• Keine Ergebnisse gefunden

407.11.2019 · 14.00 Uhr – 08.11. 2019 · 13.00 Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "407.11.2019 · 14.00 Uhr – 08.11. 2019 · 13.00 Uhr"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

51

Fachveranstaltung

F 4502/19

FACHFORUM ZU AKTUELLEN RECHTSFRAGEN IM SGB IX, XI UND XII

RICHTER/INNEN DER SOZIALGERICHTSBARKEIT UND GESETZESKOMMENTATOR/INNEN ZUM SGB IX, SGB XI UND SGB XII

4

07.11.2019 · 14.00 Uhr – 08.11. 2019 · 13.00 Uhr

ANMELDUNG BITTE BIS 06.09.2019

VERANSTALTUNGSORT pentahotel Berlin-Köpenick KONTAKT (fachliche Fragen)

Alexandra Theresa Nier, Assessorin jur., wiss. Referentin Deutscher Verein Telefon: 030 62980-309

nier@deutscher-verein.de

KONTAKT (organisatorische Fragen) Petra Prums

Telefon: 030 62980-419 prums@deutscher-verein.de KOSTEN

VERANSTALTUNGSKOSTEN DEUTSCHER VEREIN Mitglieder

128 Euro Nichtmitglieder 160 Euro

Anmeldung und Zahlung an den Deutschen Verein. Anmeldung online unter www.deutscher- verein.de/de/va-19-rechtsfragen-sgb-9-11-12.

TAGUNGSSTÄTTENKOSTEN

Tagungsstättenkosten*, inkl. Unterkunft/

Verpflegung, Raum- und Technikkosten und gesetzl. USt.

164 Euro

Anmeldung und Zahlung an die Tagungsstätte.

Anmeldung online unter www.deutscher-verein.de/

de/va-19-rechtsfragen-sgb-9-11-12 oder Anmelde- formular unter www.deutscher-verein.de/de/

anmeldeformulare

anmelden!2 x Als Nachfolger zum langjährig durchgeführten Fachforum zu aktuellen

Rechtsfragen im SGB II und SGB XII wird – ausgelöst durch das Bun- desteilhabegesetz und die Reformgesetze zum SGB XI – ein Fachforum zu aktuellen Rechtsfragen im SGB IX, SGB XI und SGB XII etabliert mit dem Schwerpunkt auf der Erörterung von Rechtsfragen der Rehabilita tion und Teilhabe und ihren Schnittstellen zu anderen Gesetzbüchern. Das Fachforum dient dem fachlichen Austausch und der Diskussion zwischen Richterinnen und Richtern der Sozialgerichtsbarkeit sowie Gesetzeskom- mentatorinnen und -kommentatoren. Im Forum werden Rechtsfragen des SGB IX sowie der Eingliederungshilfe und Schnittstellen zum SGB XI und XII Gegenstand der Erörterung sein, Änderungsbedarfe analysiert, streitige Rechtsfragen erörtert und mögliche Lösungsansätze diskutiert.

Hierbei können sowohl spezifische als auch übergeordnete Fragestellungen und Diskussionsvorschläge thematisiert werden.

Die Fragestellungen werden inhaltlich zu Themenkomplexen zusammen- gefasst. Die zu erörternden Themen werden aus den Reihen der Teilneh- menden eingebracht und in einem kurzen Eingangsstatement vorgestellt.

Zielgruppen

Vertreter/innen der Sozialgerichtsbarkeit, Kommentator/innen des SGB IX, XI, XII sowie mit dem Thema vertraute Jurist/innen aus der Praxis.

* Sie haben die Auswahl zwischen drei Pauschalen der Tagungsstätte.

Die Buchung einer Tagungspauschale ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung. Wir bitten Sie, sich rechtzeitig anzumelden, um sich die Übernachtung zu sichern.

www.deutscher-verein.de/de/va-19-rechtsfragen-sgb-9-11-12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anhand aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen werden neben den ertragssteuer- lichen Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts auch aktuelle umsatzsteuerliche

Klaus Münzner | Pinel Netzwerk Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Teamleiter Region Berlin Süd.. Alicia Navarro Ureña | PIBB Fachärztin für Psychotherapie

Dem Wortlaut der Bestimmung folgend, stellt aber auch die Erfüllung einer Forderung Einkom- men dar, jedenfalls dann, wenn es sich um eine fällige Forderung handelt, die bezahlt

Personalnummern nachzuweisen sind – mit dem Tabellenentgelt der niedrigsten Stufe der jeweils in Betracht kommenden Entgeltgruppe nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

und der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport abgestimmten Regelungen einschließlich der Anlage „Richtlinie Klientenbezogene zusätzliche Betreuungsleistungen

Für die Betreuung und Aktivierung gemäß § 43b SGB Xl werden Vergütungszuschläge gemäß §§ 84 Absatz 8, 85 Absatz 8 SGB Xl gewährt:, die ausschließlich für den Träger

•  Seit dem 01.01.2017 sind innerhalb der gleichen Pflegeeinrichtung die Eigenanteile für die pflegebedingten Aufwendungen aller Bewohner/- innen gleich hoch, egal ob Leistungen

Hinzu kommt, dass bei Grundleistungen nach AsylbLG sowohl für Erwachsene als auch für Kinder die Bedarfspositionen für die Anschaffung von. „Datenverarbeitungsgeräten und