• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diagnose „Mittagsmüdigkeit“: Schlaflos im Büro" (06.04.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diagnose „Mittagsmüdigkeit“: Schlaflos im Büro" (06.04.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H L U S S P U N K T

[84] Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 14½½½½6. April 2001

D

er Neue Markt hat, wie wir wissen, Tausende von Anlegern ins Un- glück gestürzt, manche sogar in Existenznöte.

Wo viele im Elend sitzen, da muss es doch ein paar Ge- winnler geben, sonst stimmt das Gleichgewicht des Schrek- kens nicht mehr. In der Tat, die gibt es auch. Kurioserwei- se handelt es sich bei den Ab- sahnern oft genug um die Vorstandschefs genau der Aktiengesellschaften am Neu- en Markt, deren Kurse so bö- se abstürzten.

Allerdings haben die bösen Buben längst Kasse gemacht, als die Maschinerie noch laut- los schnurrte. Der Boss von Intertainment, Rüdiger Bä- res, verkaufte Aktien im Wert von über zwei Millionen Eu- ro, während die Intertain- ment-Aktionäre zweistellige Verlust hinnehmen mussten.

Thomas Haffa, einstiger Star

in allen möglichen Fernseh- sendungen, verkaufte Anteile von EM.TV für 20 Millionen Euro, als der Kurs noch exor- bitant höher stand.

Den Vogel schoss, um noch ein drittes Beispiel von vielen anderen (Sunburst, CAA, IM Internationalmedia, Microlo- gica) zu nennen, Intershop- Chef Stephan Hambach ab.

Der Ex-Chef des ehemaligen ostdeutschen Vorzeigeunter- nehmens erlöste rund 30 Mil- lionen Euro mit dem Verkauf eigener Aktien. Das alles ge- schah – natürlich – zu einem Zeitpunkt vor dem großen Absturz der Intershop-Aktie.

Nun ist Aktien-verkaufen- Wollen eine Sache, sie aber auch loszuwerden – bei diesen

enormen Volumina – eine an- dere. Voraussetzung: Der An- leger muss immer noch glau- ben, d e n Deal seines Lebens zu machen. Das kann aller- dings nur gelingen, wenn die Story einen guten Vorlauf hat.

Hier genau liegt der Hund auf dem Sofa, was er eigent- lich nicht dürfte. Eine bunte Gemengelage aus Unverfro- renheit, Provisionsgier, Chuz- pe, Großmannssucht sowie- so, sorgte oft im Vorfeld ei- ner Emission dafür, dass die zeichnungswilligen Sparer wie wilde Hummeln über die Banken herfielen.

Ob das börsennotierte Un- ternehmen jemals würde Geld verdienen können, interessier- te kaum jemanden. Jede Men-

ge Aktien landete überdies in vermögensverwalteten Depots und bei Investmentfonds mit Schwerpunkt Neuer Markt und Internet. Die Fantasie der Börsianer blühte ebenso mun- ter weiter. Eine bunte Jubelmi- schung an Ad-hoc-Meldungen, in denen teilweise der größte Bockmist stand, hielt die Story weiter unter Dampf, bis zum Tag X halt, als die ersten ech- ten Jahres-Bilanzzahlen ver- schämt präsentiert werden mussten, samt horrender Ver- luste, versteht sich.

Wirtschaftsmagazine hiev- ten zuvor noch die Bosse des Neuen Marktes als neue Heils- bringer der New Economy auf ihre Titelseiten. Die gewaltigen Verkaufsaktionen vieler Vor- stände konnten nur in diesem Dunstkreis von AG, Bank und Presse funktionieren. Alle ha- ben genug verdient, bloß der Anleger nicht. Er ist, wie so oft, am Ende der Dumme. ✮

Neuer Markt

Die Vermögensvernichter

D

ie Siesta gehört in süd- lichen Breiten fest zum Tagesrhythmus, in China hat jeder Berufstätige ein Recht auf seinen Mittags- schlaf, und in den USA richten immer mehr Unternehmen Ruheräume für ihre Beschäf- tigten ein. Der Wunsch nach einem Büroschläfchen oder

„power nap“ greift nun auch in Deutschland um sich: Jeder dritte Deutsche (33,8 Prozent) würde mittags am Arbeits- platz gern ein Nickerchen ma- chen. Das ergab eine reprä- sentative Emnid-Umfrage im Auftrag der Berlin-Kölni- schen Krankenversicherung, einer Gesellschaft des Parion- Konzerns. Befragt wurden 1 016 Personen im Alter von 14 bis 60 Jahren.

Erstaunlich: Der Anteil der „Möchte-gern-Schläfer“

ist in der Gruppe der 14- bis

29-Jährigen mit 40,5 Prozent am größten. Doch es sind auch die Youngsters, die mit 14 Prozent am stärksten be- fürchten, dass der Büroschlaf schlecht fürs Image ist (ge- samt: 9,4 Prozent).

Diagnose „Mittagsmüdig- keit“: Die Konzentration lässt

nach, der Blick schweift in die Ferne, die Augenlider werden schwer. Der Gang in die Kantine oder das über- heizte Büro verstärkt sie oft noch.

Schon jetzt geben laut Um- frage der Krankenversiche- rung sechs Prozent der Deut-

schen in der Mittagszeit dem Ruf ihres Körpers nach und schlafen – auch am Arbeits- platz. Hauptvertreter des praktizierten Büroschlafs sind Männer zwischen 50 und 60 Jahren quer durch alle Bil- dungsschichten.

Nicht nur die wachsende Belastung am Arbeitsplatz führt zu dem mittäglichen Durchhänger am Schreib- tisch. Die Medizin spricht vom „erhöhten Schlafdruck“, den viele Menschen zwischen 12 und 14 Uhr verspüren.

„Ein Kurzschlaf in dieser Phase führt dazu, dass der Körper sich regeneriert. Die Reaktions-, Konzentrations- und Leistungsfähigkeit nimmt wieder zu, und die Arbeit kann mit neuem Elan fortge- setzt werden“, erklärt Dr.

Frank Tschubar von der Ber- lin-Kölnischen.

Für den Energieschub rei- chen schon fünf bis 15 Minu- ten Schlaf aus. Wer länger schläft, braucht mehr Zeit, um wieder richtig wach zu

werden. EB

Post Scriptum

Börsebius

Zeichnung:Berlin-Kölnische Krankenversicherung

Diagnose „Mittagsmüdigkeit“

Schlaflos im Büro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frankreich habe sich zu lange so verhalten, als habe die EU nur sechs oder zwölf, nicht 27 Mitgliedstaaten, sagt Beaune heute: „Aber man ändert die Realität nicht, indem man

 Wenn nicht vollständig bezogen, so kann er den Rest innerhalb der Rahmenfrist von 6 Monaten beim neuen Arbeitgeber beziehen. Kündigung

Auch bei Parasomnien wachen die Betroffenen meist nicht auf, können durch ihre nächtlichen Aktivitäten jedoch sich selbst und andere stören oder gar ge- fährden.. Neben

Melanie hofft, dass ihre Arbeit zur Inklusion von Menschen mit Behinderung beiträgt.. Myrto und Melanie haben auch über das Reisen und Melanies Erfahrungen in verschiedenen Ländern

Sachbücher 14 Audiovisuelle Medien: Hörbücher, Filme, Interaktive Medien 18 Zeitschriften 28 Comics 30 Spiele 32 Systematik von Kinder- und Jugendliteratur 34 Katalogisierung

In diesem Zusammenhang kann auch gern auf eine umfas- sende, allgemein verständliche Website für junge Eltern hinge- wiesen werden: Unter www.vel- gastin.com erfahren Interes-

[r]

[r]