• Keine Ergebnisse gefunden

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG

Auswertung bestätigt anhaltende Unterfinanzierung der notwendigen Investitionen der Krankenhäuser im Umfang von über 3 Milliarden Euro

Berlin, 6. Juli 2021 – Der Investitionsbedarf der deutschen Krankenhäuser ist wie in den Vorjahren gleichbleibend hoch und wird nach wie vor nicht ausreichend durch die Investitionskostenfinanzierung der Länder gedeckt.

Das ergibt der aktuelle Katalog der Investitionsbewertungsrelationen zur Bemessung des Investitionsbedarfes der Krankenhäuser, auf den sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Spitzenverband der Ge- setzlichen Krankenkassen (GKV-SV) und der Verband der Privaten Kran- kenversicherung (PKV) geeinigt haben.

Der bestandserhaltende Investitionsbedarf der Krankenhäuser liegt dem- nach bundesweit bei mehr als sechs Milliarden Euro pro Jahr und damit in der Größenordnung der Vorjahre. Die Bundesländer decken aber seit Jah- ren höchstens die Hälfte dieses Bedarfes ab, obwohl sie gesetzlich zur Finanzierung der Investitionskosten verpflichtet sind. Die Investitionsbe- wertungsrelationen sollen den Bundesländern helfen, die Investitionsmit- tel für Krankenhäuser besser zu kalkulieren und gezielter zu verteilen.

Der Katalog der Investitionspauschalen basiert auf Kalkulationen des In- stituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK). Dabei wird jedem Behandlungsfall eine sogenannte Investitionsbewertungsrelation zuge- ordnet. Diese Verhältniswerte stellen den notwendigen Investitionsbedarf eines Krankenhauses dar. Durch diesen Katalog ist es möglich, die Inves- titionsmittel leistungsbezogen den Krankenhäusern zuzuordnen. Diesmal sind die Kalkulationen von 84 Krankenhäusern eingeflossen. Ob die In- vestitionsbewertungsrelationen tatsächlich als Instrument genutzt wer- den, liegt jedoch in der Entscheidung des jeweiligen Bundeslandes. Zu- dem entscheiden allein die Bundesländer, wie viel Geld sie für Kranken- hausinvestitionen bereitstellen.

(2)

Seite 2/2 der Pressemitteilung vom 06.07.2021

Die Finanzierung von Krankenhäusern erfolgt in Deutschland über zwei Säulen. Die gesetzlichen Krankenkassen und die privaten Krankenversi- cherungen tragen die laufenden Kosten, wie z. B. die Kosten für die abge- rechneten medizinischen Leistungen und für das Klinikpersonal. Die Bun- desländer hingegen sind verpflichtet, die Investitionen zu finanzieren.

Dieser Pflicht kommen sie seit 30 Jahren nicht mehr nach. Die Lücke zwi- schen Bedarf und tatsächlicher Finanzierung ist allerdings von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich.

Wie sehr sich das Problem verschärft hat, zeigt sich beim Vergleich mit den Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung: Entsprachen die Investitionsmittel Anfang der 70er Jahre noch 25 Prozent der Gesamtaus- gaben der GKV, liegen sie heute deutlich unterhalb von vier Prozent.

Pressekontakt:

Deutsche Krankenhausgesellschaft

Pressestelle, Joachim Odenbach, Tel.: 030 39801-1020

GKV-Spitzenverband

Pressestelle, Florian Lanz, Tel.: 030 206288-4201 PKV-Verband

Pressestelle, Stefan Reker, Tel.: 030 204589-44

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der GKV- Spitzenverband und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) konnten sich auf den für 2021 geltenden

Ebenso wie im letzten Jahr sind Krankenhausstandorte in Insellage in die Liste der bedarfsnotwendigen ländlichen Krankenhäuser aufgenommen worden, da der G-BA für diese Standorte

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) vertritt die allgemeinen Interessen der Privaten Krankenversicherung, der Privaten Pflegeversicherung sowie seiner

Dies zeigt die aktuelle Investitions-Analyse für das laufende Jahr 2019, auf die sich der GKV-Spitzenverband, der Verband der Privaten Krankenversicherung und die

Oktober 2018 – Der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhaus- gesellschaft (DKG) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) haben für das Jahr 2019 den

Einen großen Kostenblock stellen die notwendigen Kartenterminals für das ärztliche Personal dar, die benötigt werden, wenn Dokumente von einem Arzt

Die Rahmenvereinbarung legt nun die von den regionalen Vertragspartnern ver- bindlich einzuhaltenden Bedingungen fest, die für eine aussagekräftige Evaluati- on der

Juli 2017 Alkohol-, drogen- oder von Medikamenten abhängige Menschen sollen künftig nach einem qualifizierten Entzug im Krankenhaus direkt in eine Einrichtung der ambulanten