• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 1 des Protokolls der Einwohnerversammlung am 08.09.2020 - Präsentation BPW Stadtplanung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 153 für das Gebiet am Lankenauer Höft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 1 des Protokolls der Einwohnerversammlung am 08.09.2020 - Präsentation BPW Stadtplanung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 153 für das Gebiet am Lankenauer Höft"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan 153

zur Errichtung eines Gebäudes für Gastronomie- und Event-

nutzungen sowie für

Freizeitnutzungen im Bereich des Lankenauer Höfts

- mit paralleler Änderung des FNP -

Einwohnerversammlung 08.09.2020

© BPW Stadtplanung

$QODJH

]XP3URWRNROOGHU(LQZRKQHUYHUVDPPOXQJ DP]XPYRUKDEHQEH]RJHQHQ

%HEDXXQJVSODQIUGDV*HELHWDP /DQNHQDXHU+|IW

BPW Stadtplanung

Ablauf

Vorstellung Akteure Planverfahren

Anlass und Ziele Plangebiet

Planungsrecht

Vorhaben

(2)

BPW Stadtplanung

Akteursvorstellung Vorhabenträgerin

Lankenauer Höft Projektgesellschaft mbH i.G

Ansprechpartner: Theo Bührmann, Verena Noltenius, Sebastian Mastalka

Verfahrensstelle

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) Referat 64 – Planung, Bauordnung Süd

Ansprechpartner: Christian Schilling

Architektur + Freiraumgestaltung

architektur + design pieper GmbH / Polyplan Kreikenbaum Gruppe

Ansprechpartner: Stephanie Pieper-Herbst / Thorsten Kreikenbaum, Claudia Brunnmeier

Planungsbüro

BPW Stadtplanung

Ansprechpartner: Nicole Braun, Mareen Heppner

BPW Stadtplanung

Planverfahren

Vorentwurf Entwurf Beschluss

Antrag Aufstellung VEP 153

Frühzeitige

Behördenbeteiligung bis 13.03.2020

Vorstellung Beirat / Einwohnerversammlung 08.09.2020

Fachplanungen/-gutachten

Entwurf

Plan und Begründung Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss Baudeputation

Beteiligung Behörden + Beirat Beteiligung der Öffentlichkeit Abwägung der

eingebrachten Belange

Plan mit Begründung und Durchführungsvertrag Beschluss durch Baudeputation

Beschluss durch Senat Satzungsbeschluss durch Stadtbürgerschaft

Rechtskraft mit

öffentl. Bekanntmachung

(3)

BPW Stadtplanung

Planverfahren

Aufstellung im Regelverfahren nach §§ 2ff. BauGB

ƒ Inkl. Umweltprüfung und Umweltbericht

Æzu Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung äußern

ƒ Neue Eingriffe in Natur und Landschaft sind zu bilanzieren und ggf. zu kompensieren ÆGegenüberstellung zu nach bisherigem Planungsrecht zulässigen Eingriffen

ƒ Parallele Änderung des Flächennutzungsplans

BPW Stadtplanung

Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Vorhabenbezogener Bebauungsplan: 3 Bestandteile

ƒ Vorhaben- und Erschließungsplan (vom Vorhabenträger/Architektin/Landschaftsarchitekt)

ƒ Vorhabenbezogener Bebauungsplan (von der Stadtgemeinde in Zusammenarbeit mit Planungsbüro)

ƒ Durchführungsvertrag(städtebaulicher Vertrag mit Durchführungsverpflichtung und weiteren Rechten und Pflichten)

Ablauf

1. Der Vorhabenträger stellt seinen Vorhaben- und Erschließungsplan vor ÆStadtgemeinde prüft das Vorhaben und seine Erschließung

2. Vorhabenträger stellt einen Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplan 3. Beginn Bebauungsplanverfahren

Æregulärer Ablauf wie bei jedem anderen Bebauungsplanverfahren

4. Die gewählten Mitglieder der Bürgerschaft entscheiden über den vorhabenbezogenen B-Plan

(4)

BPW Stadtplanung

Anlass und Ziele

ƒ Etablierung einer neuen, langfristigen Nutzung für das derzeit brach liegende Plangebiet

ƒ Schaffung von Angeboten für Gastronomie, Event- und Freizeitnutzungen;

optionale Nutzung des Neubaus als Hotel (falls Event- und Freizeitnutzungen langfristig nicht tragfähig)

ƒ Ersatz des maroden Bestandsgebäudes durch einen Neubau

ƒ Erhalt des ehemaligen Kontroll- und Radarturms als identitätsstiftendes Bauwerk

ƒ Neugestaltung der Außenanlagen für Freizeitnutzungen mit Erhöhung der Aufenthaltsqualität und flexibler Nutzungsmöglichkeit; möglichst weitgehende Entsiegelung

ƒ Schaffung eines öffentlichen bzw. öffentlich zugänglichen Rundwegs um die Halbinsel (Fuß / Rad)

ƒ Erhaltung der bestehenden Slipanlage und Bootsanleger und Sicherung von deren Zugänglichkeit

ƒ Schaffung von Angeboten für Floating Homes auf den Wasserflächen (außerhalb des B-Plangebiets)

BPW Stadtplanung

Plangebiet

Lageplan © Geoinformation Bremen 2020

(5)

BPW Stadtplanung

Plangebiet

Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans umfasst:

ƒ Vorhabenbereich (rot)

ƒ die Flächen bis zur Weser

(im Wesentlichen die Böschung und die bestehende Rampe / Slipanlage im Nordwesten)

Das Plangebiet befindet sich im Eigentum der Stadtgemeinde,

der Vorhabenbereich wird im Erbbaurecht an die Vorhabenträgerin vergeben.

Abgrenzung Geltungsbereich B-Plan + Vorhabenbereich

© Plangrundlage Geoinformation Bremen

BPW Stadtplanung

Plangebiet

Luftbild © Geoinformation Bremen 2020

(6)

BPW Stadtplanung

Plangebiet – Hafenumfeld / -nutzungen

Luftbild © Geoinformation Bremen 2020

Bootsanleger Lankenauer Hafen Slipanlage

Wendebecken mit Wenderadius

Hafenbecken Lankenauer / Neustädter Hafen

Anleger Weserfähre

BPW Stadtplanung

Plangebiet – Umfeld

Luftbild © Geoinformation Bremen 2020

Weserufer- Park Hafenbecken

Lankenauer / Neustädter Hafen

Anleger Weserfähre

Weserradweg

Ende Weserradweg

(7)

BPW Stadtplanung

Plangebiet

Bestand © BPW Stadtplanung

BPW Stadtplanung

Plangebiet

Bestand © BPW Stadtplanung

(8)

BPW Stadtplanung

Plangebiet

Bestand © BPW Stadtplanung

BPW Stadtplanung

Plangebiet

Weserradweg + Fähranleger © BPW Stadtplanung

(9)

BPW Stadtplanung

Plangebiet

Ende Weserradweg Bestand © BPW Stadtplanung

BPW Stadtplanung

Planungsrecht – Flächennutzungsplan 2014

ƒ Grünfläche mit der Zweckbestimmung Parkanlage im östlichen Bereich

ƒ Sonderbaufläche SO Hafengebiet im westlichen Bereich

ƒ Östlich des Plangebiets entlang der Weser Grünverbindung

ÆDer FNP wird parallel geändert, da die

Vorhabenplanung sich nicht aus der Darstellung einer Sonderbaufläche SO Hafengebiet herleitet.

Ausschnitt FNP 2014

(10)

BPW Stadtplanung

ƒ Aus dem Jahr 1978

ƒ Öffentliche Grünanlage im östlichen Bereich

ƒ Sondergebiet SO Hafen mit GRZ 0,8 und BMZ 9,0 im westlichen Bereich

ƒ Qualifizierter Bebauungsplan nach § 30 Abs. 1 BauGB

Ausschnitt B-Plan 1065

Planungsrecht – Bebauungsplan 1065

BPW Stadtplanung

Vorhabenbezogener Bebauungsplan 153 Vorhabenplan Lankenauer Höft

(Verfasser: architektur + design pieper und Polyplan Kreikenbaum Gruppe), Stand 28.08.2020

- ENTWURF -

Bestandsbaum

Bestandsbaum (geschützt) Baum zur Fällung

Erbbaurechtsfläche / Vorhabenbereich Weserradweg (öffentlich)

Legende

Hafenwirtschaftliche Nutzfläche Stellplätze Hafenamt

Fußweg (öffentlich / öffentlich zugänglich)

Zuwegung, auch für Radverkehr (öffentlich zugänglich)

(11)

BPW Stadtplanung

Vorhaben (Entwurf August 2020)

ƒ Ersatz des Bestandsgebäudes durch einen Neubau

ƒ Erhalt des Radar- und Kontrollturms

ƒ Schaffung einer ganzjährig betriebenen Gastronomie mit Terrasse für Außengastronomie

ƒ Schaffung von Flächen für Eventnutzungen wie Firmen- oder Familienfeiern

ƒ Hotel-Nutzung als Option

ƒ Neugestaltung der Außenanlagen für Aufenthalt und Freizeitnutzungen (Beachbar, Spielplatz)

ƒ Schaffung von Aufstellflächen für Wohnmobile mit Servicegebäude

ƒ Vorsehen von Flächen für Kfz-Stellplätze, Fahrradabstell- und Nebenanlagen

ƒ Zuwegung über die Straße Zum Lankenauer Höft

ƒ Fortführung des Weserradwegs (öffentliche bzw.

öffentlich zugängliche Fuß-/Radwegeführung)

ƒ Erhalt der Slipanlage, des Bootsanlegers und Neuorganisation der Flächen für die Hafenwirtschaft

Verfasser: architektur + design pieper und Polyplan Kreikenbaum Gruppe, Stand 28.08.2020

Rückfragen Anmerkungen Hinweise

© BPW Stadtplanung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verkehr:  Verkehrsgutachten Bauprojekt „Lesumblick“ Bernard Gruppe ZT GmbH, Bremen, Stand: Februar 2021  Mobilitätskonzept Lesumblick Bremen Argus Studio, Hamburg,

die Stadtgemeinde Bremen beabsichtigt den vorhabenbezogenen Bebauungsplan 124 für die Errichtung von vier Wohnheimen für Studierende und Geflüchtete an der Anne-Conway- Straße

Oktober 2017 vom Beirat geforderten Verlegung der Endhaltestellte der Buslinie 24 an das Lankenauer Höft bittet der Beirat den Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, sich

Diese unter der Prämisse eines möglichst geringen Eingriffs in das Bestandsgrundstück (Erhalt der prägenden Bäume und Strukturen)... Die Variantenuntersuchung – Altbau

Hier entsteht der neue Sandstrand am Lankenauer Höft, als Zwischennutzung, für den Zeitraum von Mai bis Oktober 2021.. Die Bauarbeiten für den Sandstrand beginnen in den nächsten

Abschließend möchte er sagen, dass es im Sinne der damals formulierten Lösung, erstaunlich ist, dass nun angeboten wird, die Zufahrt und auch die Ausfahrt über den Chaukenhügel

Herr Koppel vom Beirat Horn-Lehe begrüßt, dass Wohnraum für Studierende und für Geflüchtete ge- schaffen werden soll.. Er kritisiert allerdings, dass diese beiden Gruppen

Ein abgestimmtes Verkehrskonzept fordert der Beirat für die Abriss- und Bauphase am Lankenauer Höft, hier ist die Zuwegung über die Senator-Borttscheller-Straße und über den