• Keine Ergebnisse gefunden

Erläuterung der Kriterien und gemeinsamen Merkmale der untersuchten PPS-Systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erläuterung der Kriterien und gemeinsamen Merkmale der untersuchten PPS-Systeme"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Produktion / Logistik

Leistungsvergleich von Produktionsplanungs- und -steuemngs-Softwaresystemen auf Pe-Basis für Klein- und Mittelbetriebe

Alexander WIEGELE, Dipl.-Ing., Jahrgang1961,studierte Wirtschaftsingenieurwe- sen/Maschinenbau an der TU-Graz. Seit 1987Assistent am Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, Abtlg. IBL der TU Graz; Forschungsschwerpunkt PPSfür Klein- und Mittelbetriebe; Lehrbeauftragter für Logistik/Materialflußplanung.

Zusammenfassung: In den letzten Jahrenistdas Angebot an leistungsfähigen Produktionsplanungs- und -steuerungs-Softwaresystemen, die insbesondereftir K1ein- und Mittelbetriebe (K+M-Betriebe) geeignet sind, ständig gestiegen.

Nachstehender Artikel stellt eine Softwareübersicht von in Österreich erhältli- chen PPS-PC-Programmsystemen vor. Trotz eingeschränkter organisatorischer Randbedingungen und teilweise funktional beschränkter PPs-Umfänge bieten PPS-PC-Systeme enorme Rationalisierungsmöglichkeiten ftir K + M-Betriebe.

Alleine durch die Strukturierung des Datengerüstes einer Unternehmung, weI-

che zum Teil erstmalig durchgeführt wird, und auch durch eine erzielbare Transparenz in der Auftrags- und Ablauforgani- sation können ausreichende ProduktivitätssteigerungenimZuge der Reorganisation erreicht werden. Eine schrittweise Einftihrung dieser modular aufgebauten PPS-PC-Systeme ermöglicht es zudem, organisatorische und EDV-mäßige Abläu- fe systematisch zusammenwachsen zu lassen.

1. Situation der AV in Klein- und Mittelbetrieben

Die Problembereiche der Mitarbeiter, die mit der Auswahl von Organisations- hilfsmittel für die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) betraut sind, treten äußerst vielfältig in Erscheinung. Es be- ginnt damit, daß keine ausreichende Per- sonalkapazität für eine systematische Be- triebsanalyse (Ist-Zustandserfassung) und für eine PPS-Auswahl- mit Hilfe ei- nes detaillierten Pflichtenheftes - be- reitgestellt werden kann. Diese zielge- richtete Durchführung unterbleibt auch oftmals wegen der fehlenden Orientie- rung in der Fülle der offenen Sachfragen im Zuge der Reorganisation. SiegJililden darin, daß die zu betrachtenden Systeme komplex sind, eine VieIzaW von PPS- Leistungs- und Bewertungsmerkmaien zu berücksichtigen sind und eine verwir- rende Vielfalt von PPS-Systemalternati- ven am Markt angeboten wird. Probleme bereitez erfahrungsgemäß überhaupt ein- mal die Definition der eigenen Zielvor- stellungen und der umfassenden Anfor- derungen an ein PPS-System und dies dann noch im «PPS-EDV-Chinesisch»

der verschiedenen Anbieter präzise zu formul ieren.

Und es endet damit, daß vielfach die or- ganisatorischen und fachlichen Kompe- tenzen der betrauten Mitarbeiter zu sehr eingeschränkt sind, um eine umfassende - in die Informationslandschaft der Un- ternehmung eingebettete - PPS-Sy- stemlösung ohne Zuhilfenahme von ex- terner Beratungskapazität zu konzipie- ren. Die Entscheidung für ein PPS-Sy- stern fällt somit nicht selten auf einer we- nig abgesicherten Basis, aufgrund von mehr oder weniger zufälligen und unvoll- ständigen Einzeleindrücken. [1]

20 DER WIR1SCHAFfSINGENIEUR 21 (1989) 4

Vielfältige Gründe, die eine rechnerun- terstützte PPS-Ablauforganisation verzö- gern bzw. verhindern sind:

• Schwachstellen in der Aufbau- und Ablauforganisation

• Die Fragestellung, ob das PPS-Sy- stern alle betrieblich notwendigen Produktionsfaktoren genau genug plant und ob das PPS-System mit wirksamen Regelungsfunktionen ver- sehen ist.

• Entscheidungsunsicherheit in der Einführungsphase wegen ablauforga- nisatorischer Unzulänglichkeiten (Chaos) und einer mangelnden Daten- qualität, wie

- exponentiell ansteis~nge OisJm~­

panz des Planungslaufes zur be- trieblichen Realität (Soll/Ist-Zu- stand)

- geringe Aktualität der Fertigungs- unterlagen (falsche Vorgabezeiten, Identnumrnern und eine unzurei- chende Planungsgenauigkeit) - ungenaue oder überhaupt nicht

durchgeführte Termin- und Zeit- rückmeldungen

- sonstige Komplikationen bei der Einführung

2. Gliederung

bzw.

Erläuterung der Kriterien und gemeinsamen Merkmale der untersuchten PPS-Systeme

Die Gliederung der Merkmale in allge- meine Merkmale, wie etwa Systemspezi- fikationen (Datenbank, Parameterdatei) und Integration des Systems in das infor- mationstechnische Netz einer Unterneh- mung (Schnittstellendefinition) einer- seits und die Diskussion der wesentli- chen anwendungsspezifischen PPS- Merkmale andererseits, bilden die

Grundlage für eine Grobanalyse der an- gebotenen PPS-Systeme.

2.1. Allgemeine Merkmale

Die in Abbildung I und 2 untersuchten PPS-Systeme haben zum größten Teil fol- gende Merkmale gemeinsam, weshalb diese Merkmale inder Übersicht nicht mehr explizit angeführt werden:

- Branchenart: Fertigungsindustrie - Betriebstyp: Einzelfertigung und

oder Serienfertigung

- Hardware: ffiM-kompatible Perso- nal-Computer mit minimalem Ar- beitsspeicher von640 kBund Massen- speicher von 20 MB (außer Systeme 15117/1lt/19t21/22 weIche aufWorksta- tions z.B. MicroVAX, HP3000 ete.

mit entsprechenden Betriebssystemen lauffiihig sind)

- Betriebssystem: MS-DOS in der je- weils erforderlichen Version

- Netzwerksfähigkeit: lauffähig unter Novell-Netware bzw. Token-Ring - Bedienungskomfort: Modularer Soft-

wareaufbau (zur Erleichterung der PPS-Einführung), Menütechnik und teilweise direktes Anwählen von Mo- dulen

- Online-Dialogverarbeitung: Viele Systeme bieten z.B. bereits die Mög- lichkeit an, nach der fertigungsauf- tragsbildungim Dialog eine Stückli- stenauflösung mit sofortiger Verfüg- barkeitskontroUe, verbunden mit ei- ner Materialreservierung und Kapazi- tätsbelegung, durchzuführen. Trotz- dem sind flexible Reaktionen auf ver- änderte Situationen, wie etwa eine so- fortige kundenauftragsbezogene Ter- minänderung über alle Strukturstufen und Fertigungsaufträge, aber auf- grund der Starrheit und des einge-

(2)

Abb. 1: Die PPS-Marktübersicht beruht aufHerstellerangaben und auf einer subjektiven Beurteilung dieser Programmsysteme durch den Autor - vorhandene PPS-Funktionen sind in der Tabelle mit

.*.

bzw. entspre- chenden Kurzzeichen gekennzeichnet -, weshalbfiirdie Vollständigkeit dieser Daten keine Garantie über- nommen werdenkann.Eine Übersicht über die Anbieteradressen der untersuchten PPS·Systemekannbei der Redaktion kostenlos angefordert werden,

U> u> ..U> >< ~ ~ E ..

tg~u>E~~l 0 "~~

f"

8 o.. c%e....~ 0~ <<l!~u> u>(/)~~(I)(I)~~~.0 Programmbezek:hnung ::!o ::. t;~o~

....

""" ~~~~ ou..CLa..a..~::.<h - Programmnummer 1 2 3 4 5 6 7 8 8 1011 12 1314 15 16 17 181920 2122 Allgemeine MerlunlIle

Parameterdatel

· ··

* * * * * *

·

*

·

* •

frei wählbare Suchbegrifle• Matd>-Code

·· ·

5*

· ·

*

··

3 5

· ·

5 *

· · · ·

* *

· ·

5 * *5

· ·

1

·

5 ·5 •

direktes AnwähIen von ModulenDatenbank

·

*

· ·· ··

*

·· · · · · · ·· · · · · · ··· ·. .

Schnittstellen/Integration

• VOf1owl(E.Elgenent.oricIdung)

·

* E * E E E E E * E * E

·

* * E E

- Einkauf * * E * E E * * E *

·

* * * * * E

• Kalkulation E E E E E E E E E E E E E E E E E E E

• PersonaJverwaltung/lOhnab<ecllnung * *

·

* * * E

·

E E E

·

E E

- Finanzbuchhattung

··· ··

*

·

* *

·

* E

·

E E E * E E

- Anlagenbuchhattung * *

·

* E E E E

·

- Kostenrechnung

·

* * E * * *

·

* * *E

·CAD

··· ·

* *

·

* * * E

·

* E

- Betriebsdatener1assung

···

*

·

E

· · ·

* *

· ·

*

·

*

Ersteinsatz des Systems(1!lxx) 788583 878785 878881 88 82 81 88 79 80 8181 N 88 Preis: von(><10.000,- 6S): 7 139 9 4 101315 191515 1933 40 25 15 29305040 bis (><10.000.- 6S): 10172228 7 162530 353230 26565656eo eaeo7070

Netzweri<sverslon: 3335 5570 47

AnwendungsspezIfische Merkmale Stammdatenverwaltung

• TSt. Stüli,Apl, KSt,Ueforantan

···· ···· ···· ··· ··

* * *

Mengenplanuna

Bestandslührung: .Matbedarfsermittlung/BosdlaffgSfochng- $tichtagsinventur- permanente .-wentur- variable Berec:hnung• MoMagorort·VefwaItunll wihlbaI• Bedartsvorursachemachwels- UlTl€echnung Maßeinheiten EK/8estand• ChargellYOfWllltung für Ueforungdiv. BuchungsartonBestandswert

· ·

**

· · ···

** *

· · · ·

**

··· · · · · · ·

*

· ··· ··· ··· ·

* *

· · · · · · · · · · ·

*

· · · · ·

***

· · · · ·

* **

· ·· · · · ·. · ·· · · · · · · · · · ·

* * •* * •

·. ·

* •* **

.

• Bruttobedarfsermittung

·· · · ·

*

• Netto über alle Dispostufen- verbrauchsgesteuert/Mindestbeslonent.• stochastischo Disposition

···· ·· · ·

*

· ·· ···· · ··· · · · ····

*

·

*

· · · ·. · ····. .. ·· ..

• BeschaflungsvorschlagfTeU- Mengen manuell- variable Losgro8enberechnung- Auftragsteil ohne Stammdaten- var.Planungsrythmus: Woche/Auftragänderbat

· · · ·· ···· ·· · ·· · · · · · · · · · ·· · · · ··· ·

** *

· ·

*

· · · · ·· ··· · ··

* * *

· ·. ·

* ** *

.

• Auslösung Fertlg.·jBestellauftrag- Simulation FertIgungsauftrag- BesteJlterminerrnlttiung- variabler liefertermin/Position

· · · ·

*

·· ··

···

·

·· ·· · · · · · · ·

*

· · · · ·

* *

· ·

*

· · · ·

** * * * *

· ·

*

·· · ·

• *

. .

Produktion / Logistik

schränkten Funktionsumfanges vieler Systeme kaum möglich.

- Eine in Grenzen konfigurierbare Da- tenausgabe, wie etwa Listings, Werk- stattpapiere, Bildschirmgestaltung - Stammdatenverwaltung: Alle für die

jeweiligen PPS-Softwaresysteme er- forderlichen Stammdaten, wie Teile-, Stücklisten-, Arbeitsplan-, Kosten- steIlenstamm, sind entsprechend den Anforderungen neuerer Softwarekon- zepte aufbereitet und gegliedert. Dies

bedeut~tjedoch nicht, daß die jeweili- gen betriebsnotwendigen Stammda- tenumfange durch alle Systeme glei- chermaßen abgedeckt werden kön- nen.

Da es sich bei PPS-PC-Anwendungen um unternehmungsspezifisch anpaßbare Standardaufgaben handelt, sollten PC- Software-Programme über komfortable Anpassungshilfsmittel verfügen (Mas- kengenerator, Listgenerator, individuell definierbare Selektionsfelder, frei defi- nierbare Input-IOutput-Dateien für Stamm- und Bewegungsdaten etc.). Bei den angebotenen Systemen werden diese Anforderungen leider aber vielfach un- genügend bzw. nicht erfüllt.

2.2. AnwendungsspezifISCbe Merk- male

Definition des PPS-Systems: Als Produktionsplanungs- und -steuerungs- system wird ein computerunterstütztes System zur mengen-, termin- und kapazi- tätsgerechten Planung, Veranlassung und Überwachung der Produktionsabläufe bezeichnet. [2] PPS-Systeme sollten so- mit die gesamte technische Auftragsab- wicklung - von der Angebotserstellung bis hin zum Versand - unterstützen und berühren die betrieblichen Abteilungen Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Ver- trieb, Einkauf, Teilefertigung, Montage, Ersatzteilwesen und Versand. Das heißt, neben den PPS-Funktionen im engeren Sinn wie Produktionsprogrammpla- nung, Materialbedarfsermittlung und Beschaffungsrechnung, Termin- undKa- pazitätsplanung, Auftragsveranlassung (Fertigungsauftragsfreigabe) und -über- wachung sind dem PPS-Bereich auch die Funktionsbereiche Kundenauftrags- und Angebotsverarbeitung, Bestandsführung und das Bestellwesen zuzuordnen. Die PPS-PC-Systeme bieten jedoch im Sinne eines solchermaßen umfassend definier- ten PPS-Systems nur zum Teil eine wir- kungsvolle Unterstützung. Vor allem die Funktionsbereiche Produktionspro- grammplanung, Kapazitätsfeinplanung, Auftragsveranlassung mit einer Feinter- minplanung und -steuerung und eine durchgängige retrograde Auftragsüber- wachung bis hin zum jeweiligen Kunden-

auftrag werden nur in eingeschränktem Ausmaß bzw. zum Teil überhaupt nicht unterstützt. Trotzdem sind die angebote- nen Systemejedoch in der Lage, einegu- te HiJfesteIJung zur Reduktion der Durchlaufzeit und der Werkstattbestände sowie zur Ermittlung einer vernünftigen Auslastung der Produktionsanlagen zu geben. Zudem können von diesen Syste- men eine Früherkennung von kritischen Teilen (.Fehlteilen,,), eine Verbesserung der Termintreue und eine Verringerung von Dispositionsfehlern sowie bei man- chen Systemen - ein zum Teil nahtloser Informationsfluß vom Kundenauftrag bis zum fertigen Endprodukt - erwartet werden.

3. Auswahlkriterien

für

ein leistungsfähiges PPS-System

3.1.Der Kostenrabmen

Der in Abbildung I dargesteIJte Kosten- rahmen für Standardsoftware liegt zwi- schen 100.000,- bis 700.000,- öS je nach Modulausstattung. Der vielfach verbreiteten Meinung einer kurzen Amortisationsmöglichkeit binnen 2 Jah- ren stehen aber die mit einer PPS-Einfüh- rung verbundenen zumeist ebenso hohen Kosten für Implementierung, Ablaufor- ganisation, Schulung, Projektmanage- ment und externe Beratung entgegen. [3]

Diese realistischen Investitionssummen

DER WIRTSCHAFTSINGENIEUR 21 (1989) 4 21

(3)

Produktion / Logistik

---~~~---~~~

~, '",::

.

*:' •

:i:·

"*-:*

,*."'.

ilV::. '.::::.

• i / i .

.;::. *>•

*~. .1!i.".

·

.:

• .'. *<".

.:.

* :::::-::; :.(*

-

,~). '''''':::::.

·

:.:.'.

• ,{> *-

• ,il-"::'. '.::,.

· .:-,.

*-

• •

.

' ,

• •

.' *

*

-' .

.

:...

N< n N, NNnNN

. ..:'-

.. .

"': :.,::-.

,.'.

. -

..

'

..

'

*- • --.

.::

<. ..

~:.:::

.... l •

'

.. .;/.*.

':'

...

::'.

:.;,: :::. t : • t,'

;r(/ .::,

:F'. :;,\.

.1it:: ,.

:t":::* ..

>

* ::..

*

-*::>.

;il\

.':',. .--:'. .

":":::;:: ....

:~:.:::

* :,.. * :•.

<

*

:;r' * :;;;~:*

:j(:::.

i::.

i:::: :':'}':. :-:-:-:.:

<: l;: ~; :::: ilil

.li;:•

'., ,. "',:-, 'Ii

. " . *- • •,.

" . " - - ....- ....

VRVR'VRVR~

.",: *

* • :.,,' .. "' ..

'.:':

.

,.:",. .

• •

• • •

• • • •

. *

":*

1!'.'

*,.

:1t.

*- • •' •

• • '*

·

'Ii:'::-:-:

..

';jf:::'

• •••

• •

.:< • • :.':,:

· ...

.:::'

• • *- "'::'.

*

*.* • ..".

• •

• •

'.'. ..::...

· .. '.. ,.:::':....,

· '. .

• • •

• •

• •

.,:'..: • :.:: .:,*:::'

• .:. • • • • ",.:: •• :.' '. • .:': ,*:':.

N N N N N

•• •

• • •

• •

.;.-:0:'

,..

.*.

'~>.

·

* .~

.,

..: * :.:-: *

....

· .' .

· '. · .:.

"

. .

*... • •

• * ~:~* • *

* •

- .

. ' . *- • • • • • VRvRVR V VRVfI R

.' ...

.~

.. ..

* •. *

:'!c ..::*

'

... ""::.

• :.>:.

,,

,. ..

'

· .,,<.

• • -j,---:,.

'11: * - .

• • • •

--'--':'.

(J) Q.

Q . Q ::i.(J)

E~

~o

...

'

.... '. :'.

. ' . ::11::::

N ::'N

· '.

.. .

•• •

Ir ' . l l L . ' .__, .

:.' '. .:.

VVRVVR

..

':,

Auftragsveranlassung Fertigungsauftragsfreigabe

- getrennt nach Terminierung - VerfügbarkeitsprüfungMat.

- Verfügbarkeitsprüfung Kap/Pers - Übersicht Arbeitsvorrat - SM - Übersicht Arbeitsvorrat - Personal - Übersicht Arbeitsvorrat je Auftrag Werkstattsteuerung je AG

- Feinterminierung der einzelnen AG

Produktionsproarammplanung Kundenauftragsverwaltung

- Anfragen/Angebotsverwaltung

- Auftragsabwicklg/Rechnung/Ueferschein - Rückstandsliste Art/Kunde/Termin

- variable LT-Termine Programmnummer

Termin- und Kapazitätsplanung Durchlauftermin. Vor/Rück/Integriert

- mit gesetzter DLZ - mit berechneter DLZ - Stab/Netzterminierung - Auftragsneutral mit Stüli - DLZ-Verkürzungsfaktoren Kapazitätsangebotsermittlung

- Kapaz.minder-/erhöhungsfaktoren - Arbeitsplatzverwendungsnachweis Kapazitätsbedarfsrechnung - BM

- Darstellung Kap.bedarf/Kostst. - Pers Kapazitätsabstimmung (neu/Net)

- Umtermin. nach Löschen Altauftrag - Ausweich-/Ersatzarbeitsplätze - Kapazitätsanpassung - Splitten/Überlappen

Reihenfolgeplanung: ArbeitsvorratjKSt Programmbezeichnung

Prognoserechnung Artikel/BG - variable Prognoseverfahren

Grobplanung Produktionsprogramm Auftragsüberwachung

Arbeitsfortschritterfassg/Überwachung - Materialentnahmerückmeldung

- Buchung aus reservierten Bestand

• autom. Zugangsbuchung lager - Zeit-/Terminrückmeldung

• bestimmte AG - Pflicht

- Rückstandsliste Fertig.auftrag/Kapaz.

- Kontrolle Abschlußbuchung Auftrag - Bezug zu Kundenauftrag

Bestellüberwachung

- LT-Überwachung. Rückstandsliste - Sammelbuchung/Teillieferung je Pos.

Abb. 2: Übersicht über Anbieter von PPS-Stnadard-Software auf PC- bzw, Micro-Computer-Basis - Teil 2 [9).

22 DER WIRTSCHAFrSINGENIEUR 21 (1989) 4

(4)

Produktion / Logt·stik _ _ _

~ ~~\...\.V\ \ \ 7

lassen neben den in Kapitel I genannten Problembereichen manchen Kleinbe- trieb vor einer PPS-Implementierung zu- rüc kschrecken.

3.2. Hardware und Software-Konzept Wie die betriebliche Praxis zeigt, stößt die tägliche Arbeit mit einer unter Punkt 2.2. definierten «K.lein-PPS-Konfigura- tion» recht bald an die Grenzen der Be- nutzerakzeptanz. Ein Beispiel hierzu:

Ein Kapazitätsterminierung für 10 bis 20 Fertigungsaufträge erfordert mit einer unter Punkt 2.1 beschriebenen Hardwa- re-Konfiguration und eventuell bei An- schluß mehrerer vernetzter PC's - trotz Dialogverarbeitung - eine Wartezeit von etwa zwei Minuten und enttäuscht somit jeden Benutzer. Diese äußerst hohe Per- formancezeit und das ungenügende Ant- wortzeitverhalten bei größeren Arbeits- volumen kann dadurch behoben werden, daß bereits bei der Gestaltung und Aus- wahl des PPS-Systems möglichst auf die Verwendung einer 80386- Prozessoren- Hardwaretechnik [4] oder einer lei- stungsfähigen Workstation geachtet wird.

Weiters ist, hervorgerufen durch die Be- deutung einer PPS-Datenintegration, ei- ne flexible Systemarchitektur [wenn möglich eine NFR(non-first-normal form relations)-Datenbank] wegen deren Änderbarkeit und hohen Auskunftsfähig- keit gegenüber starren Netzwerk-Daten- modellen der traditionellen PPS-Syste- me vorzuziehen. Denn gerade für ein PPS-System werden zur Verarbeitung der Strukturen von Stückliste oder Netz- plänen mehrwertige Felder - mit denen Über- oder Unterordnungen gebildet werden können - benötigt, aber auch aus Performance- und Datenspeichungs- gründen sollte dies berücksichtigt wer- den, um eine möglichst effiziente Bear- beitung von Stücklisten zu ermöglichen.

3.3. Leistungsfähigkeit der einzelnen PPS-Funktionen

Die in der Softwareübersicht als vorhan- den(*)angekreuzten PPS-Teilfunktionen sind teilweise durchaus kritisch zu be- trachten, da·sich hinter der reinen Be- zeichnung der Funktion eine unter- schiedliche Merkmalsausprägung von PPS-PC- Systemen im Vergleich zu gro- ßen PPS-Systemen verbergen kann. (z.B.

Berechnung der Vorlaufzeit: Fiihren der Vorlaufzeit als feststehender Wert im Tei- lestamm versus Berechnung der Vorlauf- zeit mit Stückliste und Arbeitsplan) 3.4. HilfesteUung bei der PPS-Auswahl Eine «grobe» [5] PPS-Softwareübersicht wie sie in diesem Artikel vorgestellt wird, kann nur als erste Hilfestellung und

Orientierung zu Beginn einer PPS-Ein- führungs- und Auswahlphase angesehen werden. Eine weiterführende Unterstüt- zung bei der PPS-Auswahl können fol- gende rechnergestützten PPS-Nutzwert- analysen (auf Basis wesentlich detaillier- terer PPS-Beurteilungskriterien und si- tuationsspezifischer Untemehmungs- merkmale) zum TeilimRahmen von Be- ratungspaketen bieten:

- BAPSY (Bewertung und Auswahl von PPS-SYsternen) ermöglicht eine be- triebsindividuelle Leistungsbewer- tung von 80 PPS-Standardsystemen anhand von 200 Beurteilungskriterien mit jeweils bis zu 5 Ausprägungsstu- fen [6]

- Rechnergestütztes PPS-Auswahlsy- stern auf PC-Diskette: Grobauswahl aus 100 PPS-Systemen anhand von bis zu 700 Beurteilungskriterien [7]

Auf Basis eigener Software-Recherchen, Marktübersichten, Nutzwertanalysen oder durch Zuhilfenahme von externer Beraterleistung sollte danach eine PPS- Feinauswahl und Systementseheidung mit den in der Literatur [8] ausführlich erläuterten Hilfsmitteln und Werkzeugen vorgenommen werden.

Literatur und Anmerkungen:

[I) vgl. VLrnich; M., Hoff, H.: Wie man ein PPS- System richtig auswählt und einführt, in: indu- strielle Organisation 55 (1986) 10, S. 442 f.

(2) vgl. Kern, P.: Keimzelle oder Hindernis- PPS- Systeme müssen zum Gesamtkonzept passen, in: Computerwoche-Focus 1,24.3. 1989, S. 11 f.

[3] vgl. Kellerbach, U.: Hardwareunabhängigkeit ist erforderlich (freier EDV-Berater und EDV- Journalist), in: CW 1988, S. 27.

[4] Anmerkung: Marktübersicht über 135 ver- schiedene 386er-Systeme, in: Computerwoche vom 23. 6. 1989, 30. 6. 1989, 7. 7. 1989.

[5] Anmerkung: Diese SW-Übersicht stellt eine Kurzzusammenfassung der am Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften - Abtlg. ffiL,imRahmen des Forschungsprojek-

!esPPS für K+M-Betriebe vom Autor durchge- fiihrten Software-Recherehe und-untersuchung dar.

[6] Informationen zum Beratungspaket BAPSY:

FlR - Forschungsinstitut fLir Rationalisierung, Pondriesch 14/6, D-5100 Aachen.

[7] Die Diskette kann bezogen werben bei: Univer- sität Kassel, Labor für Produktion informatik, Mönchsbergstraße 7, D-3500 Kassel.

Weiterführende Literatur: Greitner, U.

w.:

Be-

triebsinformatik fLir Produktionsbetriebe - PPS-Systeme, Teil 4, Carl Hanser Verlag, Mün- chen 1987.

(8) Kittel,T.: Produktionsplanung und -steuerung im KJein- und Mittelbetrieben, Expert Verlag, Grafenau 1981.

Schulze, H. H.: Datenverarbeitung in kleinen und mittleren Unternehmen - Planung, Ein- fLihrung und Einsatz von DV-Systemen, Olden- bourg Verlag, München-Wien 1983.

Wohinz,1., Wiegele, A.: Einführung in die PPS, lnduscript TU Graz 1989; u.a.

[9] Quellen: Programmübersichten und -beschrei- bungen der Software-Anbieter:

- ISIS Personal Computer Report - Band 1 und 2, Verlag Nomina, München 1987, S. 3-097 bis 3-175

- Softwareführer '87 fLir Personalcomputer, Rossipaul Verlag, München 1987, S 180- 220

- Roos, E., u. a.: Marktspiegel PPS-Systeme auf dem Prüfstand, Hrsg.: Hackstein, R., Verlag TÜV Rheinland, 3. Auflage, Köln 1988, S. 16-130

- Computerwoche vom 24.2. 1989, PPS-Soft- ware-Übersicht, S. 50 ff.

- Geitner, U., Chen,1.: PPS-Marktübersicht 1989, in: Fortschrittliche Betriebsführung u.

Industrial Engineering FBIlE 38 (1989) 2, Hrsg.: REFA - Darmstadt, S. 52-62.

UMV

DER WIRTSCHAFrSINGENIEUR 21 (1989) 4 23

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil in der Vergangenheit aber ungefähr ein Viertel der Spiele Un- entschieden endete, wird das Prognosemodell um eine zweite Regel ergänzt: Ein Unentschieden wird vorher- gesagt,

Da für die Edeka-Gruppe der Fehler der naiven Prognose gleich null ist, kann der MRAE jedoch nicht berechnet werden und es zeigt sich damit ein Nachteil dieses Maßes..

§ 11 (2) AZRG: Die ersuchende Stelle darf die ihr übermittelten Daten … an eine andere öffentliche Stelle nur weiterübermitteln, wenn die Daten dieser Stelle zur Erfüllung

Versuche durch Streuung von gleichgro- ßen Punkten mindestens zwei gurative Zentren zu schaffen, die durch punkt- bzw. kreisförmige Freiächen durchbro-

Der Empfänger eines Broadcast-Pakets stellt dieses seiner Applikation zu und leitet es an alle Knoten weiter, welche gemäß seiner Finger Table zwischen seiner eigenen ID und

PIM-SSM Protocol Independent Multicast for Source Specific Multicast RELOAD REsource LOcation And Discovery - das Peer-to-Peer SIP Ba- sisprotokoll. RPKI Resource Public

Der Empfänger eines Broadcast-Pakets stellt dieses seiner Applikation zu und leitet es an alle Knoten weiter, welche gemäß seiner Finger Table zwischen seiner eigenen ID und

Anschließend muss für alle zutreffenden Knoten in der Finger- Table der Broadcast mittels RMI aufgerufen werden.. Für die Implementierung des RMI- Broadcasts ist im Package