• Keine Ergebnisse gefunden

DaZ-Training: Sprachlicher Ausdruck - Argumentieren und Erörtern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DaZ-Training: Sprachlicher Ausdruck - Argumentieren und Erörtern"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Birgit Lascho

DaZ-Training:

Sprachlicher Ausdruck 3

Argumentieren und Erörtern

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VORSC

HAU

(2)

Sprachbausteine zur Wiedergabe der Meinung/Aussage einer anderen Person

Verwandle die Sätze in die indirekte Rede. Bilde dazu „dass-Sätze“ und verwende die in Klammern angegebenen sprachlichen Wendungen. Schreibe deine Ergebnisse auf einen extra Zettel.

Beispiel: (meinen) Karla Feldmann: „In Deutschförderkursen dürfen nur dafür ausgebildete Lehrkräfte unterrichten“.

Karla Feldmann meint, dass in Deutschförderkursen nur dafür ausgebildete Lehrkräfte unterrichten dürfen.

a) Herbert Kleinfeld: „Die Anzahl der Jugendlichen, die die Schule ohne Bildungsabschluss verlassen, muss unbedingt gesenkt werden“. (fordern)

b) Ulla Hennig: „Eine bessere finanzielle Ausstattung der Schulen führt nicht allein zu besseren Bildungserfolgen“. (bezweifeln)

c) Ersan Bilal: „Die Klassengrößen in sozialen Brennpunktgebieten müssen kleiner werden“. (die Forderung aufstellen)

d) Bernd Vogel: „Die wenigsten Schulen sind baulich auf den geplanten Ganztagsbetrieb ausgelegt“. (kritisieren)

e) Lara Klein: „Nächstes Jahr werden nicht mehr Lehrkräfte eingestellt“.

(Zweifel daran hegen)

f) Esra Yilmaz: „Die Zahl der Förderkurse soll erhöht werden“.

(vorschlagen)

g) Ahmet Demir: „Die Anzahl der Förderkurse ist zu gering“. (feststellen)

h) Ruth Lewin: „Die Maßnahme wird nichts bringen“. (vermuten)

VORSC

HAU

(3)

Stellung zur Meinung einer anderen Person nehmen

Ordne die Sprachbausteine aus dem Kasten in die richtige Spalte der Tabelle ein.

a) Sprachbausteine, um der Meinung einer anderen Person zuzustimmen:

Beispiel: Hierin kann ich mich Herrn Meier nur anschließen ...

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

b) Sprachbausteine, um der Meinung einer anderen Person teilweise zuzustimmen:

Beispiel: Ich kann Herrn Meiers Argumentation nur zum Teil folgen ...

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

c) Sprachbausteine, um die Meinung einer anderen Person abzulehnen:

Beispiel: Anders als Herr Meier bin ich der Auffassung ...

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Im Gegensatz zu Herrn Meier denke ich ... W Darin pflichte ich Herrn Meier bei ... W Ich kann Herrn Meiers Aussage nur zum Teil nachvollziehen ... W

Wie Herr Meier vertrete ich die Auffassung ... W Ich halte Herrn Meiers Forderung nur zum Teil für berechtigt ... W Ich bin derselben Meinung wie Herr Meier ... W Ich denke hier genauso wie Herr Meier ... W Ich kann Herrn Meiers Ausführungen

nur bedingt zustimmen ... W Wie Herr Meier denke ich ... W

Anders als Herr Meier vertrete ich die Auffassung ... W Ich bin derselben Meinung wie Herr Meier ... W Im Gegensatz zu Herrn Meier meine ich ... W

Ich kann Herrn Meier hierin nur teilweise zustimmen ...

VORSC

HAU

(4)

Sprachbausteine zur Themenformulierung im Einleitungsteil einer Erörterung

Bringe die Sprachbausteine in die richtige Reihenfolge. Schreibe sie anschließend auf die dafür vorgesehene Linie.

In der Presse sind immer wieder Berichte über Schulen zu lesen, die die Einführung einer Schuluniform erproben wollen ...

a) ... (hinterfragen – Deshalb – möchte – im Folgenden – ich)

_______________________________________________________________________ , ob die Einführung von Schuluniformen an hessischen Schulen sinnvoll ist oder nicht.

b) ... (ich – der Frage nachgehen – Daher – im Folgenden – möchte)

_______________________________________________________________________ , ob die Einführung von Schuluniformen an hessischen Schulen sinnvoll ist oder nicht.

c) ... (im Folgenden – näher beleuchten – möchte – Aus diesem Grund – ich)

_______________________________________________________________________ , ob die Einführung von Schuluniformen an hessischen Schulen sinnvoll ist oder nicht.

d) ... (mit der Frage – Deswegen – ich mich – im Folgenden – möchte – auseinandersetzen) _______________________________________________________________________ , ob die Einführung von Schuluniformen an hessischen Schulen sinnvoll ist oder nicht.

e) ... (diskutiert werden – im Folgenden – Aus diesem Grund – soll )

_______________________________________________________________________ , ob die Einführung von Schuluniformen an hessischen Schulen sinnvoll ist oder nicht.

Merke

Bei einer Erörterung musst du im Einleitungsteil immer das Thema formulieren.

Die folgenden Sprachbausteine helfen dir dabei.

VORSC

HAU

(5)

Sprachbausteine zur Abgrenzung der Pro- und Kontra-Argumente im Hauptteil einer Erörterung

Die sprachlichen Wendungen sind zu Wortschlangen verschmolzen. Zerlege sie deshalb in einzelne Wörter und notiere sie auf einem extra Blatt.

a) E s g i b t j e d o c h a u c h A r g u m e n t e , d i e s i c h f ü r / g e g e n d i e E i n f ü h r u n g v o n S c h u l u n i f o r m e n a n f ü h r e n l a s s e n .

________________________________________________________________________

b) A u f d e r a n d e r e n S e i t e g i b t e s j e d o c h a u c h A r g u m e n t e , d i e f ü r / g e g e n d i e E i n f ü h r u n g v o n S c h u l u n i f o r m e n v o r g e b r a c h t w e r d e n k ö n n e n .

________________________________________________________________________

c) A n d e r e r s e i t s g i b t e s j e d o c h a u c h A r g u m e n t e , d i e f ü r / g e g e n d i e E i n f ü h r u n g v o n S c h u l u n i f o r m e n s p r e c h e n .

________________________________________________________________________

d) D o c h m a n k a n n d i e E i n f ü h r u n g v o n S c h u l u n i f o r m e n n i c h t n u r p o s i t i v / n e g a t i v b e t r a c h t e n . E s g i b t a u c h A r g u m e n t e , d i e d a f ü r / d a g e g e n s p r e c h e n .

________________________________________________

________________________________________________

________________________________________________

e) E s g i b t j e d o c h a u c h A r g u m e n t e , d i e f ü r / g e g e n d i e E i n f ü h r u n g v o n S c h u l u n i f o r m e n a n g e f ü h r t w e r d e n k ö n n e n .

________________________________________________

________________________________________________

Merke

Im Hauptteil einer Erörterung fasst du deine Pro- und Contra-Argumente in Blöcken zusammen. Mithilfe der folgenden sprachlichen Wendungen kannst du diese Argumentationsblöcke wirkungsvoll voneinander abgrenzen.

VORSC

HAU

(6)

Sprachbausteine für die Formulierung des Schlussteils einer Erörterung

Die Wendungen sind jedoch spiegelverkehrt gedruckt. Entziffere sie und notiere sie auf einem extra Blatt.

a) ... ssad, hcilteud driw os, ba rednanienegeg etnemugrA eid denßeilhcsba nam tgäW

________________________________________________________________________

b) ... ssad, negnaleg gnussaffuA red uz nam ssum os, rebünegeg etnemugrA eid dneßeilhcsba nam tlletS

_______________________________________________________

_______________________________________________________

c) ... ssad, gnureglofssulhcS red uz nam tmmok os, etnemugrA eid denßeilhcsba nam tethcarteB

________________________________________________________________________

d) ... ssad, gituednie nam theis os, neguA rov etnemugrA eid denßeilhcsba hcis nam trhüF

________________________________________________________________________

e) ... ssad, gnureglofssulhcS red uz nam tgnaleg os ,nereissap euveR etnemugrA eid denßeilhcsba nam tssäL

________________________________________________________________________

f) ... ssad, gnureglofssulhcS red uz osla nam tmmok etnemugrA red gnugäwbA red ieB

Merke

Am Beginn des Schlussteils einer Erörterung musst du die im Hauptteil genannten Pro- und Kontra-Argumente gegeneinander abwägen und ein Fazit ziehen. Die folgenden sprachlichen Wendungen können dir dabei behilflich sein.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tatsächlich ist für die meisten Menschen die Vorstellung, das Augenlicht zu verlieren, deutlich belastender als die Vorstellung des Verlusts aller anderen Sinne: Als Primaten

Ist der Buchstabe richtig, so wird dieser an der entsprechenden Stelle auf den Unterstrich geschrieben (Ist der Buchstabe mehrfach vorhanden, wird er auch sofort an jeder

Aus dem Diagramm kann man ablesen, dass die Jungen der interviewten Realschul- klasse durchschnittlich fünf Euro weniger Taschengeld pro Monat erhalten als die Mädchen.. So

Daher/Aus diesem Grund/Deswegen möchte ich gerade diesen Beruf erlernen. Des Weiteren habe ich bereits mein Schulpraktikum bei einer Landschafts- und Gartenbaufirma gemacht, weshalb

So spät wieder, sagte sie dann. Mehr sagte sie nie. Nur: So spät wieder. Und dann machte sie mir das Abendbrot warm und sah zu, wie ich aß. Dabei scheuerte sie immer die

So entsteht der Eindruck, die Stadt habe gelocktes Haar. Doch nur die Frau kann gelocktes Haar besitzen. Deshalb kannst du hier im anschließenden Satz kein Personalpronomen als

Die bisherige Leiterin des Kul- turbüros, Astrid Deterling, die unter anderem für den Kaba- rettwinter zuständig war und es Jahr für Jahr geschafft hatte, die besten Comedians

Kurz nach seiner Übersiedlung aus Rumänien arbeitete Helmut Hubov als Vorführer von Keyboards und E-Orgeln, kam in dieser Eigen- schaft ans EKZ nach Singen und wurde dort auf