• Keine Ergebnisse gefunden

8,50 Euro bundesweit – jetzt!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8,50 Euro bundesweit – jetzt!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen zur Sozialpolitik Nr. 19 / Oktober 2013

SOPOINFO arbeitsmarkt 19

Sozialpolitik

Vorstand

Aktuell wird über die konkrete Ausgestaltung eines Mindestlohns debattiert. Im Kern geht es zum einen um die Höhe von 8,50 Euro; zum anderen darum, ob ein Mindestlohn, wie von Gewerkschaften, SPD, Grünen und Linken gefordert, einheitlich gilt oder ob Differen- zierungen möglich sein sollen, wie von der Union und Arbeitgebern gewollt.

Die zentrale Kritik an einem einheitlichen flächende- ckenden Mindestlohn von 8,50 Euro lautet: Dies gefähr- de Arbeitsplätze, insbesondere im Osten. Vor allem das Arbeitgeberlager warnt. Und die so genannten führenden Wirtschaftsforschungsinstitute mahnen in ihrer aktuellen Gemeinschaftsdiagnose, dass die Einführung eines ein- heitlichen Mindestlohns von 8,50 Euro zu einem „be- trächtlichen Stellenabbau“ – speziell in Ostdeutschland – führen könne. Teils wird sich daher für unterschiedliche Mindestlöhne in West und Ost ausgesprochen. Das Problem ist: Die Kritiker bleiben den Beleg für die The- se einer Arbeitsplatzgefährdung bei einem einheitlichen Mindestlohn von 8,50 Euro schuldig.

Keine negativen Beschäftigungseffekte nachweisbar

Viele jüngere seriöse Forschungen kommen zu dem Er- gebnis, dass keine negative Beschäftigungswirkung nachweisbar ist. Dies gilt für die Wirkung von gesetz- lichen Mindestlöhnen in anderen Ländern, aber auch für die vom Bundesministerium für Arbeit und Sozi- ales veranlasste Evaluation existierender Branchen- mindestlöhne in Deutschland. Selbst in Branchen, in denen der Mindestlohn in Ost und West über 8,50 Euro liegt, gibt es keine nennenswerten negativen Beschäftigungseffekte.

Die Kritiker argumentieren jedoch, dass die Ergebnis- se nur begrenzt aussagekräftig für die Wirkung eines

Alle Bundestagsparteien treten inzwischen für eine Mindestlohnregelung ein. Doch über die konkrete Ausgestal- tung wird gestritten. Für die IG Metall steht fest: Es braucht sofort einen gesetzlichen Mindestlohn von mindes- tens 8,50 Euro, der einheitlich in West und Ost gilt. Zudem muss es möglich sein, in Tarifverträgen Mindestlöhne oberhalb von 8,50 Euro zu vereinbaren, die dann für allgemeinverbindlich erklärt werden können.

8,50 Euro bundesweit – jetzt!

allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns seien. Zudem zeigten die Studien, dass die Beschäftigungswirkung durchaus von der Mindestlohnhöhe abhängig ist. Das mag alles stimmen, ist aber kein Beleg dafür, dass 8,50 Euro zu hoch sind. Letztlich hängt die Wirkung eines einheitlichen gesetzlichen Mindestlohns von zu vielen Faktoren ab und kann nicht präzise im Vorhinein bestimmt werden. Insbesondere setzen sich die Kriti- ker zu wenig mit möglichen positiven volkswirtschaft- lichen Wirkungen des Mindestlohns auseinander. Hier- zu zählt die Frage, inwiefern es durch Mindestlöhne insgesamt zu einer Anhebung des Lohnniveaus kommt.

Dies würde die Binnennachfrage stärken, was wieder-

Download

,

DOWNLOAD

Gesetzliche Mindestlöhne in der EU

Grafik: IG Metall SOPOINFO

Quelle: WSI-Mindestlohndatenbank, Stand: Oktober 2013 Gesetzliche Mindestlöhne (€ /Std.) Oktober 2013

11,10 9,43

9,10 9,07 8,65 7,78 4,53

4,06 3,91 3,35 2,92 2,29 2,21 2,01 1,97 1,94 1,90 1,76 1,71 1,06 0,95 Luxemburg Frankreich Belgien Niederlande Irland Großbritannien Slowenien Malta Spanien Griechenland Portugal Kroatien Polen Tschechien Ungarn Slowakei Estland Litauen Lettland Rumänien Bulgarien

(2)

Informationen zur Sozialpolitik Nr. 19 / Oktober 2013

SOPOINFO

arbeitsmarkt

2

19

Herausgeber: IG Metall Vorstand,

Funktionsbereich Sozialpolitik, 60519 Frankfurt am Main Verantwortlich: Hans-Jürgen Urban

Redaktion: Christoph Ehlscheid, Axel Gerntke, Angelika Beier, Stefanie Janczyk Gestaltung: Warenform

Impressum:

Das SOPOINFO kann direkt per Mail

bezogen werden. Zur Aufnahme in den E-Mailverteiler bitte eine kurze Mail senden an:

agnes.stoffels@igmetall.de.

Abbestellung bitte ebenfalls per Mail an diese Adresse.

„Menschen müssen von ihrer Arbeit leben können.

Ein bundesweiter Mindestlohn von mindestens 8,50 Euro ist ein wichtiger Schritt dazu.“

Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall

Tarifliche Mindestlohnregelungen

„on top“ ermöglichen

Ein Mindestlohn von 8,50 Euro würde vor allem im Bereich konsumnaher Dienstleistungen (z. B.

Einzelhandel, Pflege, Gastronomie) und bei den unternehmensnahen Diensten (u. a. Leiharbeit) Lohnanhebungen erfordern. Zudem wären insbe- sondere kleine Betriebe betroffen. In Großbetrie- ben und Wirtschaftszweigen, die stärker im inter- nationalen Wettbewerb stehen, wäre die Wirkung geringer. Gleichwohl existieren auch in diesen Bereichen Dumpingstrategien. Die IG Metall for- dert daher zusätzlich die Möglichkeit, in Tarifver- trägen Mindestlöhne oberhalb von 8,50 Euro zu vereinbaren, die dann für allgemeinverbindlich erklärt werden können.

Gut für den Staat

Ein Mindestlohn würde auch den Staat entlasten.

Es ergäben sich Mehreinnahmen aufgrund von Steuern und Sozialabgaben bei gleichzeitiger Re- duzierung der Sozialausgaben (Hartz IV-Aufsto- cker). Die Schätzungen einer kurzfristigen Entlas- tung liegen zwischen von 3 Mrd. Euro (IAB) und 7 Mrd. Euro (Prognos). Dabei wurden Beschäfti- gungseffekte nicht einmal berücksichtigt. Dieses Geld könnte etwa für Investitionen in Infrastruk- turmaßnahmen verwendet werden, was wiederum positive Beschäftigungseffekte mit sich bringen könnte.

Wichtiger Schritt – weitere sind nötig

Die sofortige Einführung eines gesetzlichen bun- desweiten Mindestlohns von mindestens 8,50 Euro ist ein wichtiger Schritt für eine solidarische Neuord- nung des Arbeitsmarkts – weitere müssen folgen.

um insgesamt positive Beschäftigungseffekte mit sich bringen könnte.

Mit einem Mindestlohn von 8,50 Euro wäre Deutsch- land jedenfalls in guter europäischer Gesellschaft. In 21 der 28 EU-Länder gibt es einen gesetzlichen Min- destlohn. Zwar existiert eine starke Spreizung in der Höhe. In Ländern, die sozial-ökonomisch mit Deutsch- land am ehesten vergleichbar sind (Frankreich, Belgi- en, Niederlande), liegt der Mindestlohn aber auf ähnli- chem Niveau oder teils sogar über 8,50 Euro (Grafik 1).

Jeder fünfte Beschäftigte profitiert

Laut Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ) arbeite- ten im Jahr 2011 20,5 Prozent aller abhängig Beschäf- tigten für weniger als 8,50 Euro pro Stunde (Grafik 2).

Der Durchschnittslohn im Niedriglohnsektor lag mit 6,46 Euro in West- und 6,21 Euro in Ostdeutschland sogar weit unter der Niedriglohnschwelle (bundes- einheitlich 9,14 Euro). Die Zahlen unterstreichen den seit Jahren tobenden Lohndumpingwettbewerb. Wer fair bezahlt, zieht den Kürzeren. Durch einen Mindest- lohn würden Geschäftsmodelle, die auf Lohnunterbie- tung basieren, erschwert. Gut jeder fünfte abhängig Beschäftigte hätte bei Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro Anspruch auf eine Lohn- erhöhung. Das sind knapp 7 Millionen Personen. Im Westen würden 15 Prozent und im Osten 27 Prozent der Beschäftigten von einem Mindestlohn von 8,50 Euro profitieren, schätzt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung.

Download

,

DOWNLOAD

Grafik: IG Metall SOPOINFO Quellen: IAQ-Report 01/2013

Jeder fünfte abhängig Beschäftigte verdient unter 8,50 €/Std.

25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 %

5,4 %

8,7 %

13,1 %

18 % 20,5 %

1,8 Mio

unter 5 € unter 6 € unter 7 € unter 8 € unter 8,5 €

2,9 Mio 4,4 Mio 6,1 Mio 6,9 Mio Angaben in Prozent und absoluten Zahlen, 2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "50 Jahre Bundesland Saarland") vom 17. 2402) hat

"Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "50 Jahre Deutsche Bundesbank") vom 15. 2402) hat

"Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze „50 Jahre Gorch Fock“) vom 28. 2402) hat die Bundesregierung

"Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze „50 Jahre Deutsche Welthungerhilfe“) vom 13. 2404) hat die

Die nationale Seite zeigt stilisierte Porträts der Unterzeichner des Élysée-Vertrages, dem damaligen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer und dem

Auf dem inneren Kern befinden sich ferner der Schriftzug „50 Jahre Kniefall von Warschau“, das Ausgabejahr 2020, die Länderkennung „D“ der Bundesrepublik Deutschland sowie

"Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 50 Euro (Goldmünze „Pauke“) vom 21. 2402) hat die Bundesregierung beschlossen, in den

Doppelt so viele Gäste hätten in diesem Jahr auch von der Möglichkeit einer Übernachtung in Zusammenhang mit der Teilnahme am Gipfel Gebrauch gemacht, teilte Leyendecker mit,