• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "MEDICA '89 Kurzprogramm" (07.09.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "MEDICA '89 Kurzprogramm" (07.09.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDICA '89 22. bis 25. November 1989 — Düsseldorf — Messegelände Kurzprogramm

Donnerstag, 23. November 1989 9.15— 12.30 Uhr 14.30 —18.00 Uhr Mittwoch, 22. November 1989

Raum

14.30— 18.00 Uhr 9.15-12,.30 Uhr

Sonographisches Praktikum für Fortgeschrittene

Praxisbezogenes Seminar mit Fallvorstellungen anhand von Videobändern und Diapositiven Prof. Dr. E.-G. Loch, Wiesbaden, Dr. J. A. Bönhof, Wiesbaden

Sonographisches Praktikum für Anfänger

Praxisbezogenes Seminar mit Fallvorstellungen anhand von Videobändern und Diapositiven

Prof Dr. E.-G. Loch, Wiesbaden, Prof. Dr. R. Heckemann, Bochum 33

EKG-Aufbaukurs EKG-Grundkurs

Moderne Gallensäuretherapie Cholestatische Lebererkrankungen.

Pathophysiologie, Diagnostik und Verlauf Prof. Dr. K. P. Maier. Esslingen Prof. Dr. G. Strohmeyer, Düsseldorf 2

Prof. Dr. R. Grosser, Krefeld 48

34 Prof. Dr. R. Grosser, Krefeld

Prof. Dr. U. Leuschner, Frankfurt 19 2

Entscheidungszeit-Verkürzung — eine dringliche Hausarztaufgabe bei Angina pectoris instabilis Prof. Dr. H.-J. Becker, Hanau

Veranst.: Deutsche Herzstiftung e.V.

Notfallseminar Möglichkeiten der konservativen Therapie

bei Knorpelschäden Ausgewäh lte Themen zur Behandlung von

Sportverletzungen und Sportschäden 3

35 49 Prof. Dr.med. habil. 0. Bartels, Nürnberg

Prof. Dr. A. Klümper, Freiburg 3b

3a Prof. Dr. A. Klümper, Freiburg

Rheumatische Erkrankungen beim Kind Diagnostik und konservative Therapie

arterieller Durchblutungsstörungen Prof. Dr. G. Trübestein, Bad Orb Probleme für Patient und Arzt bei Diagnosestellung.

Progreß und bei Versagen der kausalen Tumortherapie Dr. R. Schwarz, Heidelberg 20 Therapie von Neuropathien mit Hilfe

von Gang liosiden?

Prof. Dr. H. Rahmann, Stuttgart 4

Prof. Dr. H. Truckenbrodt, Garmisch-Partenkirchen 50 4 36

Marketing für die tägliche Paxis Krankenhaus-Marketing — Brückenschlag zwischen w

schaftlichem Medizin-»Betrieb« und Patientenfreundli keit

Prof. Dr. G. F. Riegl, Augsburg

irt- ch-

MKC ( Messe -Kong re ss- Ce n ter) d

Modelle und Methoden medizinischer Ethik Lumbale Bandscheibenvorfälle

Bei welcher Situation welche Therapie?

5

Prof. Dr. G. F. Rieg I, Augsburg 51

Dr. Ingeborg Retzlaff, Lübeck 21 37 5

Prof. Dr. W. J. Bock, Düsseldorf

Neuere Infektionskrankheiten

—Epidemiologie, Diagnose, Therapie — Arzneimittelschäden am oberen Magen-Darm-Kanal

MEDICA iuristica Wandel der lnfektiologie:

Neue Krankheitsbilder, neue Antibiotika 6

Die Bedeutung des Grundrechts der f reien Berufsausübung für den Arzt

Dr. iur. H. Reiter, Kassel, Prof. Dr. iur. H. Narr, Tübingen 22 Prof. Dr. B. May, Bochum 38 Dr. R. Gallien, Grenzach-Wyhlen 52 6

Prof. Dr. H. Lode, Berlin

Neurologische und psychiatrische Erkrankungen des Alterspatienten frühzeitig erkennen und behandeln Prof. Dr. A. Hartmann, Bonn,

Dr. Christel Kretschmar, Düsseldorf 53 Menstruation — Menstruationshygiene

einst und jetzt Angina pectoris und Myokardinfarkt

Hirnleistungsstörungen im Alter—

diagnostische und therapeutische Ansätze 7

39 Prof. Dr. E.-G. Loch, Wiesbaden

Prof. Dr. med. habil. 0. Bartels, Nürnberg 23 Prof. Dr. G. Paal, München 7

Augenerkrankungen in der allgemeinärztlichen Praxis

Prof. Dr. K. W. Jacobi, Gießen 54

Arzneimittelverordnung nach der Reform Prof. Dr. F.E. Münnich, Bonn — Veranst.: MPS

Andrologie in der Praxis Prof. Dr. C. Schirren, Hamburg Typ II•Diabetes und Ernährung

Prof. Dr. F. A. Gries, Düsseldorf 8

24 40 8

Ozon-Sauerstoff Therapie Prof. Dr. S. Rilling, Stuttgart Veranst.: Ärztl. Ges. für OzonZherapie e.V.

Reizmagen — ein altes Thema mit neuer Antwort Antiarrhythmika und linksventrikuläre Funktion

Diagnostik und Therapie pädiatrischer Infektionen in der Praxis

Prof. Dr. Dr. D. Adam, München 9

Prof. Dr. Dr. h. c. L. Demling, Schlüsselfeld 41 55 25

Prof. Dr. K.Theisen, München 9

Sinnvoller Einsatz von Tumormarkern Laser in der Medizin

Konzept zur konservativen Therapie bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen.

Information — Diskussion — Übungen Prof. Dr. H. Hess, Saarlouis Differentialtherapie des Schwindels

10

Prof. Dr. M. Knedel, München 56

Dr. R. Muschter, Lübeck 42

10 26 Prof. Dr. K.•F. Hamann, München

Bronchologischer Untersuchungskurs (Phantomkurs) Fortsetzung

PD Dr. A. Nakhosteen, Bochum 11

Bronchologischer Untersuchungskurs (Phantomkurs) PD Dr. A. Nakhosteen, Bochum

21

11

Balintgruppen (Fortsetzung) Gruppe I 9.00 —10.30 Uhr Gruppe II 11.00 — 12.30Uhr Prof. Dr. W. Stucke, Hannover

Balintgruppen (Fortsetzung) Gruppe III 14.30 —16.00 Uhr Gruppe IV 16.30 —18.00 Uhr Prof. Dr. W. Stucke, Hannover Balintgruppen

Gruppe III 14.30 — 16.00 Uhr Gruppe IV 16.30 — 18.00 Uhr Prof. Dr. W. Stucke, Hannover 22 Balintgruppen

Gruppe I 9.00 —10.30 Uhr Gruppe II 11.00 —12.30 Uhr Prof. Dr. W. Stucke. Hannover

27 27 12

12

28 13

28 13

Psychosomatik heute— Praxisdialog 1 Kleine Psychotherapie in der Allgemeinpraxis MEDICA-Oeconomica

Aktuelles Pressegespräch

Prof. Dr. H. R. Vogel, Frankfurt —Veranst.: Bundes- verband der Pharmazeutischen Industrie e.V.

Persönliches Zeit- und Informations- management — PC-gestützt — Praxis-Controlling — mit und ohne PC

zur Vermeidung wirtschaftlicher Probleme 23

Prof. Dr. G. Fischer, Neu-Isenburg 57 29

Dipl. Kfm. 0. Henker. Reutlingen 43

Dipl. Kfm. 0. Henker, Reutlingen 14

Psychosomatik heute — Praxisdialog 2 Diagnose und Differentialdiagnose psychosomatischer, depressiver und funktioneller Störungen Dr. G. Laux, Würzburg

Wirbelsäule und Psyche Naturheilmittel bei Arteriosklerose

Arzt und Patient im Gespräch — Grundzügeder ärztlichen Gesprächsführung 24

58

Dr. B. Kügelgen, Bayreuth 44

30 Prof. Dr. V. Schulz, Berlin

15 Prof. Dr. L. Geisler, Gladbeck

Jodmangelkrankheit Struma Erkrankungen des Bewegungsapparates —

eine Herausforderung an Arzt und Patient Prof. Dr. H. Kaiser, Augsburg Einführung in die Akupunktur

26

Prof. Dr. F. A. Horster, Düsseldorf 45 59

Prof. Dr. J. Bischko, Wien 16

Allergie- und Atemwegserkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter PD Dr. G.Schultze-Werninghaus, Frankfurt

Aspekte der Pharmakotherapie im Alter — Bedeutung der Nierenfunktion Prof. Dr. Dr. E. Mutschler, Frankfurt

Von der klinischen Symptomatik zur Diagnose und Therapie von Gefäßkrankheiten

Prof. Prof. h. c. Dr. Dr. h. c. N. Klüken, Essen 27 Psychosomatik heute.

Chance für Arzt und Patient

Dr. E. Schröder, Hamburg 17 31 46 60

Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf

Pränataldiagnostik (Videoseminar), Ultraschalldiagnostik Stufe II und III, pränatale Therapie, Dopplersonographie

PD Dr. P. Kozlowski, Düsseldorf 47

Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf

Ultraschall in Gynäkologie und Geburtshilfe (Einführungskurs mit Patientendemonstration)

PD Dr. R Kozlowski, Düsseldorf 18

Chirurg. Klinik Düss.-Gerresheim Endosonographie des Rektums mit praktischen Übungen

Prof. Dr. B. Ulrich. Düsseldorf 32

Eingang Nord /Halle 6/1.0G

Kolposkopiekurs II (Fortgeschrittene)

Die Rolleder Kolposkopie in der Therapie benigner und prämaligner Veränderungen an Vulva, Vagina und Cervix. Kolposkopische Differentialdiagnose dargestellt in farbigen Stereodiapositiven, Videodemonstration Dr. St. Seidl, Hamburg, Dr. P. Schomann, Lüneburg

Kolposkopiekurs I (Einführung)

Einführung in die Kolposkopie, Kolposkopische Befunde im Stereodiapositiv dargestellt, Videodemonstration H6

A

Dr. St. Seidl, Hamburg, Dr. P. Schomann, Lüneburg 200 213

Einführung in die endoskopische Magendiagnostik (Fortsetzung)

Prof. Dr. U. v. Gaisberg und Mitarbeiter, Stuttgart 201

Einführung in die endoskopische Magendiagnostik (Stuttgarter Gastroskopiekurs)

Prof. Dr. U. v. Gaisberg und Mitarbeiter. Stuttgart 201

H6

Eing a ng No rd/ Ha lle 6 /1. 0 G

0/P

Hämatologisch-onkologisches Seminar (ruf für Ärzte)

—Mikroskopierkurs —

Prof. Dr. K. P. Hellriegel, Berlin 220 Einsatzder Phasenkontrastmikroskopie in der Praxis

Prof. Dr. E.-G. Loch, Wiesbaden Dr. H. Gundlach, Oberkochen

Mykologischer Mikroskopierkurs Einführung in die gynäkologische Cervixzytologie

H6 N

208 Prof. Dr. S. Nolting, Münster 214

Prof. Dr. M. Hilgarth, Freiburg 202

H6 D

Motivations- und Abrechnungskurs Dr. H. A. Massing, Ibbenbüren Veranst.: BPA

Informationskurs für manuelle Medizin Organisation in Arztpraxen derZukunft 0. C. Trillinger, Ohlsbach

Informationskurs für manuelle Medizin (Fortsetzung)

203 Dr. H. D. Wolff, Trier 209 215 Dr. H. D. Wolff, Trier 209

Notfallmedizinische Techniken in Theorie und Praxis mit Übungen an Phantomen Prof. Dr. H. Grimm, Erlangen, Dr. H. Götz, Erlangen, und Mitarbeiter

H6 Notfallmedizinische Techniken (Wiederholung des Mittwoch-Kurses)

Prof. Dr. H. Grimm, Erlangen, Dr. H. Götz, Erlangen, und Mitarbeiter 216

204 - MEDICA informatica MEDICA informatica

-

MEDICA informatica - MEDICA informatica MEDICA informatica

H6 F

Datenverarbeitung in der ärztlichen Praxis am Beispiel von PRODAVI36 Investitions- und Kostenberatung der Zahnärzte

vor der Niederlassung Dipl. Volksw. P. J. Müller, Köln Veranst.: Inst. d. Deutschen Zahnärzte

Modemes Management für die Arztpraxis — Rationalisierungs- und Effizienzsteigerung durch SISYMED

Dr. med. W. Küsel, Ludwigsburg

Das Krankenhauslabor als Teil des Krankenhaus-Informationssystems B. Jäger, IBM Deutschland GmbH, Stuttgart 210

205 217 H. Wagemann, IBM Deutschland GmbH, Bonn 221

H6 Datenfernübertragung Labordaten — Btx — Datenbanken A. Kern, DATATEAM Datentechnik GmbH. Fürth

Praxiscomputer und kaufmännische Anwendung Finanz-und Personalbuchhaltung, Textverarbeitung A. Kern. DATA-TEAM Datentechnik GmbH, Fürth 211

Gut informiert — besser heilen:

Datenbank-Informationen Onlineoder auf CD-ROM?

H. Schultze, MEDISOFT GmbH, Frankfurt 218

Labordatenverarbeitung Prof. Dr. J. A. Porth, Hannover

206 222

Übungen am Praxis-Computer-System (Grundkurs A — Wiederholung)

Kurs für alle, die noch keine EDV haben, aber wissen möchten, was EDV in der Praxis leistet Dr. W. Hüttemann, Aachen Dipl.-Ing. Susanne Hüttemann. Aachen

Übungen am Praxis-Computer-System (Aufbaukurs B)

Grundkurs für Arzthelferinnen. die noch keine EDV haben, sie aber gerne in ihrer Praxisorganisation hätten Dr. W. Hüttemann, Aachen

Dipl.-Ing. Susanne Hüttemann, Aachen Übungen am Praxis-Computer-System

(Grundkurs A)

Kurs für alle, die noch keine EDV haben, aber wissen möchten, was EDV in der Praxis leistet Dr. W. Hüttemann, Aachen Dipl.-Ing. Susanne Hüttemann, Aachen

Übungen am Praxis-Computer-System (Aufbaukurs C)

Aufbaukurs für alle, die Kurs A besucht haben. Mehr über Textverarbeitung, Dokumentation u. Abrechnung Dr. W. Hüttemann, Aachen

Dipl.-Ing. Susanne Hüttemann, Aachen H6

M

207 212 219 223

bake (Messe-Kongress-Center) Ost L Arzt im Rettungsdienst —TeilA

Prof. Dr. G. H. Engelhardt, Wuppertal, Dr. H. Purrmann, Wuppertal

Verarist.: Nordrheinische Akademie f. ärztl. Fort-und Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein

Arzt im Rettungsdienst —TeilA

Prof. Dr. G. H. Engelhardt, Wuppertal, Dr. H. Purrmann, Wuppertal

Veranst.: Nordrheinische Akademie f. ärztl. Fort-und Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein

300 300

(1)

0 0 2

M Gentechnologisch hergestellte Proteine für die Therapie

Prof. Dr. L. Floh& Grünenthal, Aachen 303 Moderne BiotechnologieausderSichtder Pharmaindustrie

Dr. P. Truscheit, BAYER AG, Wuppertal 301

Neue Impfstoffe

Prof. Dr. C. R Hollenberg, Düsseldorf 305

Neue gentechnologisch hergestellte Diagnostika

PD Dr. W. Klietmann, Moers 308

Differentialtherapieoraler Antibiotika in Praxis und Klinik R Der Umgang mit den Nebenwirkungen

von Psychopharmaka Prof. Dr. W. Pöldinger, Basel

Die Beziehungsmedizin in der Onkologie Arterielle Verschlußkrankheiten:

Die Bedeutung der Leukozyten bei lschämie Prof. Dr. K. Meßmer, Heidelberg Prof. Dr. W. M. Gallmeier, Nürnberg 304

302 306 Prof. Dr. Vogel, Bonn 309

G Ultraschalldiagnostikkurs im Kopf-Hals-Bereich

Prof. Dr. K.-F. Hamann, München 307

(2)

9.15-12.30 Uhr

Freitag, 24. November 1989

14.30—

ia.00

Uhr

Samstag, 2S. November 1989

9.15-12.30 Uhr 14.30-18.04 Uhr

MEDICA'89 22. bis 25. November 1989 — Düsseldorf — Messegelände Kurzprogramm

DEM ETE R VERLAG

Raum

Arzthelferinnen-Fortbildung: EDV-Grundkurs mit Zertifikat A. Kern, DATATEAM Datentechnik GmbH, Fürth

Körpersprache für Ärzte Prof. S. Molcho, Wien Arzthelferinnen-Fortbildung: EDV-Aufbaukurs mit Zertifikat

A. Kern, DATA-TEAM Datentechnik GmbH, Fürth 89a

61 103

Der Umgang mit psychisch Kranken in der Praxis — Gesprächsführung, Diagnostik, Therapie Prof. Dr. C. Haring, Düsseldorf

2 AIDS '89 Hypertonie 1989:

Bewährtes und Neues für Klinik und Praxis Prof. Dr. V. Heimsoth, Damp

Arzthelferinnen-Fortbildung am PC — Auf baukurs, mit praktischen Übungen — begrenzte Teilnehmerzahl!

A. Kern, DATAZEAM Datentechnik GmbH, Fürth 89b

62 Prof. Dr. F. Deinhardt, München 76 90

Video-Großbildprojektion Endoskopie und Ultraschall

3 Therapeutische Lokalanästhesie

PD Dr. H.Tilscher,Wien

Veranst.: Ges. f.Therap. Lokalanästhesie e.V.

Neue bildgebende Verfahren in der Kardiologie — praktischeAnwendung PD Dr. N. Reifart, Frankfurt

Proktologie — praxisnah

Prof. Dr. 6 Frühmorgen, Ludwigsburg 63 77 91 Prof. Dr. V. Wienert, Aachen 104

Stellenwert ergänzender Therapieformen bei Atemwegserkrankungen

Prof. Dr. Sill, Hamburg Veranst.: Dt. Liga zur Bekämpfung der Atemwegserkrankungen

Infusionslösungstherapie im niedergelassenen Bereich

4 Was gibt es Neues in der Kinder-Nephrologie? Wann sind invasive kardiologische Diagnostik und

interventive kardiologische Therapie indiziert?

Prof. Dr. H. Olbing, Essen 92

PD Dr. Dr. H. Kiesewetter, Homburg 78 Prof. Dr. U. Gleichmann, Bad Oeynhausen 105

64 0)

_c

O

0)

:<

Ärztliche Gutachtertätigkeit im Sozialrecht Was gibt es Neues auf dem Gebiet der klinischen

Genetik?

Prof. Dr. Ursel Theile, Mainz

5 Haftung und Arbeitsrecht für Laborgemeinschaften

Dr. Crous, Krefeld

Veranst.: Verband Deutscher Gruppenpraxen e.V. 93

Personal — Kosten — EDV im Krankenhauslabor

M KC ( Me sse- Kong res s- Cen ter) d

Prof. Dr. 0. E. Krasney, Kassel 79

65 Petra Reinhard, Sinsheim 106

Stumme Myokardischämie

6 Medizintechnik im Krankenhaus

Dipl.-Ing. G. Lehmann, Bielefeld Veranst.: Arbeitskreis Medizintechnik der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V.

Wirtschaftliche Praxisführung Die psychosomatische Sprechstunde M. Brüggemann, Köln

Veranst.: NAV 94

Prof. Dr. 8. E. Strauer, Düsseldorf 66 80 Prof. Dr. W. Schüffel, Marburg 107

Ergometrie-Seminar mit praktischen Übungen 7 Bewährtes und Neues in der diuretischen

Therapie Prof. Dr. F. Krück, Bonn

Pneumologie '89:

Neues in Diagnostik und Therapie Prof. Dr. D. Nolte, Bad Reichenhall

Therapie mit Kalziumantagonisten — derzeitiger Stand und neue Entwicklungen

Prof. Dr. R. Gotzen, Berlin

67 81 95 Prof. Dr. H. Löllgen, Remscheid 108

8 Kinder- und jugendpsychiatrische Notfälle Maßnahmen der Qualitätssicherung inder kassenärzt- lichen Versorgung auf der Grund lage des Gesundheits- Reformgesetzes

Dr. med. U. Oesingmann, KBV, Köln

Die schmerzhafte Schulter — Diagnostik und Therapie

Serotonin-Antagonismus: Eine neue Dimension der Blutdrucksenkung

Prof. Dr. J. Martinius, München 68 82 Prof. Dr. U. Holz, Stuttgart 96 Prof. Dr. V. Heimsoth, Damp 109

H NO- und kinderärztliche Zusammenarbeit beim infektanfälligen Kind

Prof. Dr. Terrahe, Stuttgart

9 Der Stellenwert der Vasodilatoren bei der Behandlung

kardiovaskulärer Erkrankungen

Prof. Dr. F.W. Lohmann, Berlin 83

Rationale Therapie mit Phytopharmaka Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie Prof. Dr. H. Schilcher, Berlin

Veranst.: Zentralverb. d. Ärzte f. Naturheilverfahren 110

69 Dr. G. Trunzler, Karlsruhe 97

10 Neue Methoden in der Labordiagnostik Hypertonie und Diabetes Pharmakotherapie im Alter Praxisführung im Wettbewerb

RA M. Broglie, Wiesbaden Veranst.: BDI

Prof. Dr. Dr. H. Keller, St. Gallen 70 Prof. Dr. B. Krönig, Trier 84 Prof. Dr. M. Bergener, Köln 98 111

Bronchologischer Untersuchungskurs (Phantomkurs) Fortsetzung PD Dr. A. Nakhosteen, Bochum

21 Bronchologischer Untersuchungskurs (Phantomkurs) Fortsetzung

PD Dr. A. Nakhosteen, Bochum 11

11 Balintgruppen (Fortsetzung)

Gruppe III 14.30-16.00 Uhr

Gruppe IV 16.30-18.00 Uhr

Prof. Dr. W. Stucke, Hannover 22 Balintgruppen (Fortsetzung)

Gruppe I 9.00-10.30 Uhr 12

Gruppell 11.00-12.30 Uhr 13

Prof. Dr. W. Stucke, Hannover

Balintgruppen (Fortsetzung)

Gruppe III 14.30-16.00 Uhr 27

Gruppe IV 16.30-18.00 Uhr 28

Prof. Dr. W. Stucke, Hannover Bali ntgruppen (Fortsetzung)

Gruppe I 9.00-10.30 Uhr 12

Gruppell 11.00-12.30 Uhr 13

Prof. Dr. W. Stucke, Hannover 27

28

Beatmungssimulator — zum Training von Notfällen und zur Vermeidung von Fehlern

23 Psychosomatik heute — Praxisdialog 3

Psychosomatik in der täglichen Praxis — Setting — Weiterbildung — Abrechnung

Dr. E. Schröder, Hamburg

Psychosomatik heute — Praxisdialog 5 Pharmakotherapie psychosomatischer Krankheitsbilder

Allgemeine Rechtsfragen Dr. Crous, Krefeld

Veranst.: Verband Deutscher G ruppenpraxen 112

Prof. Dr. Frankenberger, Lübeck 71 85 Dr. R. Liesenfeld, Düsseldorf 99

Elf Monate Gesundheits•Reformgesetz — Konsequenzen für die Arzneimittelverordnung Dr. R.-E. Hoch, Köln

Veranst.: BPA

Psychosomatik heute — Praxisdialog 4 Das Procedere bei Patienten mit funktionellen Störungen

Dr. G. Gerhardt, Wendelsheim

Psychosomatik heute — Praxisdialog 6 Psychosomatische Krankheitsbilder in der Orthopädie 24

86 Dr. J.-J.Jochum, Hamburg 100

72

Die Kommunikationzwischen Pharma und Ärzten Sportmedizin für die ärztliche Praxis Periphere Venenkrankheiten in Klinik und Praxis Neue ambulante Therapiekonzeptezur Behandlung

chronisch Kranker am Beispiel der LDL-Immun- apherese und der parenteralen Ernährung zu Hause Prof. Dr. P. Schauder, Göttingen

Prof. Dr. Dr. W. Stoffel, Köln 26

Prof. Dr. G. Fülgraff, Berlin Dr. C. Kori-Lindner, Erlangen

Veranst.: FÄPI 101 Prof. Dr. Dr. h. c. W. Hollmann, Köln 113

Prof. Dr. H. Rieger, Engelskirchen 73 87

Konservative Therapie von Venenerkrankungen unter Vermeidung allergischer Komplikationen

— mit praktischen Übungen — Dr. G. Hesse, München

Moderne Verbandstechniken mit praktischen Übungen

Anwendung von Bio- und Gentechnologie in Diagnostik und Therapie

Morbus Parkinson 27

Prof. Dr. med. habil. K. Steinbrück, Stuttgart 114 102

Prof. Dr. med. habil. J. Jörg, Wuppertal 88

Dr. H. Brunner, Penzberg 74

Univ.-FrauenklInlk Düsseldorf Laseranwendung in der Gynäkologie (Fortsetzung)

Dr. K.-W. Degen, Düsseldorf 75

Unlv.-Frauenklinik Düsseldorf

Laseranwendung in der Gynäkologie — Kolposkopische und endoskopische Grundlagen

Dr. K.-W. Degen, Düsseldorf 75

Eingang Nord/Hanse/1.00

Kolposkopiekurs Teil II (Fortgeschrittene)Wiederholung der Donnerstag-Veranstaltung

Dr. St. Seidl, Hamburg, Dr. P. Schomann, Lüneburg 236

Kolposkopiekurs Teil I (Einführung) Wiederholung der Mittwoch-Veranstaltung Dr. St. Seidl, Hamburg, Dr. P. Schomann, Lüneburg

H

A 224

Koloskopischer Untersuchungskurs mit Videodemonstration und Übungen am Phantom (Stuttgarter Koloskopiekurs)

Prof. Dr. U. v. Gaisberg und Mitarbeiter, Stuttgart 225

Koloskopisch er Untersuchungskurs (Fortsetzung) Prof. Dr. U. v. Gaisberg u. Mitarbeiter, Stuttgart 225 H6

0/P

Hämatologie-Kurs für Fortgeschrittene

Myelo• und lymphoproliferative Erkrankungen (Beurteilung von Blut. und Knochenmarkausstrichen einschließlich Zytochemie)

Prof. Dr. R Lorbacher, Wiesbaden Hämatologie-Kurs/Mikroskopier-Kurs für MTA

H6 N

0

0

CD CD

CO

0

z 0

0)

0)

w

226 237 Prof. Dr. K. P. Hellriegel, Berlin

Informationskurs f. manuelle Medizin (Fortsetzung) Die Arzthelferin im Umgang mit Arzneimitteln

Karin Diehl, Dortmund Veranst.: BdA Informationskurs f. manuelle Medizin (Fortsetzung)

Autologe Bluttransfusion (Eigenblutspende) H6

D

238 Dr. H. D. Wolff, Trier 209

Dr. H. D. Wolff, Trier 209

Prof. Dr. P. Kühnl, Hamburg 227

Dieorthopädische Medizin nach Dr. James Cyriax Rob de Coninck, De Haan/Belgien Veranst.: I FK

Neue Therapiemöglichkeiten mit GnRH•Agonisten in der Gynäkologie

Prof. Dr. A. E.Schindler, Essen Hilfestellung und Kriterien bei der Umstellung der

manuellen Organisation auf eine EDV-Ablauf-Organisation

0. C. Trillinger, Oh lsbach 232

ACE-Hemmer bei internistischen Erkrankungen

— Eine Standortbestimmung — Prof. Dr. Th. Philipp, Essen H6

243' 239

228

- MEDICA informatica - MEDICA informatica

- MEDICA informatica MEDICA informatica

-

MEDICA informatica

Medizinis6he Textverarbeitung Praxiscomputer — Vorgehensweise bei Entscheidung,

Auswahl und Einsatz Gudrun Demnick-Klas, Wöllstadt W. M. Lamers, Billerbeck Datenverarbeitung in der ärztlichen Praxis

am Beispiel von PRODAV/36 EDV und Praxismarketing

Gudrun Demnick-Klas,Wöllstadt W. M. Lamers, Billerbeck H6

F

Dipl. Volksw. Christians Ament-Rambow,

MEDITEXT GmbH, Ottensos b. Nürnberg 233 B. Jäger, IBM Deutschland GmbH, Stuttgart 240 244

229

Ohne Computer geht es nicht mehr! Grundlagen der med. Informatik— Einführung indie EDV Prof. Dr. 0. Rienhoff, Marburg Finanzierung von Computern für den niedergelassenen Arzt bzw. Zahnarzt Prof. Dr. B. Sünderhauf, Köln

Wirtschaftliche Praxisführung durch EDV:

Kostensenkung, bessere Transparenz, Personaleinsparung, Qualitätsverbesserung Das relationale Datenbanksystem ORACLE in der

medizinischen Informatik — Anwendungen, Methoden und Verfahren

Organisation und DV-Einsatz im Krankenhaus H6

Dipl.-Ing. W. Gräser, mgm GmbH, Grünstadt

H. Michel, mgm GmbH, Grünstadt 230 Dr. G. Himmelmann, Marburg 234 241 Dr. med. R. Quast, Reutlingen 245

Übungen am Praxis-Computer-System (Spezialkurs F)

Ganztageskurs für alle, die noch keine EDV haben und dies sich in ihrer Praxis nicht vorstellen können.

Übungen und Demonstration von Arbeitsabläufen in fünf verschiedenen PraxisTypen.

Übungen am Praxis-Computer-System (Aufbaukurs E)

Aufbaukurs für alle, die Kurs A besucht haben.

Mehr über integriertes Arzneimittel- Informations-System und Marketing Dr.W. Hüttemann, Aachen Dipl.-Ing. Susanne Hüttemann, Aachen Übungen am Praxis-Computer-System

(Aufbaukurs D)

Aufbaukurs f ür alle, die Kurs A besucht haben.

Mehr über Laborfernverarbeitung und andere angeschlossene Meßgeräte Dr. W. Hüttemann, Aachen Dipl.-Ing. Susanne Hüttemann, Aachen H6

M

Dr.W. Hüttemann, Aachen

Dipl.-Ing. Susanne Hüttemann, Aachen 242

235 231

MIM (Masse-Kongress-Cented Ost Arzt im Rettungsdienst — Teil B

Prof. Dr. G. H. Engelhardt, Wuppertal, Dr. H. Purrmann, Wuppertal

Veranst.: Nordrheinische Akademie f. ärztl. Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein

Arzt im Rettungsdienst —Teil B

Prof. Dr. G. H. Engelhardt, Wuppertal, Dr. H. Purrmann, Wuppertal

Veranst.: Nordrheinische Akademie für ärztl. Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein L

310 310

Behandlung mit Interferon —was ist dran? — Teil II Prof. Dr. Else Heidemann, Stuttgart Prof. Dr. 0 H. Hofschneider, Martinsried Behandlung mit Interferon — was ist dran? — Teil I

Prof. Dr. P. H. Hofschneider, Martinsried Prof. Dr. Else Heidemann, Stuttgart

Recente Entwicklungen bei Blutproteinen Protease-Inhibitoren als Therapeutika Prof. Dr. H. Fritz, München

(1) 0

2

311 313 Dr. H. Ehrlich, Amsterdam 315 317

R Appetit- und EBstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Dopplersonographische Untersuchungen der Arterien und Venen der unteren Extremitäten als Entscheidungs- kriterium für therapeutische Möglichkeiten

Dr. H. Altenkämper, Plettenberg 314

Echokardiographie

Prof. Dr. G. Nissen, Würzburg 312 Dr. med. Dr. med. habil. A. Schinz, Weilheim 316

G Ultraschalldiagnostikkurs im Kopf-Hals-Bereich (Fortsetzung)

Prof. Dr. K.-F. Hamann, München 307

Ultraschalldiagnostikkurs im Kopf-Hals-Bereich (Fortsetzung)

Prof. Dr. K.-F. Hamann, München 307

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

&#34;Bonner Modell&#34;, das auf wichtigen Ebenen der LDFÜ eine Vereinheitlichung des Protokolls und des Daten- satzaufbaus fe stschreibt, wird jetzt ein

Sehen Sie in der Welt Probleme, die durch einen verstärkten Einsatz von Systems Engineering - oder dessen Einsatz über-?. haupt - besser oder schneller gelöst

Oft ist Österreich nicht der teu- erste, sondern der effizi- enteste Standort, aber wir vergeben auch Auf- träge nach Slowenien oder Ungarn. Durch eine Auditierung müssen sich

Durch konsequente Bearbeitung und Beaufschlagung aber kann man die Leute heute dazu bringen, daß sie eigenständig arbeiten und auch Verantwortung über- nehmen.. Dies allerdings

Herr Professor Pietsch wies auch auf die neu geschaffenen Studienpläne hin und konnte damit einen Einblick in die zukünftige Ent- wicklung der Studienrichtung

Daher sind sie auch in ihrer Berufsausübung unter- schiedlich, was sich natürlich auch auf die Führung eines Großbetriebes aus- wirkt.. Man kann aber keinen direkten Vergleich

Obermayr: Wir haben große Schwie- rigkeiten mit der Liefertreue für unser Montagewerk gehabt, unsere Bestände waren zu hoch und unser Lohnsystem hat diese Liefertreue nicht sehr

HiIti: Zwischen HILTI und der Tech- nischen Universität in Graz, insbeson- dere dem Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, bestehen seit Jahrzehnten enge Kontakte