• Keine Ergebnisse gefunden

psychosomatische Effekte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "psychosomatische Effekte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Psychosomatic effects of indoor pollution on school children

C. Wiegratz, M. Weber, U. Köhler, S. Stöcker;

Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband R. Guski, I. Schweer; Ruhr-Universität Bochum

März 2005

Gesundheit von Schulkindern ist ein zentrales Anliegen

In unserem Alltag, d.h. in der Schule, in öffentlichen Gebäuden, im häuslichen Bereich, aber auch im Freien kommen wir täglich mit verschiedensten chemischen Stoffen in Kontakt. Einige Stoffe können

Beeinträchtigungen und Gefahren für die Gesundheit des Menschen mit sich bringen. Schädliche Wirkungen treten häufiger auf, wenn beispielsweise Sanierungen an Gebäuden vorgenommen werden, neue

Einrichtungsgegenstände in Gebrauch genommen werden und aufgrund von Ausdampfungen oder mangelhafter Lüftung zu hohe Konzentrationen bzw. zu viele unterschiedliche Stoffe auf den Organismus einwirken. Nicht zu unterschätzen ist dabei die subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Luftbelastungen die erheblich zu einem Belastungs- und Krankheitsempfinden beitragen kann.

Für den Bereich von Schulen oder Kindertagesstätten liegen bisher im deutschsprachigen Raum noch keine geeigneten Erhebungsverfahren speziell für Kinder vor. Hier besteht Entwicklungsbedarf, da die üblichen Verfahren im Rahmen der Erfassungsstrategie von Innenraumluftbelastungen für Erwachsene nicht sensitiv auf die besondere Belastungslage von Kindern reagieren.

Zielsetzung

Es soll ein Fragebogeninstrument entwickelt werden, welches von Schulkindern mit Lesefähigkeit (Einsatz ab 2.

oder 3. Klasse) in überschaubarer Zeit bearbeitet werden kann. Dieses Instrument soll dann zum Einsatz kommen, wenn in Schulen Befindensbeeinträchtigungen gemeldet werden. Hierbei soll der Fragebogen zur Abklärung weiterer Schritte (Messung) eine Hilfestellung liefern oder in Ergänzung von Messungen, eine Überprüfung plausibler Einflussfaktoren ermöglichen.

Entwicklung des Befragungsinstruments

Im Rahmen eines bereits abgeschlossenen Projektes wurde eine erste Version des hier eingesetzten Fragebogens erstellt.

Zur inhaltlichen Überprüfung wurden mit Kindern unterschiedlichen Alters und aus unterschiedlichen Schulformen einerseits Fokus-Gruppen durchgeführt, um zu überprüfen, ob alle für Kinder relevanten Symptom- und Ursachenbereiche, die im Zusammenhang mit Gesundheit stehen, berücksichtigt wurden. Des weiteren wurden kognitive Pretests realisiert. Hierbei stand die Überprüfung des Fragenverständnisses sowie des Antwortverhaltens im Vordergrund.

Beschreibung der Stichprobe

An der darauffolgenden Querschnittsuntersuchung zur ersten Überprüfung von Reliabilität und Validität nahmen insgesamt 46 Klassen aus 16 Schulen teil: 7 Grundschulen (19 Klassen), 4 Hauptschulen (12 Klassen), 3 Realschulen (9 Klassen), 1 Gesamtschule (3 Klassen), 1 Gymnasium (3 Klassen).

Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen: 2. Klasse (1), 3. Klasse (8), 4.

Klasse (10), 5. Klasse (5), 6. Klasse (6), 7. Klasse (3), 8. Klasse (7), 9. Klasse (1), 10. Klasse (5)

(2)

Vorgehen

Die Befragungen und Messungen sollten innerhalb der Heizperiode stattfinden, da zu erwarten war, daß ggf.

auftretende Belastungen dann verstärkt fühlbar würden. Die gesamte Datenerhebung wurde von Februar bis April 2005 durchgeführt.

Reliabilität und Validität des Instrumentes

Der Fragebogen besteht aus mehreren Skalen, die sich folgenden Themenbereichen zuordnen lassen:

Wohlbefinden, Gesundheit (18 Items), Wahrnehmung des Raumklimas (9 Items), Einschätzung des sozialen Klassen- und Schulklimas (12 Items), Fragen zum Elternverhalten (8 Items).

Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung sind in der folgenden Tabelle dargestellt.

Cronbach´s Alpha

Retest- Reliabilität

Thema Skala Itemanzahl S1 S2

Wohlbefinden SBS-Symptome 17 .78 .79 .63

Schulumgebung Raumklima-Index (kurz) 5 .56 .64 .63

Schul- und Klassenklima Gerechtigkeit 2 .72 .87 .64

Mobbing 2 .60 .56 .61

Schulzufriedenheit 2 .69 .75 .70

Elternverhalten Besorgnis 4 .70 .73 .67

Druck 4 .63 .64 .70

Die untenstehende Abbildung zeigt die Unterschiede in den Mittelwerten der Beschwerden zwischen den Meßzeitpunkten S1 und F:

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Mittelwert Anzahl der Beschwerden

52 33 32 10 53 15 51 14 56 11 17 34 55 18 19 54

Schulnum m er

Alle Beschw erden Ferien S1 Beschw erden in der Schule S1 alle Beschw erden

Kontakt: Dipl.-Psych. C. Wiegratz, Rheinischer GUVV, Heyestr.99, D-40625 Düsseldorf, eMail: c.wiegratz@rguvv.de Zeit Befragung

Messung

S2

Normale Schulwoche

ca. 3-4 Wochen

F

Kontrollmessung S1

Normale Schulwoche

Messungen in den teilnehmenden Klassen

Schulwoche Schulwoche Ferienwoche

968 875 931

Stichprobe

S1+S2: 775 S1+ F: 841

Zeit Befragung

Messung

S2

Normale Schulwoche S2

Normale Schulwoche

ca. 3-4 Wochen

F

Kontrollmessung F

Kontrollmessung S1

Normale Schulwoche S1

Normale Schulwoche

Messungen in den teilnehmenden Klassen

Schulwoche Schulwoche Ferienwoche

968 875 931

Stichprobe

S1+S2: 775 S1+ F: 841

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Des weiteren ist Fohlen- fleisch signifikant weniger saftig als Fleisch älterer Tiere, aber für die Zartheit erhält es die höchste Note, leicht über der der Altersgruppe 30 Monate..

Relation among body condtion score, milk production and serum urea nitrogen and cholesterol concentrations in high producing Holstein dairy cows in early lactation.

Die verschiedenen Verfahren manifestieren sich in unterschiedlichen geschmacklichen und aromatischen Eigenschaften des Endprodukts, beeinflussen dessen Zusammensetzung und wirken

Auf keinem geprüften Produkt findet der Verbraucher das allein stehen- de GS-Zeichen, sondern in Kombination mit dem Zeichen des jeweiligen Prüfinsti- tuts, so ist gewährleistet,

Kirchenkreise sind gehalten, über 2%-Apell-Mittel, Projektförderung und eigene Struk- turmittel die ökumenische Arbeit und die aktive Übernahme von Verantwortung für eine gerechte

The responsible authorities, municipal school systems, public health offices and providers of statutory accident insurance for school children are being confronted more and more

Da Anknüpfungspunkte zu den Fächern Musik, Biologie und auch Psy- chologie bestehen, eignet sich der Beitrag für den fachübergreifenden Unterricht.. Auch im Rahmen einer

IT Wechselnde Bodenbearbeitung Grubber (12-15 cm), Pflug kulturartenspezifisch Tabelle: Bodenbearbeitungssysteme im