• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 220/2009 Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur EntwicklungspolitikMotto 2009/2010: "Unsere Welt erhalten - unsere Zukunft gestalten"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 220/2009 Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur EntwicklungspolitikMotto 2009/2010: "Unsere Welt erhalten - unsere Zukunft gestalten""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank

28195 Bremen von 9 - 13.00 Uhr u. Konto-Nr. 1070115000

nach Vereinbarung BLZ 290 500 00 Sparkasse Bremen Konto-Nr. 1090653 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Referat 21

Gestaltung der allgemein bildenden Schulen

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

An die

Schulleiterinnen und Schulleiter aller Schulen im Lande Bremen

Informationsschreiben Nr. 220/2009

Auskunft erteilt Frau Raschen Zimmer 318A Tel 0421 361 6416 Fax 0421 496 6416 E-mail: renate.raschen

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-8

Bremen, den 06.10.2009

Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik 2009/2010 Neu: Preis für Schulen ausgeschrieben

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik geht in seine neue Runde 2009/2010. Unter dem Motto „Unsere Welt erhalten – unsere Zukunft gestalten“

können sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 – 13 in Klassen, Teams, Ar- beitsgemeinschaften oder Lerngruppen beteiligen.

Erstmals können sich in der neuen Runde auch Schulen um einen Schulpreis bewerben.

Der Wettbewerb wird in Trägerschaft des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung durchgeführt. Sein Ziel ist es, das Thema „Globale Entwick- lung“ im Unterricht aller Jahrgangsstufen zu etablieren und Kinder und Jugendliche für das Thema „Eine Welt“ zu sensibilisieren und zu aktivieren.

Der Schulwettbewerb stellt daher auch Unterrichtsmaterial die Klassen 1-6 sowie 7-13 als Download oder in gedruckter Form kostenfrei für zur Verfügung. Zum Unterrichtsthema

„Globale Entwicklung“ werden außerdem Fortbildungen angeboten.

Alle Materialien und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Wettbe- werbs unter www.eineweltfueralle.de.

Bitte geben Sie die Information weiter und prüfen Sie Ihre Möglichkeiten zur Beteiligung.

Mit freundlichem Gruß im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Vorlage für die Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses am 01. April 2011 endete die bei Durchführungsbeginn beschlossene quartalsweise Berichterstattung der Se- natorin

Der Senat nimmt den aktuellen Umsetzungsstand des Konjunkturprogramms 2009/2010 in Bremen und Bremerhaven (Stichtag: 19. November 2010) zur Kenntnis und bittet die Senatorin

2009/2010 in Bremen und Bremerhaven (Stichtag: 31. August 2010) entsprechend der Vorlage 1727/17 zur Kenntnis und bittet die Senatorin für Finanzen, den Haushalts- und

März 2009 die Senatorin für Finanzen gebeten, ihm „Einzelberichte zur Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bremen (einschließ- lich Vorschläge zur ggf.

Gerade auch angesichts der von der Regierung nunmehr in Frage gestellten eigenen Zusagen im internationalen Klimaschutz (noch in Kopenhagen) und für die Bekämpfung der Armut

• Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kita werden die Möglichkeit haben, die Kinder ihrer Einrichtung zur Testung in den Schulen zu begleiten und sich hierfür über eine ab

der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ begleitet den Schulwettbewerb zur Entwick- lungspolitik und wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche

Aus diesen 30 Gewinnersongs sowie den Sonderpreis-Finalistinnen und -Finalisten wählt anschließend eine unabhängige Hauptjury (Expertinnen und Experten aus den Bereichen