• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme des Gemeinderats zur Motion Olivier Bezençon und Kons. betreffend Anpassung der Unterschriftenpflicht für Wahlvor- schläge von im Einwohnerrat resp. im Gemeinderat vertretenen Parteien bei kommunalen Wahlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme des Gemeinderats zur Motion Olivier Bezençon und Kons. betreffend Anpassung der Unterschriftenpflicht für Wahlvor- schläge von im Einwohnerrat resp. im Gemeinderat vertretenen Parteien bei kommunalen Wahlen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.12 Nr. 14-18.698.02

Stellungnahme des Gemeinderats zur Motion Olivier Bezençon und Kons. betreffend Anpassung der Unterschriftenpflicht für Wahlvor- schläge von im Einwohnerrat resp. im Gemeinderat vertretenen Parteien bei kommunalen Wahlen

1. Wortlaut der eingereichten Motion

Am 21. Dezember 2016 wurde beim Ratssekretariat folgende Motion schriftlich eingereicht:

Wortlaut:

"Wer zu kantonalen Wahlen antreten wollte, musste bis vor kurzem im Kanton Basel- Stadt einen Wahlvorschlag einreichen, der von mindestens 30, im Einerwahlkreis von mindestens 10 Stimmberechtigten unterzeichnet worden ist. Diese Regelung wollte si- cherstellen, dass kandidierende Gruppierungen über einen gewissen Rückhalt in der Bevölkerung verfügen; Spasskandidaturen sollten ausgeschlossen werden.

Diese Bestimmung wurde nun jedoch im März 2016 analog den bundesrechtlichen Bestimmungen zu den nationalen Wahlen mit einer Ausnahmeregelung ergänzt. Partei- en oder Gruppierungen, welche bei der Wahl für die laufende Amtsdauer im Grossen Rat mindestens einen Sitz erzielten, werden nun neu im ganzen Kanton von der Unter- zeichnungspflicht befreit. Auf dem Wahlvorschlag haben lediglich noch zwei im Kanton Basel-Stadt stimmberechtigte Personen zu unterzeichnen, die den Wahlvorschlag ge- genüber den Behörden vertreten. Man war der Ansicht, dass mit der Vertretung im Grossen Rat sichergestellt ist, dass ein genügender Rückhalt in der Bevölkerung be- steht. Die Sammlung der Unterschriften stellte zudem eine administrative Belastung für die Parteien ohne Mehrnutzen dar.

In Riehen sehen § 55 und § 64 der Ordnung der politischen Rechte noch immer vor, dass ein Wahlvorschlag von mindestens zehn Stimmberechtigten unterzeichnet sein muss. Eine Ausnahmeregelung analog zum Kanton fehlt jedoch noch.

Wir bitten den Gemeinderat, die gesetzlichen Bestimmungen dementsprechend zu er- gänzen und dem Einwohnerrat einen Vorschlag zu unterbreiten, so dass eine Ausnah- meregelung für die kommunalen Wahlen 2018 bereits in Kraft ist.“

sig. Olivier Bezençon Sasha Mazzotti Roland Engeler-Ohnemus Heinz Oehen

Matthias Gysel Regina Rahmen

Marianne Hazenkamp-von Arx Franziska Roth-Bräm

(2)

Seite 2 Patrick Huber Claudia Schultheiss Martin Leschhorn Strebel Andreas Tereh

2. Stellungnahme zur rechtlichen Zulässigkeit der Motion

Gemäss § 36 Abs. 1 Geschäftsordnung des Einwohnerrats kann der Gemeinderat mit einer Motion verpflichtet werden, dem Einwohnerrat eine Vorlage zu einem Geschäft zu unterbrei- ten, das in die Zuständigkeit des Einwohnerrats fällt.

Die Motion verlangt vom Gemeinderat, dem Einwohnerrat eine Änderung der Ordnung der politischen Rechte vorzuschlagen. Diese Änderung soll eine Ausnahmeregelung beinhalten, wonach auf das Beibringen einer ganzen Liste von Unterschriften für Wahlvorschläge ge- mäss § 55 und § 64 OPR dann verzichtet werden kann, wenn die entsprechenden Parteien oder Personen bereits im Einwohnerrat bzw. Gemeinderat vertreten sind. Es soll ausrei- chen, dass ein Wahlvorschlag von zwei in Riehen stimmberechtigten Personen unterzeich- net wird und diese den Wahlvorschlag gegenüber den Behörden vertreten. Diese Änderung soll bereits für die nächsten Gesamterneuerungswahlen im Jahr 2018 wirksam werden.

Die angestrebte Neuregelung bezieht sich auf die Ordnung der politischen Rechte in der Einwohnergemeinde Riehen vom 24. April 1996 und betrifft somit eine Materie, welche im Zuständigkeitsbereich des Einwohnerrats liegt.

Die Motion ist im Sinn der vorstehenden Ausführungen rechtlich zulässig.

3. Stellungnahme des Gemeinderats zum Inhalt der Motion

Der Gemeinderat hat Verständnis für das Anliegen der Motionäre. Wenn sowohl auf bundes- rechtlicher als auch auf kantonaler Ebene eine solche Ausnahmereglung die ganzen prakti- schen Aspekte der Wahlvorbereitungen erleichtern, dann scheint ein Nachvollzug auf kom- munaler Ebene folgerichtig.

Der Gemeinderat beantragt, die Motion zu überweisen.

Riehen, 31. Januar 2017

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Der Generalsekretär:

Hansjörg Wilde Urs Denzler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Parteien oder Gruppierungen, welche bei der Wahl für die laufende Amtsdauer im Einwohnerrat mindestens einen Sitz erzielten, werden von der Unterzeichnungs-

Sofern der Einwohnerrat nicht anders beschliesst, erfolgt die mündliche Beantwortung in der Sitzung, für welche die Interpellation eingereicht wurde, oder in der

Wer zu kantonalen Wahlen antreten wollte, musste bis vor kurzem im Kanton Basel-Stadt einen Wahlvorschlag einreichen, der von mindestens 30, im Einerwahlkreis von mindestens

Inhalt der Initiative soll eine Änderung des kantonalen Steuergesetzes sein, welche es den Gemeinden ermöglicht, zusätzliche soziale Abzüge, vor allem zur Ent- lastung von

Darin soll festgehalten werden, dass die Mitglieder des Gemeinderats und des Ein- wohnerrats, unter Vorbehalt des Berufsgeheimnisses, ihre Interessenbindungen in einem

- dürfen keine Leitungs- und Beraterfunktionen für Interessengruppen (Wirt- schaftsverbände, Gewerkschaften etc.) wahrnehmen, soweit diese in der Ge- meinde Riehen aktiv sind;

Auch wenn kantonale und natio- nale Faktoren, welche auf kommunaler Ebene leider nicht beeinflusst werden kön- nen, für das Wohlergehen des Gemeindespitals von zentraler Bedeutung

Seite 2 Die Motion verlangt nun aber, dass dem Einwohnerrat eine gesetzliche Regelung unterbrei- tet wird, welche für die Mitglieder des Gemeinderats die gleichen