• Keine Ergebnisse gefunden

Experimente zur Mechanik - Kraft und Arbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Experimente zur Mechanik - Kraft und Arbeit"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

I.B.39

Mechanik

Kraft und Arbeit – Experimente zur Mechanik

Kim Möhrke

Die Unterrichtsreihe zur Mechanik für die gymnasiale Unterstufe beschäftigt sich mit den Grund- begriffen der physikalischen Kraft und Arbeit. Mit einfach durchzuführenden Experimenten ermög- lichen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler eine eigenständige Erforschung des Themenkomplexes.

Sie nutzen die abschließende Lernerfolgskontrolle als Zwischentrainer oder Klassenarbeit. Mit an- schaulichen Unterrichtseinheiten ermöglichen Sie einen leicht verständlichen Einstieg in das Mathe- matisieren physikalischer Vorgänge.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 7/8

Dauer: 6 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Änderungen von Bewegungszuständen und Verformungen als Wir- kung von Kräften beschreiben, Zusammenhang und Unterschied von Masse und Gewichtskraft erläutern, den Hebel als eine ein- fache Maschine und seine Anwendung beschreiben, Bewegungen verbal und mithilfe von Diagrammen beschreiben, Durchführung von einfachen Versuchen und Erstellung von Versuchsprotokollen Thematische Bereiche: Kräfte, Arbeit, Energie, Masse, Gewichtskraft, Gravitation, Hebel

© Richard Drury/DigitalVision/Getty Images

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

4 von 24 I Mechanik Beitrag 39 Kräfte und Arbeit

60 RAAbits Physik August 2020

© RAABE 2020

Auf einen Blick

Ab = Arbeitsblatt, Fo = Folie, LEK = Lernerfolgskontrolle, SV = Schülerversuch, Tk = Tipp-Karten

1. Stunde

Thema: Der Kraftbegriff

zu M 1 (Fo) Kann man Kräfte sehen?

M 1 (Ab) Kann man Kräfte sehen?

Benötigt:  OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

2.–5. Stunde

Thema: Erforschung der Themen Kraft, Energie und Arbeit M 2 (Ab/SV) Die Krafteinheit Newton

Benötigt:  Stativmaterial

 Gewichte

 1 Federkraftmesser pro Gruppe M 3 (Ab) Von Gravitations- und Gewichtskräften M 4 (Ab) Die Masse eines Körpers

M 5 (Ab/SV) Die Arbeit im physikalischen Sinn Benötigt:  1 Zollstock

 1 Federkraftmesser

 Federtasche

M 6 (Ab/SV) Kraft mal Weg – der Hebel als Hilfsmittel Benötigt:  1 Radiergummi pro Gruppe

 1 Lineal (mind. 30 cm) pro Gruppe

 5 gleich schwere Münzen pro Gruppe

6. Stunde

Thema: Lernerfolgskontrolle

M 7 (LEK) Teste dein Wissen! – Eine Lernerfolgskontrolle

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

I Mechanik Beitrag 39 Kräfte und Arbeit 5 von 24

60 RAAbits Physik August 2020

© RAABE 2020

Kann man Kräfte sehen?

Wir alle haben schon verschiedene Kräfte gespürt, ohne sie als Kräfte wahrzunehmen. Was aber sind Kräfte? Woran sind sie zu erkennen?

Kräfte und ihre Wirkungen

Auch wenn du Kräfte nicht sehen kannst, sind ihre Wirkun- gen nicht übersehbar. Bei der linken Abbildung wird der Schlitten von Personen gezogen: Die Zugkraft wird genutzt, um den Schlitten zu bewegen. Andere Personen nutzten die Schubkraft, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, indem sie den Schlitten schiebt. Auch wenn du Fahrrad fährst, musst du Muskelkraft aufbringen, um das Fahrrad zu bewegen.

Wenn du bergab zu schnell wirst, musst du bremsen. Wenn du länger bergab fährst und bremst, merkst du, dass auch das Bremsen Muskelkraft erfordert. Kräfte können also die Geschwindigkeit verändern.

Aber auch wenn du einem Fußballspiel zuschaust, kannst du Kräfte und ihre Wirkung sehen. Durch ein geschicktes Passspiel bekommt ein Spieler eine Flanke und zielt aufs Tor. Der gegnerische Tor- wart kann nicht so hoch springen, um den Ball zu fangen und so zu stoppen, sondern lenkt ihn nur mit den Fäusten über das Tor. Kräfte können die Bewegungsrichtung ändern.

Wenn du einen Gummiball oder eine Knetkugel mit einer Hand zusammendrückst, kannst du die elastische oder plastische Verformung beobachten. Während der Gummiball nach der Belastung die ursprüngliche Form annimmt, behält die Knete ihre neue Form bei.

In der Physik werden Kräfte immer durch einen Kraftpfeil ver- anschaulicht. Der Pfeil beginnt am Angriffspunkt der Kraft. Die Pfeilspitze gibt die Richtung der Kraft an. Die Länge des Pfeils zeigt die Größe einer Kraft an.

Wusstest du, dass …

… auch wenn du deinen Schlitten im Winter aus dem Keller trägst, du Kraft aufwenden musst? Diese wird Hubkraft genannt. Und selbst wenn du im Winter deine Hände reibst, weil dir kalt ist, wirkt Reibungskraft zwischen deinen Händen. Diese Reibungskraft wirkt auch beim Bremsen.

Aufgaben

1. Erkläre, woran Kräfte erkannt werden und welche Wirkungen sie haben.

2. Beschreibe das Foto. Nutze hierbei deine Erkenntnisse aus Aufgabe 1.

3. Suche nach Wörtern, in denen das Wort Kraft enthalten ist. Entscheide begründet, ob es sich hierbei Kräfte im physikalischen Sinne handelt oder nicht.

4. Zeichne einen Kraftpfeil für eine Sportart deiner Wahl.

M 1

© LSOphoto/istock/GettyImagesPlus

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Dies könnte ein Grund sein, das Raster für die Benutzung im nächsten Schuljahr zu verän- dern.) Umgekehrt kommt es auch vor, dass SchülerInnen Talente zeigen, die im Bewertungs-

Abb. 8: Wird ein Auto – beispielsweise bei einem Unfall – sehr stark abgebremst, bewegen sich die Insassen im Auto wegen ihrer Trägheit ungebremst weiter. Dies kann mit

Pati- enten können ihr Verhalten nicht mehr selbstständig und ohne Hilfe einstellen, beschäfti- gen sich permanent mit ihrer Sucht und haben die Kontrolle über ihr

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei

4 und 5 BetrVG zusätzliche betriebsver- fassungsrechtliche Gremien (Arbeitsgemeinschaften) oder zusätzliche betriebsverfassungs- rechtliche Vertretungen der Arbeitnehmer

Die Haut kommt auf Dauer mit dem einseitigen, anhaltenden Druck nicht zurecht, ein Dekubitus entsteht.. Wenn der Druck zu

Dysfunktionale Perfektionisten haben einerseits überzogen hohe, oft leider vollkommen unrealistische Ansprüche und Erwartungen an sich selbst, fürchten sich andererseits aber

Ältere Men- schen haben daher ein erhöhtes Risiko für eine chronische Über- säuerung, da Säure nicht mehr aus- reichend ausgeschieden und neutra- lisiert werden