• Keine Ergebnisse gefunden

Die Philo-Kinder. Zehn grosse Frage zum gemeinsamen Nachdenken über das gute Leben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Philo-Kinder. Zehn grosse Frage zum gemeinsamen Nachdenken über das gute Leben "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Philo-Kinder. Zehn grosse Frage zum gemeinsamen Nachdenken über das gute Leben

Ein kinderphilosophisches Lehrmittel für das sozialkundliche und ethische Lernen im Kinder- garten und auf der Unterstufe (Zyklus 1), Éditions Agora: Lausanne 2019.

Die Philo-Kinder stellt eine sorgfältige Adaption des französischsprachi- gen Lehrmittels Les Zophes durch Sophia Bietenhard und Petra Blei- sch für den Einsatz im Deutschschweizer Kontext dar.1

Inhaltlich stellt Die Philo-Kinder zehn Fragekomplexe ins Zentrum. Das Spektrum reicht von moralischen Herausforderungen wie dem Lügen- verbot (‚Wahrheit‘) oder ‚Gemeinheit‘ über lebenskundliche Themen wie ‚Wut‘ oder ‚Freude‘ zu existentiellen Fragen wie ‚Tod‘ oder ‚Angst‘.

Die Schülerinnen und Schüler nähern sich diesen Themen über die Er- lebnisse und Erfahrungen von acht ausgeprägten Charakteren wie Wanja Wild, Nino Neugier, Ella Ernsthaft oder Timo Träumer. Die wie- derkehrenden Philo-Kinder schaffen nicht nur Kontinuität, sondern sie erlauben den Schülerinnen und Schülern auch, sich in einer anschauli- chen Weise mit unterschiedlichen Perspektiven und Reaktionsweisen auf bestimmte Ereignisse und Fragen auseinanderzusetzen.

Zu jedem Thema finden sich ein grossformatiges Wimmelbild und eine Geschichte, die das gemeinsame Nachdenken anregen. Beide setzen inhaltlich jeweils unterschiedlich an. Sie können denn auch variabel und als gegenseitige Ergänzun- gen eingesetzt werden. Die einzelnen Fragekomplexe werden auf diese Weise reichhaltig präsentiert und lassen sich entsprechend über mehrere Unterrichtseinheiten hinweg behandeln.

Philosophische Gespräche sollen den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Raum geben, um grosse Fragen überhaupt zum Thema machen zu können, sondern sie sollen ihnen auch helfen, diese Fragen methodisch angeleitet und im Dialog mit anderen gemeinsam zu erörtern. Die Philo-Kinder ar- beitet zu diesem Zweck mit vier Piktogrammen, welche zentrale Elemente guter Gesprächsführung anschaulich vor Augen führen (‚Zuhören‘, ‚Andere zu Wort kommen lassen‘, ‚Beim Thema bleiben‘,

‚Beiträge zur Diskussion liefern‘). Die Piktogramme helfen nicht nur bei der Einführung dieser Ge- sprächselemente, sondern sie eignen sich auch gut zur gemeinsamen Reflektion auf die Qualität durchgeführter Gesprächsrunden.

Das Lehrmittel besteht aus einem Koffer, der die Wimmelbilder, eine Galerie der wichtigsten Philo-Kin- der und die Piktogramme enthält. Zusätzlich kann eine Matte erworben werden, um die herum sich die Schülerinnen und Schüler gruppieren. Mit dem Erwerb des Koffers erhält man Zugang zu einer hilfrei- chen Webseite. Neben einer Einführung und allgemeinen didaktischen Hinweisen finden sich hier auch zu jedem der 10 Themen Impulsfragen, eine systematische Erläuterung des sachlichen Hinter- grunds mit einem Schema, welches das jeweilige Thema übersichtlich gliedert, sowie eine bildungs- theoretische Verortung (inkl. Bezüge zum Lehrplan 21). Weitere Materialien sind angekündigt.

Wer im Kindergarten und auf der Unterstufe systematisch philosophische Gespräche durchführen will, findet in Die Philo-Kinder ein attraktives Lehrmittel. Angesichts des Preises bietet sich jedoch eine An- schaffung durch den Kindergarten oder die Schule an. Erhältlich ist das Lehrmittel über den Schulver- lag plus AG.

Sophia Bietenhard ist Dozentin für Fachdidaktik Ethik, Religionen, Gemeinschaft am Institut Vorschulstufe und Primarstufe der PH Bern. Petra Bleisch ist Dozentin und Leiterin FE Didaktik der Ethik und der Religionskunde an der PH Freiburg/Fribourg.

Haben Sie Fragen zum Philosophieren mit Kindern, zu unseren Angeboten oder Weiterbildungen? Melden Sie sich bei uns!

Obere Sternengasse 7 4052 Solothurn T +41 32 628 67 67 pmk.ph@fhnw.ch

www.philosophierenmitkindern.ch

1Christine Fawer Caputo, Samuel Heinzen: Les Zophes. Dix grandes questions pour construire une réflexion éthique, concep- tion et redaction, ill. Annick Caretti, Lausanne: Éditions Agora 2017.

Buchtipp Nr. 6 Winter 2019/20 Hubert Schnüriger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Konrad blickte lange auf die Stelle, an der der Mann verschwunden war, dann drehte er sich um und schaute in den Wald hinein, dorthin, wo er ihn zuerst ausgemacht hatte. Dann

ert Berens/Marguerite Koob: Über Leben und Tod nachdenken uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Unterrichtseinheit 4:

te Koob: Über Leben und Tod nachdenken hrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. ■

Anschließend leitet der Lehrer zu folgendem Abschnitt aus dem Arbeitstext über: Das Kind aus dem Text versucht, sich an die Menschen, die am Vortag gefeiert haben, und an das

Langsam, ohne den Raben eines Blickes zu würdigen, ging er hinaus in den Garten und legte das Stück Käsetorte und die Birnenteilchen auf den Rasen, der an das Gemüsebeet grenzte..

ert Berens/Marguerite Koob: Über Leben und Tod nachdenken uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth?. Unterrichtseinheit 3: Gedanken über

„Auch wenn man sich den logistischen Aufwand für ein Impfzentrum anschaut, wird klar, dass dieser – auch in einem Flächenkreis wie dem Kreis Kleve – nicht für mehrere