• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Paul Wunderlich: Die Freiheit des Wollens" (08.03.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Paul Wunderlich: Die Freiheit des Wollens" (08.03.2002)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K

eines anderen Künstlers Leben und Werk haben diese Zeitschrift und ihre ärztlichen Leser in den letz- ten Jahrzehnten des 20. Jahr- hunderts intensiver begleitet als Paul Wunderlichs, und kaum eine andere Berufs- gruppe dürfte eine solche Af- finität zu seinem Œuvre emp- finden. Kein Wunder, be- trachtet und bedenkt man den gleichermaßen geistvol- len Umgang mit der (verletz- lichen) Körperhaftigkeit des Menschen.

1963 hat das „Deutsche Ärzteblatt – Ärztliche Mittei- lungen“ Wunderlichs „Klei- ne Anatomie“ vorgestellt, ei- ne Mappe mit acht fantasie- vollen, den menschlichen Körper verfremdend zerglie- dernden Lithographien; das war im gleichen Jahr, in dem der Künstler, aus Paris kom- mend, als Professor an die Kunsthochschule in Ham- burg berufen wurde, an der er bereits von 1951 bis 1960 in den grafischen Techniken un- terrichtet hatte.

Bezeichnend für das künst- lerische Selbstbewusstsein und die persönliche Charak- terstärke: Professor Paul Wunderlich gab 1967 mit dem Beamtenstatus gesicherte Be-

züge und den Titel aus freien Stücken auf und versagte sich damit dem Mob halbstarker Ideologen, die zu jener Zeit die Hochschulen (und nicht nur die) zu tyrannisieren be- gannen. Hamburg hat seither ein gehemmtes Verhältnis zu dem freischaffenden Wun- derlich – aber vielleicht än- dert das die neue Kultursena- torin Dana Horáková.

Wunderlichs Werk, in die- ser Zeitschrift zumindest in 5-Jahres-Abständen beschrie- ben, hat sich inzwischen un- überschaubar entfaltet. Den grafischen Arbeiten, Litho- graphien und Zeichnungen vor allem, den Gemälden, Pastellen – längst weltweit bekannt – fügten sich in den jüngsten Jahrzehnten Skulp- turen an, deren Werkver- zeichnis mittlerweile zwei rie- sige Bildbände füllt (Texte:

Prof. Dr. Heinz Spielmann, Fotos: Karin Székessy). Zwei intimere Bücher dokumen- tieren die jüngste Werkgrup- pe: Fragile Kaltnadel-Radie- rungen 2000/2001.

In allen Materialien der Bildenden Kunst hat Paul Wunderlich über die Ausfor- mung einer meisterlichen Manier hinaus einen unver- wechselbaren Stil entwickelt, V A R I A

A

A656 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 10½½½½8. März 2002

Paul Wunderlich

D

D ii ee FF rr ee ii hh ee ii tt dd ee ss W W oo ll ll ee nn ss

Der Hamburger Künstler hat konsequent seine ureigene, komplexe Welt geschaffen.

Der Künstler 2001 im Vaucluse:

Paul Wunder- lich wird am 10. März 2002 fünf- undsiebzig.

Zwei Stelen, ein bronzenes Paar, streng stilisiert (1997) Feuilleton

Fotos: Karin Székessy

(2)

und er hat seinen Stilwillen selbst Gebrauchsgegenstän- den oktroyiert: Tee- und Kaf- feegeschirren, Tellern, Be- stecken, Schüsseln und Kan- nen, Tischen und Stühlen.

Über die enthusiastische Überschrift einer Rezension aus der Feder von Prof. Dr.

Fritz J. Raddatz mochte man vor Jahren noch lächeln: Wun- derlich als eine Art „lieber Gott“, der erschafft, was er will. Aber das ist der Punkt:

Paul Wunderlich hat, nur sei- nem eigenen Wollen folgend, Zeitgeistströmungen und dar- aus fließende Kritik negierend und konsequent eine komple- xe, in sich stimmige Ästhetik bildend, seine ureigene künst- liche Welt geschaffen.

Und nun, in den jüngsten Monaten, die frappierende Hinwendung zu einer Serie von Schmuckentwürfen. Schon in diesem Frühjahr wird die Edition Volker Huber, Offen- bach am Main, seit langem den Lesern vertrauter Partner des Deutschen Ärzte-Verla- ges und dessen Versandbuch- handlung, ein Werkverzeich-

nis aller bis dato von Wunder- lich entworfenen Schmuck- stücke herausbringen, mit Farbfotos von Karin Székessy brillant illustriert. Die Edition Volker Hu- ber hat jüngst mit der Her- ausgabe eines Ginkgo-Col- liers und eines Venus-Colliers Schmuckstücke

Paul Wunderlichs geradezu populär gemacht, vor allem in der jüngeren Generation.

Nach Ausstellungen der letzten Jahre in Paris, Hong- kong, Kopenhagen, Houston, Retrospektiven in fünf Mu- seen Japans, zuletzt 2001 im Museum von Hokkaido, wer- den bis 27. April in der Stichting Veranneman in Kruishoutem, südwestlich von Gent, die aktuellen Werkgruppen Wunderlichs ausgestellt: Kaltnadel-Radie- rungen, Skulpturen und Schmuck (an allen Tagen außer Sonntag/Montag und Feiertagen von 14 bis 18 Uhr

geöffnet). E. R.

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 10½½½½8. März 2002 AA657

Elegante Schmuckstücke: Venus-Col- lier (oben) aus massivem Silber mit einer rosafarbenen Zuchtperle; Di- anas eingefärbtes Plastikköpfchen (rechts), silberner Butt; Selbstporträt, auf Plastik gezeichnet

„Konsultation“, Kaltnadel-Radierung

(Auflage: 20), 2001

Typische Hand- schrift des Künstlers auch im Rosenthal-Por-

zellan

„Maler und Modell“, Pastell/Gouache, 1998

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Medi- zinischen Klinik übernahm er in einer schwierigen Zeit des Übergangs für zwei Jahre die kommissarische Lei- tung und hat sich damit sehr um die Kontinuität der

Die ehemaligen Mitarbeiter der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin so - wie zahlreiche Kolleginnen und Kol- legen innerhalb des Universitätsklini- kums wie auch in

August 1815 in Sulz am Neckar als Sohn des Oberamtsarztes geboren, sollte Wunderlich nach dem Besuch des Gymnasiums auf Wunsch der Mutter die Priesterlaufbahn einschlagen,

schen Fakultät der Universität Leipzig wird der seit 1998 verliehene Preis für klinische Lehre nach C.. Wunder- lich benannt, einem der bedeutendsten Künstler

Peter Wunderlich, Inhaber der C3-Pro- fessur für Pädiatrische Pulmologie an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, sein 65.. Die Mitarbeiter der Klinik

Microsegestriinae Wunderlich, 2004 Microclubionini Wunderlich 2011 Microsynotaxini Wunderlich, 2008 Miraraneinae Wunderlich, 2004 Mizagallinae Wunderlich, 2004 Nanoini Wunderlich,

Als Zeichen der Wirrnisse der damaligen Zeit ist wohl zu werten, daß Wunderlich 1943 als Dozent an die Universit¨at Berlin versetzt wurde, dort aber wegen “anderw¨arti-

Sie sind analog der Natur zu Skulpturen geworden, die ihre Formen und ihr Leben in sich selbst und durch sich selbst begründen. Mit ihren Arbeiten erzeugt sie einen neuen Kosmos