDINBDL GÚS EFSUEJF5IFSBQJFUSFVF.JUUMFSXFJMF TUFIFO #FUSPGGFOFO BVDI /JLPUJO LBVHVNNJT[VS7FSGàHVOHEJFOJDIU OVSNJO[GSJTDITDINFDLFOTPOEFSO HMFJDI[FJUJHBVDIFJOFQPTJUJWF8JS LVOH BVG EBT; BIOXFJ• IBCFO [# /*$03&55&¥ ,BVHVNNJ XIJUFNJOU

p

"OESFB/FVFO#JFTPME 'SFJF+PVSOBMJTUJO

ANZEIGE

Nicht nur von der Anzahl der gerauchten Zigaretten, sondern auch vom Rauchverhalten und natürlich von den persönlichen Vorlieben des Kunden ist es abhängig, welche Nikotinersatzpräparate Sie empfehlen sollten. Hier einige Tipps – gerade im Umfeld des Welt-Nichtraucher- tags am 31. Maiganz besonders wichtig:

k Für regelmäßige Rauchermit starkem bis mittlerem Tabakkonsum sind Nikotinpflaster gut geeignet. Sie geben 16 Stunden lang den Wirk- stoff kontinuierlich über die Haut in den Blutkreislauf ab, wodurch die Entzugssymptome sogar in den ersten „schwierigen“ Behandlungs- wochen deutlich reduziert werden. Vorteil: Nikotinpflaster müssen nur einmal täglich auf die Haut geklebt werden. Kunden, die täglich mehr als 20 Zigaretten rauchen, sollten nach dem Rauchstopp zunächst hoch dosierte Pflaster verwenden und die Wirkstoffdosis im Therapieverlauf schrittweise reduzieren. Für Raucher mit einem geringeren Tabakkonsum bieten sich zunächst Pflaster mit mittlerer, später mit geringer Wirkstoffmenge an. Gegebenenfalls eignen sich für regelmäßige Raucher auch orale Anwendungsformen wie Nikotin- kaugummis oder Sublingualtabletten.

k Für unregelmäßige Raucherbieten sich unter anderem Nikotinkaugummis an, wie z. B. das neue NICORETTE®whitemint. Kaugummis können bei Rauchverlangen situativ eingesetzt werden. Auch hier gibt es, abhängig vom bisherigen Tabakkonsum, unterschiedliche Wirk- stärken. Alternativ kommen auch Sublingualtabletten und Inhaler infrage.

k Für Raucher, die nach der Schlusspunkt-Methode aufhören möchten,sind – so Kontraindikationen ausgeschlossen werden können – prinzipiell alle Nikotinersatzpräparate geeignet. Bei der Schlusspunkt-Methode wird das Rauchen zu einem festgelegten Zeitpunkt komplett eingestellt. Im Anschluss an den Rauchstopp können Nikotinersatzpräparate die Entzugssymptome deutlich reduzieren.

k Für Raucher, die ihren Zigarettenkonsum schrittweise reduzieren möchten,sind Nikotinkaugummis (z. B. NICORETTE®whitemint) und Inhaler geeignet.

k Für Raucher, die etwas in der Hand haben wollen,sind Nikotininhaler eine gute Alternative, denn sie kommen der Zigarette bezüglich ihrer Anwendung am nächsten.

TIPPS FÜR DAS BERATUNGSGESPRÄCH: WELCHER NIKOTINERSATZ FÜR WEN?

AKTION RAUCHSTOPP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einwand, mit der Abschaffung des Eigentums würde kein Mensch mehr arbeiten wollen, ist nicht stichhaltig: Denn schon in der bürgerlichen Gesellschaft ist es ja so, dass die

Dabei handelt es sich aber nicht nur einfach um eine Gewohnheit, sondern um eine Abhängigkeit, die ein erhöhtes Erkrankungsrisiko mit sich bringt.. Wissenschaftliche

Q genommen, sondern oft mit Büro- ualitätsmanagement wird im medi- zinischen Arbeitsalltag nicht immer als attraktives Betätigungsfeld wahr- kratie, Dokumentationsaufwand und

Wenn Sie eine aktive, fachlich fundierte und zielgerichtete Unterstützung bei der Entwicklung des Schutzkonzeptes für Ihren Kirchenkreis wünschen, dann bieten Ihnen und einem

Ähnlich, wie durch das aktive Rauchen könn- ten durch das Passivrauchen insbesondere das Bronchialkarzinom, aber auch kardiovaskulä- re Erkrankungen und Atemwegserkrankungen

Rund um diese Schlote mit ihrem bis zu 300 Grad heissen, giftigen Ausstoss haben sich ganze Lebensgemeinschaften gebildet, die aus Bakterien, Würmern, Krebsen und anderen

Weitere Fakten, die für eine Entwöhnung sprechen: Nach einem Jahr ist die Wahrscheinlichkeit eines Sauerstoffmangels im Herzmus- kel halbiert, zwei Jahre später verringert sich

Rauchen ist der größte Risikofaktor für Herzinfarkte (98 Prozent aller Betroffenen unter 40 Jahren waren Raucher) und Krebserkrankungen, allen voran Lungenkrebs. Der