• Keine Ergebnisse gefunden

Zweiter Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Roland En- geler-Ohnemus und Kons. betreffend Optimierung des öffentlichen Verkehrs in den späteren Abendstunden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweiter Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Roland En- geler-Ohnemus und Kons. betreffend Optimierung des öffentlichen Verkehrs in den späteren Abendstunden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.riehen.ch

Reg. Nr. 01.03.01.10.03 Axioma: 1974 Nr. 14-18.778.03

Zweiter Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Roland En- geler-Ohnemus und Kons. betreffend Optimierung des öffentlichen Verkehrs in den späteren Abendstunden

(überwiesen am 28. Februar 2018)

1. Anzug

An seiner Sitzung vom 28. Februar 2018 hat der Einwohnerrat den nachfolgenden Anzug Roland Engeler-Ohnemus und Kons. betreffend Optimierung des öffentlichen Verkehrs in den späteren Abendstunden überwiesen:

Wortlaut:

"Riehen ist mit dem öffentlichen Verkehr sehr gut erschlossen. So wird auch in den spä- teren Abendstunden neben der S-Bahn, dem Tram, den Buslinien 31, 32, 34 und dem Ruftaxi noch die Kleinbuslinie von den Habermatten zum Steingrubenweg betrieben.

Möglicherweise wäre aber den OeV-Nutzenden in den späten Abendstunden mehr ge- dient, wenn sie statt vom Kleinbuslinienverkehr mit einem Ruftaxi gleich von der Tram-, Bus- oder S-Bahnhaltestelle bis vor die Haustüre fahren könnten.

Die Unterzeichnenden bitten den Gemeinderat zu prüfen und zu berichten

1. welches bei gleichbleibendem Mitteleinsatz die Vor- und Nachteile des Kleinbuslini- enbetriebs, resp. eines ihn ersetzenden erweiterten Ruftaxiangebots in den späteren Abendstunden sind.

2. welche diesbezüglichen Präferenzen die potenziellen NutzerInnen dieses OeV- Angebots haben (Bitte um stichprobenartige Befragung der Bevölkerung und um Einholen von Rückmeldungen bei den betroffenen Quartiervereinen).“

sig. Roland Engeler-Ohnemus David Moor

Olivier Bezençon Thomas Mühlemann Marianne Hazenkamp von Arx Philipp Ponacz

Patrick Huber Caroline Schachenmann

Priska Keller Jürg Sollberger

Roland Lötscher Thomas Widmer-Huber

Alfred Merz Andreas Zappalà

2. Zwischenbericht des Gemeinderats

Im Rahmen der Bearbeitung des Anzugs der Sachkommission Mobilität und Versorgung betreffend «Analyse des Riehener Busnetzes», wurde auch die Optimierung des öffentlichen Verkehrs in den späteren Abendstunden behandelt. Der Schlussbericht mit dem Titel «Bus-

(2)

Seite 2 konzept Riehen 2020» wurde im Gemeinderat besprochen. Die zuständige Sachkommission Mobilität und Versorgung wird im März 2020 über die Erkenntnisse der Analyse und die möglichen Massnahmen informiert. Anschliessend wird der Gemeinderat den Kanton Basel- Stadt auffordern, die gewünschten Änderungen ins ÖV-Programm 2022-2025 aufzunehmen.

Dieses wird im Frühjahr durch den Regierungsrat in eine öffentliche Vernehmlassung gege- ben. Im Rahmen der Vernehmlassung können Hinweise und Anmerkungen schriftlich einge- bracht werden, sodass abschliessend beurteilt werden kann, welche Änderungen ab Fahr- planwechsel Dezember 2021 tatsächlich auch umgesetzt werden sollen.

Die Erkenntnisse werden erst zu Beginn der öffentlichen Vernehmlassung mit einer Medi- enmitteilung öffentlich kommuniziert. Dann kann auch zum vorliegenden Anzug berichtet werden.

3. Antrag

Der Gemeinderat beantragt, den Anzug stehen zu lassen.

Riehen, 25. Februar 2020

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Die Generalsekretärin:

Hansjörg Wilde Sandra Tessarini

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Folge davon waren und sind auch aktuell die Belastung der Wohnquartiere durch erhöhten Durchgangsverkehr, Autokolonen, verstopfte Strassen oder kurz

Macht es und allenfalls zu welchen Zeiten für die Fahrgäste Sinn, die für den Kleinbusbe- trieb eingesetzten Mittel für einen erweiterten Ruftaxibetrieb einzusetzen, damit so

Es gibt allerdings auch im Bereich des heutigen Siedlungsrands Wege und Strassen, von denen aus sich den Spazierenden ein (wohltuender) Weitblick ins Rhein- oder Wie- sental

gäbe ein Bebauungsplan dem Einwohnerrat die Gelegenheit, die Nutzung rund um die neue S- Bahnstation zu überprüfen, eine für das Niederholz zuträgliche Bebauungsdichte, eine

"Gemäss Vereinbarung vom 3. Mai 2011 zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und den Initiativkomitees zum Schutze der Familiengartenareale befürworten letztere, dass die

Bei einer Parkhaus-Erweiterung würde das Parking pro Platz kostengünstiger, weil sich die relativ hohen Kosten für die lange Tunnel-Zufahrt auf mehr Parkplätze verteilen..

Auch die Gemeinden und Städte Weil, Lörrach, Riehen, Inzlingen und Grenzach-Wyhlen sind durch den ÖV untereinander vernetzt und ebenfalls durch Bahn, Bus und Tram an das

Seite 2 Die Anzugstellenden bitten den Gemeinderat zu prüfen und zu berichten, ob er sich beim Kanton dafür einsetzt, dass dieser zusammen mit der Sanierung der