• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgabe Nr. 19 | 10.10.2015 LANDKREISJOURNAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgabe Nr. 19 | 10.10.2015 LANDKREISJOURNAL"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herbstimpression bei Vockenroth (Gemeinde Neuhof a.d.Zenn)

LANDKREISJOURNAL

Aktuelle Informationen aus Landratsamt und Landkreis

Ausgabe Nr. 19 | 10.10.2015

p p p p

p ((((( ffffff )))))

Kreisbücherei jetzt online Integration an der Löschgruppenfahrzeug für

(2)

Vermiete ab 01.11.2015

in Neustadt/Aisch, Am Hasengründlein, Wohnung im Untergeschoss.

2 Zimmer, Küche, Bad, Terrasse, Kellerabteil, Abstellraum, gesamt ca. 90 m², und Autoabstellplatz.

Miete 380,- € + 120,- € Nebenkosten

Telefon 0911 - 76 59 053

+DXSWVWUD‰H 6FKHLQIHOG 7HOHIRQ UDLQ#NRHQLJJUDIGH

RH J J D GH ZZZNRHQLJJUDIGH

$QGLHVHU6WHOOHKDEHQVFKRQYLHOH QLFKWPHKUZHLWHUJHZXVVW

:HLOHVIUV/HEHQNHLQ1DYLJLEW LVWSURIHVVLRQHOOHU5DWZLFKWLJ ,FKEHUDWHXQGYHUWUHWH6LHEHL (KHVFKHLGXQJ8QWHUKDOWXQG6RUJH UHFKW

6LHKDEHQ,KU=LHOHUUHLFKW

RKZHUEXQJGH_IRWRQLFN\BSKRWRFDVHFRP

Bürotechnik

Systemhaus Büromöbel Kassensysteme Büromaschinen Bürobedarf

Technischer Kundendienst EDV - Softwarelösungen

info@kaiser-buerotechnik.de w w w.kaiser-buerotechnik.de Zentrale:

91413 Neustadt / Aisch Bismarckstraße 16a

(091 61 8 82 94 30) (091 61 8 82 94 32) Tel.:

Fax:

info@GenoTec.de www.GenoTec.de

Ihr kompetenter Partner rund um‘s Büro

Ansbach,Crailsheim, Neustadt A., Nürnberg,Weißenburg

Tec Tec

Geno

G m b H

information & kommunikation Stark im Firmenverbund mit

Industriestr. 9 91522 Ansbach

Tel.:

Fax:

(09 81) 9 71 98 - 0 (09 81) 9 71 98 - 99 Ihr starker

IT-System- Partner in Ihrer Nähe!

Michael Sprockhoff

Kirchsteig 20 Eschenbach 91459 Markt Erlbach Tel. 09106/9268690 Fax. 09106/9249712 Mobil. 0151/23512048 Email. m.sprockhoff@t-online.de

Horst Sprockhoff

Kirchsteig 20 Eschenbach 91459 Markt Erlbach Tel. 09106/924435 Fax. 09106/924436 Mobil. 0173/5759475

FassadengerüsteArbeitsgerüsteRaumgesteFanggesteDachfanggesteSonderkonstruktionen

9Moderne Eigentumswohnanlage und Doppelhaushälften in Bad Windsheim

9Gesunde & energieeffiziente Bauweise (Effizienzhaus 70) 9Hochwertige Ausstattung & durchdachte Grundrisse 9Barrierefreie Zugänge zu allen Wohnungen

Wohnanlage

B BE E E ER R RL L LIN N NE ER ST TR RA AS S SS SE E

komfortables Wohnen in der Stadt

Bad Windsheim · www.gerhaeuser-bau.de Gemeinsam.

Begeistert.

Bauen.

Qualität

Neustad

t/Aisch BAUINNUNG Bad Win

dsheim

Baubeginn bereits erfolgt

Infoline 09841 6650-0

(3)

Der Bücherbus im „neuen Kleid“

Firma Frankenbrunnen ermöglicht neues Design

Seit Anfang des Schuljahrs ist der Bücher- bus des Landkreises mit einem neuen De- sign unterwegs. Statt wie bisher in weißer Farbe mit blau-rotem Aufdruck präsentiert er sich jetzt überwiegend im Landkreis- Blau mit Bildern von bunten Büchern, die Lust aufs Lesen wecken. „Jetzt zeigt der Bücherbus auch draußen, was drin ist“, so Landrat Helmut Weiß bei der Vorstellung des Busses.

Einen herzlichen Dank richtete Landrat Weiß an die Firma Frankenbrunnen, die die Kreisbücherei schon seit Jahren fi nanziell unterstützt und jetzt die Lackierung des Busses übernommen hatte. „Sie leisten ei- nen wichtigen Beitrag zur Leseförderung im Landkreis. Bitte geben Sie den Dank auch an die Betriebsleitung weiter“, so Landrat Weiß an Carina Stütz und Claudia Ott, Mit- arbeiterinnen der Firma.

Während der Bücherbus in der Lackiererei in Diespeck von außen verschönert wurde, haben sich die Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter des Bücherbus-Teams um den Bü- cherbus-Inhalt gekümmert: Alle nicht aus- geliehenen Bücher wurden gereinigt und auf Beschädigungen durchgesehen. Soweit es möglich war, wurden Schäden repariert;

außerdem wurden viele neue Bücher für Jung und Alt neu beschafft und eingear- beitet, so dass für alle großen und kleinen Leserinnen und Leser genügend neuer Lese- stoff zur Verfügung steht.

Auch in diesem Schuljahr kommt also der Bücherbus auf 15 verschiedenen Touren zu den Bürgern des Landkreises und trans- portiert auf knapp 20 Quadratmetern Wis- sen und Unterhaltung, Gefühle, Fantasie, Spannung und Spaß für alle Altersgruppen zu den Leserinnen und Lesern. Über vier Tonnen Gewicht stehen in den Regalen, das sind über 4.000 Bücher, Zeitschrift enhef- te und Filme. Der Gesamtbestand beträgt knapp 15.000 Medien. Die hohe Anzahl an „abwesenden“ Medien zeigt, dass die Landkreisbewohner ihren Bücherbus schät- zen und nutzen.

Die Tourenpläne werden in den Mitteilungs- blättern der Städte und Gemeinden veröf- fentlich oder sind im Internet unter www.

bildungskompass.kreis-nea.de > Für Leser/

Leseratten zu fi nden.

Carina Stütz, Frankenbrunnen, Kreisbüchereileiterin Cordula Eckerle, Landrat Helmut Weiß und Claudia Ott, Frankenbrunnen (von links) sind auch vom Inneren des Bücherbusses begeistert.

i S k b K i b h il i i

Kreisbücherei jetzt online

Von Zuhause nach Büchern su- chen oder Frist verlängern

Die Kreisbücherei Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim verfügt seit neuestem über ei- nen sogenannten Web-OPAC. Der OPAC ist der Katalog der Bücherei. Er verzeichnet sämtliche Medien, die es in den Kreisbüche- reien Neustadt a.d.Aisch, Bad Windsheim, Scheinfeld und im Bücherbus gibt – Bücher, Zeitschrift en, Filme, DVDs, CDs und CD- Roms.

Die Leiterin der Kreisbücherei, Cordula Eckerle, und Abteilungsleiterin Johanna Hornfeck freuen sich über den neuen Ser- vice der Kreisbücherei: „Bisher konnte man nur am Benutzer-PC in den Büchereien nach bestimmten Medien suchen. Nun haben die Bürger die Möglichkeit, dies über das Inter- net unter der Adresse http://kreisbueche- rei-nea-bw.internetopac.de ganz bequem von zuhause aus zu erledigen.“

Im Web-OPAC kann man nach Medien su- chen, man sieht, in welchem Teilbereich der Kreisbücherei sie vorhanden sind, ob sie gerade verfügbar oder ausgeliehen sind. Der Web-OPAC bietet darüber hinaus zusätzliche Funktionen: Alle Inhaberin- nen und Inhaber eines Büchereiausweises können sich von zuhause oder unterwegs mit ihrer Bücherei-Ausweis-Nummer und einem Passwort in ihr Konto einwählen.

Das Passwort erhalten sie in der Bücherei.

Sie können prüfen, was sie entliehen ha- ben und können selbständig die Leihfrist der von ihnen entliehenen Medien verlän- gern. Medien, die momentan von anderen Personen entliehen sind, können über den Web-OPAC selbständig vorbestellt werden.

Außerdem sieht man, wann das nächste Mal die Jahresgebühr zu bezahlen ist oder ob sonstige Gebühren off en sind.

Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz

Landrat Helmut Weiß übergibt Schlüssel an Neustädter Feuerwehr

Aus den Händen von Landrat Helmut Weiß konnte der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt a.d.Aisch den Schlüs- sel für ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF20 KatS) entgegennehmen. Das neue Fahrzeug, eines von 150 baugleichen Fahr- zeugen, die der Bund für den Katastrophen- schutz zur Verfügung stellt, ist ein Teil der Brandschutzkomponente, die bei der Frei- willigen Feuerwehr Neustadt a.d.Aisch sta- tioniert ist.

Der Bund stellt den Landkreisen in der gan- zen Republik solche Fahrzeuge für den Ka- tastrophenschutz zur Verfügung. Was aber auch bedeutet, dass diese Fahrzeuge bei größeren Schadenslagen in anderen Land-

kreisen oder Bundesländern, wie bei der Schneekatastrophe im Bayrischen Wald oder beim Elbehochwasser in Dresden, wo auch Einsatzkräft e aus dem hiesigen Land- kreis im Einsatz waren, zur Katastrophen- hilfe angefordert werden. Das Personal wird dann von der Feuerwehr gestellt, bei der das Fahrzeug stationiert ist. Nicht nur für den Katastropheneinsatz, auch für den alltäglichen Einsatz für die Bevölkerung des Landkreises steht dieses Fahrzeug zur Ver- fügung. Es sind ein Löschwassertank, eine fest eingebaute und mobile Feuerlöschkrei- selpumpe sowie eine Flutlichtanlage nebst Notstromaggregat vorhanden. Das Lösch- gruppenfahrzeug ersetzt seinen Vorgänger

aus dem Jahr 1996, das 2013 ausgesondert wurde.

Das LF20KatS ist ein Allradfahrzeug mit 230 PS unter der Haube. Auf dem Fahrzeug gibt es vor allem Material für die Brandbekämpfung.

(4)

Wir suchen

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Kreditsachbearbeiter/in Firmenkundenkreditgeschäft (Vollzeit)

Erfahrungen in der Kreditsachbearbeitung der Firmenkredite inklusive Bilanzanalyse

Kenntnisse der Kreditsicherung

analytische Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit

Haben Sie Interesse? Wir geben auch Nachwuchskräften gerne eine Chance. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem möglichen Eintrittstermin senden Sie bitte an:

An den Vorstand der

Raiffeisenbank Uehlfeld-Dachsbach eG Marktplatz 2, 91462 Dachsbach

Tel.Nr.: 09163/9997-24 Ihr Profil

eine interessante Aufgabe in einem engagierten Team sowie einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz

eine umfassende Einarbeitung nebst gezielten Weiterbildungsmaßnahmen

Wir sind eine moderne und für die Zukunft gut gerüstete Genossenschaftsbank mit einer Bilanzsumme von 130 Mio. Euro und 30 Mitarbeitern.

Wir bieten

Jetzt bewerben

Edith Weimann

Entspannungstherapeutin Gesundheitscoaching

Kurse von Oktober bis Dezember 2015

Themenabend: die Kraft, die in Dir wohnt Teil 1 und 2 am 19. und 20. Oktober, 19 - 20.30 Uhr Themenabend Seelensprache

Schmerzen - ein Signal der Seele?

am 27. Oktober, 19 - 21 Uhr Meditationsabende

Erdverbundenheit, integriert mit geistiger Wirbelsäulenaufrichtung Teil 1 - 7, Beginn 26. Oktober - 14. Dezember, 1x wtl., 19 - 20.15 Uhr Gesundheitscoaching

Unterstützende Atemtechnik bei Hungergefühl, mit Meditationsreise Teil 1 am 03. November, 19 - 20.30 Uhr

Teil 2 am 06. November, 19 - 20.30 Uhr Teil 3 am 04. Dezember, 19 - 20.30 Uhr Themenabend Traumdeutung

Einführung in die Traumwelt - Seelensprache

Teil 1 am 24. November oder 11. Dezember, 19 - 21 Uhr (Bitte drei selbstgeträumte Träume mitbringen) Teil 2 am 27. November, 18 - 21 Uhr oder am 12. Dezember, 14.30 - 17.30 Uhr

Entspannung im Advent

„Wintermärchen” - eine meditative Erzählung am 18. Dezember, 19 - 20.30 Uhr

Edith Weimann

Ernst-Preu-Straße 8 • 91413 Neustadt/Aisch Tel. 0 9161 - 874345 • Mobil 0152 - 31968032

edith.weimann@sofort-entspannen.de www.sofort-entspannen.de

24H BETREUUNG UND PFLEGE ZU HAUSE professionell

z

menschlich

z

bezahlbar

Persönliche Ansprechpartner und kompetente Beratung

Erfahrene, polnische Betreuungskräfte unterstützen Hilfs-und Pflegebedürftige rund um die Uhr, damit Sie sich am wohlsten fühlen: im eigenen Zuhause

Wir bilden unsere Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland aus Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch und nutzen Sie unsere KOSTENLOSE Hotline: Tel. (0) 800 777 6669

Mit Schutz umgeben

LAXO Care - Bayern z 91474 Langenfeld z e-mail: info@laxocare.de

'ĞƌƺƐƚďĂƵ

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď

DĞŝƐƚĞƌďĞƚƌŝĞď

^ƵůnjďĂĐŚĞƌΘ:ĂŬŽď'ĞƌƺƐƚďĂƵ'ďZ

njĞůŚĞŝŵĞƌƐƚƌ ϭϮ dĞů͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϬ

ϵϭϰϴϰ^ƵŐĞŶŚĞŝŵ &Ădž͘ϬϵϭϲϱͬϵϵϱϵϱϱͲϵ

ͲDĂŝůŝŶĨŽΛƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲ:ĂŬŽď͘ĚĞ /ŶƚĞƌŶĞƚǁǁǁ͘ƐƵůnjďĂĐŚĞƌͲũĂŬŽď͘ĚĞ

,KUH6LFKHUKHLWLVWXQVHUH$XIJDEH

(5)

Notunterkunft Scheinfeld in Betrieb

Aufnahmekapazität wird von 150 auf 250 Plätze erweitert

Am letzten Septemberwochenende sind die ersten Flüchtlinge auf dem Gelände eines ehemaligen Supermarktes in der Scheinfel- der Notunterkunft angekommen.

Einige Tage früher als ursprünglich geplant, haben die Helfer der Stützpunktfeuerwehr der Stadt Scheinfeld mit allen Ortsteilen gemeinsam mit Mitarbeitern des Landrat- samtes und weiteren ehrenamtlichen Hel- fern die letzten Vorbereitungen getroff en.

Die vorzeitige Inbetriebnahme geschah auf Anweisung der Regierung von Mittelfran- ken, um die Erstaufnahmeeinrichtungen in Zirndorf und deren Dependancen zu entla- sten. „Ich danke den Freiwilligen Feuerweh- ren und allen anderen freiwilligen Helfern, dass ihre Hilfsbereitschaft nicht nachlässt und wir immer wieder so tatkräft ig und auch so spontan von ihnen unterstützt werden“, lobt Landrat Helmut Weiß die vielen Mithel- fer.

Gleichzeitig hat der Ausbau der Unterkunft

für weitere 100 Personen begonnen. Es wer- den Wohncontainer und entsprechend viele weitere Dusch- und Toilettencontainer auf den Parkplätzen installiert. „Ich bin froh über diese Lösung. So müssen wir vorerst weiterhin keine Turnhallen im Landkreis in Anspruch nehmen“, erklärt Landrat Helmut

Weiß erleichtert, der sich überdies von der großen Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Scheinfeld beein- druckt zeigt. Es hat sich ein Helferkreis ge- bildet, der sich um die Kleiderkammer, um Kinderbetreuung und andere Aktivitäten für die Flüchtlinge kümmert.

Viele freiwillige Helfer bauen Regale für eine Kleiderkammer auf.l ll l b l l k

Gegen Fachkräft emangel – für Integration

Bürgerkriegsflüchtlinge an der Staatlichen Berufsschule

Mit drei speziellen Klassen für Flücht- linge startet die Berufsschule Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ins neue Ausbil- dungsjahr. Zum Schulstart überraschte die Berufsschule mit Schultüten, die die Wirt- schaft sschule Bad Windsheim gesammelt und verpackt hat. Die unbegleiteten Min- derjährigen freuten sich über die Schreibu- tensilien genauso, wie über die Chance auf den Schulplatz.

Gleich zwei Probleme mit einem Projekt geht die Staatliche Berufsschule in Neu- stadt a.d.Aisch-Bad Windsheim an. Zum einen soll die Berufsausbildung für Asyl- bewerber und Flüchtlinge (BAF) eine mög- liche Antwort auf den bestehenden Fach- kräft emangel auch im Landkreis Neustadt a.d.Aisch sein, zum anderen soll die Inte- gration mit dem Schulbesuch noch früher beginnen. Deshalb werden in diesem Schul- jahr zwei Klassen in Neustadt a.d.Aisch und eine in Bad Windsheim beschult. Über 70 berufsschulpflichtige Asylbewerber im Alter zwischen 17 und 21 Jahren werden hier unterrichtet. Für sie sind die Berufs- schullehrerinnen Ella Wunder und Stefanie Amrhein eine Art Integrationsbeauft ragte.

„Unser Ziel ist es, dass die Schüler nach zwei Jahren ihre Ausbildungsreife haben“, erklären sie. Die Berufsschule konzentriert sich dabei auf Bereiche, in denen es Mangel an Lehrlingen gibt, etwa im Bau- und Zim- mererhandwerk. Einen verbindlichen Lehr- plan gibt es nicht. 20 Stunden in der Woche lernen sie Deutsch bei besonders ausge- bildeten Lehrkräft en, 17 Stunden haben sie Berufsschulunterricht. Die Berufsschule

nutzt die Freiheiten bei der Ausgestaltung des Angebots und bietet im Fach Berufs- orientierung den Jugendlichen aus zehn verschiedenen Nationen Schnupperlehren auch in Metall- und Bauberufen, im Bereich Nahrung sowie im Einzelhandel an.

„Einige Schüler verstehen und sprechen relativ schnell Deutsch, aber das Schrei- ben ist für alle ein großes Problem“, sagt die DAZ-Lehrerin Ludmilla Smyrnova vom Kolping Bildungswerk, welches die jungen Männer sozialpädagogisch begleitet. Eine weitere Schwierigkeit sind die ganz unter- schiedlichen Vorkenntnisse und Lernge- schwindigkeiten. Die Spannweite reicht von Analphabeten bis zu Flüchtlingen mit Hoch- schulreife.

Bei den möglichen Schülern ist der Andrang groß. Jedoch nicht alle berufsschulpflich- tigen Interessenten können aufgenommen werden. Die Klassenstärken sollen bei etwa 20 Schülern liegen, so dass bereits ca. 40 Schüler abgewiesen werden mussten.

Die motivierten Schüler, zumeist aus Syrien und Afgha- nistan, wissen, dass es ohne fundierte Deutschkennt- nisse kaum Aussicht auf Arbeit gibt.

h l d f h

Pflegefamilien gesucht

Das Kreisjugendamt Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim sucht Familien, die bereit sind, Kindern und Jugendlichen vorüberge- hend oder auf Dauer ein neues Zuhause zu geben.

Das Kreisjugendamt

y bietet fachliche und kompetente Bera- tung und Begleitung in allen Phasen des Pflegeverhältnisses,

y bereitet Bewerber intensiv auf ihr Pfle- geeltern-Dasein vor,

y ermöglicht und unterstützt die Teilnah- me an Fortbildungsveranstaltungen, y sorgt im Bedarfsfall für Entlastungsmög-

lichkeiten und leitet ggf. ergänzende Hil- fen ein,

y kooperiert sehr eng mit der „Beratungs- stelle für Erziehungs- und Lebensfragen“

des Diakonischen Werkes und mit PFAD für Kinder e. V. und

y stellt den Lebensunterhalt des Pflege- kindes sicher und würdigt fi nanziell die Leistungen der Pflegeeltern für ihren Er- ziehungsaufwand.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Kreisjugendamt, Pflegekinder- fachdienst, Birgit Gurt, Tel. 09161 92-283, E-Mail: birgit.gurt@kreis-nea.de

Aktuelle Zahlen, Pressemitteilungen und Ansprechpartner zum Thema Asyl im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim unter: www.kreis-nea.de/qr/asyl

(6)

Tel. 0 91 62 / 92 38 03 Schausonntag

>> am 1. Nov. <<

von 13 - 17 Uhr keine Beratung, kein Verkauf

SCHREINER

Burgambacher

Bauhofstr. 14 · 91443 Scheinfeld

Fuchsau 5, 91477 Markt Bibart Telefon 0 91 62/98 99-0

www.thiel-fensterbau.de

Fenster & Türen Rollläden Insektenschutz Terrassendächer

...und alles passt!

!"#$%&

!"#$%&

' ()* &

+ ' , # -./01 2 3 4) #6, 6 ($ %,4 7

!!!!"# " !!!!

!!!!"# " !!!!

$ %%&"'(")#*%

+ "*,-./$0% %

# ( &.1!898!

!"

!" !

Dr. Carolin Gerner-Beier Bahnhofstr. 3, 97215 Uffenheim Tel.: 09842-2300 www.zahnarzt-gerner-beier.de

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Wir möchten Sie informieren, dass Herr Dr. Singer zum 30.09.2015 unsere Praxis verlassen hat, um einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen.

Die kieferorthopädischen Behandlungen werden von Herrn Miersch, Kieferorthopäde, in unseren Praxisräumen fortgeführt.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre langjährige Treue, die Sie Herrn Dr. Singer entgegen gebracht haben.

Dr. Carolin Gerner-Beier und Praxisteam

www.

autohaus-lindacher.de

91443 Scheinfeld · Nürnberger Straße 1 · Tel. (0 91 62) 98 96 - 6

GmbH & Co.KG

Anzeigenleitung:

Stefan Hilpert Ich bin für Sie da Telefon:

09364 /816730

Telefax: 09364 /816731 Mobil: 0171/5763857 scheinfeld@druck-und-media.de

Erfolgreich

werben!

(7)

Großer persönlicher Einsatz

Silbermedaille für Ekkehard Schreibelmayer

Der 71-jährige Ekkehard Schreibelmayer aus Bad Windsheim nahm in Nürnberg aus den Händen von Staatsminister Joachim Herrmann die Kommunale Verdienstmedail- le in Silber entgegen.

Ekkehard Schreibelmayer hat sich über Jahrzehnte hinweg mit großem persönli- chen Einsatz in den Dienst der Gemeinschaft gestellt. Vierzig Jahre lang gehörte er dem Stadtrat Bad Windsheim an. In dieser lan- gen Zeit hat Ekkehard Schreibelmayer die Entwicklung der Stadt Bad Windsheim po- sitiv geprägt. Ein besonderes Anliegen war ihm die Förderung der Stadt als Kurstadt.

Als Mitglied des Stadtrats hat er wichtige und investitionsreiche Projekte erfolgreich unterstützt wie etwa den Bau des Kurmittel- hauses mit Sole-Hallenbad, die Errichtung einer Solegewinnungsanlage, den Bau des Kur- und Kongress-Centers Bad Windsheim und die Eröff nung der Franken-Therme. Mit ebenso großem Engagement hat Ekkehard

Schreibelmayer 39 Jahre lang sein Man- dat als Mitglied des Kreistags Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim wahrgenommen.

Dabei hat er sich besonders für die Interes- sen der Kliniken des Landkreises und deren Erhalt eingesetzt. Ekkehard Schreibelmayer genießt großes Ansehen in Stadt und Land- kreis. Aufgrund seiner fachlichen Kompe- tenz und seiner Erfahrung waren sein Rat und seine Mitarbeit besonders geschätzt.

Innenminister Joachim Herrmann würdigte das kommu- nalpolitische Engagement auf Stadt- und Kreisebene von Ekkehard Schreibelmayer (links).

Regionalentwicklung

Landkreis auf der Consumenta

Küchenchefs laden mit Wild- und Karpfenspezialitäten ein

Die Wirtschaft sförderung und die Tourist- Information des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim sind mit einem eigenen Landkreisstand auf der Consu- menta vertreten. Die Consumenta ist Süd- deutschlands größte Verbrauchermesse und fi ndet vom 24. Oktober bis 1. November 2015 in Nürnberg statt.

Der größte Besuchermagnet war im letzten Jahr die Halle 1 „Aus der Region – für die Re- gion“. Dort befi ndet sich auch dieses Jahr der Stand des Landkreises. Er präsentiert

sich mit täglich wechselnden Ausstellern.

Dazu gehören die Gemeinden Uehlfeld und Neustadt a.d.Aisch sowie die Unternehmen Camping Paradies Franken, Heckenwirt- schaft Familie Düll, Pastohrs Spezialitäten, Gästehaus Neumeister, Brandschutz May- er, Jordan Feine Liköre, Weinbau Tyrach, Winzerhof Hofmann und Weinbau Volker Bergmann. Eigene Stände hat Weinbau Dürr, Franken Brunnen und die HPreiss Wasseraufb ereitung aufgebaut. Die Tou- rist-Information des Landkreises verteilt

Prospekte der Region. Im Mittelpunkt der Werbung stehen bis zum Messeschluss die Aischgründer Karpfenschmeckerwochen und die Wildbretwochen. Die Küchenchefs von elf ausgewählten Gasthöfen bieten va- riationsreiche Zubereitungsarten des ge- sunden Wildfleisches sowie des Karpfens an. Die Aussteller des Landkreises freuen sich darauf, die Besucher der Consumenta von der Vielfalt und Herzlichkeit des gesam- ten Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim zu überzeugen.

Regionalentwicklung

Neue Impulse Richtung Energiewende

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis

Beim letzten Treff en des Arbeitskreises En- ergie informierte Dr. Renate Kapune vom Fachbereich Energie im Landratsamt über das geplante integrierte Klimaschutzkon- zept (iKsk).

Der Landkreis möchte zusammen mit den Kommunen beim Projektträger Forschungs- zentrum Jülich ein integriertes Klimaschutz- konzept beantragen. Dieses beinhaltet u.a.

zu 65 Prozent auf drei Jahre gefördertes Personal. Beabsichtigt ist, die Klimaschutz- ziele der Bundesrepublik Deutschland und Bayerns umzusetzen. Es soll eine CO2- und Treibhausgas-Bilanzierung vom Landkreis geschaff en werden, um einen Maßnahmen- katalog zu erstellen. Außerdem müssen

Leitlinien und Rahmenbedingungen zum Klimaschutz für die nähere und weitere Zukunft im Landkreis erarbeitet werden, die bei Entscheidungen von allen Städten, Gemeinden und dem Landkreis genutzt werden können. Eine Positivliste über die bereits bestehenden innovativen Projekte wird das Bild abrunden und Impulse zum Weitermachen setzen.

Um das Paket für die Antragstellung noch ein wenig fester und konkreter zu schnüren, diskutierte der Arbeitskreis Energie weitere für den Landkreis wichtige Handlungsfel- der. „Wichtig sind den Arbeitskreisteilneh- mern Themenbereiche wie die Vertiefung der Umweltbildung und Überlegungen zur

Regionalökonomie, wie das Wissen um Roh- stoff kreisläufe und der CO2-Fußabdruck von uns Bürgern sowie Strategien zur Klimaan- passung und Wasserversorgung z. B. in trockenen Zeiten“, berichtete Dr. Renate Ka- pune. „Ein Energiemanagement für die kom- munalen Liegenschaft en sowie ein Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen stehen genauso auf der Liste wie eine Analyse zu den Verkehrs- strömen im Landkreis.“ Letztere würden demnächst vom VGN und dem Landkreis für den öff entlichen Nahverkehr mit einer Haus- haltsbefragung in die Tat umgesetzt, so Dr.

Kapune. Einig waren sich alle zehn Teilneh- mer am Ende des Treff ens, dass mit dem iKsk neue Impulse für die Zukunft Richtung Energiewende geschaff en werden können.

Kreisamtsblatt

Inhalt Nr. 19/2015 vom 10.10.2015 Landratsamt

— Bekanntmachung von Manövern der amerikanischen Streitkräft e im November 2015 in den Gemeindege- bieten Bad Windsheim, Dachsbach, Gerhardshofen, Markt Nordheim, Markt Taschendorf und Trautskir- chen

Das Amtsblatt des Landkreises steht zum Down- load auf www.kreis-nea.de zur Verfügung, wird über E-Mail verteilt (zum Eintrag in den Verteiler kurze Nachricht an

amtsblatt@kreis-nea.

de), bei Bedarf kosten- los versandt (Tel. 09161 92-116) und kann in der Amtsbücherei des Landratsamtes einge- sehen werden (Konrad- Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch).

(8)

Kampagne „Uns geht´s ums Ganze“

Aktionen im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Im Jahr 2015 ist die Kampagne „Uns geht‘s ums Ganze – Mädchen und Frauen für Selbstbestimmung“ des Netzwerks Mäd- chenarbeit in Mittelfranken unterwegs.

Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauft ragten und Fach- frauen für Mädchenarbeit der Landkreise und kreisfreien Städte in Mittelfranken. Der Kampagnenmonat im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ist der Monat No- vember. Die Gleichstellungsstelle im Land- ratsamt und der Arbeitskreis Mädchenar- beit des Kreisjugendrings haben in diesem Rahmen verschiedene Aktionen geplant:

Samstag, 7. November 2015

Mädchen-Aktionstag zum Thema Ernäh- rung, Kosmetik und „starke Mädchen“ für Mädchen von zehn bis 14 Jahren

Ort: Bad Windsheim, Schneiderscheune,

10:00 bis 17:00 Uhr

Veranstalter: Bayerische Sportjugend und Kreisjugendring

Anmeldeschluss: 19. Oktober 2015 Samstag, 14. November 2015

WENDO-Kurs für junge Frauen von 18 bis 25 Jahren

Ort: Neustadt a.d.Aisch, Turnhalle der Grundschule Neues Schloss, 10:00 bis 15:00 Uhr

Veranstalter: Gleichstellungsstelle Anmeldeschluss: 30. Oktober 2015 Samstag, 21. November 2015

Mädchenhappening, ein Workshop-Tag für Mädchen von zehn bis 13 Jahren

Ort: Emskirchen, CVJM-Räume, 10:00 bis 17:30 Uhr

Veranstalter: Kreisjugendring Anmeldeschluss: 3. November 2015

Mittwoch, 25. November 2015

Buchlesung „Endlich leben! Mut zum Ich“

Ort: Neustadt a.d.Aisch, Evang. Gemeinde- zentrum, 19:00 Uhr

Veranstalter: Gleichstellungsstelle Ohne Anmeldung

Anmeldeflyer zu den einzelnen Veranstal- tungen gibt es auf www.kjr-nea.de oder auf www.uns-gehts-ums-ganze.de. Die Kampa- gne im Landkreis wird vom Brothaus Burg- bernheim und der Bayerischen Sportjugend unterstützt.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Gleichstellungsbeauft ragte Luise Dreise, Tel. 09161 92-227

KJR Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Jo- hanna Schwarzer, Tel. 09161 92-190

Runder Tisch soll Fragen klären

Einladung an Beteiligte der „Natura 2000“ Gebiete

Das gemeinsame Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH) „Vor- derer Steigerwald mit Schwanberg“ und dem Vogelschutzgebiet (SPA) „Südlicher Steigerwald“ liegt dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uff enheim nun im Entwurf vor. Es handelt sich im Wesentli- chen um Waldflächen.

Unter der Bezeichnung „Natura 2000“ ha- ben die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit einigen Jahren ein europawei-

tes Netz aus Schutzgebieten eingerichtet.

Hauptziele von Natura 2000 sind der Erhalt des heimischen Naturerbes, aber auch die Sicherung einer zukunft sfähigen und nach- haltigen Landnutzung durch Waldbesitzer und Landwirte. Diese haben maßgeblich zum jetzigen guten Erhaltungszustand des Gebiets beigetragen, oft über Generatio- nen hinweg. Der Entwurf für ein gemeinsa- mes Managementplan für die beiden Na- tura 2000 Gebiete im Landkreis Neustadt

a.d.Aisch-Bad Windsheim (zwei Drittel der Fläche) und im Landkreis Kitzingen (ein Drit- tel der Fläche) beschreibt unter anderem die Schutzgüter, die Erhaltungsziele sowie Er- haltungsmaßnahmen. Dieser Entwurf steht auf Nachfrage digital auf CD zur Verfügung.

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten lädt alle beteiligten Grundbesitzer, Gemeinden, örtlichen Verbände und die zuständigen Behörden zu einer Informati- ons- und Beteiligtenveranstaltung ein. Da- bei werden die Schutzgebiete vorgestellt und Fragen zu Natura 2000 besprochen.

Den Beteiligten wird die Möglichkeit ge- boten, eigene Ideen und Anregungen zum Managementplan einzubringen. Eventuelle Probleme sollen diskutiert und gemeinsa- me Lösungen gefunden werden. Aufgrund der Gesamtgröße des Gebietes von über 10000 ha wird der „Runde Tisch“ an drei verschiedenen Orten angeboten. Zur Teil- nahme kann der jeweils günstigste Ort oder günstigste Termin ausgewählt werden.

Dienstag, 20. Oktober 2015 in Weigenheim, 19:30 Uhr im Gasthaus Schmidt, Hauptstra- ße 26

Mittwoch, 21. Oktober 2015 in Iphofen, 19:30 Uhr in der Verkündhalle im Rathaus, Marktplatz

Dienstag, 27. Oktober 2015 in Sugenheim, 19:30 Uhr im Landgasthaus Ehegrund, Hauptstr. 30

Kontakt:

AELF Uff enheim, Bereich Forsten, Ansba- cher Straße 12, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Günter Ernst, Tel. 09161 883890

Die schraffi erten Flächen des FFH-Gebietes „Vorderer Steigerwald mit Schwanberg“ und des Vogelschutzgebietes

„Südlicher Steigerwald“ überschneiden sich weitgehend und liegen innerhalb der Eckpunkte Schwanberg – Neu- stadt a.d.Aisch – Bad Windsheim – Uff enheim. (Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung)

(9)

Am Dienstag, 20. Oktober 2015, fi ndet ab 16:00 Uhr ein bayernweiter Infotag der Klinik-Kompetenz-Bayern (KKB) zum The- ma „Qualität im Krankenhaus“ in der Klinik Neustadt a.d.Aisch statt. Spannende Blicke hinter die Kulissen, Führungen durch einen Operationssaal, ein begehbares Darmmo- dell und interessante Vorträge werden an- geboten.

Qualität in der Endoskopie

Das Team der Endoskopie um Chefarzt Prof.

Dr. Dr. Gerhard Nusko zeigt, welche Mög- lichkeiten die moderne Endoskopie bietet.

„Wer möchte, kann ein Endoskop, wie es bei Magenspiegelungen verwendet wird, an einem Modell selbst ausprobieren“, so Ben- jamin Maier von der Öff entlichkeitsarbeit.

Aber nicht nur die Untersuchung, sondern auch die sichere hygienische Aufb ereitung der Geräte wird anschaulich demonstriert.

Als weiteres Highlight werden Führungen durch ein begehbares Darmmodell angebo- ten.

Sicherheit im Operationssaal

Sicherheit und Hygiene haben auch im Operationssaal höchste Priorität. Anäs- thesie-Chefärztin Ruth Gröger, zeigt bei Führungen durch einen OP-Saal, was Pa- tienten dort meist nicht zu sehen bekom- men. Dies beginnt bei der Narkoseeinlei- tung, dem sogenannten Team-Time-Out bis hin zum Tupfer zählen am Ende eines jeden Eingriff s. Chefärztin Dr. Sabine Pres- ser demonstriert die neuesten Behand- lungsmethoden in der Bauchchirurgie und zeigt, wie die „Schlüsselloch-Chirurgie“

funktioniert. Die Hygienebeauft ragten der Klinik erklären, weshalb eine regelmäßige Händedesinfektionen notwendig ist und wie die Klinik gegen Krankenhauskeime vorsorgt.

Vorträge zu Hygiene und Dickdarmtumoren Abgerundet wird der Aktionstag durch zwei Vorträge im Parkcafe. Um 18:00 Uhr infor-

miert der Hygienebeauft ragte Ronald Rei- chenberg zum Thema „Keine Chance den resistenten Keimen“. Um 19:00 Uhr referie- ren Chefarzt Prof. Dr. Dr. Gerhard Nusko und Chefärztin Dr. Sabine Presser gemeinsam zur „Vorsorge, Entstehung und Behandlung von Dickdarmtumoren“: Durch Vorsorgeun- tersuchungen können die meisten Darmer- krankungen frühzeitig erkannt und behan- delt werden. Werden diese Untersuchungen zu spät oder erst bei entsprechenden Be- schwerden durchgeführt, muss bei man- chen Erkrankungen ein Stück des Darms entfernt werden. Durch moderne operative Behandlungsmethoden kann dies häufi g über kleine, minimal-invasive Bauchschnit- te erfolgen.

im landkreis neustadt an der aisch bad windsheim täglich von 08:00 - 24:00 Uhr erreichbar

frauennot ruf

09161

1213

Am 14.10.2015 zur Eisernen Hochzeit Elisabeth und Andreas Grau, Uehlfeld Am 15.10.2015 zur Eisernen Hochzeit Wilhelmine und Johann Frühwald, Hagenbüchach

Am 16.10.2015 zum 90. Geburtstag Emma Billenstein, Scheinfeld Am 19.10.2015 zum 95. Geburtstag Anna Eßel, Ickelheim

Am 20.10.2015 zur Eisernen Hochzeit Elsa und Karl Lindner, Custenlohr Am 21.10.2015 zum 90. Geburtstag Iris Plankemann, Neuhof a.d.Zenn Am 21.10.2015 zur Eisernen Hochzeit Lydia und Ernst Schultheiß, Neustadt a.d.Aisch

Am 22.10.2015 zur Diam. Hochzeit Martha und Rudolf Frömmel, Dachsbach

Ingeburg und Johann Ungar, Ermetzhofen

Am 25.10.2015 zum 100. Geburtstag Hedwig Potsch, Burgbernheim

Qualität und Hygiene im Krankenhaus

Informationsnachmittag und Vorträge

In einem Darmmodell können Besucher unterschiedli- che Erkrankungen des Dickdarms und deren Behand- lungsmethoden nachvollziehen und verstehen.

Dienstag, 13. Oktober 2015, 19:00 Uhr Dr. Sabine Presser

Krampfadern (Varizen) – Moderne Be- handlungsmöglichkeiten

Klinik Neustadt a.d.Aisch, Parkcafé EG Dienstag, 20. Oktober 2015,

18:00 Uhr, Ronald Reichenberg: Keine Chance den resistenten Keimen 19:00 Uhr, Prof. Dr. Dr. Gerhard Nusko und Dr. Sabine Presser: Der gesunde Darm – Vorsorge, Entstehung und Be- handlung

Klinik Neustadt a.d.Aisch, Parkcafé EG Mittwoch, 21. Oktober 2015, 19:00 Uhr Prof. Dr. Siegfried Walgenbach Wenn das Bein schmerzt – Behandlung der Schaufensterkrankheit

Klinik Bad Windsheim, Cafeteria UG

Regionalentwicklung

Beratungstag

Die Aktivsenioren Bayern e. V. bieten am Dienstag, 13. Oktober 2015, 14:00 bis 17:00 Uhr, im Landratsamt in Neustadt a.d.Aisch in Zusammenarbeit mit der Wirt- schaft sförderung des Landkreises einen Beratungstag für Unternehmer und Exis- tenzgründer an. Schwerpunkte liegen sowohl bei Planung und Finanzierung, Organisation und Rechnungswesen als auch auf der Hilfestellung bei Problemen mit Produktion und Vertrieb oder Absatz.

Die Aktivsenioren verfolgen keine eigenen

wirtschaft lichen Interessen und sind bei der Beratung objektiv, unabhängig und eh- renamtlich tätig. Es handelt sich um ehe- malige Führungskräft e, die ihr Wissen un- eigennützig im Dienst von Wirtschaft und Gesellschaft weitergeben.

Informationen und Anmeldung:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Wirtschaft sförderung, Tel.

09161 92-142, E-Mail: wirtschaft @kreis- nea.de

(10)

Sitzungstermin

Im Sitzungssaal des Landratsamtes in Neu- stadt a.d.Aisch, Konrad-Adenauer-Str. 1, fi ndet folgende Sitzung statt:

Kreisausschuss und Ausschuss für Umwelt und Abfallwirtschaft

Montag, 12. Oktober 2015, 14:00 Uhr Die Bevölkerung ist zum öff entlichen Teil der Sitzung freundlich eingeladen. Die Ta- gesordnung wird rechtzeitig im Landrats- amt und in den Dienststellen aushängen.

Bücherflohmarkt

Die Kreisbücherei Scheinfeld ist auf dem

„8. Scheinfelder Holztag“ am Sonntag, 18.

Oktober 2015 von 11:00 bis 17.00 Uhr in der Dreifach-Turnhalle des Gymnasiums Schein- feld (Tribüne, Stand Nr. 26) mit einem Bü- cherflohmarkt vertreten. Angeboten werden Romane, Sachbücher, Bilderbücher sowie Kinder- und Jugendbücher. Der Preis pro Buch beträgt 0,50 Euro. Vom Erlös werden neue Medien für die Kreisbücherei Schein- feld gekauft .

Kleiderkammer

Seit 2015 gibt es eine Kleiderkammer für Alle im ehemaligen Kraft raum der Rangau- halle in Markt Erlbach. Wer vorbeischauen und ein bisschen darin stöbern will, kann dies zu folgenden Öff nungszeiten tun:

Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr, Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr und jeden 1. Sams- tag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr. Zu den Öff nungszeiten kann auch Kleidung ab- gegeben werden. Kleidung bitte nur frisch gewaschen, in gutem Zustand und nicht reparaturbedürft ig abgeben. Fragen zur MiiME-Kleiderkammer können unter Tel.

09106 8559040 oder per E-Mail an info@

miime.de gestellt werden.

Familienförderung

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales, Region Mittelfranken führt am Dienstag, 20. Oktober 2015, in der Zeit von 09:00 bis 14:00 Uhr im Ämtergebäude der Stadt Neu- stadt a.d.Aisch, Würzburger Str. 33, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Erdgeschoss Zimmer 07, einen Außensprechtag durch.

Scheinfelder Holztag

Die amtierende Holzfee Verena I und das Or- ganisationsteam laden zum 8. Scheinfelder Holztag ein. Er beginnt am Samstag, 17. Ok- tober 2015 um 16:00 Uhr mit der Pflanzung des Jahresbaumes „Feld-Ahorn“ auf der Jahresbaumallee und erreicht am Sonntag, 18. Oktober 2015 von 11:00 bis 17:00 Uhr mit einer Holzmesse seinen Höhepunkt. Die Stadt Scheinfeld erwartet 199 Aussteller aus den Bereichen Forst, Handwerk, Bau- en und Kunst sowie Verpflegungsstände.

Ausstellungsflächen sind die beiden Hallen am Gymnasium, dessen Innenhof und die Straßen bis zum Südring, der „Holzmeile“.

Gleichzeitig fi ndet ein Herbstmarkt in der Hauptstraße und Würzburger Straße statt.

Tag der off enen Tür

Die Kreisbücherei Bad Windsheim lädt am Sonntag, 25. Oktober 2015 zwischen 14:00 und 17:00 Uhr ein, einen Abstecher in die Räumlichkeiten im Friedensweg 24-26 am Steller-Gymnasium zu machen. Bei kleinen Snacks kann man sich über das umfangrei- che Angebot informieren und eine Buchaus- stellung zum Thema Migration „Zuhause kann überall sein!“ besichtigen. Außerdem gibt es einen großen Bücherflohmarkt. Ein Buch kostet 0,50 Euro.

Der direkte Draht zum Landrat

Die nächste Telefonsprechstunde von Land- rat Helmut Weiß wird am Donnerstag, 15.

Oktober 2015 stattfi nden. Von 16:30 bis 17:30 Uhr steht Landrat Helmut Weiß unter der Telefonnummer 09161 92-103 allen Bür- gerinnen und Bürgern eine Stunde lang am Telefon zur Verfügung. Ohne Voranmeldung und unmittelbar können dem Landrat Anre- gungen und Fragen rund um den Landkreis vorgebracht werden.

Wiedereinstieg

Das Mehrgenerationenhaus Dorflinde lädt zur Infoveranstaltung „Beruf und Familie vereinbaren: Erfolgreicher Wiedereinstieg“

ein. Sie fi ndet am Donnerstag, 15. Okto- ber 2015, 09:30 bis 11:30 Uhr, im Mehrge- nerationenhaus Dorflinde, Flößleinstr. 6, 91474 Langenfeld statt. „Wie plane ich den Wiedereinstieg? Wie vereinbare ich Familie und Beruf? Wie sieht der regionale Arbeits- markt aus? Wie bewerbe ich mich richtig?“

Wiedereinstiegsberaterin Katja Bibic von der Agentur für Arbeit Fürth gibt wertvolle Informationen, Tipps und Anregungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt Christine Halbrichter (Dorflinde Lan- genfeld) unter Tel. 09164 996638 entgegen.

Erste-Hilfe-Kurse

Das Bayerische Rote Kreuz Kreisverband Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim bietet am Samstag, 17. Oktober 2015, Mittwoch, 21. Oktober 2015 und Samstag, 24. Oktober 2015 Erste-Hilfe-Ausbildungen in Neustadt a.d.Aisch an. Beginn der Seminare ist um 08:00 Uhr, das Ende ist auf 16:30 Uhr ter- miniert. Kosten entstehen pro Teilnehmer in Höhe von 38 Euro. Für betriebliche Ersthelfer ist eine Kostenübernahme durch die Berufs- genossenschaft en möglich. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 09161 887766 oder online unter www.rotkreuz-nea.de.

Repair-Café

Am Samstag, 24. Oktober 2015 heißt es von 10:00 bis 14:00 Uhr im Neustädter Jugend- treff „Lazarett“ Reparatur-Café-Zeit. Es be- steht die Möglichkeit mit defekten elektri- schen Kleingeräten vorbeizuschauen und unter Anleitung von Fachleuten sich selbst an die Reparatur seines „Lieblings“ zu ma- chen. Gleichzeitig kann gefachsimpelt, ge- plauscht oder einfach nur Kaff ee getrunken werden. Es steht auch eine Strick- und Näh- expertin für Tipps bereit. Weitere Ehrenamt- liche sind willkommen, um das Repair-Café zu einer dauerhaft en Einrichtung werden zu lassen. Infos gibt es im Freiwilligenzentrum

„mach mit!“ bei Dorothea Hübner, Tel. 09161 8889-19, E-Mail: freiwilligenzentrum@cari- tas-nea.de oder direkt vor Ort im Café.

Regionalentwicklung

Seminar „Humor im Business“

Der Duden sagt: „Humor ist die Fähigkeit, mit Widrigkeiten des Alltags gelassen um- zugehen.“ Um Konflikte entspannt und dennoch zielgerichtet anzugehen und Men- schen mit einem Lächeln zu motivieren, fi n- det das Seminar „Humor im Business“ der Wirtschaft svereinigung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft sförderung des Landkrei- ses statt. Dozent Michael Hübler, bekannt aus Funk und Fernsehen erklärt: „Humor ist kein Ersatz für Konflikt-, Stress- oder Inno- vationsmanagement. Auch ist nicht jede Art von Humor beruflich einsetzbar. Doch Hu- mor hilft , neue Wege zu gehen.“

Das Seminar fi ndet am Samstag, 17. Okto- ber 2015 von 09:00 bis 16:30 Uhr im Land- ratsamt in Neustadt a.d.Aisch statt. Für Mit- glieder der Wirtschaft sjunioren Neustadt a.d.Aisch und der Wirtschaft svereinigung Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ist das Seminar kostenfrei. Für Nichtmitglieder ko- stet das Seminar 50 Euro.

Anmeldung:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Wirtschaft sförderung, Michael Capek, Tel. 09161 92-140, E-Mail: wirt- schaft @kreis-nea.de

Blutspendetermin

Das Rote Kreuz ruft die Bevölkerung im Alter von 18 bis 69 Jahren auf, sich am Blutspen- determin zu beteiligen.

Diespeck: Mi., 14. Oktober 2015, 17:00 bis 20:30 Uhr, Grund- und Mittelschule

(11)

Literarische Spurensuche im Landkreis (Folge 42)

„Wunder der Erbarmung Gottes“ im Burgbernheimer Wildbad

Die Mineralquellen genossen lange Zeit hervorragenden Ruf

Wann immer eine Samm- lung fränkischer Sagen erscheint, darf die Ge- schichte vom Ursprung des Burgbernheimer Wildbads nicht fehlen. Als Vorlage dient den meisten neueren Ausgaben die Version aus dem „Schöppner“. Das zwischen 1852 und 1866 erschienene mehrbändi- ge Werk, in dem erstmals Sagen aus dem gesamten Gebiet des bayerischen Kö- nigreichs zusammengetra- gen sind, beruft sich wie- derum auf eine gedruckte Fassung von 1822.

In diesem Jahr legte Dr. Karl Wilhelm Ackermann, könig- licher Landgerichtsarzt in Windsheim, eine Beschrei-

bung des Wildbads „bei Burgbernheim im Rezatkreise“ vor, die auch auf den Ursprung des Gesundbrunnens eingeht. Mangels aussagefähiger Urkunden müsse man sich

„mit Sagen aus der Vorzeit zufrieden ge- ben“. So heißt es da:

Ein Bauer aus Gallmersgarten, einem ¾ Stunden von Markt Burgbernheim entle- genen Weiler, besaß einen kranken, abge- zehrten Schimmel, den er nicht mehr weiter brauchen konnte und in den Wald trieb, um aller umsonst angewandten Heilmittel und fernere Unkosten los zu werden. Nach eini- ger Zeit vernahmen die Holzarbeiter in ei- nem wilden Thale ein Geräusch und als sie näher nachsuchten, trafen sie das schon längst für verloren gehaltene Pferd an einer Quelle saufend gesund und munter an. ...

Der schlichte, knappe Text wurde fortan vielfach nacherzählt, wobei besonders die Schullehrer dazu neigten, die Geschichte märchenhaft auszuschmücken. Franz Bauer (1901 bis 1969), Nürnberger Heimatschrift - steller, dichtete dem Schimmel zwei gar lustige Flecken am Hals an und erfand im Familienkreis der Holzhacker ein leidendes Weib, einen Vetter ... der schon seit einem halben Jahr auf dem Siechbett lag, und ein krankes Kind. Und allen, versteht sich, half das Wasser. Im Burgbernheimer Heimat- buch des Peter Hupfer wird die Handlung ganz ins Rührselige umgeschrieben. Der alte Schimmel erhält quasi als Belohnung für treue Dienste die Freiheit und darf sich im Wald, wo alles sprosste und blühte an Gräslein ... Blättlein ... Hälmchen gütlich tun, klares Wasser trinken und einen Som- mer lang ein Schlaraff enleben führen, ehe die Menschen durch ihn auf die Heilkraft der Quellen aufmerksam werden.

Ob nun romantisch verbrämt oder lapidar

geschildert, die Wildbad-Sage, erst münd- lich überliefert und dann immer wieder neu aufgeschrieben, verbreitete den Namen Burgbernheim weit über die Frankenhöhe und den Aischgrund hinaus. Der auch in Wirklichkeit gute Ruf der mineralhaltigen Quellen und deren idyllische Lage in einer Schlucht des Tiefenbachtales taten das ih- rige, um eines der ältesten Mineralbäder Frankens bekannt zu machen.

An prominenter Referenz fehlte es nicht. Be- reits im Jahre 1128 soll während des Reichs- tags in Nürnberg Kaiser Lothar III. Heilwas- ser aus dem Burgbernheimer Wald bestellt haben. Auch an Ort und Stelle fanden sich in den folgenden Jahrhunderten geistliche und weltliche Regenten ein und verspra- chen sich vom Koch-, Bad-, Augen- oder Musketier-Brunnen Linderung ihrer Leiden.

Es bedarf allerdings keines Markgrafen, um die heilsame Wirkung der Wildbad-Quellen zu bezeugen.

Johann Ulrich Sponsel (1721 bis 1788) er- lernte erst den Beruf des Bierbrauers, wie sein Vater, ehe er den Weg ins geistliche Amt fand. Er war von 1752 bis 1766 Pfarrer in Markt Lenkersheim und amtierte danach bis zu seinem Tod in Burgbernheim. Spon- sel schrieb die Vorrede zu einer Neuausga- be der erstmals 1729 erschienenen Schrift über das Wildbad aus der Feder von Johann Georg Hasenest, markgräflicher Leibarzt in Ansbach. In seinem „Editorial“ berichtet der geistliche Autor, schon von Berufs wegen der Wahrheit verpflichtet, von der geradezu wundertätigen Kraft des Wildbad-Wassers:

Ja, erst in dem nächst abgewichenen Som- mer habe ich mit meinen eigenen Augen Wunder der Erbarmung Gottes von diesem Bade gesehen. Leute, die mit ihren Händen nicht mehr greifen, und mit ihren Füssen

nicht mehr gehen konnten;

Leute, die für Engbrüstigkeit ersticken wollten; Leut, die wegen der verstopft en gül- denen Ader die gräulichsten Schmerzen lidten, wurden nach dem Gebrauch dieses Bades so gesund, als ob ih- nen gar nie etwas gefehlet hätte. Abschließend macht der Herausgeber noch eini- ge Angaben zur baulichen Beschaff enheit der Gäste- häuser und empfi ehlt einen Besuch der Reichsstädte Rothenburg und Windsheim will man dem Gemüth meh- rere Heiterkeit verschaff en.

Gerade dieser Vorschlag wäre bei Johann Gottfried Köppel (1748 bis 1798) auf ziemliche Skepsis ge- stoßen. Der Zeichner, Kupferstecher und Reiseschrift steller, im Brotberuf Gerichts- kanzlist und später Schreib- und Rechen- meister in Ansbach, nahm sich das Wildbad literarisch und als bildender Künstler vor.

Burgbernheim verdankt ihm zwei reizende Wildbadansichten sowie eine spitzzüngige Beschreibung der Badegäste anno 1782.

Vornehmlich das reichsstädtische Publi- kum bekommt dabei sein Fett weg:

Am sonderbarsten zeichneten sich die Einwohner der umhergelegenen kleinen Reichsstädte sowol in ihrer Physiognomie, als auch in ihrem Putze und anderen Auf- zuge aus. Die Gesichter schienen alle nach einen Modell gemacht zu seyn. Weil diese kleinen Freystaaten beynahe nur ein Glied ausmachen und der ganze republikanische Staatskörper so ineinander verflochten, dass nicht nur der sämtliche Magistrat, son- dern auch die ganze Bürgerschaft miteinan- der befreundet und verschwägert sind, so ist es auch nicht zu verwundern, wenn ihre Bil- dung und ihr Betragen auf eine, dem freyen Beobachter beynahe auff allende Art sich im- mer wieder selbst nur gleichsam kopieren.

Werner P. Binder

Zu den frühen Abbildungen des Burgbernheimer Wildbads gehört die von Johann Gottfried Köppel gezeichnete und gestochene Ansicht „vom Hof aus“.

Z d f h Abbild d B b h i Wildb d h di J h G f i d K l

Das Buch zur Serie

erscheint im Oktober

2015

Bartlmüllner Verlag Nürnberg · www.bartlmuellner.de Buchpräsentation am Dienstag, 13. Oktober 2015 (siehe Seite 13).

(12)

Nachhaltig kochen in der Jugendarbeit 27. bis 29. November 2015

Preis: 95 Euro/mit Juleica 55 Euro Musik und Rhythmus

11. bis 13. Dezember 2015 Preis: 95 Euro/mit Juleica 55 Euro

„Zeit für den Verband – Angebote für Ju- gendverbände“

11. bis 13. Dezember 2015

Spezielle Workshops für Jugendverbände mit dem pädagogischen Team der Jugend- bildungsstätte.

Alle Angebote können auch zur Verlänge- rung der juleica (Jugendleiter/-innen-Card) angerechnet werden. Anmeldung und wei- tere Infos unter www.burg-hoheneck.de.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend im Dekanat Neustadt a.d.Aisch

Ökumenischer Grundkurs

Vom 30. Oktober bis 3. November 2015 fi ndet in Haag bei Geiselwind ein Grundkurs für eh- renamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit statt. Alle Jugendlichen ab 15 Jahren, die bereits eine Gruppe leiten oder in der Jugendarbeit aktiv sind, können sich bis 22. Oktober 2015 anmelden. Informa- tionen und Anmeldung bei der Evangelischen Jugend im Dekanat Neustadt a.d.Aisch, Tel.

09161 874081 oder im Erzbischöflichen Ju- gendamt in Bad Windsheim, Tel. 09841 5311.

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Die Neue beim KJR

Hallöchen zusammen!

Mein Name ist Nicole Wirth und seit 1. Sep- tember 2015 bin ich die neue FÖJ-lerin des Kreis- jugendrings. Ich bin 18 Jahre alt und komme aus Linden (bei Gerhardsh- ofen). Nachdem ich dieses Jahr mit dem Ab- itur in der Tasche das Friedrich-Alexander Gymnasium verlassen habe, wusste ich nicht so recht, welche Studienrichtung ich einschlagen soll. Daher erschien mir das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) als eine tolle Möglichkeit, um mir darüber klar zu werden, wie meine berufliche Zukunft aus- sehen soll. In diesem Jahr werde ich zum einen in der Jugendarbeit tätig sein und neben ökologischen Gruppenstunden auch zwei Freizeiten organisieren und gestalten mit dem Ziel, Kindern das Thema Umwelt- schutz spielerisch näher zu bringen. Zum

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Tel. 09161 92-192 | www.kjr-nea.de

anderen gehört zu meinem Aufgabenbe- reich auch, gemeinsam mit zwei FÖJ-lern des Landratsamtes im Umweltschutz aktiv zu werden, beispielsweise durch die Mitar- beit an Wertstoff höfen im Landkreis oder der Deponie in Dettendorf. Ich freue mich auf ein spannendes Jahr!

Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck

Termine Burg Hoheneck

Es gibt im Herbst/Winter noch einige tolle Fortbildungsangebote für ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräft e in der Ju- gendarbeit:

Flyer, Plakate und Co. layouten 16. bis 18. Oktober 2015 Preis: 95 Euro/mit Juleica 55 Euro Improvisationstheater

23. bis 25. Oktober 2015 Preis: 95 Euro/mit Juleica 55 Euro juleica-Kongress in Erlangen 14. und 15. November 2015

24 Workshops an einem Wochenende für alle, die mit Kindern und Jugendlichen ar- beiten. Kosten pro Workshop: 5 Euro Infos und Anmeldung unter:

www.juleica-kongress.de Buchwerkstatt

20. bis 22. November 2015 Preis: 95 Euro/mit Juleica 55 Euro

Tel. 09161 92-556, Fax: 09161 92-8726 Internet: www.vhs-nea-bw.de

Off ene Malgruppe – Realistische Malerei im Kloster-Atelier Birkenfeld NC6512 Di., 13.10.15 (12x) 19:00-21:30 Uhr

Birkenfeld, Torweg 6, Atelier im Kloster mit Manfred Hönig, Kunstmaler 87,20 Euro

Die vegane Küche NC4511

Kochen ohne tierisches Eiweiß

Mi., 14.10.15 (2x) 19:00-22:00 Uhr in Neu- stadt, Comeniusstr. 4, Realschule

Mo., 19.10.15 (2x) 19:00-22:00 Uhr in Uff en- heim, Landwirtschaft sschule

mit Annerose Saueracker, 24,00 Euro + Lebensmittelkosten ca. 8,00 Euro

Japanisch für den Urlaub NL5951 Neustadt, Konrad-Adenauer-Str. 2, VHS im Gesundheitsamt

Sa., 17.10.15 (7x) 10:00-12:00 Uhr

mit Akiko Nojiri 56,00 Euro Trommeln nach den 5 Elementen

Intensiv-Workshop NK4110 So., 18.10.15 (1x) 10:00-16:00 Uhr

Neustadt, VHS im Gesundheitsamt

mit Roland Duckarm, Diplommusiklehrer

und Musiker 50,00 Euro

Digitale Spiegelreflexfotografi e für Fortge- schrittene NC5505 Mo., 19.10.15 (4x) 19:30-21:30 Uhr

Neustadt, Schulzentrum, Eingang oberhalb Gymnasium-Pausenhof

mit Klaus Walzer, Fotodesigner 45,00 Euro Dekorative Herbstkeramik NC7529 Mi., 21.10.15 (3x) 19:00-22:00 Uhr

Uehlfeld, Schornweisach 141

mit Inge Stimper 35,00 Euro Indische Küche für Europäer NC4513 Neustadt, Comeniusstr. 4, Realschule Sa., 24.10.15 (1x) 15:30-19:30 Uhr

mit Rita Bechtloff , 16,00 Euro + Lebensmittelkosten 8,00 bis 10,00 Euro Buchführung – Aufb aukurs NE2501 Grundlagenkurs oder entsprechende Kennt- nisse sind erforderlich!

Neustadt, VHS im Gesundheitsamt Mo. + Mi., 19.10.15 (12x) 18:00-19:30 Uhr mit Klaus-Dieter Müller, Lehrer 77,00 Euro Englisch für Anfänger u. Senioren WL1501 Fr., 16.10.15 (10x) 10:00-11:00 Uhr

Bad Windsheim, Erkenbrechtallee 33, Seniorenresidenz, Vortragssaal

mit Maria Diessner, Lehrerin 45,70 Euro Rund um Kürbis und Antipasti WC4511 Bad Windsheim, Galgenbuckweg 5, Förder- zentrum, Schulküche

Do., 22.10.15 (1x) 19:00-22:00 Uhr

mit Tanja Zeller, 14,50 Euro + Lebensmittelk.

Veehharfe für Einsteiger ohne Vorkenntnisse Di., 27.10.15 (5x) 17:30-19:00 Uhr

Sugenheim, Schäferhaus SAK4501

mit Anne Summ 29,50 Euro

Kalligrafi e – Die Kunst des Schönschreibens Scheinfeld, Landwehrstr. 11, Gymnasium Sa., 17.10.15 (1x) 09:00-15:00 Uhr SC6501 mit Hans Meyer 15,50 Euro + Mat.-Kosten Gentechnik – verstehen was dahinter steckt – Vertiefende Informationen SC3503 Mi., 28.10.15 (1x) 19:00-21:00 Uhr

Scheinfeld, Gymnasium, Vortragsaal mit Isabel Jungkunz-Stier, Biologin 6,70 Euro + Materialkosten 2,00 Euro

Pilzlehrwanderung zu den Herbstpilzen So., 18.10.15 (1x) 10:00-13:00 Uhr UC3503 siehe Homepage: www.pilzkurs-emil.de mit René E. Klein 10,00 Euro 5-Elemente-Ernährung im Herbst und Winter Sa., 24.10.15 (1x) 14:00-18:00 Uhr SC4501 Scheinfeld, Landwehrstr. 26, BSZ

Anmeldeschluss: 16.10.2015

mit Christine Dresel, Fachlehrerin, Ernäh- rungsberaterin TCM, 15,00 Euro + Lebensmittelkosten ca. 10,00 Euro

Kreativitätstraining für Beruf und Alltag Workshop NE2507 Fr., 30.10.15, 16:00-21:00 Uhr

Sa., 31.10.15, 09:00-17:00 Uhr Neustadt, VHS im Gesundheitsamt mit Moritz Schmidt, Consultant 50,00 Euro )

(13)

Ausstellung

Bis 19. November 2015 Zeitreise

Kreisbücherei Scheinfeld

In verschiedenen Jahrhunderten und Epo- chen spielen ungefähr 100 historische Ro- mane, die in der Buch-Ausstellung „Zeit- reise“ in der Kreisbücherei Scheinfeld präsentiert werden. Der Bogen spannt sich von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg und von Amerika über Europa bis nach Asien und Australien. Es sind Romane, die nur vorüber- gehend in den Bestand der Kreisbücherei Scheinfeld aufgenommen wurden. Sie kön- nen jeweils für 14 Tage entliehen werden.

Konzerte

Sonntag, 18. Oktober 2015, 18:00 Uhr Chor- und Bläserkonzert

Pfarrkirche St. Johannes Neustadt a.d.Aisch Am Kirchweihsonntag der katholischen Pfarrkirche St. Johannes Neustadt a.d.Aisch lädt der Sachausschuss für Orgel und Kir- chenmusik St. Johannes zu einem Konzert ein. Für hohe künstlerische Qualität steht

„Der Kleine Chor“ unter der Leitung von Britta Köstner. Seit nunmehr 20 Jahren begeistert der Chor sein Publikum mit ab- wechslungsreichen Programmen. Das „Sa- xophonquartett Four-Sax“, ist in Neustadt a.d.Aisch und in Gutenstetten beheimatet.

Sabine Krauß, Birgit Prade, Lydia und Uwe Knickel spielen neben dem gemeinsamen Quartett auch in verschiedenen anderen Formationen in Neustadt a.d.Aisch. Der Kar- tenvorverkauf läuft in den Neustädter Buch- handlungen Dorn, Libretto und Schmidt.

Samstag, 24. Oktober 2015, 20:00 Uhr Wolfgang Buck „Kummdmernaham“

Brauerei Prechtel, Uehlfeld

Der Bamberger Songwriter Wolfgang Buck ist in seinem neuen Soloprogramm

„Kummdmernaham“ hin- und hergeris- sen zwischen Heimatliebe und Fernweh.

Einerseits schwelgen seine Songs in der Lust am Essen, im Zauber der fränkischen Landschaft und der wunderbaren Weichheit seiner Sprache. Andererseits befi ndet er sich auf der ständigen Flucht vor provinzi- eller Vereinnahmung und frankentümelnder Erdrosselung. Karten gibt es in Uehlfeld in der Brauerei Prechtel, Raiff eisenbank und Sparkasse sowie in Neustadt a.d.Aisch im Bücherladen Libretto.

Kabarett

Freitag, 16. Oktober 2015, 20:00 Uhr Christian Springer „Oben ohne“

NeuStadtHalle

Christian Springer macht seinem Namen alle Ehre. Er springt, grantelt, lärmt und wü- tet. Und holt dabei kaum Luft . Er präsentiert Aktuelles mit flinkem Verstand, Kabarett aus tiefster Seele. Er stellt den Menschen in den Mittelpunkt, da geht es auch mal richtig laut und sehr deutlich zur Sache.

„Christian Springers neues Programm ist ein politisches Plädoyer für mehr Rückgrat und Solidarität. Handeln statt reden. Da dürfen auch mal die Ohren knallrot glühen“, so die Veranstalterorganisatoren von Ax.T.

Tickets sind bei der Neustädter Tabackecke, Buchhandlung Dorn, der Verlagsdruckerei Schmidt und über www.printyourticket.de oder www.adticket.de erhältlich.

Buchvorstellung

Dienstag, 13. Oktober 2015, 19:00 Uhr

„Aysch bringt rote Pfaff enhütlein“

Historischer Kastenbau Ipsheim

Der Landkreis ist eine literarische Schatz- truhe. Zu diesem Ergebnis kommt die Spu- rensuche des Journalisten Werner P. Binder.

Jahrelang hat er in der Landschaft zwi- schen Steigerwald und Frankenhöhe nach literarischen Bezügen geforscht und seine Fundstücke in über 80 meist ganzseitigen Aufsätzen in der „Fränkischen Landeszei- tung“ und der „Windsheimer Zeitung“ prä- sentiert. Den Lesern des Landkreisjournals werden die Themen in Kurzfassung vor- gestellt. Immer wieder wurde der Wunsch nach den gesammelten Beiträgen in Buch- form geäußert. Unter dem Titel „Aysch bringt rote Pfaff enhütlein – Literarische Landschaft zwischen Steigerwald und Fran- kenhöhe“ liegt nun die Neuerscheinung des Bartlmüllner Verlags Nürnberg (www.bartl- müllner.de) auf dem Tisch.

Freitag, 23. Oktober 2015, 14:30 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder Kreisbücherei Bad Windsheim

„Echte Helden hüpfen hoch“ heißt das Buch, aus dem die Kreisbücherei für Kinder von vier bis sechs Jahren vorliest. „Friedemann Frosch hat einen großen Wunsch: Er will ein- mal ein richtiger Held sein und von Katinka Kröte bewundert werden! Deswegen stürzt er sich immer wieder mit einem Riesensatz in neue Abenteuer, bei denen er – PLATSCH!

– mitten auf dem Bauch landet.“ Anmeldung unter Tel. 09841 4966. Bitte Schere und Kle- ber mitbringen.

Musiker gesucht

Das Freiwilligenzentrum „mach mit!“ ver- mittelt ehrenamtliche Mitarbeiter und frei- willige Helfer im ganzen Landkreis.

Aktuell sucht eine Gruppe Musikbegeister- ter in einer Tagesstätte für psychisch kran- ke Menschen im Landkreis Helfer um einmal im Monat gemeinsam zu musizieren und Popsongs, Schlager und Co. zu singen.

Das Freiwilligenzentrum sucht außerdem für eine schulische Einrichtung Interessier- te, die am Nachmittag mit viel Einfühlungs- vermögen und pädagogischem Geschick ihre handwerklichen, hauswirtschaft lichen, musischen oder sportlichen Kenntnisse und Fertigkeiten weitergeben.

Kontakt: Freiwilligenzentrum der Caritas, Tel. 09161 888919, E-Mail: freiwilligenzen- trum@caritas-nea.de

Hallenbad Neustadt

Das Hallenbad im Schulzentrum Neustadt a.d.Aisch, Comeniusstraße, ist wieder geöff net. Es steht zu den gewohnten Öff - nungszeiten für den öff entlichen Badebe- trieb zur Verfügung:

Montag 17:00-20:30 Uhr

Dienstag 17:00-21:30 Uhr

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 17:00-20:30 Uhr

Freitag 17:00-20:30 Uhr

Samstag geschlossen

Sonntag 09:00-16:00 Uhr

-Warmbadetag- Kontakt während der Öff nungszeiten unter Tel. 09161 886934 und tagsüber im Land- ratsamt unter Tel. 09161 92-123.

Kriegsgräber

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfür- sorge e. V. führt vom 16. Oktober bis 1. No- vember 2015 seine alljährliche Haus- und Straßensammlung durch. Mit dem Bau und der Erhaltung der Kriegsgräberstätten will der Volksbund das Gedenken an die Kriegs- toten bewahren. Die Lebenden sollen mit den Gräberfeldern an die Folgen von Krieg und Gewalt erinnert werden. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges sind 70 Jahre ver- gangen und seither in über 200 Kriegen und Bürgerkriegen weitere Millionen von Toten zu beklagen und täglich werden es mehr. Dies zeigt, wie bitter notwendig die Mahnung zum Frieden ist. Die Haus- und Straßensammlung dient dazu, den Bau und die Pflege dieser Mahnmale zum Frieden zu ermöglichen.

Kultur im Landkreis 12. bis 25. Oktober 2015

Kulturelles für die nächste Ausgabe bis 12. Oktober 2015 an journal@kreis-nea.de

(14)

www.frankenstolz.de Sandweg 8 • 96132 Aschbach Fabrikverkauf Öffnungszeiten:

Mo. und Sa. 09:00 - 13:00 Uhr • Fr. 13:00 - 18:00 Uhr

NEU seit 01.10.2015

Notfallmedizin y Chirurgie y Orthopädie y Unfallchirurgie Endoprothetik y Schulterchirurgie y Wirbelsäulenchirurgie Anästhesie

MVZ Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim gGmbH Ärztl. Leitung: Dr. M. Krause Erkenbrechtallee 45 D-91438 Bad Windsheim Tel.: 09841 99-201 Mail: info@kliniken-nea.de

Wir sind seit dem 01.10.2015 in unserem neuen MVZ in der Klinik Bad Windsheim für Sie da.

Ein breites Spektrum an Spezialisten und Fachärzten der Klinik Bad Windsheim kümmert sich gerne um Sie.

Sprechzeiten

Montag 08:00 - 18:00 Uhr Dienstag 08:00 - 18:00 Uhr Mittwoch nur Notfälle Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr Freitag 08:00 - 13:00 Uhr

Die nächste Ausgabe erscheint am:

2 4 . O k t o b e r 2 0 15

14 . Ok tober 2015

Anzeigenschluss:

Ihre Anzeigenverwaltung: Druck & Media Unteidig GmbH

Telefon: 0 97 23 - 93 47 30 Telefax: 0 97 23 - 93 47 322 eMail: info@druck-und-media.de

w w w .d ru ck -u n d -m e d ia .d e

Sprechen Sie mit dem Anzeigenleiter

Stefan Hilpert

Telefon: 0 93 64 /816730 Mobil: 0171/5763 857 scheinfeld@druck-und-media.de Platzieren Sie ein

Inserat oder lassen Sie Ihren Flyer oder Ihr Prospekt im Landkreis Journal beilegen.

Der Dachdecker

Seiler Gebäudetechnik GmbH Külsheimer Straße 10 91438 Bad Windsheim Tel. 09841/666555

Alles rund ums Dach

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch nach der Veranstaltung stehen wir Ihnen für Fragen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Stadt Bottrop/Innovation City Management Quartiersmanagement Tel: 02041

Sabine Baumgart, Präsidentin der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, gewinnen, die einen Impuls zu grundlegenden Fragen der Gesundheitsvorsorge durch

der aufb auen. Während die Eltern beim so genannten Pferdeführerschein am ersten Nachmittag die Grundlagen für den Um- gang mit den Pferden lernen, erkunden die Kinder mit

Kürzlich wurde die Bewerbung des Land- kreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim für das Förderprogramm „Programm zur Förderung von Gründerzentren, Netzwerk- aktivitäten

„Allein im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim sind derzeit über 1400 Ehrenamt- liche in Besitz einer gültigen Ehrenamtskar- te“, stellt Landrat Helmut Weiß erfreut fest

direkte Abgabe in kleinen Mengen aus eigener Erzeugung ausschließlich für den menschlichen Verzehr an den Endverbraucher oder an örtliche Einzelhandelsunternehmen, die die

Bundeszentralamt für Steuern (BZST) Jahrelange Prüfungserfahrung im Bankenbereich für das Bundesamt für Finanzen/Bundeszentralamt für Steuern.. Mehrjährige Erfahrung als Dozent

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserer großen Jubiläumsfeier und Kunstausstellung „Gemischte Gefühle“ begrüßen zu dürfen..