• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zur 90. Sitzung des Landesausschusses für Weiterbildung (LAWB) am 24. Mai 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zur 90. Sitzung des Landesausschusses für Weiterbildung (LAWB) am 24. Mai 2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haupteingang:

Rembertiring 8 – 12 28195 Bremen

Dienstgebäude:

Emil-Waldmann-Str. 3 28195 Bremen

Vorsitzende:

Frau Dr. Porombka

stellvertretende Vorsitzende:

Frau Dr. Schoefer

stellvertretender Vorsitzender:

Herr Prof. Klee

Geschäftsführung:

Frau Runge

Landesausschuss für Weiterbildung bei der Senatorin für Kinder und Bildung

Freie

Hansestadt Bremen

Landesausschuss für Weiterbildung bei der Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

An die Mitglieder des LAWB

Nachrichtlich:

An die stellvertretenden Mitglieder des LAWB

Nur per E-Mail

Auskunft erteilt: Carmen Runge Zimmer E 307

T (04 21) 361 1 02 89 F (04 21) 496 1 02 89 E-Mail:

carmen.runge@bildung.bremen.de

Datum und Zeichen Ihres Schreibens:

Mein Zeichen:

23-10

Bremen, 10.05.2019

Einladung zur 90. Sitzung des Landesausschusses für Weiterbildung (LAWB) am 24. Mai 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Sie im Namen von Frau Dr. Porombka herzlich zur 90. Sitzung des Landes- ausschusses für Weiterbildung

am Freitag, den 24. Mai 2019 von 9:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr

im Börsensaal der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven Haus Schütting, Am Markt 13, 28195 Bremen

einladen.

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Anlage. Der Versand der Sitzungsunterlagen erfolgt grundsätzlich per E-Mail.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Carmen Runge

Anlage

(2)

Anlage zum Einladungsschreiben

Seite 2 von 2

Tagesordnung für die 90. Sitzung des Landesausschusses für Weiterbildung am 24. Mai 2019

Leitung: Frau Dr. Porombka, Magistrat Bremerhaven TOP Thema

1 Begrüßung

Genehmigung der Tagesordnung

Frau Dr. Porombka

2 Genehmigung des Protokolls der 89. Sitzung vom 11. Januar 2019

Frau Dr. Porombka

3 Berichte der Vorsitzenden und der Unterausschüsse Frau Dr. Porombka Herr Heidemeyer Frau Acerra 4 Nachwahl von Mitgliedern der Unterausschüsse 1

und 3

Vorlage L 266/19

Frau Acerra

5 Erhöhung der Berechnungsbasis für die Honorarkos- tenzuschüsse nach dem Gesetz über die Weiterbil- dung im Lande Bremen (WBG)

Vorlage L 267/19

Frau Acerra

6 GRETA-Kompetenzmodell

Vorlage L 268/19 Frau Kühn

7 Diversität in der Weiterbildung

Vorlage L 269/19 Frau Acerra

8 Projekt: Koordinationsstelle Sprache im Lande Bre- men

Herr Bohne

9 AG Sprache Herr Armstroff

10 Verschiedenes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Basis der im Jahr 2017 durchgeführten Unterrichtsstunden der nach dem WBG anerkann- ten und geförderten Einrichtungen (WBE) wurde berechnet, welche Zuschuss-Summen die

Lust auf neues, individuelles Umweltengagement und gemeinsames Lernen – das ist das Freiwillige Ökolo- gische Jahr (FÖJ). Das FÖJ bietet jungen Erwachsenen bis zum Alter von 26

7 Empfehlungen zur Umsetzung des Bremischen Bildungszeitgesetzes (BremBZG) und der Verord- nung über die Anerkennung von Bildungsveran- staltungen nach dem Bremischen

über die Weiterbildung im Lande Bremen (WBG) – Institutionelle Förderung und Programmförde- rung im Haushaltsjahr 2022. Vorlage

Die HandWERK gGmbH ist eine Tochtergesellschaft der Bremer Handwerkskammer und legt als handwerkliches Kompetenzzentrum ihren Schwerpunkt auf die gewerbli- che Umschulung sowie auf

 Digitalisierung entgrenzt jedoch Lernen, weshalb konkrete Angebote zu Digitalisierung und/oder Arbeit 4.0 durch die Weiterbildung im Land Bremen in Vernetzung mit digital-

In einem ersten Schritt wird hierzu eine kommunale Strategie erarbeitet, die individuelle Teile für beide Städte und einen gemeinsamen Teil umfasst.. Die- se

Die vorstehende Grafik zeigt die Entwicklung der Anzahl der unter 15-jährigen nicht er- werbsfähigen Personen im SGB II Bezug sowie die Entwicklung der altersgleichen Be- völkerung