• Keine Ergebnisse gefunden

Starre Schablone für weiche Faktoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Starre Schablone für weiche Faktoren"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

136 IP September/Oktober 2009

136 IP September/Oktober 2009

136 IP September/Oktober 2009

Jan Techau | Auch Staaten und Großregionen lassen sich von Gefühlen leiten, und die aktuelle Weltpolitik lässt sich nicht ohne Blick auf emotionale Be- findlichkeiten begreifen. Hoffnung, Angst und Demütigung bilden das Ana- lyseraster von Moïsis „Kampf der Emotionen“, nach dem er die Welt in drei Gefühlszonen einteilt – und an allzu großer Vereinfachung scheitert.

Starre Schablone für weiche Faktoren

Dominique Moïsi entwirft einen „Kampf der Emotionen“

So richtig geheuer ist Dominique Moïsi sein eigener Ansatz wohl selbst nicht.

Gleich zweimal wehrt er in seinem neuen Buch prophylaktisch mögliche Kritik an der Idee vom „Kampf der Emotionen“ ab. Dabei ist es gar nicht seine Idee, den Gefühlen und den psy- chologischen Triebkräften in der Ana- lyse der internationalen Politik mehr Raum zu geben, die ihn am Ende schei- tern lässt, sondern ihre wenig überzeu- gende Anwendung auf die Weltpolitik.

Seit Anfang der neunziger Jahre Joseph Nye den Begriff von der Soft Power prägte und damit eine mittler- weile kanonisierte Kategorie für die schlecht mess- und greifbaren Macht- faktoren im internationalen System schuf, ist der Blick auf den „weichen“

Unterbau der harten Politik zum Stan- dard geworden. Selbst hartgesottene Realisten erkennen mittlerweile an, dass der Mensch (und also Gruppen von Menschen) mit seinem verletzba- ren Ego, seiner Irrationalität, seinen Begierden und seiner Liebesbedürftig-

keit auch in seinem politischen Han- deln nicht allein in den Kategorien von Macht und Interesse verstanden werden kann.

Moïsi geht nun einen Schritt wei- ter: Indem er anhand der drei für ihn entscheidenden Gefühlslagen Angst, Demütigung und Hoffnung die Welt in drei emotionale Großregionen einteilt, versucht er Geografie und Psychologie zu einem globalen Analyseansatz zu verschmelzen. Doch trotz sensibler Be- obachtung, zahlreicher kluger Einsich- ten und zum Teil origineller Interpre- tationen funktioniert sein Ansatz nicht richtig. Zum einen wirkt schon die Auswahl seiner drei Schlüsselemotio- nen willkürlich. Begründet wird die Auswahl von Angst, Demütigung und Hoffnung damit, dass allen dreien eine enge Verwandtschaft mit Selbstsicher- heit oder Selbstbewusstsein gemein sei.

Aber das gilt für andere, von ihm be- wusst nicht verwendete Gefühle wie Liebe, Verzweiflung oder Hass ebenso.

Hätte Moïsi sich statt auf Gefühle auf

Dominique Moïsi:

Kampf der Emotionen.

DVA Sachbuch, 2009, 240 Seiten, 19,95 €

Buchkritik

(2)

IP September/Oktober 2009 137

IP September/Oktober 2009 137

IP September/Oktober 2009 137

Buchkritik

Selbstbewusstsein und Unsicherheit als Kategorien konzentriert, hätte sein Buch ein großer Wurf werden können, denn sie bieten ein viel flexibleres Ge- rüst für die psychologische Analyse internationaler Politik. Gravierender aber ist seine statische Zuordnung von Staaten und Weltregionen in diese Dreierschablone. Der Westen ist im frühen 21. Jahrhundert für Moïsi die Zone der Angst, Asien die Zone der Hoffnung und der Nahe Osten, speziell die arabische Welt, die Zone der Demü- tigung und Erniedrigung. Und obwohl sich Moïsi der Gefahr von Simplifizie- rung bewusst ist und deshalb auf die jeweiligen Ausnahmen explizit hin- weist – in einem Extrakapitel sogar einzelne Staaten, die sich seiner Kate- gorisierung entziehen, gesondert be- handelt – bleibt am Ende eine große Vereinfachung.

Diese Vereinfachung führt dazu, dass in zwei seiner drei Hauptkapitel, welche die einzelnen Gefühlswelten untersuchen, die Analyse künstlich wirkt und sich zu sehr darum bemüht, die Welt in drei Kategorien einzupas- sen. Einzig das der Demütigung ge- widmete Kapitel wirkt überzeugend, da Moïsi das in der arabischen Welt vorherrschende Gefühl der Unterle- genheit und der Zukunftslosigkeit auf hohem Niveau untersucht. Dies ist der stärkste Teil des Buches, da das amor- phe, aber politikleitende Gefühl der Demütigung in seine historischen, kulturellen und politischen Grundbe- standteile zerlegt und damit greifbar gemacht wird. Warum allerdings die Demütigung der Menschen in der Re- gion durch ihre eigenen Eliten nur in einem Nebensatz erwähnt wird, statt diese zu einem der Hauptfaktoren zu machen, bleibt rätselhaft.

Natürlich könnte man trefflich über die Zuordnung einzelner Staaten zu ihren „Gefühlsräumen“ streiten.

Amerikas Fähigkeit zur Hoffnung wird zwar gewürdigt, aber letztlich bleiben die USA auch nach der Wahl Obamas in der Angstkategorie; Russ- land wird als Mischfall gesehen, in dem sich Angst, Demütigung und Hoffnung die Waage halten – ein Be- fund, der angesichts des massiven Minderwertigkeitskomplexes eines sich als gedemütigt wahrnehmenden Landes dann doch verwundert.

Letztlich sind solche intellektuel- len Feilschereien aber gar nicht not- wendig, da so oder so am Ende von Moïsis Analyse kein wirklich neuer Befund steht. Im Grunde ist sein Buch ein flammendes Plädoyer für gegen- seitiges Verständnis, das Wissen um die Befindlichkeiten des Gegenübers, die eigene Mäßigung im Moment der Stärke und die Besinnung auf die Ei- genverantwortung im Moment der Schwäche. Die Werte der Aufklärung, des Humanismus und der christlichen Nächstenliebe sind die eigentlichen Stars von Moïsis teils sehr persönlich geschriebenem Essay. Es ist immer notwendig, an diese zeitlosen Bot- schaften zu erinnern und ihre Einhal- tung anzumahnen. Eines am Ende doch etwas künstlich wirkenden

„Kampfes der Emotionen“ hätte es dazu aber nicht bedurft.

JAN TECHAU leitet das Alfred von Oppenheim Zentrum für Europäische Zukunftsfragen im Forschungsinstitut der DGAP.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Nun nehmen Sie mit Bohr an, dass die Elektronen immer noch klassischen Trajektorien folgen, aber nicht alle diese Trajektorien erlaubt sind.. (1) Berechnen Sie die Energie

Die Lehrperson «evaluiert ihre persön- liche Arbeitssituation und Weiterbildung und trägt zur Entwicklung und Evalua- tion der ganzen Schule bei.» 2 Dahinter stehen

[r]

Risultati degli esami (PRIMA della riforma) per l’accertamento della lingua ladina per livello di competenza linguistica e sesso -

• die Prüfung für das Niveau A2 besteht aus einem Hörverständnistest, einem Leseverständnistest und einer mündlichen Prüfung. • l’esame per il livello D è

Analysiert nach Bezirksgemeinschaft des Wohnortes der Kandidaten verzeichnet Salten-Schlern sowohl insgesamt als auch für die einzelnen Laufbahnen die besten Ergebnisse:

Verfall hat begonnen. Längst hat der Eigentümer andere Pläne. Doch ob Stellplätze für Wohnmobile oder die Bebauung mit Stadtvillen – all das wird der Bezirk an dieser Stelle

Wenn ein Mann nicht wirklich in seiner männlichen Essenz ist und mehr den weiblichen oder gar kindlichen Pol in der Beziehung ausfüllt, dann MUSS eine Frau diese männliche oder