• Keine Ergebnisse gefunden

94. Landesausschusses für Weiterbildung (LAWB): Einladung und Tagesordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "94. Landesausschusses für Weiterbildung (LAWB): Einladung und Tagesordnung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haupteingang:

Rembertiring 8 – 12 28195 Bremen

Dienstgebäude:

Rembertiring 8 – 12 28195 Bremen

Vorsitzende:

Frau Dr. Porombka

stellvertretende/-r Vorsitzende/-r:

N.N.

stellvertretender Vorsitzender:

Herr Prof. Klee

Geschäftsführung:

Frau Runge

Landesausschuss für Weiterbildung bei der Senatorin für Kinder und Bildung

Freie

Hansestadt Bremen

Landesausschuss für Weiterbildung bei der Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8 – 12 . 28195 Bremen

An die Mitglieder des LAWB

Nachrichtlich:

An die stellvertretenden Mitglieder des LAWB

Nur per E-Mail

Auskunft erteilt: Carmen Runge Zimmer R 715

T (04 21) 361 1 02 89 F (04 21) 496 1 02 89 E-Mail:

carmen.runge@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens:

Mein Zeichen:

23-10

Bremen, 28.08.2020

Einladung zur 94. Sitzung des Landesausschusses für Weiterbildung (LAWB) am 11. September 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Sie im Namen von Frau Dr. Porombka herzlich zur 94. Sitzung des Landesaus- schusses für Weiterbildung

am Freitag, den 11. September 2020 von 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr in der Volkshochschule Bremerhaven im Friedrich-Schiller-Haus

Lloydstr. 15, 27568 Bremerhaven

einladen.

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Anlage. Der Versand der Sitzungsunterlagen erfolgt grundsätzlich per E-Mail.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Carmen Runge

Anlage

(2)

Anlage zum Einladungsschreiben

Seite 2 von 2

Tagesordnung für die 94. Sitzung des Landesausschusses für Weiterbildung am 11. September 2020

Leitung: Frau Dr. Porombka, Magistrat Bremerhaven TOP Thema

1 Begrüßung

Genehmigung der Tagesordnung

Frau Dr. Porombka

2 Genehmigung des Protokolls der 93. Sitzung vom 19. Juni 2020

Frau Dr. Porombka

3 Schwerpunkte Weiterbildung im Land Bremen ab 2021

Herr Armstroff

4 Berichte der Vorsitzenden und der Unteraus- schüsse

Frau Dr. Porombka Frau Acerra

Frau Kühn Frau Dr. Tobisch 5 Anerkennung von Einrichtungen nach dem WBG

– hier:

HandWERK gGmbH – Das Kompetenzzent- rum der Handwerkskammer Bremen

Bildungszentrum der Wirtschaft im Unter- wesergebiet e.V.

Vorlagen L 284/20 und L 285/20

Frau Mausolf

6 Honorarkostenzuschüsse nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen (WBG)

Vorlage L 286/20

Frau Acerra

7 Empfehlungen zur Umsetzung des Bremischen Bildungszeitgesetzes (BremBZG) und der Verord- nung über die Anerkennung von Bildungsveran- staltungen nach dem Bremischen Bildungszeit- gesetz (BremBZG-VO)

Vorlage L 287/20

Frau Acerra

8 Bundespolitisches – Bericht der Regionaldirek- tion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit

Frau Kettler

9 Verschiedenes

 Kurzer Bericht zum Austausch „Erfahrung di- gitales Lehren und Lernen“ vom 15. Juli 2020

Frau Heibült

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beirat beantragt, bei der anstehenden Novellierung der Bremischen Landesbauordnung den § 8 Absatz 4 hinsichtlich der zwingenden Schaffung von Spielplätzen bei der Errichtung

Juli 2012 (sogenannte Seveso-III-Richtlinie) enthält Regelungen zum Zwecke der Verhütung schwerer Unfälle, die im Zusammenhang zwischen dem Bau und dem Betrieb einer

Hier: Wiederholungsgutachten für die Bremer Volkshochschule (Vorlage L 281/20) Frau Mausolf informiert, auch der Antrag der Bremer Volkshochschule zur Verlängerung der Anerkennung

100 a) Die Länder streben eine finanzielle Unterstützung durch den Bund in Form eines 101 Programms zur Förderung der digitalen Infrastruktur und Ausstattung der 102

Auf Basis der im Jahr 2017 durchgeführten Unterrichtsstunden der nach dem WBG anerkann- ten und geförderten Einrichtungen (WBE) wurde berechnet, welche Zuschuss-Summen die

Die HandWERK gGmbH ist eine Tochtergesellschaft der Bremer Handwerkskammer und legt als handwerkliches Kompetenzzentrum ihren Schwerpunkt auf die gewerbli- che Umschulung sowie auf

Der Landesausschuss für Weiterbildung empfiehlt der Senatorin für Kinder und Bil- dung, dem Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V. die Anerkennung

 Digitalisierung entgrenzt jedoch Lernen, weshalb konkrete Angebote zu Digitalisierung und/oder Arbeit 4.0 durch die Weiterbildung im Land Bremen in Vernetzung mit digital-