• Keine Ergebnisse gefunden

Personensorge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Personensorge"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort zur 3. Auflage ... 5 Abkürzungsverzeichnis ... 19

Rechtliche Elternschaft als Voraussetzung der Befugnis zur elterlichen Sorge ...

§ 1

23 Befugnis zur Personensorge ...

§ 2 37

Personensorge als Teil elterlicher Sorge ...

§ 3 68

Vollmacht zur Ausübung von Befugnissen aus der Personensorge ...

§ 4 81

Adoption, Name und andere statusrechtliche Fragestellungen ...

§ 5 95

Erziehung ...

§ 6 110

(Aus-)Bildung ...

§ 7 128

Aufenthaltsbestimmung ...

§ 8 142

Umgangsrechte und Umgangsbestimmung...

§ 9 162

Gesundheitssorge ...

§ 10 182

Entscheidungen am Lebensende, Pflichten bei Tod eines Kinds oder Jugendlichen...

§ 11

217 Kinder und Jugendliche in Strafverfahren ...

§ 12 226

Aufsichtspflichten Personensorgeberechtigter ...

§ 13 240

(Drohende) Pflichtverletzungen und ihre Folgen ...

§ 14 248

Vereinbarungen zur Ausübung von Befugnissen aus der Personensorge – Formulierungshilfen ...

§ 15

277 Literaturverzeichnis ... 281 Stichwortverzeichnis ... 295

(2)

Vorwort zur 3. Auflage ... 5 Abkürzungsverzeichnis ... 19

Rechtliche Elternschaft als Voraussetzung der Befugnis zur elterlichen Sorge ...

§ 1

23 Voraussetzungen rechtlicher Elternschaft ...

I. 23

Voraussetzungen rechtlicher Mutterschaft ...

1. 23

Mutterschaft kraft Geburt ...

a) 23

Mutterschaft der Ehegattin der rechtlichen Mutter ...

b) 24

Voraussetzungen rechtlicher Vaterschaft ...

2. 25

Vaterschaft kraft Ehe ...

a) 25

Vaterschaft kraft Anerkenntnis ...

b) 25

Vaterschaft kraft gerichtlicher Feststellung ...

c) 27

Beistandschaft des Jugendamts ...

d) 28

Feststellen der rechtlichen Vaterschaft als Angelegenheit der Perso- nensorge ...

3.

29 Feststellen/Kenntnis der leiblichen Abstammung ...

II. 30

Feststellen der leiblichen Abstammung ...

1. 30

Kenntnis der leiblichen Abstammung ...

2. 32

Beenden von Elternschaft ...

III. 33

Beenden einer rechtlichen Mutterschaft ...

1. 33

Beenden einer rechtlichen Vaterschaft...

2. 33

Befugnis zur Personensorge ...

§ 2 37

Personensorge und grundgesetzliches Elternrecht ...

I. 37

Befugnis rechtlicher Eltern zur elterlichen Sorge ...

II. 38

Entstehen gemeinsamer elterlicher Sorge ...

1. 38

Bestehen gemeinsamer elterlicher Sorge im Moment der Geburt des Kinds ...

a)

38 Entstehen gemeinsamer elterlicher Sorge nach der Geburt des

Kinds ...

b)

39 Bestehen bzw Entstehen alleiniger elterlicher Sorge...

2. 41

Ausüben gemeinsamer elterlicher Sorge, Meinungsverschiedenheiten zwischen Eltern...

3.

42 Ausüben gemeinsamer elterlicher Sorge bei dauerhaftem Getrenntle- ben ...

4.

45 (Teilweises) Auflösen gemeinsamer elterlicher Sorge ...

5. 47

Ausüben elterlicher Sorge durch einen nicht sorgeberechtigten Eltern- teil ...

6.

50 Ruhen der elterlichen Sorge wegen Geschäftsunfähigkeit der Eltern

oder tatsächlicher Verhinderung ...

7.

51 Elterliche Sorge bei Bestehen einer rechtlichen Betreuung ...

8. 52

(3)

Personen(neben)sorge beschränkt geschäftsfähiger, minderjähriger Elternteile ...

9.

53 Elterliche Sorge von Stiefelternteilen ...

III. 54

Personensorge von Pflegeeltern ...

IV. 55

Personensorge kraft Gesetzes ...

1. 55

Personensorge kraft gerichtlicher Entscheidung ...

2. 57

Personensorge von Vormündern und Pflegern ...

V. 58

Gerichtlich bestellte Vormünder und Pfleger ...

1. 59

Anordnung, Auswahl und Bestellung von Vormündern und Pflegern ...

a)

59 Verhältnis der Rechte von Vormündern oder Pflegern zu elterli-

chen Rechten ...

b)

61 Vormundschaft des Jugendamts kraft Gesetzes ...

2. 62

Vormundschaft bei beschränkt geschäftsfähigen Eltern ...

a) 62

Vormundschaft nach elterlicher Einwilligung in eine Adoption ....

b) 63

Ende der Befugnis zur Personensorge ...

VI. 64

Befugnisse öffentlicher Institutionen ...

VII. 65

Befugnisse öffentlicher Institutionen und Befugnisse Sorge-

berechtigter...

1.

65 Befugnisse des Familiengerichts ...

2. 65

Befugnisse nach § 1666 BGB...

a) 65

Einstweilige Maßregeln, § 1846 BGB ...

b) 66

Befugnisse von Schule...

3. 66

Befugnisse des Jugendamts ...

4. 67

Personensorge als Teil elterlicher Sorge ...

§ 3 68

Personen- und Vermögenssorge ...

I. 68

Bestandteile von Personensorge ...

II. 69

Personensorge als pflichtgebundenes Recht ...

III. 69

Personensorge als Verpflichtung ...

1. 69

Gebot der Orientierung am Kindswohl ...

2. 71

Maßstab des Kindswohls ...

a) 71

Konflikte zwischen Kindswohl und den Interessen anderer Famili- enmitglieder ...

b)

72 Gebot partnerschaftlicher Erziehung ...

3. 73

Gebot gewaltfreier Erziehung ...

4. 74

Einführung ...

a) 74

Körperliche Bestrafung ...

b) 74

Seelische Verletzung ...

c) 74

Andere entwürdigende Maßnahmen ...

d) 75

Ausübung von Personensorge ...

IV. 75

Recht(sgeschäft)liche Vertretung ...

1. 75

Legitimierung von Eingriffen in absolute Rechte ...

2. 75

Tatsächliche Handlungen ...

3. 76

(4)

Vertretung in gerichtlichen Verfahren ...

4. 76

Rechtliche Vertretung in gerichtlichen Verfahren ...

a) 76

Zeugnisverweigerungsrecht von Kindern und Jugendlichen ...

b) 78

Selbst- und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen ...

V. 79

Selbstbestimmungsrechte von Kindern und Jugendlichen ...

1. 79

Mitbestimmungsrechte von Kindern und Jugendlichen ...

2. 79

Vollmacht zur Ausübung von Befugnissen aus der Personensorge ...

§ 4 81

Bedeutung von Vollmachten ...

I. 81

Befugnis zur Sorge, Vollmacht zur Ausübung von Befugnissen aus Sorge...

II.

82 Charakter der Befugnis zur elterlichen Sorge ...

1. 82

Charakter einer Vollmacht zur Ausübung von Befugnissen aus Sorge ...

2.

83 Hintergründe des Erteilens einer Vollmacht ...

3. 83

Zwischen rechtlichen Eltern...

a) 83

Für soziale Eltern und erziehende Dritte ...

b) 84

Als Alternative zu Eingriffen in die elterliche Sorge nach §§ 1666, 1666 a BGB ...

c)

84 Vollmacht und Grundverhältnis...

III. 85

Verhältnis zwischen Vollmacht und Grundverhältnis ...

1. 85

Rechtliche Einordnung des Grundverhältnisses...

2. 86

Zwischen Eltern...

a) 86

Zwischen einem zur Sorge Berechtigten und Dritten ...

b) 86

Voraussetzungen eines wirksamen Grundverhältnisses ...

3. 87

Zwischen Eltern...

a) 87

Zwischen einem zur Sorge Berechtigten und Dritten ...

b) 89

Vorgaben aus dem Grundverhältnis für das Handeln aufgrund Voll- macht ...

4.

90 Ende des Grundverhältnisses ...

5. 90

Zwischen Eltern...

a) 90

Zwischen einem zur Sorge Berechtigten und Dritten ...

b) 91

Vollmacht ...

IV. 91

Voraussetzungen einer wirksamen Vollmacht ...

1. 91

Handeln aufgrund Vollmacht ...

2. 93

Pflichten des Sorgeberechtigten nach Erteilen einer Vollmacht ...

3. 93

Ende einer Vollmacht ...

4. 93

Adoption, Name und andere statusrechtliche Fragestellungen ...

§ 5 95

Adoption ...

I. 95

Voraussetzungen im Überblick...

1. 95

Einwilligung der Eltern in die Adoption ...

2. 96

Einwilligung der Eltern ...

a) 96

(5)

Ersetzung der Einwilligung der Eltern ...

b) 97

Einwilligung des Kinds ...

2. 99

Namensgebung/-änderung ...

II. 100

Anzeige der Geburt ...

1. 100

Namensgebung ...

2. 101

Vornamen ...

a) 101

Geburtsname ...

b) 102

Änderung des Vor-/Geburtsnamens ...

3. 103

Änderung des Geburtsnamens bei nachträglicher Begründung gemeinsamer elterlicher Sorge, bei Scheinvaterschaft und

Namensänderung der Eltern nach §§ 1617 b f BGB ...

a)

103 Ein- und Rückbenennung, § 1618 BGB ...

b) 104

Namensänderung nach dem Namensänderungsgesetz ...

c) 106

Namensänderung nach Adoption ...

d) 107

Staatsangehörigkeit ...

III. 108

Begründen/Beenden der Staatsangehörigkeit ...

1. 108

Ausweispapiere ...

2. 109

Erziehung ...

§ 6 110

Erziehung als Teil von Personensorge ...

I. 110

Erzieherische Maßnahmen ...

II. 111

Ermahnungen, Tadel etc. ...

1. 111

Bekleidungsge- und -verbote ...

2. 111

Entzug von Vergünstigungen ...

3. 111

Ohrfeigen, „Klapse“ und andere auf den Körper einwirkende Maß- nahmen...

4.

112 Hausarrest und andere die Bewegungsfreiheit einschränkende Maß-

nahmen...

5.

112 Taschengeld und Taschengeldkürzung ...

6. 114

Wegnahme von Gegenständen ...

7. 114

Umgangsverbote ...

8. 115

Unterstützung in der Erziehung durch die Kinder- und Jugendhilfe ...

III. 115

Allgemeine Zielsetzung der Kinder- und Jugendhilfe ...

1. 115

Angebote der Kinder- und Jugendhilfe ...

2. 116

Personensorge und öffentlich-rechtlicher Jugendschutz ...

IV. 118

Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichem Jugendschutz und den Befugnissen Personensorgeberechtigter ...

1.

118 Aufenthaltsverbote ...

2. 120

Alkohol ...

3. 121

Rauchen...

4. 121

Kinobesuch ...

5. 122

Religiöse Erziehung, Werteerziehung ...

V. 122

Konfessionsbestimmung, Inhalt religiöser Erziehung ...

1. 122

Religionsmündigkeit ...

2. 126

(6)

Werteerziehung ...

3. 126

(Aus-)Bildung ...

§ 7 128

(Aus-)Bildung als Bestandteil von Personensorge ...

I. 128

(Aus-)Bildungsentscheidungen Personensorgeberechtigter ...

1. 128

Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen ...

2. 128

Staatlicher Bildungs- und Erziehungsauftrag ...

3. 129

Frühkindliche Bildung ...

II. 130

Schulische und sonstige Bildung ...

III. 131

Befugnis zur Entscheidung in Bildungsangelegenheiten ...

1. 131

Verhältnis zwischen Schule und Personensorgeberechtigtem ...

2. 132

Bildungsangebote der Jugendhilfe ...

IV. 138

Berufsausbildung ...

V. 138

Exkurs: Erwerbstätigkeit von Kindern und Jugendlichen ...

VI. 140

Aufenthaltsbestimmung ...

§ 8 142

Charakter der Befugnis zur Bestimmung des Aufenthalts ...

I. 142

Inhalt der Befugnis zur Bestimmung des Aufenthalts...

II. 142

Gegenstand der Befugnis zur Bestimmung des Aufenthalts ...

1. 142

Verhältnis zur Befugnis zur Bestimmung des Umgangs ...

2. 143

Schranken der Befugnis zur Bestimmung des Aufenthalts ...

III. 144

Verhältnis zum Selbstbestimmungsrecht von Kindern und Jugendli- chen ...

1.

144 Verhältnis zu Befugnissen des Jugendamts ...

2. 144

Freiheitsentziehende Unterbringung ...

IV. 145

Voraussetzungen einer zivilrechtlichen Unterbringung ...

1. 146

Exkurs: Öffentlich-rechtliche Unterbringung nach PsychKG ...

2. 148

Verfahren zur Genehmigung einer freiheitsentziehenden Unterbrin- gung...

3.

149 Zuführung zu einer freiheitsentziehenden Unterbringung ...

4. 152

Exkurs: Befugnis des Jugendamts zu freiheitsentziehenden Maßnah- men ...

5.

152 Freiheitsentziehende und -beschränkende Maßnahmen ...

V. 153

Genehmigungsbedürftige freiheitsentziehende Maßnahmen ...

1. 153

Materiellrechtliche Voraussetzungen der Genehmigung freiheitsent- ziehender Maßnahmen ...

2.

155 Verfahren zur Genehmigung freiheitsentziehender Maßnahmen...

3. 155

Herausgabe eines Minderjährigen, § 1632 Abs. 1, Abs. 4 BGB ...

VI. 156

Herausgabe an Sorgeberechtigte, § 1632 Abs. 1 BGB ...

1. 156

Herausgabe des Kinds/Jugendlichen...

a) 156

Herausgabe der zum persönlichen Gebrauch des Kinds bestimm- ter Sachen ...

b)

158 Verbleibensanordnung, § 1632 Abs. 4 BGB ...

2. 158

(7)

Wohnsitz, öffentlich-rechtliche Meldepflichten ...

VII. 160

Umgangsrechte und Umgangsbestimmung...

§ 9 162

Umgangsrechte und Befugnis zur Umgangsbestimmung...

I. 162

Inhalt der Befugnis zur Bestimmung des Umgangs...

II. 162

Gegenstand der Befugnis zur Bestimmung des Umgangs ...

1. 162

Verhältnis zur Befugnis zur Bestimmung des Aufenthalts ...

2. 163

Durchsetzen positiver und negativer Umgangsbestimmung ...

3. 163

Schranken der Befugnis zur Umgangsbestimmung ...

III. 164

Verhältnis zum Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger ...

1. 164

Verhältnis zum Umgangsrecht rechtlicher Eltern ...

2. 165

Verhältnis zum Umgangsrecht leiblicher Eltern ...

3. 169

Verhältnis zum Umgangsrecht anderer Bezugspersonen ...

4. 171

Verhältnis zum Umgangsrecht des Kinds ...

5. 173

Verhältnis zu Befugnissen des Familiengerichts ...

6. 174

Durchsetzen eines Umgangsrechts ...

7. 177

Exkurs: Umgangspflegschaft ...

IV. 178

Exkurs: Auskunftsanspruch ...

V. 179

Gesundheitssorge ...

§ 10 182

Angelegenheiten der Gesundheitssorge ...

I. 182

Einwilligung in eine Behandlung ...

II. 182

Bedeutung der Einwilligung in eine Behandlung...

1. 182

Rechtlicher Charakter der Einwilligung ...

2. 183

Anforderungen an eine wirksame Einwilligung ...

3. 183

Vetorecht und Co-Konsens Minderjähriger ...

4. 186

Einwilligung durch einen Elternteil bei gemeinsamer Sorge...

5. 188

Einwilligung bei gemeinsamer elterlicher Sorge und nicht getrennt lebenden Eltern...

a)

188 Einwilligung bei gemeinsamer elterlicher Sorge und getrennt

lebenden Eltern...

b)

189 Einwilligung durch einen minderjährigen Elternteil ...

6. 190

Gesundheitssorge durch nicht zur Sorge berechtigte Personen ...

III. 191

Bevollmächtigung kraft Gesetzes nicht zur Sorge berechtigte Perso- nen ...

1.

191 Bevollmächtigung nicht zur Sorge berechtigte Personen durch den

oder die Sorgeberechtigten...

2.

192 Schweigepflicht, Schweigepflichtentbindung ...

IV. 193

Behandlungsvertrag ...

V. 195

Abschluss eines Behandlungsvertrags ...

1. 195

Abschluss von Verträgen über IGeL-Leistungen und nicht medizi- nisch indizierte Maßnahmen ...

2.

196 Mitgliedschaft in einer Krankenversicherung ...

VI. 197

(8)

Zwangsbehandlung ...

VII. 197

Begriff Zwangsbehandlung ...

1. 197

Ambulante Zwangsbehandlung ...

2. 199

Stationäre Zwangsbehandlung (im Rahmen einer freiheitsentziehen- den Unterbringung) ...

3.

200 Nicht medizinisch indizierte Maßnahmen ...

VIII. 202

Nicht indizierte Maßnahmen als Angelegenheiten der Sorge für die Gesundheit ...

1.

202 Schönheitsoperationen, Piercing...

2. 202

Heilversuche ...

3. 203

Medizinische Forschung...

4. 203

Beschneidung ...

5. 204

Geschlechtsumwandelnde Operationen, Hormonbehandlung ...

6. 205

Organspende...

IX. 205

Lebendspende...

1. 205

Organentnahme nach dem Tod ...

2. 205

Behandlungsverweigerung, Behandlung im Übermaß ...

X. 206

Behandlungsverweigerung ...

1. 206

Behandlung im Übermaß...

2. 207

Schwangerschaftsverhütung, -abbruch ...

XI. 208

Schwangerschaftsverhütung ...

1. 208

Sterilisation...

2. 209

Schwangerschaftsabbruch ...

3. 209

Einwilligung in den Schwangerschaftsabbruch ...

a) 209

Verbot eines Schwangerschaftsabbruchs gegen den Willen Min- derjähriger...

b)

211 Finanzierung eines Schwangerschaftsabbruchs ...

c) 211

Öffentlich-rechtliche Duldungspflichten ...

XII. 211

Prävention ...

1. 211

Öffentlich-rechtliche Pflichten zur Duldung von Behandlungen und Untersuchungen ...

a)

211 Frükerkennungsuntersuchungen ...

b) 212

Schul-/Kindertagesstättengesundheitspflege ...

c) 213

Impfungen ...

d) 213

Infektionsschutz...

e) 214

Öffentlich-rechtliche (Zwangs-)Behandlung ...

2. 214

Begutachtungen ...

3. 215

Begutachtungen für Verwaltungsverfahren ...

a) 215

Begutachtungen für familiengerichtliche Verfahren...

b) 215

Entscheidungen am Lebensende, Pflichten bei Tod eines Kinds oder Jugendlichen...

§ 11

217 Entscheidungen am Lebensende ...

I. 217

Begrifflichkeiten ...

1. 217

(9)

Befugnis zu Entscheidungen am Lebensende ...

2. 218

Eigene Entscheidungsbefugnis Jugendlicher ...

a) 218

Aktuelle Entscheidung Jugendlicher ...

aa) 218

Antizipierende Entscheidung Jugendlicher ...

bb) 219

Entscheidungsbefugnis Personensorgeberechtigter ...

b) 220

Vorgaben für Entscheidungen am Lebensende ...

3. 221

Pflichten bei Tod eines Kinds oder Jugendlichen ...

II. 224

Anzeige eines Todesfalls ...

1. 224

Todeserklärung ...

2. 224

Bestattung ...

3. 224

Kinder und Jugendliche in Strafverfahren ...

§ 12 226

Kinder und Jugendliche als Opfer einer Straftat ...

I. 226

Strafantrag, Strafanzeige ...

1. 226

Kinder und Jugendliche als Zeugen in Strafverfahren ...

2. 227

Zeugenpflichten und Zeugenschutz ...

a) 227

Zeugnisverweigerungsrecht ...

b) 228

Nebenklage, Zeugenbeistand, psychosozialer Prozessbegleiter...

3. 231

Ansprüche auf Opferentschädigung ...

4. 233

Strafverfahren gegen Jugendliche ...

II. 235

Jugendliche als Beschuldigte, Angeschuldigte bzw Angeklagte ...

1. 235

Strafverfahren gegen Jugendliche ...

a) 235

Jugendgerichtliche Sanktionen und Personensorge ...

b) 236

Gesetzliche Vertreter als Prozessbeteiligte ...

2. 237

Gesetzliche Vertreter als Zeugen in Strafverfahren ...

3. 238

Rechtliche Konsequenzen delinquenten Verhaltens von Kindern ...

III. 239

Aufsichtspflichten Personensorgeberechtigter ...

§ 13 240

Aufsichtspflicht als Bestandteil von Personensorge ...

I. 240

Grundlagen einer Aufsichtspflicht ...

1. 240

Schutzrichtung von Aufsichtspflichten ...

2. 241

Maßnahmen der Aufsicht...

II. 241

Auswahl unter mehreren Maßnahmen ...

III. 242

Allgemeiner Maßstab ...

1. 242

Allgemeine Regeln für die Auswahl von Aufsichtsmitteln ...

2. 243

Freiheitsentziehende Unterbringung als Aufsichtsmaßnahme ...

IV. 244

Abschluss einer Haftpflichtversicherung ...

V. 245

(Drohende) Pflichtverletzungen und ihre Folgen ...

§ 14 248

Staatliches Wächteramt bei (drohenden) Pflichtverletzungen...

I. 248

Rechtliche Grundlagen des Wächteramts ...

1. 248

Maßnahmen der Jugendhilfe ...

2. 249

Leistungen und andere Angebote ...

a) 249

(10)

Intervention durch die Jugendhilfe ...

b) 250

Maßnahmen des Familiengerichts ...

3. 253

Erörterung der Kindswohlgefährdung und andere präventive Maßnahmen ...

a)

253 Eingriffe in die Personensorge und andere Interventionen ...

b) 254

Überblick ...

aa) 254

Übertragung der elterlichen Sorge auf einen Elternteil in einer einzelnen Angelegenheit nach § 1628 BGB ...

bb)

255 Übertragung der elterlichen Sorge auf einen Elternteil nach

§ 1671 Abs. 2 Nr. 2 BGB...

cc)

256 Familiengerichtliche Maßnahmen nach §§ 1666, 1666 a BGB,

§ 1632 Abs. 4 BGB ...

dd)

257 Verbleibensanordnung nach § 1632 Abs. 4 BGB ...

ee) 262

Ersetzen der elterlichen Einwilligung in eine Adoption nach

§ 1748 BGB ...

ff)

262 Besonderheiten bei Vormund- bzw Pflegschaft ...

c) 264

Maßnahmen von Schule, Verpflichtungen von Lehrern und

Lehrerinnen ...

4.

265 Zivilrechtliche Schadensersatzansprüche nach Pflichtverletzung ...

II. 267

Ansprüche Minderjähriger...

1. 267

Haftungserleichterung nach § 1664 BGB ...

a) 267

Deliktische Ansprüche ...

b) 268

Anspruch nach § 1664 BGB gegenüber Eltern ...

c) 269

Anspruch nach §§ 1833, 1915 BGB gegen Vormünder und Pfleger ...

d)

270 Haftungsmaßstab bei Delegation von Pflichten ...

e) 270

Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ...

f) 271

Ansprüche Dritter ...

2. 271

Fehlen vertraglicher Ansprüche ...

a) 271

Haftung wegen Verletzung von Aufsichtspflichten ...

b) 272

Haftung wegen Verletzung von Verkehrssicherungspflichten ...

c) 272

Besonderheiten bei Amtsvormund- und -pflegschaft ...

3. 273

Strafrechtliche Verantwortung...

III. 273

Strafrechtliche Verantwortung von Eltern ...

1. 273

Strafbarkeit wegen Verletzen von Garantenpflichten...

a) 273

Strafbarkeit wegen Verletzens von Fürsorge- und Erziehungs- pflichten ...

b)

274 Strafbarkeit wegen Misshandlung Schutzbefohlener ...

c) 274

Einstellung des Verfahrens nach § 153 StPO ...

d) 275

Strafrechtliche Verantwortung von Vormündern und Pflegern ...

2. 275

Strafrechtliche Verantwortung bei Delegation ...

3. 276

(11)

Vereinbarungen zur Ausübung von Befugnissen aus der Personensorge – Formulierungshilfen ...

§ 15

277 Allgemeine Hinweise zur Formulierung von Vereinbarungen ...

I. 277

Musterformulierungen ...

II. 278

Einleitende Formulierungen ...

1. 278

Bausteine für Vereinbarungen zwischen Eltern ...

a) 278

Bausteine bei Erteilen einer Vollmacht an Dritte ...

b) 279

Bindungswirkung, Regelungen für Konfliktfälle, Befristung ...

2. 279

Bausteine bei Vereinbarungen zwischen Eltern ...

a) 279

Bausteine bei Erteilen einer Vollmacht an Dritte ...

b) 279

Vollmacht, Untervollmacht ...

3. 280

Bausteine bei Vereinbarungen zwischen Eltern ...

a) 280

Bausteine bei Erteilen einer Vollmacht an Dritte ...

b) 280

Literaturverzeichnis ... 281 Stichwortverzeichnis... 295

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gültiger Ausweis mit Lichtbild (Personalausweis, Reisepass, Duldung) der Mutter und des Vaters. Geburtsanzeige der Klinik oder aktuelle Geburtsurkunde des Kindes, bezie- hungsweise

Der andere Eltern-Teil kann einen Antrag beim Familien-Gericht stellen. Dann entscheidet

Mit Schriftsatz vom 25.01.2011 hat der Kindesvater beantragt, den Beschluss des Amtsgerichts Bremen vom 17.12.2010 aufzuheben und zugleich im Wege der vorläufigen

Die Geschichte vom Heiligen Martin ist sehr beliebt, wenn es darum geht, Kindern näher zu bringen, dass man sich um Menschen, die Hilfe brauchen, kümmern und sie in ihrer Not

(2) Das Familiengericht überträgt gemäß Absatz 1 Nummer 3 auf Antrag eines Elternteils die elterliche Sorge oder einen Teil der elterlichen Sorge beiden Eltern gemeinsam, wenn

Sind Eltern bei der Trennung uneinig, müssen Gericht oder KESB darüber entscheiden, bei welchem Elternteil das Kind nach der Trennung leben soll. Zusammen mit der Obhut wird

aa) Die Beschwerdeführerin zu 1) übe trotz stetiger gegenteiliger Ratschläge aller Fachkräfte einen derart enormen Leistungsdruck auf die Beschwerdeführerin zu 2) aus, dass

Andrea, 63, hübsche, blonde Bürokauffrau, verw., zieht sich gern schick an, mag tolle Gespräche, kocht sehr gern, fährt begeistert Auto…“Wie soll ich per Zufall einen