• Keine Ergebnisse gefunden

Impulsworkshop: Emotionskompetenz für die Führungspraxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Impulsworkshop: Emotionskompetenz für die Führungspraxis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2021

MS 445

Impulsworkshop: Emotionskompetenz für die Führungspraxis

Inhalt und Ziele

Emotionen – angenehme wie unangenehme – haben bislang selten ausdrücklich Platz in der Führungsarbeit. Komplexe und unsichere Zeiten stellen Führungskräfte zudem vor neue Herausforderungen.

Die aktuelle wissenschaftliche Forschung zeigt eindrucksvoll, dass jede Interaktion zwischen Menschen in hohem Maße von Emotionen bestimmt wird. In der personellen Führungsarbeit ist es daher wesentlich, Emotionen zu verstehen und den Umgang mit ihnen ins tägliche Tun zu integrieren.

Einerseits müssen die eigenen emotionalen Anteile bekannt und als wichtige innere Ressource nutzbar sein und andererseits bedarf es eines angemessenen, rollenkonformen Umgangs mit Emotionen in der Interaktion mit anderen.

Das Seminar behandelt

• ausgewählte Theorien der Emotion (Neurobiologie, Psychologie),

• die unterschiedlichen Arbeitsmodi des kognitiven und des emotionalen Systems,

• Wissen darüber, wie uns Emotionen beeinflussen und wie wir mit diesem Einfluss umgehen können,

• die Weiterentwicklung von Emotionskompetenz,

• Anwendungsbeispiele für Emotionskompetenz in der Führungspraxis.

Sie profitieren, indem Sie

• mehr über Funktion und Bedeutung von Emotionen erfahren,

• Impulse für Ihren individuellen Umgang mit Emotionen mitnehmen können und

• Einblick in die Umsetzung von Emotionskompetenz im Führungsalltag erhalten.

Lernmethode

Interaktiver Vortrag, kurze praktische Übungen, Einzel- und Gruppenreflexion

Zielgruppe

Führungskräfte und deren Stellvertretung, Projektleiterinnen und -leiter, Teamleiterinnen und -leiter, Mitarbeitende mit möglicher zukünftiger Führungsfunktion

Trainerin

Frau Mag. Christine Priesner, MBA, Priesner Consulting

(2)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2021

Zeit & Ort

Dauer: 1 Tag

Seminarnummer: MS 445

Termin: 14. Oktober 2021

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MA Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Über die Trainerin

Mag. Christine Priesner, MBA

Priesner Consulting; Arbeits- und Organisationspsychologin, Coach nach ISO/IEC 17024, eingetragene Mediatorin, Supervisorin (ÖVS). Arbeitsschwerpunkte: Organisations- und Teamentwicklung, Managementtraining, Konflikte am Arbeitsplatz. Studium der Psychologie, General Management Executive MBA. Vormals interne Beraterin für Strategie- und

Organisationsentwicklung office@priesnerconsulting.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Betreiber oder Anwender muss Vorkommnisse (siehe Glossar), zum Beispiel eine Funktionsstörung oder eine Änderung der Merkmale oder der Leistung des Medizinproduktes, die zum

I read English texts and books in my free time. I don’t have problems with words I don’t know.. I look up unknown words in a dictionary

bruchkriterien im Misserfolgs- falle. Angesichts der steigenden Infektionszahlen ist eine zügige Umsetzung der Testangebote in allen Unternehmen in Deutsch- land notwendig. Die

Zusätzlich erhalten Sie neue Impulse für Ihre tägliche Praxis als Führungskraft, indem Sie sich interaktiv mit verschiedenen Führungsparadigmen sowie den

Führungskräfte sind in der heutigen Arbeitswelt mehr denn je auf das Engagement ihrer Mitarbeitenden angewiesen, um die jeweiligen Ziele zu erreichen?. Ob Führungskräfte wirklich

In der personellen Führungsarbeit ist es daher wesentlich, Emotionen zu verstehen und den Umgang mit ihnen ins tägliche Tun zu integrieren.. Einerseits müssen die eigenen

Führungskräfte sind in der heutigen Arbeitswelt mehr denn je auf das Engagement ihrer Mitarbeitenden angewiesen, um die jeweiligen Ziele zu erreichen.. Ob Führungskräfte wirklich

Nur dann können sie sicherstellen, dass es ein geteiltes Verständnis und eine gemeinsame Vision des Projekts gibt, wozu auch die geplante Nutzung der durch RCTs generierten Evidenz