• Keine Ergebnisse gefunden

Mit neuem Konzept zum Erfolg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit neuem Konzept zum Erfolg"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2012; 28 (2)

Frühjahrssymposium des Landesverbandes Bayern

Mit neuem Konzept zum Erfolg

Mit einem neuen Konzept, vielen Ideen und großem Engagement konnte der Landesverband Bayern in der DGI am 21. April 2012 rund 300 Teilnehmer zu seinem Früh- jahrssymposium nach Nürnberg locken.

Mit 1800 Mitgliedern ist der Landesver- band Bayern der größte in der DGI.

Auch im südlichsten Bundesland steht – wie bei allen anderen Landesverbänden – der Kontakt mit der Basis im Mittel- punkt. Dabei spielen die Tagungen der Landesverbände eine große Rolle. „Zwar ist das Fortbildungsangebot in der Im- plantologie besonders groß, doch hoch- wertige, qualitativ wertvolle Veranstal- tungen sind nach wie vor gut besucht“, sagte Dr. Friedemann Petschelt, Lauf, Vorsitzender des Landesverbandes.

Das Frühjahrssymposium des Lan- desverbandes am 21. April in Nürnberg – der bayerische Implantologietag – lie- ferte den Beweis, dass diese Aussage nach wie vor richtig ist. „Wir waren von

dem großen Interesse völlig überrascht und natürlich war die Freude groß, so viele Teilnehmer begrüßen zu können“, sagte Dr. Petschelt. Da die Räumlichkei- ten nicht ausreichten, mussten am Ende sogar Anmeldungen abgelehnt werden.

Das neue Tagungskonzept, das die Organisatoren entwickelt hatten, erwies sich als wirksames Lockmittel. Namhaf- te und renommierte Referenten waren die Garanten eines interessanten und

spannenden Programms. Das Besonde- re: „Wir hatten für diese Vortragenden jeweils ein bis zwei Stunden Vortragszeit eingeplant“, sagt Petschelt. Hinzu kam ein Vortragsblock mit neuen Gesichtern und neuen Ideen. „Wir wollten damit bayerischen Kollegen eine Plattform bieten“, sagte Petschelt.

Eröffnet wurde die Tagung mit ei- nem Grußwort des Vorsitzenden der Bayerischen Landeszahnärztekammer und des Vizepräsidenten der Bundes- zahnärztekammer, Prof. Dr. Christoph Benz.

Als erster Referent präsentierte Prof.

Dr. Fouad Khoury, Olsberg, einige seiner Behandlungskonzepte. Ein Thema war dabei die Zahntransplantation. Ins- besondere bei Nichtanlagen von Zäh- nen könne in Zusammenarbeit mit den Kieferorthopäden eine Transposition von einwurzeligen Zähnen in Zahnlü- cken vorgenommen werden, betonte Professor Khoury, der dieses Vorgehen mit seinen Erfolgen eindrucksvoll beleg-

te. Die meisten Zähne zeigten ein weiter- entwickeltes Wurzelwachstum bei er- haltener Vitalität. Zur Vorsicht riet der Referent jedoch bei einer späteren Über- kronung dieser Zähne. In solchen Fällen empfahl er eine adhäsive konservieren- de Versorgungsform. Die verschiedenen Möglichkeiten der Augmentation mit autologem Material waren ein weiterer Schwerpunkt. Die auf Abstand einge- brachten dünnen autologen Knochen-

scheiben, die Professor Khoury meist aus dem retromolaren Unterkiefer- bereich gewinnt, ermöglichen einen Knochengewinn in allen drei Dimensio- nen. Auch bei einer vertikalen Augmen- tation setzt der Referent diese Methode erfolgreich ein. Besonders wichtig seien dabei ein sorgfältiger Umgang mit dem Weichgewebe und ein spannungsfreier dichter Nahtverschluss.

Prof. Dr. Dr. Peter Proff, Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie des Uni- versitätsklinikums Regensburg, de- monstrierte die Zahnbewegungen ins- besondere bei parodontalen Vorschädi- gungen des Restgebisses. Vor allem ging der Referent insbesondere auf die Zahn- bewegungen im Hinblick auf spätere im- plantologische Versorgungsarten ein.

Es folgte, moderiert von Dr. Pet- schelt, eine spannende Diskussion zwi- schen den Professoren Khoury und Proff über die Versorgungsmöglichkeit von Nichtanlagen, insbesondere jene der seitlichen Oberkieferschneidezähne.

Kritisch sei, so ein Fazit, sicherlich eine Mesialisierung der Eckzähne durch kie- ferorthopädische Bewegung zu betrach- ten, jedoch sollte hier jeweils im Einzel- fall in Absprache mit dem Allgemein- zahnarzt bzw. dem implantologisch er- fahrenen Kollegen und dem Kiefer- orthopäden entschieden werden.

Auf der Plattform für die bayeri- schen Kollegen präsentierten sich Dr.

Dietmar Weng, Starnberg, mit dem The- ma Zirkoniumimplantate. Dr. Tobias Schneider, Hechendorf, hatte sich Ge- danken gemacht über den Umgang ei- nes jungen Zahnarztes mit „alten Im- plantaten“ und Dr. Peter Finke, Zahn- technikermeister und Zahnarzt aus Lauf stellte einen Masterguide bei der prothe- tischen Herstellung von Implantatarbei- ten vor.

Der Vortrag von Dr. Eduardo Anitua aus Vitoria in Spanien beschloss das Symposium. Dr. Anitua stellte die viel- fältigen Möglichkeiten mit PRGF (Plas- ma Rich in Growth Factors) vor. Dr. Ani- tua ist nicht nur Chirurg sondern auch Prothetiker. Er plädierte – wenn immer möglich – für eine Verblockung von Im- plantaten über die Suprakonstruktion.

B. Ritzert, Pöcking Prof. Dr. Dr. Peter Proff (links) führte eine rege Diskussion mit Prof. Dr. Fouad Khoury (rechts),

die von Dr. Friedemann Petschelt (mitte) moderiert wurde. Foto: Florian Franz

120 NACHRICHTEN / NEWS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die WiSo-Consult GmbH ist eine Tochtergesellschaft des von Ulf Fink vor drei Jahren gegründeten Instituts für Wirtschaft & Soziales GmbH (WiSo), Riedemannweg 58, 13627 Berlin,

Darüber hinaus wird die Entwick- lung von Maßstäben für eine spar- same Wirtschaftsführung im Kran- kenhaus für notwendig erachtet.. Der BdB trat zusammen mit den

Lage der Ebene der opt. Achsen im Kristall. „, Dispersion der Mittellinien. Ein Abweichen der Ebene der optischen Achsen aus der Endtläche und ein Abweichen der Mittel- linien von

Februar Universitätsprofessor für Mixed and Augmented reality am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen. „Mein Forschungsbereich ist Augmented Reality basierend auf

„Der Schwerpunkt meiner Forschungsarbeit ist die Entwicklung mathematischer Modelle für das maschinelle Sehen und die Bildverarbeitung sowie die Entwicklung hocheffizienter

ƒ 1995 – 2005 Universitätsassistent am Institut für Innovations- und Umweltmanagement, Karl-Franzens-Universität Graz.. ƒ 2005 – 2007

Klaus WITRISAL und seine Kollegen vom institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation bauen einen Prototyp eines innenraum- GPS für Mobiltelefone zur exakten Ortung von

Nach einer Nierentransplantation muß eine vorbestehende Nierenarterienstenose ausgeschlossen werden, da sich in diesen Fäl- len durch Captopril die Nierenfunktion