• Keine Ergebnisse gefunden

DAS SOLIDARISCHE BÜRGERGELD. Entwurf der Union der Mitte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DAS SOLIDARISCHE BÜRGERGELD. Entwurf der Union der Mitte"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DAS SOLIDARISCHE BÜRGERGELD

Entwurf der Union der Mitte

(2)

DAS SOLIDARISCHE BÜRGERGELD

Entwurf der Union der Mitte

Das Konzept des Solidarischen Bürgergeldes

Kernelement des Solidarischen Bürgergeldes ist ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Erwachsen ab 18 Jahre von 600 € im Monat. Die Höhe des Bürgergeldes orientiert sich am soziokulturellen Existenzminimum.

Bis ihre Kinder 18 Jahre alt sind, erhalten die Eltern ein Kinderbürgergeld von 300 €.

Ab dem 67. Lebensjahr gibt es die Bürgergeldrente. Sie ist auf den maximal doppelten Betrag des Bürgergeldes begrenzt und beinhaltet das Bürgergeld von Erwachsenen in Höhe von 600 € und eine Zusatzrente bis maximal 600 €, die sich an der vorherigen Erwerbstätigkeit orientiert. Um den Vertrauens- und Bestandsschutz zu wahren, wird die Differenz zwischen Anwartschaft in der gesetz- lichen Rentenversicherung und Bürgergeld durch eine Rentenzulage ausgeglichen.

Das Netto-Bürgergeld wird ergänzt durch eine Gutschrift von 200 € für eine Gesundheits- und Pflegeprämie, die das Solidarische Bürgergeld auf 800 €, das Kinderbürgergeld auf 500 € und die Bürgergeldrente auf maximal 1400 € erhöht.

Bürgerinnen und Bürger, die behindert sind oder sich in einer besonderen Lebenslage befinden, können einen Bürgergeldzuschlag beantragen. Die Bedürftigkeit für den Bürgergeldzuschlag muss jedoch individuell nachgewiesen werden.

Sämtliche Sozialversicherungsbeiträge entfallen. Die Arbeitgeber bezahlen stattdessen für ihre Arbeitnehmer eine Lohnsummensteuer zwischen 10 und 12 %. Die Lohnzusatzkosten für die Arbeitgeber von rund 20 % halbieren sich, die der Arbeitnehmer von ebenfalls 20 % entfallen ganz.

Die Einkommensteuer von 50 % wird mit dem Bürgergeld verrechnet. Unterhalb eines eigenen Einkommens von 1600 € bedeutet das die Auszahlung einer negativen Einkommensteuer als

Bürgergeld. Anders ausgedrückt: Mit jedem € zusätzlichem eigenen Einkommen, sinkt die Höhe des Bürgergeldes um 50 Cent.

(3)

DAS SOLIDARISCHE BÜRGERGELD

Entwurf der Union der Mitte

Das Solidarische Bürgergeld

Solidarisches Bürgergeld für alle Erwachsenen in Höhe von 800 Euro im Monat

(darin ist eine Gesundheits- und Pflegeprämie in Höhe von 200 Euro im Monat enthalten) Drei Optionen:

1. Bürgergeldauszahlung bei Einkommen bis 1.600 € im Monat Einkünfte = 800€ Bürgergeld + ½ Einkommen

- keine Einkommensteuer

- Bürgergeld sinkt mit steigendem Einkommen (Transferentzug 50 %)

- weiterer Bürgergeldzuschlag nach Bedarf (Behinderungen, besondere Belastungen usw.) 2. Einkommenssteuerpflicht bei Einkommen ab 1.600 € bis 7.500 € im Monat

Steuer = 1/4 Einkommen – 400 € Freibetrag

- einheitliche Einkommensteuer von 25 % auf alle Einkünfte

- Einkommensteuer mindert sich um 400 € Solidarisches Bürgergeld im Monat (Bürgergeld 200 € und Gesundheits- und Pflegeprämie in Höhe von 200 €/Monat) 3. Einkommenssteuerpflicht bei Einkommen ab 7.500 € im Monat

Steuer = 1/4 Einkommen

- einheitliche Einkommensteuer von 25 % auf alle Einkünfte (Gesundheits- und Pflegeprämie in Höhe von 200 €/Monat)

(4)

DAS SOLIDARISCHE BÜRGERGELD

Entwurf der Union der Mitte

Ausgaben:

- 183 Mrd. € Netto-Bürgergeld - 197 Mrd. € Gesundheitsprämie

- 140 Mrd. € Zusatzrente/Rentenzulage Einnahmen:

- 341 Mrd. € Einkommensteuer - 140 Mrd. € Lohnsummensteuer Einsparungen:

- 210 Mrd. € bisher steuerfinanzierte Sozialtransfers

(5)

DAS SOLIDARISCHE BÜRGERGELD

Entwurf der Union der Mitte

Nach der Einführung des solidarischen Bürgergeldes:

Arbeit:

1. Einkommenssteuer 25%, Transferentzug max. 50%

2. Reduktion der Lohnzusatzkosten (0 % Arbeitnehmer, 10 % Lohnsummensteuer Arbeitgeber) 3. Jede Arbeit ist existenzsichernd

Rente:

1. Bürgergeldrente gewährt zusätzlich Alterslohn für Lebensleistung 2. Bürgergeld verhindert Altersarmut

3. Solide Finanzierung über Einkommens- und Lohnsummensteuer Gesundheit und Pflege:

1. Solidarische Finanzierung über Einkommenssteuer

2. Jeder versichert sich mit der Gesundheits- und Pflegeprämie bei der Kasse seiner Wahl 3. Gute Versorgung bei Krankheit und Pflege für alle gesichert

- marktgerechte Löhne – existenzsichernd

- Unternehmergeist und Selbstständigkeit werden gefördert - leistungsbejahender einfacher Steuertarif

- alle Einkünfte finanzieren den Sozialstaat - in die Menschen investieren

- mehr Anreiz zur Arbeit, mehr Arbeitsplätze

- Weg aus der Staatsverschuldung (Wachstum, Beschäftigung, Entbürokratisierung) - Anerkennung der Personenwürde

- alle Formen von Arbeit werden honoriert

- ab 7.500 € im Monat gibt es nur Gesundheitsprämie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quelle: Eigene Darstellung nach European CSA Research Group (2016): Overview of Community Supported Agriculture in Europe.

In dem Workshop soll es darum gehen, was das für konkretes aktives Handeln in Bremen Nord heißen kann – in der Willkommensinitiative, in der Unterstützung (anderer) geflüchteter

Das „Bürgergeld“ der Ampel gehört also in das konser- vative Wohlfahrtsstaatsregime der oben dargestellten Systematik, hat aber nach unserem Dafürhalten das Potenzial für

• Ausnahme vom Mindestlohn für Langzeitarbeitslose abschaffen (wird faktisch nicht genutzt). •

Die Arbeits- und Be- schäftigungsbedingungen sollten den im allgemeinen Ar- beitsmarkt üblichen möglichst ähnlich sein, um bestehen- de Distanzen nicht noch zu vergrößern (s.u.,

Die Grundidee besagt, dass die ökologische Land- wirtschaft durch die Gründung von Höfen vorangetrieben werden soll, die jenseits desWeltmarktes ~virtschaften.. Die Risiken von

Mitglied im Verein kann jede natürliche oder juristische Person werden, die den Zweck des Vereins unterstützt. Der Aufnahmeantrag ist schriftlich an den Vorstand zu richten. Über

Deutlich wird zweierlei: Der größte Teil der gesamtgesellschaftlichen Wertschöpfung geschieht jenseits des Kapitalismus und seiner Kapitalakkumulation. Das zweite: Die Care-Arbeit