• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht des Gemeinderats zum Anzug Olivier Bezençon, Priska Kel- ler und Kons. zum Verzicht auf die Versetzung des „Hubbrunnens“ in der Rössligasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht des Gemeinderats zum Anzug Olivier Bezençon, Priska Kel- ler und Kons. zum Verzicht auf die Versetzung des „Hubbrunnens“ in der Rössligasse"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.12 Axioma: 1976 Nr. 14-18.781.02

Bericht des Gemeinderats zum Anzug Olivier Bezençon, Priska Kel- ler und Kons. zum Verzicht auf die Versetzung des „Hubbrunnens“

in der Rössligasse

(überwiesen am 28. Februar 2018)

1. Anzug

An seiner Sitzung vom 28. Februar 2018 hat der Einwohnerrat den nachfolgenden Anzug Olivier Bezençon, Priska Keller und Kons. zum Verzicht auf die Versetzung des „Hubbrun- nens“ in der Rössligasse überwiesen:

Wortlaut:

"Die Entwicklung des Dorfkerns und, damit verbunden, die Entwicklung und Anbindung des Kulturtourismus an das Dorfzentrum, ist uns ein grosses Anliegen. Sie soll aber im Einklang mit dem historischen Dorfkern stehen und der dörflich-charmante Charakter Rie- hens bewahrt werden.

Der alte Hubbrunnen (18. Jahrhundert) an der Rössligasse diente den damaligen Anwoh- nern als Versorgungsbrunnen. Gespiesen wurde er aus eigener Riehener Quelle mit Wasser aus dem daneben fliessenden Aubach. Auch heute noch ist der Hubbrunnen ein Knotenpunkt und, wie er auf dem Vorplatz situiert ist, gut zugänglich für die Riehener Bevölkerung und räumlich bewusst platziert - ein vertrauter Zeuge aus früheren Zeiten.

Bereits die Versetzung des Zaeslinbrunnens beim Gemeindehaus hat zu Missmut und Diskussionen in der Bevölkerung geführt. Wir bitten deshalb den Gemeinderat zu prüfen und zu berichten, ob im Falle der Sanierung und Umgestaltung der Rössligasse, auf die Verschiebung des Hubbrunnens als Identitätsort und historischer Bezug zu den früheren Bauernhaus-Bauten verzichtet werden kann. Ein Nebeneffekt ist, dass weiterhin die Zu- fahrt zu den Gewerbeliegenschaften gewährleistet wird.

Im Hinblick auf den im kommenden Juni wichtigen Volksentscheid bezüglich der Sanie- rung und Neugestaltung der Rössligasse, bitten wir zudem den Gemeinderat, vor der bevorstehenden Abstimmung zu berichten.“

sig. Olivier Bezençon Sasha Mazzotti

Priska Keller Daniel Wenk

Daniel Hettich

(2)

Seite 2 2. Bericht des Gemeinderats

Gegen den Kreditbeschluss des Einwohnerrats vom Oktober 2017 für die Neugestaltung der Rössligasse wurde das Referendum ergriffen. Der Kredit wurde am 10. Juni 2018 mit 53.18 % abgelehnt. Inzwischen wurden verschiedene Varianten erarbeitet, die deutlich kostengünsti- ger sind als das abgelehnte Projekt. Nebst der Variante ohne wesentliche Umgestaltung sind verschiedene Varianten untersucht worden, welche Verbesserungen zugunsten des Fussgän- gerverkehrs sowie eine gestalterische Aufwertung vorsehen.

Die Varianten wurden in den Sachkommissionen Siedlung und Landschaft sowie Mobilität und Versorgung vorgestellt und diskutiert. In Kenntnis der Stellungnahmen entscheidet der Ge- meinderat im März 2019, für welche Varianten ein Bauprojekt mit Kostenschätzung als Grund- lage für die Einwohnerratsvorlage ausgearbeitet wird. Es ist vorgesehen, dass dem Einwoh- nerrat zwei Varianten zum Entscheid vorgelegt werden.

In allen Varianten ist keine Verschiebung des Hubbrunnens mehr vorgesehen.

Deshalb beantragt der Gemeinderat, den Anzug abzuschreiben.

Riehen, 26. Februar 2019

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Der Generalsekretär:

Hansjörg Wilde Urs Denzler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird richtigerweise angemerkt, dass Mittelstandsfamilien im Grunde staatstragend sind, genügend verdienen um nicht irgendwel- che Vergünstigungen oder staatliche Beiträge

Um ein gezieltes und aktives Marke- ting für einkommens- oder vermögensstarke Einkommensklassen betreiben zu können, ist es jedoch notwendig, dass die Gemeinde auch über ein Angebot

Die Rendite solcher Anlagen weicht nach Auffassung der Fachleute nicht mehr wesentlich von derjenigen konventioneller Anlagen ab, weshalb auch unter dem für die Pensionskasse

Auf die geringe Anzahl Fahrgäste auf der Linie 45 im Moostal und im Chrischonaweg und Reklamationen von Anwohnenden aus dem Gebiet Rheintalweg/Moosweg über zu viel Bus-

Der Gemeinderat hat bereits in seinem Verkehrskonzept von 1994 (S. 42) fest- gehalten, dass es sich bei der Kreuzung Baslerstrasse / Niederholzstrasse / Niederholzboden um

Während die privaten WLAN in der Regel für andere Nutzer gesperrt werden und jene in Hotels teil- weise kostenpflichtig sind, werden im öffentlichen Raum Gratis-WLAN (oder

Die jetzige enge Zusammenarbeit der Werkdienste mit Polizei, Mobiler Jugendarbeit sowie situativem Einbezug der Securitas wird auch in Zukunft weitergeführt. Dieser gezielte

inwieweit der Stellenbeschrieb des Flurbannwarts eine präventive Verminderung des Abfalls, beispielsweise durch Kontrollgänge an den neuralgischen Abenden und Nächten (eventuell