• Keine Ergebnisse gefunden

Dipl.-Ing. Dr. techn. Norbert Obermayr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dipl.-Ing. Dr. techn. Norbert Obermayr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir sprachen mit... _ _ _ ~ _ _ ~~L\V

In dieser Rubrik stelltder wirtschaftsingenieurprominente Mitglieder des Verbandes vor, durchleuchtet ihren Tätigkeitsbereich, hinterfragt ihre Meinung zu aktuellen Themen und vergißt auch die private Seite nicht. Das Gesprächfiihrten Alexander Steinberger und Peter Schmidl.

Norbert OBERMAYR, Dipl.-Ing. Dr.techn., Jahrgang 1953, besuchte nach der AHS-Unterstufe in Vöcklabruck ebendort die HTL, wo er 1974 maturierte. Von 1974 bis 1980 studierte er Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau an der TU Graz.

Von 1978 bis 1980 war Dr. Obermayr Studienassistent am Institut für Wirt- schafts- und Betriebswissenschaften bei Prof Wohinz, wo er von 1980 bis 1985 auch Assistent war. Er betreute die Bereiche Produktionsplanung und -steuerung, EDV, Logistik und Materialflußplanung und Fabriksplanung. Seine Dissertation schrieb er zum Thema "Konzeption und Auswahl von Logistiksystemen ".

Von 1980 bis 1982 war Dr. Obermayr Organisationsreferent des WIV und von 1982 bis 1984 Geschäftsführer und in dieser Funktion maßgeblich am Aufbau dieser Zeitschrift beteiligt.

Seine Industrielaufbahn begann er bei der Firma DOUBRA VA als Produktions- leiter. Er wechselte zU PALFINGER, wo er seit 1989 als Vorstandsmitglied, tech- nischer Leiter im Werk Lengau und Geschäftsführer im Werk Weng tätig ist.

Dipl.-Ing. Dr. techn. Norbert Obermayr

der wirtschaftsingenieur: Sie haben 1992 den Logistikpreis bekommen.

Können Sie diesen etwas näher beschreiben?

Obermayr: Der österreichische Logi- stikpreis wird vergeben vom Bundes- ministerium für wirtschaftliche Ange- legenheiten, von der Industriellenver- einigung und vom ÖPWZ (Österreichi- sches Zentrum für Produktivität und Wirtschaftlichkeit). Man reicht eine Idee ein, und eine Jury, bestehend aus 20 Experten der Logistik, beurteilt die eingereichten Arbeiten und wählt die beste aus.

der wirtschaftsingenieur: Was hat Sie dazu bewogen, den Berufswechsel zur Firma Palfinger vorzunehmen.

Obermayr: Das größere Aufgabenge- biet und der größere Verantwortungs- bereich. Ich habe gewußt, daß es hier viele Probleme gibt, die es zu lösen gilt.

der wirtschaftsingenieur: Worin be- standen diese Probleme?

Obermayr: Wir haben große Schwie- rigkeiten mit der Liefertreue für unser Montagewerk gehabt, unsere Bestände waren zu hoch und unser Lohnsystem hat diese Liefertreue nicht sehr produk- tiv verstärkt.

der wirtschaftsingenieur: Wie haben Sie diese Probleme gelöst?

38

DER WIRTSCHAFfSlNGENJEUR 25 (1993) I

Obermayr: Mit unserer "Produktions- strategie 91 ", wofür ich auch den Logi- stikpreis erhalten habe.

der wirtschaftsingenieur: Worin be- steht diese Strategie?

Obermayr: Zum Jahreswechsel 1990/91 habe ich das Grundkonzept dieser Strategie entwickelt: Die Ferti- gung wurde komplett umgestellt (die Umstellung betraf 90% der Arbeits- plätze), und zwar in dem Sinne, daß indirekt produktive Arbeitsplätze zu produktiven umgewandelt wurden. Die Fertigung vollzieht sich heute in 6 Fer- tigungsteams, wobei aber höchstens 2 an einem Bauteil zugleich arbeiten. Ein Fertigungsteam bearbeitet eine Bau- gruppe möglichst komplett. Außerdem konnten das Lager und die Puffer abge- baut werden. Am Beginn meiner Tätig- keit sollte meine Aufgabe darin beste- hen, ein neues Hochregallager zu errichten. Das konnten wir uns erspa- ren.

der wirtschaftsingenieur: Was waren die Ergebnisse dieser Umstellung?

Obermayr: Wir konnten trotz Erhöhung der Personalkosten (Anm.:

kein einziger Arbeitsplatz ging verlo- ren) die Kosten insgesamt um 10%

senken. Außerdem konnten wir die Liefertreue unseres Montagewerkes auf 100% bringen, d.h., es kommt zu keinen Verzögerungen von unserer

Seite her. Die Bestände in der Produk- tion konnten a!Jf ein Drittel reduziert werden.

der wirtschaftsingenieur: Dieses Kon- zept geht in Richtung "Lean Manufac- turing". Was verstehen Sie unter

"Lean Manufacturing"?

Obermayr: Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung sollten an die mög- lichst tiefste Stelle delegiert werden.

Wenn Leute Verantwortung erhalten, wird diese auch angenommen. Früher konnten Mitarbeiter keine eigenen Ent- scheidungen treffen, sie mußten viel- mehr wegen jeder Kleinigkeit zu den Vorgesetzten gehen und um Erlaubnis fragen, sie wurden eher unterfordert als überfordert. Lean Manufacturing läßt sich nicht mit einem autoritären Führungsstil verwirklichen, denn anstatt angeordnet wird heute erklärt.

Das Management wird immer mehr vom ,,Macher" zum ,,Diener" (wie es Prof. Hinterhuber einmal gesagt hat).

der wirtschaftsingenieur: Wie gestal- teten Sie die praktische Umsetzung Ihrer "Produktionsstrategie 91"?

Obermayr: Bei der Umsetzung muß man zwei Komponenten beachten: Die sachliche und die persönliche, also psychologische.

der wirtschaftsingenieur: Wie haben Sie die persönliche Komponente bewältigt?

(2)

.00.

GmndinformaLion -" ... Spezialinformation ... Top Aktuell

.... Der GmbH-Vertrag - Zielsetzung und Möglichkeiten

Schima, Wallentin 11.05.93

", Der Architektenvertrag und andere Werkverträge aus der Sicht des Bauberrn

Pflaum, Löhnert 06.-07.05.93

11.

Umweltverträglichkeitsprüfung und Genebnrigungsverfabren

Raschauer, Schwarzer 20.04.93

05.05.93 03.05.93

I I

,\IO'l"f'\,1,f,S

\~f()IIMXI'\()~SS~IIVI r,~

OSD SEMINA ••

"'.

Das aktuelle A1tlastensaniernngsgesetz

List, Reisinger, Steirer 25.05.93

Die Althaussanierung in der Praxis

Malloth, Stingl 25.05.93

" , Grenzüberschreitende Beschäftigung aus arbeits-

und steuerrechtlicher Sicht

Petrovic, Schmit 25.05.93

" , Anschaffung, Miete, Leasing - Investition und

Finanzierung aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht

Milla, Rabel 02.06.93

"'.

Das neue Umweltinformationsgesetz - Aufgaben und

Möglichkeiten der Berichterstattung

Duschanek, Jasch, Lopatta 22.06.93

Rufen Sie uns an:

(0222) 797 89-510 oder 347

Wir senden Ihnen gerne näheres Informationsmaterial zu.

", Nachfolgeplanung in Familienunternehmen Haslinger, Leitner, u.a.

.... Die Vertragsgestaltung - Von der Aufnalune geschäftlicher Kontakte bis zum VertragsabscWuß Hartl, ScWosser

Obermayr: Nachdem wir eine Person gesucht haben, die uns bei der Einführung auf dem psychologischen Sektor unter- sill t, haben wir eine Dame gefunden, die acht Monate im Betrieb als Coach, als Trainer und als Betreuer arbeitete. Von der Ausbildung her war diese Dame Grund- schullehrerin, die an mehreren Schulen psychologische Studien gemacht hatte. Sie hat die Fertigungsteams gebildet, Teamsit- zungen moderiert und den Mitarbeitern das neue Lohnsystem erklärt.

Obermayr: Unterschiedlich, meist aber wurden die Änderungen positiv aufge- nommen, weil die Mitarbeiter bei der Pla- nung integriert waren. Die Leute haben das Entstehen der "Produktionsstrategie 91"

miterlebt und mitgestaltet.

der wirtschaftsingenieur: Mit welcher Strategie behauptet sich Palfinger am Markt?

Obermayr: Mit dem technischen Vor- sprung gegenüber der Konkurrenz (z.B.

Power Link System, d.i. ein doppeltes Kniehebelsystem, das dem Kran auch in ungünstigen Stellungen eine große Hub- kraft erhält). Diese technischen Lösungen werden von der Konkurrenz kopiert.

Ansonsten mit Qualität und Lebensdauer, den Rest über den Preis.

der wirtschaftsingenieur: Waren Sie bei der Umsetzung mit Widerständen konfron- tiert?

Wir sprachen mit...

der wirtschaftsingenieur: Was würden Sie einem angehenden Wirtschaftsingenieur raten?

Obermayr: Sehr wertvoll in der univer- sitären Ausbildung sind die wirtschafts- wissenschaftlichen Seminare, von denen ich fast alle besucht habe. Eine breite Aus- bildung ist einfach das Beste. Das ist heute mein Kapital. Die Zeit während des Studi- ums soUte optimal genutzt werden. Das Studium bietet genügend Zeit, um in Betrieben mitarbeiten zu können, wo man die nötige Praxis erhält. Beim Berufsstart soUte man auch bereit sein, klein anzufan- gen. Entscheidend ist der "Karrieretan- gens", das heißt der Aufstieg, nicht aber der Anfangspunkt.

der wirtschaftsingenieur: Wir danken für

das Gespräch.

ÖSD SEMINARE, Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei,

Rennweg 12a, 1037 Wien, Fax: 797 89-602

DER WIRTSCHAFTSINGENIEUR 25 (1993) 1

39

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wiederholt auftretende Reparatur- und Instandset- zungsarbeiten infolge unzureichender Instandhaltungsdurchführung sind ebenso hintanzuhalten wie unproduk- tive

2004 wechselte Gernot Reiter als Mitglied des Vorstan- des in die größte Auslandstochter des GRAWE Konzerns, die GRAWE Hrvatska, Zagreb. Mitte dieses Jahres

Sehen Sie in der Welt Probleme, die durch einen verstärkten Einsatz von Systems Engineering - oder dessen Einsatz über-?. haupt - besser oder schneller gelöst

Oft ist Österreich nicht der teu- erste, sondern der effizi- enteste Standort, aber wir vergeben auch Auf- träge nach Slowenien oder Ungarn. Durch eine Auditierung müssen sich

Ziel dieser Arbeit war es, die für die Steuerung und Ermittlung des Haterial- verbrauches notwendigen Me8grö8en im Hinblick auf deren Aussagekraft zu über- prüfen bzw..

Durch konsequente Bearbeitung und Beaufschlagung aber kann man die Leute heute dazu bringen, daß sie eigenständig arbeiten und auch Verantwortung über- nehmen.. Dies allerdings

Veit: Ich bin durch die Betreu- ung der Lehrbeauftragten für Bauwirt- schaft in eine Richtung gekommen, in der ich mit hervorragenden Menschen aus der Praxis zu tun hatte und

Die Planbarkeit aufgrund der Planzeit- genauigkeit ist sehr schwer möglich, auch dann, wenn der Planer aus sei- ner Erfahrung weiß, ob die Planzeiten generell zu niedrig oder