• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht des Gemeinderats zum Anzug Marlies Jenni-Egger und Kons. betreffend Sanierung Gefahrenstelle Niederholz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht des Gemeinderats zum Anzug Marlies Jenni-Egger und Kons. betreffend Sanierung Gefahrenstelle Niederholz "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht des Gemeinderats zum Anzug Marlies Jenni-Egger und Kons. betreffend Sanierung Gefahrenstelle Niederholz

(vom 26. Februar 2003)

1. Anzug Wortlaut:

“Demnächst wird der neue, im Auftrag der Gemeinde erstellte Velounterstand an der Tramhaltestelle Niederholz dem Betrieb übergeben. Dieser befindet sich unmittelbar am Veloweg entlang der Baslerstrasse auf der Parzelle des ehema- ligen Restaurants Niederholz. Damit ist er von den Benutzer/innen aus dem an- liegenden Wohnquartier nur durch eine mitunter gefährliche Überquerung der Baslerstrasse und der Tramschienen erreichbar.

Der Gemeinderat hat bereits in seinem Verkehrskonzept von 1994 (S. 42) fest- gehalten, dass es sich bei der Kreuzung Baslerstrasse / Niederholzstrasse / Niederholzboden um eine Gefahrenstelle handelt, die saniert werden muss.

Diese Sanierung ist allerdings bis heute nicht erfolgt. Sie ist infolge des anstei- genden Verkehrs auf der Baslerstrasse jedoch von zunehmender Dringlichkeit, wenn der Veloweg entlang der Baslerstrasse resp. der neu erstellte Velounter- stand von den Velofahrenden aus den anliegenden Wohngebieten möglichst gefahrenfrei erreicht und benutzt werden soll.

Die Unterzeichneten bitten deshalb den Gemeinderat zu prüfen und zu berich- ten,

- weshalb die im Verkehrskonzept 1994 postulierte Sanierung der Gefahren- stelle Baslerstrasse / Niederholzstrasse / Niederholzboden bis heute noch nicht in Angriff genommen wurde,

- ob und bis wann die im Verkehrskonzept von 1994 vorgeschlagene Integra- tion des genannten Veloübergangs in den mit einer Lichtsignalanlage gesi- cherten Fussgängerübergang realisiert werden kann.“

sig. Marlies Jenni-Egger

Roland Engeler-Ohnemus

www.riehen.ch

(2)

Seite 2 2. Bericht des Gemeinderats

Der Gemeinderat verweist auf die Beantwortung desselben Anzugs im Februar 2004. Seit- her hat sich die Situation wie folgt entwickelt:

Im Zusammenhang mit den vom Kanton Basel-Stadt geplanten Gewässerschutzmassnah- men im BVB-Trassee sollen auch die verschiedenen Überfahrten zur Nebenfahrbahn der Aeusseren Baselstrasse neu gestaltet werden. Die Massnahmen umfassen die Strecke von der Einmündung der Bäumlihofstrasse bis zur Tramhaltestelle Pfaffenloh sowie die Strecke zwischen Habermatten und Eglisee. Bei den Plänen handelt es sich um einen ersten Vorab- zug, welcher noch überarbeitet wird. Beim Übergang Niederholzstrasse ist vorgesehen, di- rekt auf der Höhe des Velounterstands eine Veloüberfahrt zu realisieren (Breite 3.60 m). Die Traminsel soll so verlängert werden, dass auch für die querenden Velofahrerinnen und Velo- fahrer eine Schutzfunktion entsteht. Zudem ist eine Schutzinsel bei der Einmündung der Niederholzstrasse geplant. In der Verlängerung von "Im Niederholzboden" ist die Zufahrt für Autos und Lastwagen vorgesehen (Breite 8.00 m).

Im Zusammenhang mit der "Petition für eine sichere Niederholzstrasse" wird auch geprüft, wie die Situation mit der Parkierung der Coop-Pronto-Kunden verbessert werden könnte.

Das Trottoir soll im Einmündungsbereich der Niederholzstrasse in die Aeussere Baselstras- se den Fussgängerinnen und Fussgängern zur Verfügung stehen und nicht, wie dies in ge- wissen Zeiten der Fall ist, von Automobilistinnen und Automobilisten zugeparkt werden.

Eine Lichtsignalanlage für die Velofahrenden aus der Niederholzstrasse und "Im Nieder- holzboden" ist im gegenwärtigen Projektstand nicht berücksichtigt. Die im Projekt vertretene Abteilung Tiefbau und Verkehr der Gemeinde wird das Anliegen einer Velo-Lichtsignal- anlage im Verlauf der weiteren Projektierungsarbeiten aber einbringen.

Der Gemeinderat beantragt, den Anzug abzuschreiben.

November 2005

Gemeinderat Riehen

Der Vizepräsident: Christoph Bürgenmeier Der Gemeindeverwalter: Andreas Schuppli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die jetzige enge Zusammenarbeit der Werkdienste mit Polizei, Mobiler Jugendarbeit sowie situativem Einbezug der Securitas wird auch in Zukunft weitergeführt. Dieser gezielte

Der Zustand und die Kosten für eine allfällige Sanierung der Drainageleitungen lassen sich somit nicht verlässlich abschätzen1. Parallel zu den genannten Massnahmen

In dieser Phase werden die Einwohnerinnen und Einwohner von Riehen, einschliess- lich politische Parteien, zu einem Dialog eingeladen. Dabei geht es darum, die Er-

Damit die Gemeinde Riehen als Energiestadt mit den gemeindeeigenen Gebäuden eine Vorbildrolle einnehmen kann, wurde vom Einwohnerrat im Februar 2014 die. „Ordnung zur

In den durchgeführten Workshops wurde deshalb gemeinsam mit den Landwirten geprüft, wo die bereits angepasste Bewirtschaftung weitergeführt werden kann, um die

Wohnen für Hilfe: In verschiedenen Kantonen hat die Pro Senectute das Projekt „Wohnen für Hilfe“ lanciert. Ältere Menschen stellen Studierenden ungenutzten Wohnraum zur

Damit eine bewusste Vernetzung zwischen Schule und Museum möglich wird, stellt das Museum einen Raum zur Verfügung, welcher von den Schulklassen als Unterrichtsraum sowie als

Die Anzugsstellenden monieren, dass der Betrag von rund 1,8 Mio Franken, welchen die IWB der Gemeinde Riehen für zu viel bezahlte Abladegebühren in den Jahren 2007 - 2012