• Keine Ergebnisse gefunden

1. Mai: Zeit für eine solidarische Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Mai: Zeit für eine solidarische Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 14/2021 29. April 2021

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

1. Mai: Zeit für eine solidarische Wirtschaftspolitik

Auch dieses Jahr wird der Tag der Arbeit von der Corona- Krise überschattet. Wo es möglich ist, werden die Ge- werkschaften dennoch auf Straßen und Plätzen kraftvolle Zeichen setzen. In jedem Fall gibt es unter dem Motto

„Solidarität ist Zukunft“ ab 14 Uhr ein Live-Programm im Internet. Denn – so viel steht fest – Solidarität brauchen wir aktuell mehr denn je.

Eine solidarische Krisenbewältigung in Europa ist vergan- gene Woche ein Stück näher gerückt: Mit der Ablehnung eines Eilantrags durch das Bundesverfassungsgericht, steht dem neuen europäischen Corona-Aufbaufonds vor- erst nichts mehr im Weg. 750 Milliarden Euro stehen den Mitgliedsstaaten damit zur Verfügung, um gestärkt aus der Krise zu kommen. Eine gemeinsame Schuldenauf- nahme ermöglicht es Ländern, die sich sonst nur zu ho- hen Zinsen Geld leihen können, dringend nötige Zu- kunftsinvestitionen zu finanzieren.

Und nicht nur der europäische Süden, sondern auch Deutschland könnte profitieren. Zum einen; weil florie- rende Volkswirtschaften in den europäischen Nachbar- ländern auch einen positiven Einfluss auf unsere Wirt- schaft haben. Zum anderen, weil auch Deutschland seinen riesigen Investitionsstau auflösen muss. Schließ- lich hinken die öffentlichen Investitionen in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern immer noch hinterher (siehe Grafik).

Umso bedauerlicher ist, dass die Bundesregierung die neuen EU-Mittel kaum dazu verwendet, wirklich neue In- vestitionsprojekte anzuschieben. Im Wesentlichen wird lediglich das alte Konjunkturpaket querfinanziert. Was wir stattdessen bräuchten, wäre ein groß angelegtes In- vestitionsprogramm in Höhe von jährlich mindestens 45 Milliarden Euro zusätzlich für die kommenden zehn Jahre.

Die Investitionsbedarfe sind mit Corona noch drängender geworden. Das fängt im Bildungswesen an, wo moderne Schulgebäude oder eine stabile digitale Infrastruktur noch immer eine Seltenheit sind. Auch der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Städten und das Problem eingeschränkter Mobilität in ländlichen Regionen ohne vernünftigen Nahverkehr sind alles andere als gelöst.

Hinzu kommen die anstehenden Transformationspro- zesse in der Wirtschaft angesichts von Klimawandel und Digitalisierung. Um diese erfolgreich zu bewältigen, braucht es staatliche Unterstützung. Jetzt zu investieren ist also eine Frage der Solidarität: zwischen Generatio- nen, zwischen Stadt und Land, zwischen Arm und Reich.

Die Schuldenbremse ist eine Investitionsbremse und darf deshalb nicht wieder in alter Form in Kraft treten. Die Corona-Schulden dürfen nicht überhastet abgebaut wer- den, denn jeder Euro, der in die Tilgung fließt, ist in Zu- kunftsinvestitionen besser aufgehoben. Außerdem müs- sen Reiche und Krisenprofiteure mehr zum Gemeinwesen beitragen. Dazu braucht es ein gerechtes Steuersystem:

95 Prozent der Haushalte könnten nach DGB-Vorschlä- gen entlastet und die Staatseinnahmen dennoch um 60 Milliarden Euro gesteigert werden.

Eine solidarische Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik – auch dafür kämpfen wir am 1. Mai. Dieses Jahr hof- fentlich zum letzten Mal im Schatten von Corona!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quelle: Eigene Darstellung nach European CSA Research Group (2016): Overview of Community Supported Agriculture in Europe.

Das Netto-Bürgergeld wird ergänzt durch eine Gutschrift von 200 € für eine Gesundheits- und Pflegeprämie, die das Solidarische Bürgergeld auf 800 €, das Kinderbürgergeld auf

Und ganz nebenbei werden sie Teil einer Gemeinschaft, die miteinander arbeitet, Feste feiert, aber auch gemeinsam das Risiko für Ernteausfälle trägt. Für uns war es

Wir  kritisieren:  Im  deutschen  bzw.  europäischen  Asylsystem  soll  eine  „Zulässigkeitsprüfung“  im  Hinblick  auf  die  Möglichkeit  zur  Beantragung 

sich auch nicht in der Krankenversicherung für Arbeitnehmer*innen versichern.. • Somit bleibt nur die freiwillige Versicherung in einer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse,

Hier und Jetzt ein politischer Wandel angestoßen werden kann, sondern auch, dass diejenigen, die Rechte einfordern, sich selbst zu Rechts- subjekten machen: Obwohl sie for- mal

Er hat sie für mich ermittelt und auf diese Weise haben wir herausgefunden, dass nicht weniger als 22,9% der Unternehmen Ketten oder Netzen angehören, viel mehr als

Mitglied im Verein kann jede natürliche oder juristische Person werden, die den Zweck des Vereins unterstützt. Der Aufnahmeantrag ist schriftlich an den Vorstand zu richten. Über